geändert am 02.11.2009 - Version Nr.: 1. 1560

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de"
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich
 

 

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ berichten ~ Politik ~ Verwaltung ~ Göttinger Land ~  

Selbstreflexion
Landrat: "Akzente" beweist erfolgreiche Arbeit von Kreisrat und Kreisverwaltung

30.10.2009 Der Landrat Reinhard Schermann hat die Broschüre mit dem Titel "Akzente" heute vorgestellt, in der die Stärken des Landkreises Göttingen und die kommunalpolitischen Aktivitäten der kreisverwaltung zusammenfassend vorgestellt werden. In der Pressemeldung belegt er die Erfolge des Arbeit im Landkreis unter anderem damit, dass auf die landes- und bundesweit unterdurchschnittlichen Arbeitslosenzahlen in den Landkreisgemeinden verweist.

 
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu Landkreis Göttingen [ Homepage ] (---)
 

Der Landkreis Göttingen meldet - Landrat präsentiert "Akzente" - eine Dokumentation der erfolgreichen Arbeit von Kreistag und Kreisverwaltung - Schermann betont Attraktivität und Anziehungskraft des Kreises - Landrat bezeichnet "Kraftfeld Mensch" als wichtigsten Rohstoff der Region

"Kreistag und Kreisverwaltung haben in den letzten Jahren eine klare Weichenstellung für die Zukunftsgestaltung des Landkreises Göttingen vorgenommen". Mit diesen Worten präsentierte Landrat Reinhard Schermann auf einer Pressekonferenz in Göttingen unter dem Titel "Akzente" eine Dokumentation von Arbeitsschwerpunkten in den letzten Jahren.
Der Landrat unterstrich, dass der Landkreis Göttingen sich als wirtschaftlich starke und dynamische Region mit einer hohen Lebensqualität entwickle. Es sei gelungen, das Profil und die Attraktivität des Kreises überzeugend zu markieren und ihn als Landstrich zu beschreiben, in dem man gern lebt und arbeitet.
Insbesondere durch die aktive Nutzung des "Kraftfeldes Mensch" als wichtigstem Rohstoff habe der Kreis eine entscheidende Schubkraft erfahren. Mit einem intensiven Prozess der Kommunikation, der Kooperation, der persönlichen Vernetzung der Entscheider in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik sei das Bekenntnis zur Region nachhaltig gestärkt worden. Die Verantwortungsträger verstünden sich häufig als Botschafter unseres Kreises. Auch durch die wachsende und vom Kreis geförderte Gestaltungsbeteiligung der Bürgerinnen und Bürger, wie z. B. bei den Bioenergiedörfern oder der "Lokalen Arbeitsgruppe Göttinger Land" (LAG) habe es einen Ruck nach vorn gegeben. Entscheidend bei dieser positiven Entwicklung sei auch die bemerkenswerte Leistungsbereitschaft und -fähigkeit von Persönlichkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Diese werden an den zahlreichen Auszeichnungen sichtbar, wie z. B. dem Entrepreneur 2003, dem Bundesinnovationspreisträger 2006, mehreren Staatspreisen des Landes Niedersachsen, wie z. B. "Großer Preis des Mittelstandes".
Des Weiteren betonte der Landrat die Schaffung von guten Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung. So seien durch den Ausbau der Verkehrs- und Wirtschaftsinfrastruktur mit attraktiven Gewerbeflächen an der A 7 wichtige Voraussetzungen für wirtschaftliche Prosperität geschaffen worden. Die Stärkung der mittelständischen Betriebe durch eine aktive Wirtschaftsförderung der WRG, die Profilierung als Wissens- und Innovationsregion (z. B. Innovationspreis, Forum für Ideen), die Netzwerkbildung, wie z. B. die SüdniedersachsenStiftung, den Verpackungscluster oder die Unterstützung familienfreundlicher Betriebe seien weitere wichtige Bausteine für eine dynamische Entwicklung der Region.
Als wichtigen Beitrag bezeichnete Schermann die Neuausrichtung der Verwaltung als bürgerfreundlichen Dienstleister unter dem Motto: die Verwaltung ist für den Bürger da - nicht umgekehrt! Insbesondere seien durch flexible und schnelle Genehmigungsverfahren wichtige Akzente gesetzt worden.
Der Landrat vertrat die Auffassung, dass das von Kreistag und Kreisverwaltung geschaffene wirtschaftsfreundliche Klima mit zur deutlichen Senkung der Arbeitslosigkeit beigetragen habe. Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Göttingen befinde sich auf dem niedrigsten Stand seit 1992, bei einem Einpendlersaldo nach Göttingen von ca. 9.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
In den Altkreisen Duderstadt (6,3 %) und Hann. Münden (6,9 %) liege die Arbeitslosenquote im Oktober 2009 unter dem Landes- (7,3 %) und Bundesdurchschnitt (7,7 %).
Das Engagement für Beschäftigung werde u. a. an den Vermittlungszahlen von Langzeitarbeitslosen durch den Arbeitgeberservice des Landkreises Göttingen deutlich. Im Jahr 2008 konnten 3.451 Arbeitslosengeld II-Empfänger in den 1. Arbeitsmarkt integriert werden.
Als weitere Arbeitsschwerpunkte von Kreistag und Kreisverwaltung werden nach Angaben des Landrats in der Dokumentation folgende Bereiche mit konkreten Entscheidungen und Beispielen genannt:

