geändert am 25.02.2010 - Version Nr.: 1. 1841

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 
"

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ erzählen ~ Sport ~ Wirtschaft ~ Göttingen ~  

Basketball
"Veilchen"-Shop ab 25.2. neben der Lokhalle

17.02.2010 Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH (GWG) meldet, dass die Starting Five, der Lizenzträger der Männermannschaft der BG 74, ab dem 25. Februar im Medienhaus neben der Lokhalle zu finden ist. Zukünftig können dort Karten und natürlich auch Fan-Artikel gekauft werden. In ihrer Pressemeldung hebt die GWG die Standortwirksamkeit des Bundesliga-Basketballs für die Region hervor.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH (GWG) [ Homepage ]
 



Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH (GWG) meldet - BG Göttingen - Umzug der Geschäftsstelle von Starting five

Geschäftstelle der Bundesliga-Basketballer zukünftig direkt an der Lokhalle zu finden / Neuer "Veilchenshop" öffnet bereits am 25. Februar
Zukünftig wird die Geschäftsstelle der starting five GmbH (Lizenzträger der BG Göttingen) noch näher am Ort des Geschehens zu finden sein: Die Geschäftsstelle zieht in direkte Nachbarschaft zu der Lokhalle. Am 25. Februar öffnet sie im Medienhaus in der Bahnhofsallee erstmals ihre Pforten.
Die Veilchen-Geschäftsstelle befindet sich damit direkt an der Spielstätte "Lokhölle". Schon ab dem 25. Februar ist der "Veilchenshop" (Ticket- und Fanshop der BG Göttingen) in der Bahnhofsallee 1b, 37081 Göttingen (direkt gegenüber vom Haupteingang der Lokhalle) geöffnet. Hier können sich Fans mit Tickets für die Partien der BG Göttingen eindecken und das gesamte Fanartikel-Sortiment der Veilchen finden. "Der Umzug in die direkte Nähe der Lokhalle und zur GWG ist für uns ein logischer Schritt. Damit sind wir noch näher am Ort des Geschehens. Die Möglichkeiten, die uns die neuen Räumlichkeiten bieten, sind perfekt. Die Fans können sich schon jetzt auf unseren Shop vor Ort freuen", blickt starting five-Geschäftsführer Marc Franz erfreut auf den Einzug in die neue Geschäftsstelle voraus.
"Die hervorragende Partnerschaft mit der starting five GmbH wird durch diese Standortentscheidung nochmals unterstrichen. Zudem ist die BG ein außerordentlich wirksamer Faktor des Standortmarketings für Göttingen", betont Klaus Hoffmann, Geschäftsführer der GWG (Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen), die Bedeutung des Bundesliga-Basketballs für die Region. starting five-Gesellschafter Ulrich Frank freut sich ebenso auf das neue Veilchen-Domizil: "Mit der neuen Geschäftsstelle wollen wir die bereits vorhandenen Synergien mit der Lokhalle und der GWG noch weiter optimieren. Der Umzug führt das zusammen, was zusammen gehört".
Neben dem Veilchenshop (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr) wird die neue Geschäftstelle weitere Büroräume im so genannten Medienhaus umfassen, von wo aus alle Belange des Beko Basketball Bundesligisten geregelt werden. Telefonisch ist die Geschäftsstelle weiterhin unter der bekannten Telefonnummer 0551-6341777- 0 (Fax: 0551-6341777-9) zu erreichen. Bedingt durch den Umzug kann es am 25. Februar zu Einschränkungen in der telefonischen Erreichbarkeit kommen. Die bisherige Geschäftsstelle in der Weender Landstraße ist noch bis zum 24. Februar 2010 (18 Uhr) geöffnet.
[♠ 1]
Anschrift neue Geschäftsstelle:
starting five GmbH / BG Göttingen
Bahnhofsallee 1b,
37081 Göttingen
www.bggoettingen.de
Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr (von Montag bis Freitag)

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠ 1) Hier fanden sich Emailadresse und einige Kontaktdaten. Die Internet-Adresse wurde unten angefügt.
Dr. Dieter Porth

