Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
berichten ~
meinen ~
Umwelt ~
Politik ~
Göttinger Land ~
Hannover ~
Atomausstieg ~
⇐ Wenzel: Was wusste die Leitung im Umweltministerium wirklich? 22.10.2009 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, gibt mit der Pressemeldung einen kurzen Zwischenbericht aus dem Asse-Untersuchungsausschuss. Danach ist der Aktivitätsbericht von 2002 zum radioaktiven Inventar der Asse stark fehlerhaft, weil unter anderem auch flüssiger radioaktiver Müll und gasförmiges Krypton eingelagert worden und nicht angegeben wurden. Auch die Mengenangaben waren fehlerhaft. Der Bericht darf deshalb bestenfalls als grobe Inventarschätzung gelten. Weiterhin soll bei der Befragung im Aussschuss der Hinweis gegeben worden sein, dass die Atomaufsicht im Umweltministerium schon 2007, und nicht erst im Sommer 2008, über unzulässige Radioaktivität in den Salzlaugen informiert war. [Angesichts der Schlampereien bei Asse II darf man sich fragen, wo man wohl den Atommüll letztendlich sicher verbuddeln will, damit der Müll der Kernkraft nicht nachfolgende Generationen schädigt. Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Die aktuelle Festlegung auf den Salzstock in Gorleben, der langsam vom Grundwasser ausgelaugt wird, ist sicher eine schlechte Wahl – schließlich darf es unter den Voraussetzungen als sicher gelten, dass die radioaktiven Stoffe schon bald an die Oberfläche kommen.
Die Atomtechnik ist wie ein schlechtes Medikament, bei welchem die Schadwirkungen den therapeutischen Nutzen klar überwiegen. Der therapeutische Nutzen ist sicher die Erzeugung von Strom. Die Schadwirkungen liegen in zwei Bereichen. Im technischen Bereich bereitet die sichere Endlagerung der Massen von radioaktiven Abfällen große Probleme. Die soziologischen Schadwirkungen sind noch schwerwiegender, denn die winkenden Gewinne bei den Energiekonzernen führen zu Verlogenheit, Korruption,Heuchelei und lukrativen Beraterverträgen in der Wissenschaft, der Politik und in der Verwaltung.
Dr. Dieter Porth
Emailnachricht: Kontaktlink zu Landtagsabgeordneter der Grünen Stefan Wenzel [ Homepage ] (---)
Der niedersächsische Landtagsabgeordnete Stefan Wenzel meldet – "Zerrbild der Wirklichkeit" über radioaktives Inventar in der Asse - Laut Zeugen war das Umweltministerium deutlich früher über radioaktive Laugen informiert
Nach den heutigen (Donnerstag) Zeugenaussagen im Asse-Untersuchungsausschuss hat der Fraktionsvorsitzende der Landtagsgrünen Stefan Wenzel den Aktivitätsbericht von 2002 zum radioaktiven Inventar der Asse als "misslungenes Gutachten" bezeichnet. Die Befragung von drei MitarbeiterInnen des Helmholtz-Zentrums und vom Institut für Strahlenschutz der GSF hätte bestätigt, dass der Bericht ein "Zerrbild der Wirklichkeit" präsentiere, sagte der Grünen-Politiker in Hannover.
Wenzel führte eine lange Reihe von Fehlern auf:
- nur ein Drittel der eingelagerten Plutoniummenge sowie nur ein Sechszehntel des Tritiuminventars seien erfasst worden
- 12.000 Fässer mit mittelradioaktivem Müll wurden fälschlicherweise als schwachaktiv deklariert
- einzelne Fässer enthalten Müll, den man ohne die 24 cm starke Stahlummantelung als hochradioaktiv bezeichnen muss
- in größerem Umfang wurden auch Flüssigkeiten ♠ 1eingelagert
- es wurden auch Behälter mit Krypton 85 ♠ 2in Gasform eingelagert.
Wenzel: "Es muss wohl eher von einer Schätzung als von einer Untersuchung des Inventars gesprochen werden. Es bleibt dabei, dass genauere Angaben über die Menge und Zusammensetzung des eingelagerten Atommülls nicht gemacht werden können. Angesichts der Tatsache, dass die Asse insbesondere von Kernforschungszentren, die über Jahrzehnte aufs Engste mit der Industrie verflochten waren, beliefert wurde, ist das ein beängstigendes Ergebnis."