  • Erneuerbare Energien und Klimaschutz,
  • Stärkung des ländlichen Raums,
  • Verantwortung für das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger,
  • Weiche Standortfaktoren - Entwicklung zur Wohlfühl- und Gesundheitsregion,
  • Pflege der Natur und Schonung der Umwelt - Erhalt des einmaligen Kultur- und Naturerbes.
Schermann verwies darauf, dass die konzentrierte, effiziente und erfolgreiche Arbeit von Kreistag und Kreisverwaltung durch mehrere Auszeichnungen bei Wettbewerben sichtbar werde. Im letzten Jahr erhielt der Landkreis Göttingen den 2. Preis des Nieders. Handwerkertages als "Mittelstandsfreundliche Kommune" und die kürzlich erfolgte Auszeichnung mit dem Sonderpreis "Kommune des Jahres 2009" des "Großen Preises des Mittelstandes" werde zusätzlich Ansporn sein, die engagierte Arbeit für die Zukunftsgestaltung unserer Heimat fortzusetzen.
Abschließend betonte Schermann, dass "Akzente" das Bild eines starken und lebendigen Kreises zeichne, der für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts gut aufgestellt sei. "Akzente" könne als gute Grundlage für weitere Profilierung und Entwicklung des Landkreises Göttingen betrachtet werden.
Die Publikation steht ab sofort im Internetportal des Landkreises Göttingen (www.landkreisgoettingen.de ) zur Verfügung, ist aber auch im Kreishaus in gedruckter Form erhältlich.
(Direktlink zur PDF-Datei der Publikation)

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttinger Land

30.10.2009 Fußball

Göttinger Land

26.10.2009 Lesewoche [?]

Verwaltung

30.10.2009 Parken

Verwaltung

31.10.2009 Northeim

Politik

30.10.2009 Müllgebühren

Politik

31.10.2009 Northeim

berichten

30.10.2009 Filiale

berichten

31.10.2009 Northeim

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker Querverweise
Ältere Nachricht

Filiale
Techniker Krankenkasse mit Büro bei der Zentralmensa

30.10.2009 Im Gebäude des Studentenwerks auf dem Campus betreibt die Techniker Krankenkasse ein kleines Büro. In der Zeit von 11-15 Uhr von Montags bis Donnerstags werden dort Beratungen für Mitglieder und Interessierte durchgeführt - auch für Nicht-Studentische.

Müllgebühren
Linke: Schwarz-Gelb in Berlin vereinbart mittelbar Steuererhöhungen

30.10.2009 Göttinger Linke Ratsfraktion: kritisiert gemeinsam mit Partik Humke-Focks, Landtagsabgeordneter der Linken, die Vereinbarung der Großen Koalition, wonach auch kommunale Leistungen mit einer Mehrwertsteuer zu belegen sind. Dies ist aus der Sicht der Linken eine verkappte Steuererhöhung, die insbesondere die Armen in der Gesellschaft trifft.
[Übrigens wäre dann wohl auch zukünftig für jede Beerdigung eine Mehrwertsteuer von 19% fällig, oder? Ein interessanter Gedanke, dass die Berliner Wespenkoalition jetzt auch den Tod besteuern will. Dr. Dieter Porth]

