geändert am 25.02.2010 - Version Nr.: 1. 1843

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 
"

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ anregen ~ berichten ~ Wirtschaft ~ Freizeit ~ Alltag ~ Hannover ~ Verbraucherschutz ~  

Streik
Welche Rechte hat der Flugliniennutzer?

19.02.2010 Angesichts der sich abzeichnenden Streiks der Piloten erläutert die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., welche Rechte der Verbraucher bei Flugverspätungen oder Flugstreichungen hat. Grundsätzlich gilt, dass bei Streik kein Schadensersatz für erlebte Unannehmlichkeiten geleistet werden muss. Zur Stärkung der Verbraucherrechte bittet die Verbraucherzentrale um die Zusendung von Erfahrungsberichten.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. [ Homepage ] (Frau Peters)
 





Pilotenstreik bei Lufthansa - Verbraucherzentrale gibt Tipps zu Fluggastrechten


Vom kommenden Montag, 22. Februar, bis zum 25. Februar wollen die Piloten der Lufthansa und der Tochtergesellschaft Germanwings streiken. Flugreisende müssen dann mit erheblichen Beeinträchtigungen rechnen. Flüge werden gestrichen und es wird zu Verspätungen kommen. Betroffen sind sowohl Pauschalreisende als auch Geschäftsleute. "Verbraucher haben auch im Falle eines Streiks Rechte, die sie geltend machen können", sagt Rechtsexpertin Kathrin Körber von der Verbraucherzentrale Niedersachsen und weist auf folgende Regelungen hin:
Bei Streichungen:
Wird der Flug gestrichen, können Fluggäste die Erstattung des Flugpreises oder eine anderweitige Beförderung verlangen: Verbraucher, die fliegen möchten, können beispielsweise auf Ersatzflüge von Lufthansa und Germanwings umsteigen. Zudem haben sie Anspruch auf kostenlose Betreuungsleistungen, wie Mahlzeiten und Erfrischungen. Schadenersatz oder Ausgleichszahlungen (für entstandene Unannehmlichkeiten) braucht die Fluggesellschaft bei einem unternehmensinternen Streik nicht leisten.
Bei innerdeutschen Flügen können auch Züge der Deutsche Bahn genutzt werden. Die hierbei entstehenden Kosten werden dann mit dem Flugpreis verrechnet.
Bei Verspätungen:
Findet der Abflug trotz Verspätung statt, kann das Unternehmen ein Ersatzflugzeug verwenden. Ein Anspruch auf Umbuchung besteht aber nicht, dies ist eine reine Kulanzregelung von Lufthansa und Germanwings. Bei Abflugsverzögerungen von zwei Stunden (Kurzstrecken bis 1500 km), drei (Mittelstrecken bis 3500 km) bzw. vier Stunden (Langstrecken) wird auf Wunsch des Fluggastes für Mahlzeiten und Erfrischungen gesorgt. Auch notwendige Telefonate, E-Mails und Faxe sind zu erstatten. Bei einer Verspätung von mehr als fünf Stunden kann der Flugreisende schließlich das Geld für das Flugticket zurückfordern.
Jeder Erfahrungsbericht von Verbrauchern unterstützt die Verbesserung der Fluggastrechte! Die Verbraucherzentrale sammelt die Schilderungen von Fluggästen unter [- Email gelöscht, siehe Website wegen Emailadresse -].

Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Verbraucherzentrale in Göttingen
Beratungsstelle Göttingen
Papendiek 24 - 26, 1. Etage
37073 Göttingen
Tel.: Anmeldung für angebotene Spezialberatungen über Tel. 0511/91196-0 oder direkt in der Beratungsstelle

Unsere Öffnungs- und Beratungszeiten - Stand 17.7.2008 - Zeiten können sich ändern
Tag Zeiten
Mo: 10.00 - 18.00 Uhr
Di: 10.00 - 14.00 Uhr
Mi: nach Terminvereinbarung
Do: 10.00 - 18.00 Uhr
Fr: nach Terminvereinbarung


-----------------------------
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Herrenstr. 14, 30159 Hannover

