Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
berichten ~
erzählen ~
aufzählen ~
Alltag ~
Kampagnen ~
Göttingen ~
Göttinger Land ~
Internet ~
Informationshygiene ~
⇐ Wer liest Ihre Emails mit? - Was kann jeder dagegen tun? 12.12.2009 Die Redaktion dieser Internet-Zeitung hat eine Kampagne zu der Frage gestartet: "Wie vertraulich können Informanten per Email kommunizieren?" Hier geben die Medien schlechte Vorbilder ab. Kaum eine Redaktion bietet einem Informanten einen öffentlichen Schlüssel an, damit dieser seine Email verschlüsseln kann. Die Redaktionen gehen wohl blauäugig davon aus, dass auch Emails mit brisanten Informationen von Niemand mitgelesen werden (können). Die Kampagne versucht gegen diesen Irrglauben zu sensibilisieren. Die Redaktion hofft, dass die Bürger sich über Weihnachten auch mit dem Thema "Verschlüsselung von privaten Daten und Emails" beschäftigen.
Reporterbericht: Kontaktlink zu Redaktion buergerstimmen.de [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)
Pressemeldung der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de vom 12.12.2009 – Kampagne zur Förderung der Vertraulichkeit im Umgang mit Emails - Emails versus Informantenschutz – Was tun Sie zur Wahrung ihres Rufes als Journalist?
Vorwort
Die Redaktion der Internet-Zeitung möchte zum Jahreswechsel die Menschen dazu motivieren, sich mit der Verschlüsselung von Emails zu beschäftigen. Die Naivität, mit welcher vertrauliche, private und persönliche Daten im Netz ausgetauscht werden, führt definitiv zu großen Schäden. Den wenigsten Nutzern ist augenscheinlich klar, dass oft zehn oder Mehr Rechner mit ihren Programmen die Emails verarbeiten – ob die jeweiligen Programme die Emails nur weiterleiten oder auch mit Hilfe von Filterprogrammen analysieren, ist offen.
Nach der Umfrage finden sie den Meldungstext, mit den sich die Redaktion der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de an verschiedene Redaktionen wandte.
Pressemeldung der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de vom 12.12.2009 – Kampagne zur Förderung der Vertraulichkeit im Umgang mit Emails - Zitat der Pressemeldung
[-Zitatbeginn-]
Pressemeldung – Start
Die Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de startet unter dem Link "{Link♠ 1)" eine Umfrage für das Thema "Vertraulichkeit versus Email". Mit der Umfrage sollen zum nachdenken angeregt werden, wer alles ganz private und geheime Emails mitlesen kann. Implizit weist die Meldung auf den Missstand hin, dass die meisten Redaktionen bei Zeitung, Internet, Funk und Fernsehen sich kaum um einen Informantenschutz bemühen.
Mehr als über eine große Beteiligung würde sich die Redaktion darüber freuen, wenn zukünftig mehr Menschen sch um die Verschlüsselung von Emails kümmern würden. Den wenigsten Emailschreibern ist wohl nicht bewusst, wie viele Computer jede ihrer Emails bearbeiten. Die Umfrage soll das Bewusstsein schärfen, dass die Inhalte der Emails gehen weder Suchmaschinen noch Geheimdiensten noch irgendeinen Anderen etwas angehen.
Pressemeldung - Ende
Sehr geehrte Redaktionen,
Vertraulichkeit versus Emails?
=========================
ein Informant möchte ihnen vertraulich eine Email zukommen lassen. Die Email soll nicht von Redaktionskollegen oder anderen Personen & Institutionen mitgelesen werden. Als misstrauischer Mensch möchte er deshalb seine Email mit GnuPG verschlüsseln. Dafür verwendet er das Addon EnigMail, das mit dem Emailprogramm Thunderbird gut funktioniert. (Für andere Emailprogramme gibt es ähnliche Lösungen.)