Zudem sei in der Befragung der Hinweis gegeben worden, dass – anders als bisher behauptet – zwei Mitarbeiter der Atomaufsicht des Niedersächsischen Umweltministeriums schon ein Jahr früher von radioaktiven Laugen, die über den Freigrenzen der Strahlenschutzverordnung lagen, informiert waren. Damit stelle sich erneut die Frage, ob die Leitung des Ministeriums den Landtag korrekt über die Abläufe informiert hat, sagte Wenzel. Bislang wurde behauptet, das Ministerium habe erst im Sommer 2008 Kenntnis von der Überschreitung der Freigrenzen gehabt.Liste der redaktionellen Inline-Kommentare♠ 1) Hierbei wäre zu fragen, ob es sich bei den Flüssigkeiten um Wasser oder andere Salzlösende Stoffe handelte oder um Salzunlösliche Flüssigkeiten. denkbare wären zum Beispiel mit Tritium angereicherte organische Verbindungen, die von Forschungsinstituten früher gern im Bereich Biologie und Chemie für die Untersuchung der Geschwindigkeit von Stoffumsetzungen (Kinetik) verwendet wurden.
Dr. Dieter Porth
♠ 2) Krypton gehört zu den Edelgasen. Wenn der Gasbehälter einmal zerstört ist, findet das Gas schnell seinen Weg an die Oberfläche. Es wird kaum von anderen Stoffen gebunden oder gelöst.
Dr. Dieter Porth
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Fußball Verliert der Tabellenzweite gegen SVG? 23.10.2009 Der SVG spielt trotz einer Serie von vier verlorenen Spielen immer noch im oberen Bereich der Oberliga mit. Der Spielausgang gegen SpVgg Drochtersen in Drochtersen darf also durchaus als offen gelten. Sein letztes Spiel in der Kreisklasse A hat der SV Breitenberg II gewonnen. Schafft die Mannschaft am Samstag das Wunder, als Vorletzter in der Kreisklasse A gegen den Dritten (DJK Desingerode) zu gewinnen oder sinkt ihre Tordifferenz wieder zweistellig ins Negative weiter ab? Am Sonntag ist das Spiel das Spiel der Damen von Sparta zu empfehlen. Sie führen derzeit die Tabelle in der Frauenoberliga an. Alternativ könnte man auch das Spiel vom SC Weende besuchen, der in der Bezirksoberliga derzeit den letzten Platz einnimmt.
Rückendeckung Landrat: Landgericht rechtfertigt Wemheuers Vorgehen 22.10.2009 Die Beschwerde gegen eine öffentlich als unverhältnismäßig kritisierte Hausdurchsuchung bei einem bekannten Visagisten (=Kosmetiker, aber nicht Friseur) wurde vom Landgericht abgewiesen. Damit sieht der Landrat die Rechtmäßigkeit wie auch die Angemessenheit der Hausdurchsuchung wegen eines möglichen Verstoßes gegen die Handwerksordnung bestätigt. [Irgendwie sind die Meldungen zu dem Thema alle ziemlich diffus, denn keine Meldung beschreibt die näheren Umstände des Verfahrens und der Vorwürfe. Dr. Dieter Porth]
Visagist Dehm und Nier verkünden Solidarität 16.10.2009 Anlässlich der Hausdurchsuchung bei einem Visagisten kritisieren Gerd Nier und Dieter Dehm, Landesvorsitzender der Linken die Aktion als überzogen. Sie kündigen an, in Bälde die Dienste vom Betroffenen in Anspruch zu nehmen. Sie wollen so sich gegen die Willkür des Staates solidarisieren.
Termine - Nörgelbuff Im November viele melodische Klänge bei anstehenden Konzerten 23.10.2009 Im Nörgelbuff wird es im November wieder eine Reihe von Konzerten geben. Am 13. November, also in der Nacht vor Night of the Clubs, werden Beate Pröttel, Karin Bender & Friends, Ada & Colombo Berlin ihre Musik erklingen lassen. Am letzten Sonntag (29.11) im Monat kommen wieder die Freunde des klassischen "Modern Jazz" in der Reihe Grenzwerte auf ihre Kosten. Rockig-popig wird es dagegen am 20.11. mit "2nd stage" und "moon patrol". Aber auch an anderen Tagen finden viele interessante Konzerte aus dem Bereich Folk und melodischen Softpop im Nörgelbuff statt, wie die Meldung zeigt.