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen

16.02.2010 Jahresrückblick

Göttingen

17.02.2010 Vortrag

Wirtschaft, erzählen

14.02.2010 Zensur

Wirtschaft

19.02.2010 Streik

erzählen

19.02.2010 Fotowettbewerb

Sport

11.02.2010 Radrennen

Sport

22.02.2010 Radrennen

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Landesinitiative
Mehr Psychiatrie gegen zunehmenden Wahnsinn bei Armen und Migranten

16.02.2010 Weil immer mehr Jugendliche, insbesondere unter den Armen und Migranten-Familien, psychisch erkranken, haben die niedersächsischen Landtagsfraktionen von CDU und FDP eine Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschlossen.
[Die obige Zusammenfassung ist NICHT neutral formuliert, weil ich an das Folgende dachte. "Die Förderung könnte zur Gewinnmaximierung der privaten niedersächsischen Psychiatrie führen und Arme und Migranten zeigen am wenigsten Widerstand gegen staatliche Anordnungen." Dr. Dieter Porth.]

Kontrolle
Innere Revision blickt zukünftig auf Zahlungen vom "Landeskonto"

16.02.2010 Die Niedersächsische Landesregierung will beim Finanzministerium eine interne Revision installieren. Diese soll zukünftig die Ein- & Auszahlungen kontrollieren, die den Stand des "Landeskonto" (= Haushaltsvollzugssystem des Landes Niedersachsen) verändern.
[Oft wird Mensch aus Schaden klug. Ob und wie viel Geld des Landes wohl schon in schwarzen Kanälen versickert ist. Dr. Dieter Porth.]

Zensur
Bitkom: Email-Provider zensieren & bespitzeln den Emailverkehr ihrer Nutzer

14.02.2010 Die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., meldet, dass führende Internet-Provider mit Hilfe von Programmen schon 80 von 100 verschickten Emails als Spam deklarieren und dem Nutzer nicht zukommen lassen. In der Pressemeldung geht die Bitkom nicht weiter darauf ein, was Spam genau ist und wer die Machenschaften der Provider kontrolliert. Vielmehr legt die Meldung die Aufmerksamkeit darauf, wie man Spam verhindern kann. Die Meldung legt natürlich auch keinen Blick auf mögliche Entwicklungen, wie das Spamming zukünftig ohne Zensur erschwert werden kann, dabei sind solche Lösungen technisch einfach realisierbar.
[Spam-Mail kommen von Viagraverkäufern, afrikanischen und neuerdings chinesischen Bankangestellten, dubiosen Shopanbietern und natürlich auch …. von oppositionellen Gruppen und andrem politisch unerwünschten Gesindel. Die BITKOM wirbt in der Meldung damit, dass ihre Unternehmen die Mails und den Schriftverkehr ihrer Nutzer mitlesen und NATÜRLICH auch mit Hilfe von schwarzen Listen zensieren. Ich werde dagegen eine öffentliche ePetition beim Bundestag einreichen. Dr. Dieter Porth]

Jahresrückblick
knapp ein Fünftel mehr Klagen & um knapp ein Fünftel schnellere Verfahren

16.02.2010 Das Verwaltungsgericht Göttingen verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs bei den Eingängen um 18,5%. Gleichzeitig konnte die Verfahrensdauer um gut 17% um 2,4 Monate gesenkt werden. In 30% aller Fälle entschieden die Richter zugunsten der Bürger, im Vorjahr lag die Erfolgsquote nur bei 22%. Ein merklicher Aufwand betraff zum Beispiel das Thema "außerkapazitäre Hochschulzulassung", welches jährlich zirka sechs Richterarbeitsmonate bindet. Auch bei Klagen in den Bereichen des das Polizei- und Ordnungsrechts, insbesondere gegen erkennungsdienstliche Behandlungen, gab es 2009 einen signifikanten Anstieg.