Jetzt braucht der Informant noch ihren veröffentlichen Schlüssel, damit er die Email an Sie verschlüsseln kann.
An dieser Stelle scheitert der Informant bei den meisten Medien und Abgeordneten, weil keiner sich um die Verschlüsselung von Emails bemüht.
Bitte um Bekanntmachung der Umfrage
==========?====================
Für mich war diese Feststellung Grund genug, um einmal eine kleine Umfrage zu dem Thema ins Netz zu stellen. Wichtiger als das Ergebnis sein bei der Umfrage die Fragen, die zum Nachdenken anregen sollen.
Ich werde mich freuen, wenn Sie in ihrer Zeitung den Link zu dieser Umfrage veröffentlichen könnten. Wenn Sie zu einer der angeschrieben Radioredaktionen gehören, dann verweisen Sie bitte auf die Website www.buergerstimmen.de und das Schlagwort "Verschlüsselung" im Verzeichnis "Schlagworte". (Das Schlagwortverzeichnis wurde vor einem Jahr eingeführt, um bei Moderationen im Radio direkt auf aktuelle Internetmeldungen verweisen zu können.)
Fragen der Umfrage
=================
Benoten Sie auf einer Skala von 1 (sehr wahrscheinlich) bis 5 (sehr unwahrscheinlich) folgende Aussagen? (Die Fragen finden sie hier: )
1. Ausländische Geheimdienste spionieren mit Hilfe von Suchmaschinen, Filterprogrammen und anderer Software die Innovationen und Geschäftskontakte von Wirtschaftsunternehmen aus.
2. Der Verfassungsschutz liest die Emails an die Abgeordneten mit und schafft die Voraussetzungen für die neue deutsche "Horch&Guck".
3. Die Barschel-Affäre zeigte vor Jahren die schmutzige Seite des politischen Geschäfts. Einige Abgeordnete lassen vermutlich die unverschlüsselten Emails von ihrer Kollegen ausspähen.
4. Die Marketing-Unternehmen lassen Liebes-Emails nach schönen Slogans scannen..
5. Der Kampagne Kinderpornographie von den Innenministern dient dazu, im Internetverkehr Software zur effektiveren Überwachung des Emailverkehrs zu installieren.
6. Die Anbieter von kostenlosen Emailadressen ermöglichen großen Konzerne, Marktforschungsunternehmen die filternde Nutzung der Emaildaten, um die Schwächen der Menschen für ihre Werbekampagnen auszunutzen.
7. Viele, manche, oder einzelne kostenlose Freeware-Programme enthalten sogenannte Hintertüren, über die man externe Software zur Email-Bespitzelung bzw. zur virtuellen Kriegsführung installieren kann
Zu GnuPG
=========
Das Verschlüsselungsprogramm von GnuPG nutzt wie sein Vorbild PGP ein asymmetrische Verschlüsselungsverfahren. Bei diesem Verfahren kann der Informant mit einem veröffentlichten, allgemein bekannten Schlüssel seine Mail wie auch das beigefügte Dokument verschlüsseln. Die Entschlüsselung kann nur der Empfänger mit seinem privaten Schlüssel vornehmen. Die Sicherheit des Verfahrens beruht darauf, dass die zwei Faktoren einer großen Zahl erst mit Hilfe eine aufwendigerem Verfahren zu bestimmen sind.
Mit besten Grüßen
Ihr
Dr. Dieter Porth
Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
- Herausgeber Dr. Dieter Porth
Reinhäuser Landstraße 72
37083 Göttingen
Tel.: +49 (551) 820 51 62
Fax: +49 (551) 820 91 40
Email: info[ät]buergerstimmen.de
P.S. Links
=========
GnuPG:
http://www.gnupg.org/
Add-On Enigmail:
http://enigmail.mozdev.org/home/index.php
Werden Abgeordnete überwacht?
http://www.buergerstimmen.de/politik/ngo_741.htm
P.S. Wenn Sie der Redaktion www.buergerstimmen.de antworten wollen, finden Sie den öffentlichen Schlüssel der Redaktion unter
http://www.buergerstimmen.de/DrDieterPorth.gpg Der Schlüssel hat den Fingerprint
"ACDE 6F14 DC15 7876 1A57 2530 F577 0898 D775 1ECC".