Schulentwicklung
Grüne gegen eine Gesamtschule in Grone

29.10.2009 Die Ratsfraktion der Grünen begrüßt grundsätzlich die Vorschläge zur Schließung einzelner Haupt- und Realschulen. Gleichzeitig spricht sie sich gegen eine dreizügige Gesamtschule in Grone aus. Sie verweist auf die fehlenden Rahmenbedingungen und sieht in Grone nicht die Voraussetzungen für eine eigenständige Gesamtschule, die ihren Qualitätsansprüchen eine Marke Gesamtschule genügt
[Wie wollen die Grünen denn soziale Gerechtigkeit bei der Bildung herstellen, wenn sie schon für Grone Vorschläge ablehnen ohne Alternativen aufzuzeigen? Das wirkt auf mich bigott. Dr. Dieter Porth]

Fußball
1.11. - SVG gegen Northeim

30.10.2009 Die große Frage am Sonntag ist, ob die SVG ihre Negativ-Serie überwinden kann? Dies könnte auch Konsequenzen für den aktuellen Interimstrainer haben und für die Frage, ob die SVG nach dem Aufstieg den Platz in der Oberliga halten kann. Beim RSV geht es am Sonntag beim Heimspiel gegen den Elften GW Vallstedt darum, den Anschluss an die Tabellenspitze zu halten, um bei möglichen Ausrutschern der Konkurrenz zur Stelle zu sein.
Nach der knappen Niederlage gegen den Tabellendritten in der letzten Woche schafft in der Kreisklasse A der SC Breitenberg II vielleicht diese Woche gegen Olym. Duderstadt ein Unentschieden. Das wäre schon eine kleine Sensation bei einer Mannschaft, die in den vergangenen Spielen 62 Toren mehr kassiert hat als sie selbst schoss.

Parken
CDU: einmal ziehen – mehrfach parken

30.10.2009 Die Ratsfraktion der CDU möchte, dass die Parkscheine unabhängig vom Ort des Parkscheinautomatens an verschiedenen Plätzen in der Innenstadt gültig sind. Sie verspricht sich davon mehr Bürgerfreundlichkeit.
[Was haben Göttingens Parkscheinautomaten in der Innenstadt mit manchen Hartz-IVlern gemeinsam. – sie kriegen einen 1-Euro pro Stunde. Vielleicht sollte man die Parkraumbewirtschaftung auf die billigeren Hartz-IV-ler umstellen. Dr. Dieter Porth]

Wirtschaftsförderung
CDU: Grabstätten müssen billiger werden

30.10.2009 Die Ratsfraktion der CDU will ähnlich dem Kölner Modell eine Angleichung der Kosten für anonyme und für normale Bestattungen. Sie will damit dem Trend zu anonymen Bestattungen entgegen wirken und reagiert damit auf Beschwerden seitens der friedhofsnahen Gewerbe. Diese beklagen einen hohen Umsatzrückgang.
[Für meinen Kleingarten mit fünfhundert Quadratmetern zahlen ich derzeit inklusive Vereinbeitrag zirka 200€ pro Jahr. Eine Grabstelle mit vielleicht fünf (?) Quadratmetern kostete schon in der Satzung 2004 schon 112€ pro Jahr inklusive des Beitrags für die Friedhofsverwaltung. – Vielleicht sollte man in Göttingen einen Friedhofsverein gründen, um dem städtischen Beerdigungsmonopol Konkurrenz zu machen. Dr. Dieter Porth.]

Großer Preis des Mittelstandes
Humke: Wo sind die Schattenseiten im Landkreis

30.10.2009 In einer gemeinsamen Pressemitteilung reagieren die Kreistagsfraktion der Linken und der Landtagsabgeordnete Patrick Humke-Focks auf die Verleihung eines Preises an den Landkreis Göttingen. Sie ordnen die Preisverleiher-Stiftung den neoliberalen Konservativen zu. Unter anderem verweisen sie darauf, dass der Landkreis Hartz-IV-Ansprüche mehr oder minder systematisch vorenthält, dass der Landkreis Fördergelder für Arme ungenutzt zurückgab und dass der Landkreis den Preis für seinen als Bürokratieabbau bezeichneten Personalabbau bekam. Weiterhin beklagt die Linke die fehlende Unterstützung für regionale Wirtschaftskreisläufen im Landkreis.
[Marketing trifft Handwerk! war zum Beispiel eine Veranstaltung zur Förderung der regionalen Wirtschaftskreisläufe. (Siehe verlinkte Meldung) Dr. Dieter Porth.]