Wettbewerb
500k€ für das Göttinger PONS-Konzept

12.02.2010 Unter dem Namen PONS – die Brücke wollen neune Institute der klassischen Archäologie eine Art Erasmus-Programm für das Inland schaffen. Mit dem Programm sollen die Hürden für die Wander-Studenten beim Wechsel zwischen den Universitäten, so dass die Studenten die verschiedenen Ideen der kleinen Institute an die anderen Institute überbringen können.
[Wer profitiert von diesem Programm? – Die Studenten oder die Professoren oder beide oder niemand? Dr. Dieter Porth]

Robotik
Roboter-Käfer läuft dank Chaos-Netzwerk flexibel

16.02.2010 Wissenschaftler der Universität Göttingen, des Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience und des Max Planck Institut für Dynamik und Selbstorganisation haben einen Käfer-Roboter entwickelt, der verschiedenen Gangarten mit Hilfe eines einzigen kleinen Steuerungsnetzwerkes ausführen kann. Der Roboter erlernt die verschiedenen Gangarten selbstständig mit Hilfe des "Chaos Control" in seiner Steuerungseinheit. [Die englische Pressemeldung wurde mit Unterstützung der Übersetzungsfunktion von google ins Deutsche übertragen.]
[Der Unterschied zwischen Forschung und Alltag zeigt zum Beispiel an den fehlerhaft programmierten RSS-Pressefeed der Universität Göttingen. Die Uni ist aber nicht allein, wie der fehlerhafte RSS-Feed der Bertelsmann-Stiftung zeigt. Mal sehen, wie lange eine Fehlerkorrektur dauert. Dr. Dieter Porth]

Neuere Nachricht

Streik
Welche Rechte hat der Flugliniennutzer?

19.02.2010 Angesichts der sich abzeichnenden Streiks der Piloten erläutert die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., welche Rechte der Verbraucher bei Flugverspätungen oder Flugstreichungen hat. Grundsätzlich gilt, dass bei Streik kein Schadensersatz für erlebte Unannehmlichkeiten geleistet werden muss. Zur Stärkung der Verbraucherrechte bittet die Verbraucherzentrale um die Zusendung von Erfahrungsberichten.

Bildsprache
Ausdrucksstarkes Foto

20.02.2010 Der Verband Deutscher Naturparke prämiert monatlich bzw. jährlich ausdrucksstarke Fotos aus den Deutschen Naturparks. Auch im Dezember 2009 wurden zwei Fotos prämiert, die die Schönheit und Faszination der Natur darstellen sollen. Eines der beiden Siegerfotos zeigt eine Libelle, die augenscheinlich mit vielen Tautropfen übersät ist, was der Ästhetik des Libellenkopfes auf dem Foto einen besonderen Reiz verleiht.
[Aber das Foto eignet sich sicher gut für den Unterricht, um das Nachdenken der Schüler und Studenten über "Bildmanipulation" zu schärfen. Dr. Dieter Porth
24.02.2010Leichte Änderungen im Text, um klarzustellen , dass es sich bei dem Artikel um eine Meinung handelt.
25.02.2010Bild ist nicht manipuliert. Meine Kritik war nicht weit genug gedacht. Dr. Dieter Porth]

Rückblick 7/10
Konzerte vom 11.Februar bis zum 17.Februar

18.02.2010 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die eine oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können. Unter anderem finden sich bei den Beschreibungen gegebenenfalls auch die Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands und Musiker, so dass eventuell musikalische Proben der Musiker angehört werden können.

CinemaxX
3D-Kino-Blockbuster "Avatar" in der 11. Woche

17.02.2010 Das CinemaxX zeigt in der Woche vom 18.2. -24.2.2010 neu den Thriller "Der Ghostwriter", den mystisch-sensiblen Thriller "In meinem Himmel", das Südafrika-Mandela-Epos "Invictus – Unbezwungen", das Schulrummel-Musical "Rock It " sowie den Nach-der-Endzeit-Aktion "The Book of Eli". Im 3D-Kino läuft in der 11. Woche das Wir-Schützen-Die-Mystischen-Ureinwohner Science-Fiktion-Liebes-Epos "Avatar" sowie die Comic-Komödie "Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen".Natürlich sind auch weitere Filme wie "Percy Jackson - Diebe im Olymp", "Up in the Air", "Zeiten ändern dich" und vieles mehr im Cinemax zu sehen.

Vortrag
23.2. – "Was hat das Universum mit mir zu tun?"

17.02.2010 Am Dienstag, den 23. Februar 2010, spricht Prof. Dr. Harald Lesch ab 20 Uhr im Hörsaal 010 im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) über Astrophysik. Der Vortrag gehört zur Reihe »Faszinierendes Weltall«, die die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen veranstaltet.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.