P.P.S. Über die innovative Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
======================================================
Die Internet-Zeitung ist ein innovative Radio-Internet-Projekt, dass die Kürze des Radios stärker und intensiver mit der Ausführlichkeit des Internets verbinden will. Insbesondere geht es bei dem Projekt aber auch um die Programmierung eines Redaktionssystems (Content-Management-Systems), mit dem der Redakteur effizienter den Informationsfluss beherrschen und gestalten kann.
[-Zitatende-]Liste der redaktionellen Inline-Kommentare♠ 1) Hier trägt das Programm den Link zu dieser Datei ein. Dr. Dieter Porth
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
Querverweise |
Ältere Nachricht |
Querverweise |
Fußball 12.12. – 14:00 RSV Göttingen 05 versus VfB Fallersleben 10.12.2009 Das Nachholspiel des RSV wird am Samstag ab 14:00 beginnen. Am Sonntag ab 14:00 ermpfängt der TSV Holtensen den abstiegsgefährdeten VfB Peine. Die SVG wird am 13. auf Braunschweiger Kunstrasen bei der Freien Turnerschaft Braunschweig ihr erstes Auswärtsspiel absolvieren. Es ist gleichzeitig das Auswärts-Debüt für den neuen SVG-Trainer.
Stadtradiotipps 14.12. – 23.12. 18.12. – 8:35 - Ausstellung ,100 Jahre Northeim' 10.12.2009 Neben aktuellen regionalen Nachrichten hat die hauptamtliche Redaktion vom Stadtradio Göttingen einige Berichte fest eingeplant. Beispielhaft seien hier "Aktuelles von der Ratssitzung vom 11.12. d.J." (14.12.- 7:05), "Universität und Forschung: Fazit und Perspektiven der Aktion ,Bildungsstreik'"(22.12.- 8:35) oder auch "1 Stunde 1 Thema: Rund um Weihnachten" (23.12. – 10:05) genannt. Das Programm kann auf 107,1MHz bzw 95,35MHz-Kabel empfangen werden.
Planungsstopp Trittin. Gut - kein Kohlekraftwerk für Dörpen 10.12.2009 Jürgen Trittin, Bundestagsabgeordneter der Grünen, begrüßt nach dem Stopp für das Kohlekraftwerk in Emden den Planungsstopp für das Kohlekraftwerk in Dörpen durch den Energiekonzern. Er sieht darin einen klimapolitischen Erfolg, der insbesondere auch den Bürgerinitiativen vor Ort mit zu verdanken ist.
Fußballturnier 12.12. – 15Uhr – regional hochkarätiger Hallenfußball 10.12.2009 Für den 12.12. ab 15 Uhr hat der RSV Göttingen 05 in der Halle von der IGS – Geismar ein Hallen-Fußballtunier organisiert. Unter anderem spielen Mannschaften aus der Oberliga (FC Northeim), aus der Bezirksoberliga (RSV Göttingen 05, SCW Göttingen), aus der Bezirkliga (Sparta Göttingen, Tuspo Weser Gimte) sowie aus der Kreisliga (SV Seeburg, TSV Bremke-Ischenrode) mit. Gespielt wird jeder gegen jeden bei einer Spieldauer von 14 Minuten und einer Minute Pause. Der Sieger sollte gegen 20:15 feststehen, wenn der ehrgeizige Zeitplan eingehalten werden kann.
Rückblick 49/09 Konzerte vom 03.Dezember bis zum 09.Dezember 10.12.2009 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen.