Terminabsprachen unter: Tel:0511-91196-0 oder Fax:0511-91196-33
Bestelltelefon: 0180 5 00 14 33 (Mo - Fr 9 - 16 Uhr, 0,14 € pro Minute aus dem Festnetz)
Nutzen sie unsere telefonische Beratung für 1,50 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz (aus den Mobilfunknetzen gelten die Tarife der jeweiligen Anbieter!) zu folgenden Themen und Zeiten: (Stand 17.7.2008 - Zeiten können sich ändern.)
Hotline-Nummer Themenbereich Ereibarkeit
09001 79 79-02: Reklamationen/Verbraucherrecht Mo - Do 10 - 16 Uhr
09001 79 79-03: Versicherungen Mo - Do 10 - 16 Uhr
09001 79 79-04: Banken/Baufinanzierung Mo - Do 10 - 16 Uhr
09001 79 79-05: Lebensmittel Mo 10 - 16 Uhr
09001 79 79-06: Telekommunikation Di + Do 10 - 16 Uhr
09001 79 79-07: Gesetzliche/Private Krankenversicherung Mo 10 - 12 Uhr
09001 79 79-09: Bau-/Energieberatung: Mo + Di 10 - 16 Uhr

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Hannover

16.02.2010 Landesinitiative

Hannover

19.02.2010 Anfrage

Alltag

20.02.2010 Bildsprache

Alltag

17.02.2010 Gesetzgebung

Freizeit

17.02.2010 CinemaxX

Freizeit

22.02.2010 Cinema

Wirtschaft

17.02.2010 Basketball

Wirtschaft

22.02.2010 Auftakt

berichten

16.02.2010 Kontrolle

berichten

18.02.2010 Radweg

anregen

09.02.2010 Klimakonzept

anregen

22.02.2010 Neokolonialismus

Verbraucherschutz

26.01.2010 Empfehlenswert

Verbraucherschutz

18.03.2010 Beschwerdensammler

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Bildsprache
Ausdrucksstarkes Foto

20.02.2010 Der Verband Deutscher Naturparke prämiert monatlich bzw. jährlich ausdrucksstarke Fotos aus den Deutschen Naturparks. Auch im Dezember 2009 wurden zwei Fotos prämiert, die die Schönheit und Faszination der Natur darstellen sollen. Eines der beiden Siegerfotos zeigt eine Libelle, die augenscheinlich mit vielen Tautropfen übersät ist, was der Ästhetik des Libellenkopfes auf dem Foto einen besonderen Reiz verleiht.
[Aber das Foto eignet sich sicher gut für den Unterricht, um das Nachdenken der Schüler und Studenten über "Bildmanipulation" zu schärfen. Dr. Dieter Porth
24.02.2010Leichte Änderungen im Text, um klarzustellen , dass es sich bei dem Artikel um eine Meinung handelt.
25.02.2010Bild ist nicht manipuliert. Meine Kritik war nicht weit genug gedacht. Dr. Dieter Porth]

Rückblick 7/10
Konzerte vom 11.Februar bis zum 17.Februar

18.02.2010 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die eine oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können. Unter anderem finden sich bei den Beschreibungen gegebenenfalls auch die Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands und Musiker, so dass eventuell musikalische Proben der Musiker angehört werden können.

CinemaxX
3D-Kino-Blockbuster "Avatar" in der 11. Woche

17.02.2010 Das CinemaxX zeigt in der Woche vom 18.2. -24.2.2010 neu den Thriller "Der Ghostwriter", den mystisch-sensiblen Thriller "In meinem Himmel", das Südafrika-Mandela-Epos "Invictus – Unbezwungen", das Schulrummel-Musical "Rock It " sowie den Nach-der-Endzeit-Aktion "The Book of Eli". Im 3D-Kino läuft in der 11. Woche das Wir-Schützen-Die-Mystischen-Ureinwohner Science-Fiktion-Liebes-Epos "Avatar" sowie die Comic-Komödie "Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen".Natürlich sind auch weitere Filme wie "Percy Jackson - Diebe im Olymp", "Up in the Air", "Zeiten ändern dich" und vieles mehr im Cinemax zu sehen.

Vortrag
23.2. – "Was hat das Universum mit mir zu tun?"

17.02.2010 Am Dienstag, den 23. Februar 2010, spricht Prof. Dr. Harald Lesch ab 20 Uhr im Hörsaal 010 im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) über Astrophysik. Der Vortrag gehört zur Reihe »Faszinierendes Weltall«, die die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen veranstaltet.

Basketball
"Veilchen"-Shop ab 25.2. neben der Lokhalle

17.02.2010 Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH (GWG) meldet, dass die Starting Five, der Lizenzträger der Männermannschaft der BG 74, ab dem 25. Februar im Medienhaus neben der Lokhalle zu finden ist. Zukünftig können dort Karten und natürlich auch Fan-Artikel gekauft werden. In ihrer Pressemeldung hebt die GWG die Standortwirksamkeit des Bundesliga-Basketballs für die Region hervor.