Neuere Nachricht

Entsorgung
Verbrauchte Energiesparlampen bei ausgewählten Göttinger Geschäften abgeben

31.10.2009 Verschiedene Göttinger Geschäfte kooperieren mit den Göttinger Entsorgungsbetrieben und nehmen kostenlos verbrauchte Neonröhren und Energiesparlampen an. Alternativ können die verbrauchten Leuchtmittel natürlich auch zum Recyclinghof gebracht werden. Die separate Entsorgung ist notwendig, weil die Energiesparlampen giftiges Quecksilber enthalten, was nicht auf dem Müllberg landen sollte. Nähere Informationen erhält man auch auf dem Stand der Göttinger Entsorgungsbetriebe bei der Messe EnergieTage am 7.+8. November in der Lokhalle.
[Viele Knopfzellen aus Uhren oder MP3-Playern enthalten auch Quecksilber und sollten deshalb auch nicht in den Hausmüll wandern. Dr. Dieter Porth]

Messe
7.+8.11. EnergieTage für Privatpublikum / 6.11. – Unternehmertag

26.10.2009 Die Messe EnergieTage in Der Lokhalle will über verschiedenen Möglichkeiten des Energiesparens informieren. Neben den Messeständen finden auch verschiedene Vorträge und Informationsveranstaltungen statt. Für die Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung ist der Freitag (6.11.) reserviert. Das Privatpublikum hat am Samstag und Sonntag in der Zeit von 10-18 Uhr zur Messe zugang.

Informationsschutz
Erwerbslosenforum: bei der Arbeitsagentur Datenschutz und Datenlöschungen beantragen

30.10.2009 Nach dem Datenskandal beim Arbeitsamt ruft das Erwerbslosenforum dazu auf, den Behörden nur noch die notwendigsten Daten mitzuteilen und die Weitergabe von Daten an Dritte zu untersagen. Weiterhin wird der Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden Frank-Jürgen Weise von der Arbeitsagentur gefordert, damit dieser so die politische Verantwortung für die Datenschlamperei übernimmt. Weiter wird in der Meldung die Überprüfung von Stellenangeboten durch die Arbeitsagentur gefordert, weil es immer häufiger unseriöse Arbeitsvermittler Stellenangebote zwecks Abzocke schalten sollen.

Northeim
3.11. – Erzählcafe für Frauen // 6.11. – neue Feuerwehr für Höckelheim

31.10.2009 Am 3.11. findet in der Alten Brauerei mit zwei Frauen aus der ehemaligen DDR ein Erzählkcafe zum Thema Mauerfall. In der Meldung werden Frauen zum Besuch der Veranstaltung aufgefordert. Am 6.11. um 16 Uhr wird der Bürgermeister feierlich das neue Einsatzfahrzeug an die Freiwillige Feuerwehr in Höckelheim übergeben. Schon am 29.10. eröffnete der Bürgermeister im Heimatmuseum eine Fotoausstellung. Sie hat das Thema "Abends in Northeim".

Lesewoche [?]
6.-13.11. - 2. Lesewoche in Hann. Münden

26.10.2009 Um die Kinder und Erwachsenen wieder stärker für das Lesen zu begeistern, findet ab kommenden Freitag (6.11.) in Hann.-Münden die 2. Lesewoche statt. Ehrenamtliche gehen in Kindergärten und lesen dort Kindern vor. Engagierte Vorleser lesen in ausgewählten Veranstaltungen für Erwachsene vor. Unter anderem konnte auch die Jugendliteraturpreisträgerin 2003 für das Vorlesen gewonnen werden. Die verschiedenen Termine zur 2. Lesewoche in Hann.-Münder finden sich in der Meldung.
[
Langzeitmeldung der Redaktion.]

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.