Fundsachen 17.12. – Versteigerung im Neuen Rathaus 10.12.2009 Am 17.12. werden alle Fundsachen, die bis zu 31. Mai beim Fundbüro abgegeben wurden, ab 9 Uhr versteigert. Die Versteigerung findet im Eingangsbereich des Neuen Rathauses neben den Fahrstühlen statt.
|
Verfassungsschutz Schünemann: Die Linke wird wegen Bezüge zum Linksextremismus bespitzelt 27.11.2009 Ein Landtagsabgeordneten der Linke haben die niedersächsische Landesregierung gefragt, ob und wie lange ihre Landtagsabgeordneten von Verfassungsschutz bespitzelt werden. Die Regierung stellt fest, dass die Linke als Gruppe beobachtet wird. Entsprechend erfolgt keine SPEZIELLE Beobachtung von einzelnen Personen und Abgeordneten. Bei der Beobachtung der Linken wird die Nutzung von Spitzel- & Abhörtechniken eingeräumt. Weiter wird ausgeführt, dass über die Abgeordneten unter anderem Listen mit deren Kontakten geführt werden. [Das Redemanuskript gibt Anlass zur Vermutung, dass der Verfassungsschutz auch die über den Landtagsserver laufenden Emails an die Abgeordneten mitliest. Da alle Emails über den gleichen Server laufen, werden wahrscheinlich nicht nur die Emails an die Abgeordneten der Linken mitgelesen. – Ob diese Möglichkeit dem Landtag klar ist? Die Vermutung unterstellt natürlich, dass mehr als Linksextreme oder als Rechtsextreme die Beamten beim Verfassungsschutz die aktuell größte Gefahr für die Demokratie und die Verfassung in Deutschland darstellen. Dr. Dieter Porth] Internetbildung Ausgewählte Hinweise auf sicheres Surfen im Internet 26.08.2009 Der Bundesverband der Verbraucherzentralen weist auf zwei Websites hin, die sich mit dem Thema Sicheres Internet beschäftigen sollen. Insgesamt sollen auf beiden vom Verbraucherschutzministerium geförderten Projekte den Benutzer zum sicheren Umgang mit dem Internet herangeführen [Schade, dass nach flüchtiger Übersicht auf beiden Portalen keine Hinweise auf die Verschlüsselung von Texten und Daten auf dem PC fehlen. Die staatlich geförderten Portale sensibilisieren also nicht für passive Schutzmechanismen gegen fremder Mitleser und staatliche Trojaner zum Beispiel vom Innenministerium. Dr. Dieter Porth] Verfassungsrecht Mails beim Hoster dürfen bei Hausdurchsuchung beschlagnahmt werden 16.07.2009 Im vorliegenden Fall stand während einer Hausdurchsuchung wegen Betrugverdachtss die Staatsanwaltschaft vor dem Problem, dass die Emails bei einem externen Hoster lagerten. Die Staatsanwaltschaft bekam die Beschlagnahmung dieser Daten erlaubt. Das Bundesverfassungsgericht bestätigte diese Erlaubnis, weil die gesicherte Verbindung zum externen Hoster mit zur häuslichen Einflusssphäre zu zählen ist. Weiterhin beschäftigt sich das Urteil mit der Frage, was mit nicht Verfahrensrelevanten eventuell mit beschlagnahmten Datenkopien zu passieren hat. [Wer seine elektronische Kommunikation schützen will, der sollte sie verschlüsseln. Dr. Dieter Porth] Computer BITKOM – Verdachtsbörse gefordert 21.01.2009 Die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., verweist auf eine Zunahme der Kriminalität mit Internetbezug und fordert spezialisiert Staatsanwaltschaften. Weiterhin fordert die BITKOM mehr Geld für Sicherheitsforschungen und