Landesinitiative
Mehr Psychiatrie gegen zunehmenden Wahnsinn bei Armen und Migranten

16.02.2010 Weil immer mehr Jugendliche, insbesondere unter den Armen und Migranten-Familien, psychisch erkranken, haben die niedersächsischen Landtagsfraktionen von CDU und FDP eine Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschlossen.
[Die obige Zusammenfassung ist NICHT neutral formuliert, weil ich an das Folgende dachte. "Die Förderung könnte zur Gewinnmaximierung der privaten niedersächsischen Psychiatrie führen und Arme und Migranten zeigen am wenigsten Widerstand gegen staatliche Anordnungen." Dr. Dieter Porth.]

Neuere Nachricht

Cinema
ab 25.2. - "Das geheimnisvolle Kabinett des Dr. Paranassus, OmU"

22.02.2010 Das Cinema zeigt in der Woche vom 25.2. – 3.3. den Film um die Lebenssinn und Liebe "Giulias Verschwinden (Erstaufführung)", das Erwachsenenmärchen "Das geheimnisvolle Kabinett des Dr. Paranassus, OmU" und die Komödie "Die Standesbeamtin". Der beliebteste Lügner ist in der zweiten Woche am Samstag und Sonntagnachmittag im Film "Käpt´n Blaubär" zu bewundern.

Neokolonialismus
Mikroversicherungen für Mikrokredite etc.

22.02.2010 Das Internet-Portal "german-foreign-policy.com" weist in kritischen Artikeln auf Details der Deutschen Außenpolitik hin. In der Woche vom 11.2. – 17.2. wurden in einem Artikel unter anderem die Mikroversicherungen und Vitamin A-Verkäufe als Armengeschäfte angeprangert. Ein anderer Artikel legt nahe, dass mit Nachwachsenden Rohstoffen die Verelendung in Afrika vorangetrieben werden könnte. Auch wird über die Außenwirkung der gemeinsamen Militärübung von Deutschland und Südafrika diskutiert. Ein Artikel richtet den Fokus auf Afghanistan und deutet eine Intervention in Pakistan an. Bemerkenswert sind auch die Artikel zur europäischen Union, wonach Deutschland eine Mitschuld an der Finanzkrise in Griechenland trägt und wonach die EU nur ein verlängerter Arm der Mächtigen in Europa sein soll.

Gesetzgebung
Köhler unterzeichnet Gesetz zur Internet-Zensur

17.02.2010 Der Bundespräsident Horst Köhler hat am 17.2.2009 das "Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen" unterzeichnet. Für Köhler bestanden keine weit-reichenden verfassungsrechtlichen Bedenken, wobei er seine Einschätzung auf eine Stellungnahme der Bundesregierung stützt.
[Weder der Pressesprecher des Bundesprädsidenten noch seitens des Bundespresseamtes, wollte man etwas zum Inhalt der Stellungnahme sagen. Es ist wenig beruhigend zu wissen, dass die Erwägungen zur Verfassungsbedenken nicht veröffentlicht werden. Das sind für mich erste Anzeichen zum Abgleiten der Demokratie in die Diktatur. Dr. Dieter Porth]

Radweg
Planfeststellungsverfahren vorm Abschluss

18.02.2010 Im Rahmen des Baus der Waaker Ortsumgehung wird auch ein Radweg zwischen Waake und Ebergötzen neu geplant. Das Planfeststellungsverfahren dafür, steht kurz vor Abschluss, wie die schriftliche Pressemeldung des Landrat Reinhard Schermann darlegte.

Fotowettbewerb
Naturpark-Schnappschuss des Jahres 2009 - Seeadler mit Fisch

19.02.2010 Am 19. Februar prämierte der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN) das Bild des jahres 2009. Das Foto vom Seeadler mit dem grade gefangenen Fisch wurde in der Feldberger Seenlandschaft aufgenommen. Die Vorauswahl unter den bislang 45000 eingereichten Fotos übernehmen die 7000 registrierten Nutzer des Portals. Aus den so gefundenen Top 100 wählt eine Jury die besten Fotos des Monats bzw. das beste Foto des Jahres aus. Im Jahr 2009 war der Gewinner das Bild eines Seeadler mit seinem (Frühstücks-)Fisch.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.