Event - Stadthalle Gö 30.10. – Acapella mit Maybebop 23.10.2009 Ab 20 Uhr wird die Acapella Band Maybebop mit ihren witzigen Texten und schönen Liedern das Publikum in der Stadthalle begeistern. Sie zählen zu den bekannteren und besseren Bänd, wie der Ulmer "a cappella awards" im Jahre 2008 nahelegt.
Termine - Musa 18.11. / 19.11. / 20.11. – Konzertwochenende mit Ska, Liedermaching und Acapella 23.10.2009 Im November finden in der Musa e.V. einige spannende Konzerte statt. Am 8.11. kommt zum Abschluss des Göttinge Jazz-Festival The Bahama SoulClub nach Göttingen. Am 19.11. sind wieder die Monster of Liedermaching in Göttingen, wobei gerade einen Tag vorher Un Kuartito mit irhrem Skapop die Musa rockten. Am 20.11.werden dann "Echte Kerle" für schönes Acapella-Feeling sorgen. Nicht vergessen sei an dieser Stelle die Gala der Musa sowie der Tag der offenen Tür am 28. bzw. 29. November.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Internetgedichte "Flugzeug" im Gedicht?! 25.10.2009 In der aktuellen Woche wollte der Redakteur einmal wissen, was den Dichtern zum Thema Flugzeug einfällt. In den fünf Neuvorschlägen für Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internet-Gedichte finden sich einige Beispiele. Unter anderem wurde so auch eine Website von begeisterten Freunden des Fesselflugs entdeckt.
Erzählcafe 4.11. – Erzählcafe zum Mauerfall ... 26.10.2009 Das Erzählcafe am 4.11. will Erfahrungen zusammentragen, wie Menschen den Mauerfall vor zwanzig Jahren miterlebt haben. Ein weiteres Projekt der Freien Altenarbeit vom 27. bis 29. November ist das Wochenendseminar "Wie finde ich mein Gemeinschaftswohnprojekt?", bei dem es um die eigenen Wohnwünsche und um die Suche nach der richtigen Wohnumgebung im Alter geht. Die Meldung enthält Termine und Beschreibungen zu weiteren Veranstaltungen.
Sendeplan – 2009-10-17 Talk: Entwicklungen bei der Werraversalzung 24.10.2009 Im Sendeprotokoll zur Bürgerfunksendung "Bürgerstimmen im Göttinger Land" vom 17. Oktober sind neben den präsentierten Musikstücken natürlich auch die in der Sendung zitierten und zum Teil kommentierten Meldungen genannt und verlinkt worden. Der Talkanteil betrug in der aktuellen Sendung ausnahmsweise einmal fast neunzig Minuten. In der halben Stunde von 18:30-19:00 kam der Pressesprecher von K+S in einem vorproduzierten Interview zu Wort. Im anschließenden Live-Talk präsentierten zwei Gegner der Werraversalzung ihre Vorstellungen, wie die Werraversalzung vermieden werden kann.
Information Ratgeber „Mietnebenkosten“ 24.10.2009 Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. hat zusammen mit dem Deutschen Mieterbund den Ratgeber "Mietnebenkosten" konzipiert. Der Ratgeber ist in der ARD-Reihe Recht erschienen und kann über die Verbraucherzentrale bezogen werden. Unter anderem enthält der Ratgeber Checklisten, um Abrechnungen auf ihre Korrektheit und Zulässigkeit zu prüfen.
Diskussion Thema: "Mobbing im Klassenzimmer" 23.10.2009 Im Rahmen der Jugendbuchwoche findet am Dienstag im Literarischen Zentrum eine Diskussion zum Thema "Mobbing in der Schule" als Gastveranstaltung statt. Neben einer Schriftstellerin sind verschiedene Gäste aus den Bereichen Schule, Alltag und Polizei als Talkgäste eingeladen. Die Veranstaltung beginnt vermutlich um 20 Uhr.
|
|
|