verweist in ihrer Email auf die Sicherheitstechnik der Firewalls. Auch spricht sich die Bitkom für einen internationalen Datenaustausch zwischen den Strafverfolgungsbehörden aus. [Die Verschlüsselung von Emails wird nicht erwähnt. Der Datenschutz ist kein Thema in der Meldung. Redet die BITKOM eine Stasi 2.0 das Wort? Dr. Dieter Porth] Massenkommunikation Über sieben Ecken findet man jeden 04.08.2008 In einem Pressetext Deutschland wird von einer Studie berichtet, bei welcher 30 Milliarden Nachrichten von 240 Millionen User des Microsoft Messengers untersucht wurden. Eine Folgerung der Studie ist der Beweis, dass jeder über sieben oder weniger Mittelsmänner jeden Menschen in der Internet-Welt erreicht. In der Mitteilung wird das eigentliche Ziel herausgestellt - über geeignete Suchkriterien zum optimalen Marketingstrategien zu kommen. [Wann verschlüsseln die Menschen endlich ihre Emails? Dr. Dieter Porth] Essay - Emailspitzel Werden Fischer, Oppermann und Trittin bespitzelt? 09.07.2008 Der Artikel zeigt kurz, dass die Bespitzelung der Abgeordneten leicht möglich wäre. Ein Profi würde zur Analyse der Emails natürlich Suchmaschinen verwenden. Der Artikel zeigt, dass die Bespitzelung sich mit chiffrierten (=verschlüsselten) Emails abwehren liessen. Gleichzeitig stellt der Redakteur fest, dass zwei der drei Göttinger Bundestagsabgeordneten sich der Gefahr der Bespitzelung und damit möglichen politischen Gängelung wahrscheinlich nicht bewusst sind. [Man weiß es nicht - aber die Bespitzelung ist denkbar und machbar. Dr. Dieter Porth. 09.07.2008Es schien ganz einfach, die Integration der Cheffrierangaben in mein Emailprogramm. Doch, zu früh gefreut. Es kam noch viel Zusatzarbeit.]
|
Neuere Nachricht |
Querverweise |
Jugendhilfe SPD: Sechs Monate Bearbeitungszeit nicht hinnehmbar 14.12.2009 Die Göttinger SPD Kreistagsfraktion hat nachgefragt, wie lange Antragssteller auf den Bescheid für die beantragte wirtschaftliche Jugendhilfe warten müssen. Die Verwaltung antwortete, dass sich die Bearbeitungszeit von den üblichen zwei Monaten auf teilweise sechs Monate ausgedehnt hat. Als Grund wurde unter anderem der Ausfall einer Mitarbeiterin wegen Schwangerschaft und Elternzeit angegeben. Die SPD kritisiert diesen Zustand als nicht hinnehmbar [Interessant im Antwortschreiben des Landkreises ist, dass der Landkreis eine von zwei Mitarbeiterstellen rund zwei Monate unbesetzt ließ, nachdem eine Mitarbeiterin wegen Schwangerschaft und Elternzeit ausfiel. Solche Ausfallzeiten sollten eigentlich planbar sein. Die Antwort offenbart also eine schlecht organisierte Personalwirtschaft beim Landkreis – oder das Vorgehen ist eine gewollte Methode, um Arme stärker von der Gesellschaft auszugrenzen. Dr. Dieter Porth]
Vermittlung Weihnachtsmänner und sonstige Jobs 14.12.2009 Wer zum Heiligabend noch einen Weihnachtsmann braucht, sollte sich bis zum 18. Dezember beim Arbeitsamt melden, damit die Vermittlung der "Weihnachtsmänner" durch das Arbeitsamt koordiniert werden kann. Interessierte "Weihnachtsmänner" können sich bis zum 21. Dezember unter anderem auch bei der Zentralmensa in den Räumlichkeiten der Arbeitsagentur melden. Die "Arbeitskleidung" wird gestellt.
Hitartikel Platz 20: "30.11. – 17-20 Uhr – Stadtradio live vom Weihnachtsmarkt" 14.12.2009 In der Woche vom 30.11. bis 6.12.wurden folgende sieben Artikel besonders häufig gelesen: "Flöhe leben in Bettritzen, …", "32 Objekte durchsucht – Gewehre und Pistolen gefunden", "Betriebsschließung von Teldas - ja oder nein?", "Unvollständige Schreiben von der GEZ", "Finanzministerium informiert zur Finanzkrise", "Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst" und "Erster bestätigter Todesfall am Göttinger Klinikum ". Aber auch die Radiotipps Stadtradio Göttingen für die aktuelle Woche sind unter den Top 20 zu finden.
Internetgedichte Gedicht in einer Predigt 13.12.2009 Die Seiten der Neuvorschläge für Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internet-Gedichte wurden in der vergangenen Woche mit Hilfe der Suchworte "Gedicht Straße" entdeckt Ein Gedicht wurde in einer christlichen Predigt gefunden, die selbst in einer Predigtdatenbank zu finden war. Das Beispiel zeigt, dass die Dichtkunst auch als rhetorisches Mittel in Reden benutzt. [Das gefundene Gedicht in der Predigt lädt zum Nachdenken ein. Schreiben Pastoren oder Priester ihre Predigten eigentlich meist selbst oder schreiben sie häufiger ihre Predigten zum Großteil aus dem Internet ab? Ist die Bibel auch ähnlich wie die Scientology-Kirche entstanden – nämlich durch das Zusammenkopieren von Geschichten und Ideen? Dr. Dieter Porth]
Hitartikel Platz 16 – Diskriminierung von Jungen in der Schule? 14.12.2009 Die sieben am häufigsten gelesenen Artikel im November waren: "Flöhe leben in Bettritzen, …", "32 Objekte durchsucht – Gewehre und Pistolen gefunden", "Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst", "Finanzministerium informiert zur Finanzkrise", "13.6. – Mitmachen beim GMO (Göttinger Mitmach-Orchester)", "Unvollständige Schreiben von der GEZ" und "31.10. – Im Alpenmax wird Miss Göttingen gewählt". Aber auch ein zwei Jahre alter Artikel schaffte es im November mit Platz 16 in die Top 20: "Bestrafen Lehrer die Jungen-Pubertät mit schlechten Schulabschlüssen?".
|
Staatsspitzel Verdachtsunabhängige Kontrollen vor Moscheen fördern Vorurteile gegen Islam 17.12.2009 Der integrationspolitische Sprecher der Ratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Mehmet Tugcu fordert die sofortige Einstellung von verdachtsunabhängigen Kontrollen vor Göttinger Moscheen. Er sieht darin ein Mittel, um Vorurteile gegen den Islam zu schüren. [Verdachtsunabhängige Kontrollen sind immer auch willkürliche Kontrollen. Ist diese Willkür ist ein deutsches Indiz für die neue "totale Demokratie"? Dr. Dieter Porth] Bürgerrechte Trittin: Vorratsdatenspeicherung besser vorm Europäischen Gerichtshof verhandeln 17.12.2009 Jürgen Trittin, Bundestagsabgeordneter der Grünen, zieht in der Pressemeldung ein Resümee zur mündlichen Verhandlung vorm Bundesverfassungsgericht wegen der Vorratsspeicherung. Nach seiner Ansicht hat die Verhandlung gezeigt, dass die Vorratsdatenspeicherung einen Dammbruch bei dem Datenschutz darstellen würde. Trittin würde eine europäische Regelung bevorzugen. [Seit dem 11. September 2001 hat es einen Politikwandel gegeben. Neben der Verfolgung von Verbrechen hat sich heute auch eine Verdachtsjustiz etabliert. Man muss immer häufiger aufpassen, mit wen man wie spricht, um nicht in Schwierigkeiten zu kommen. Irgendwie wachsen DDR und BRD langsam zusammen - auch im Bereich der Staatssicherheit. Dr. Dieter Porth.]
|
|