geändert am 17.04.2009 - Version Nr.: 1. 1308

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
kritisch --- innovativ --- neoliberal

 

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite

Themenlisten: ~ berichten ~ Verkehr ~ Verwaltung ~ Göttingen ~ Verkehr ~  

Verkehrsbefragung
Interviewer mit Ausweisen unterwegs

15.04.2009 In der kommenden Woche (20-25.4.) wird in Göttingen, Rosdorf und Bovenden eine Befragung zum Verkehrsverhalten stattfinden. Auf Grund der fehlenden Rückmeldungen in einigen Stadtteilen wurde die Nachbefragung nötig. Die Interviewer können sich mit einem Schreiben der Stadt ausweisen, wobei die Teilnahme an der Befragung freiwillig ist.

 
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu Stadt Göttingen [ Homepage ] (- Herr D. Johannson)
 

Verkehrsbefragung: Jetzt haken Interviewer nach - Die Stadt Göttingen und der Zweckverband Verkehrsverbund Südniedersachsen müssen wegen ihrer Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten in Göttingen, Bovenden und Rosdorf eine kleine Nacherhebung starten.

Vom Montag bis Freitag nächster Woche (20. – bis 24. April) kommen in einigen Stadtbezirken Interviewer/innen jetzt direkt an die Haustür, um für die künftige Planung mehr über die täglichen Wege und die Verkehrsbedürfnisse der Bevölkerung zu erfahren.
Der Grund für die Nacherhebung: Obwohl sich an der Befragung im November 2008 dankenswerter Weise 3025 Haushalte aus Göttingen, Bovenden und Rosdorf beteiligt haben, sind aus einigen Stadtteilen zu wenige Informationen vorhanden, um die nötigen Fragen der Verkehrsplanung mit ausreichender Genauigkeit beantworten zu können. Diesen Mangel wollen jetzt die Interviewer/innen beheben, die durch die Stadt Göttingen legitimiert sind und die sich durch ein entsprechendes Schreiben auch ausweisen können.
Natürlich ist die Teilnahme an der Erhebung, deren Unterlagen anonym ausgewertet werden, freiwillig. Stadt und Zweckverband appellieren aber noch einmal, bei der Befragung mitzumachen. Je mehr Haushalte sich beteiligten, desto aussagekräftiger und bürgernäher würden die Ergebnisse, heißt es in einer Pressemitteilung. Wichtig seien nur die Informationen, "von wo nach wo Wege zu welchem Zweck und mit welchem Verkehrsmittel zurückgelegt werden."
Referat für Öffentlichkeitsarbeit
erstellt am 15.04.2009

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, Verkehr

14.04.2009 Infostand

Göttingen

16.04.2009 Werksausschuss

Verkehr, Verkehr

19.04.2009 Blitzer

Verwaltung

15.04.2009 Newsletter

Verwaltung

16.04.2009 Werksausschuss

berichten

10.04.2009 Waldbrand

berichten

16.04.2009 Werksausschuss

Verkehr

27.03.2009 ÖPNV

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Waldbrand
Ursache: Handgranate aus dem 2. Weltkrieg

10.04.2009 Bei der Notsprengung einer alten, ungesicherten Handgranate kam es zu einem Kollateralschaden. Durch auffrischende Winde und am Karfreitag in Grßen Bärental bei Sieber zu einem kleinen Waldbrand. Zirka ein halber ha Wald wurden vernichtet. Der Schaden wird auf 2 k€ geschätzt.

Infostand
19.4. – Südspangenproteste

14.04.2009 Die Bürgerinitiative Göttinger Süden informiert an Infoständen im Bereich des Leinewehrs am Sonntag in der Zeit von 15-18:00 über ihren Protest gegen die Südspange
In einer zweiten Meldung wird das Titelblatt vom Göttinger Blick abgebildet. Dort wird über die Gegenbürgerinitiative berichtet. Lauf Artikel geht der Vorschlag der Südspange auf den Oberbürgermeister Wolfgang Mayer (SPD) zurück. An späterer Stelle wird die Initiative zitiert, die kein Verständnis für die Verzögerungstaktik der Stadtrats-SPD zeigt.

Freiheitsbekämpfung
Piratenpartei: Von der Leyen (CDU) treibt Internetzensur voran

16.04.2009 Statt die Verbreiter von Kinderpronographischen Darstellungen schärfer zu verfolgen, vereinbart die Bundesregierung lieber Nutzungssperren mit den Internetprovidern. Eine starke Vorreiterin ist nach Ansicht der Piratenpartei die CDU-Vertreterin Ursula von der Leyen Die Piratenpartei vermutet, dass die Kinderpornographie von den Behörden nur vorgeschoben wird, um in Deutschland durch die Hintertür endlich eine Internet-Zensur einzuführen. Einen Nutzen für die Opfer, als für die Kinder, bringt die Nutzungssperre nicht.

Korruption
Sponsoring für Staatsdiener erlaubt?

14.04.2009 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag fragt nach den Leitlinien der Landesregierung, wenn es um das Sponsern – also die Bezahlung von Sachleistungen - von Landesministern geht. Anlass ist die Finanzierung eine Chinareise von Minister Möllring, die von Sponsoren finanziert wurde. Nach Meinung von Wenzel dürfen sich Staat und Staatsdiener nur über Abgaben, Steuern und Gebühren finanzieren.

Pokerturnier
17.5. - Pokerturnier von PokerAs

15.04.2009 Der Club PokerAs organisiert laut Meldung für den 17. Mai das vierte Göttinger Pokerturnier. Man rechnet mit dreihundert Teilnehmern. Das Turnier in der Weender Festhalle beginnt um 15:00. Der Sieger muss an seinem Tisch in einer Hauptrunde, in einer Zwischenrunde und in einer Finalrunde gewinnen.
[
16.04.2009Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion]

Interessenspolitik
Zensur oder Urheberrecht

15.04.2009 In einer Mail-Weiterleitung wird zu einer Aktion gegen angebliche Zensur-Bestrebungen des RWE-Konzerns aufgerufen. In der Pressemeldung wird ein Schreiben so zitiert, dass es als juristischer Angriff auf die Anti-Atom-Proteste wahrgenommen wird. Letztendlich dreht es sich aber um die Frage, wie weitgehend die Urheberrechte am Bild sind.
[Gerade wer Bilder satirisch/parodistisch zitiert, der muss den Urheber nennen; denn Bildparodien werden nur selten verstanden. Dr. Dieter Porth.]

Neuere Nachricht

König Dieter
"Klein Dumm Otto hat 'ne Farm …"

17.04.2009 Es zeichnet sich ab, dass bald auch die Bauern Hartz IV beantragen müssen, wenn sie weiter arbeiten und die Koalition der Pleitebanker & Politiker durchfüttern wollen. Um die Kindern die neuen Leitlinien der Gesellschaft nahe zubringen, habe ich das Abzähllied "Old McDonald had a farm" reformiert.
Das sich politisch trotz der Geschichte nichts ändert, zeigen vielleicht die lyrischen "Wahlgeschichten" von dem deutschen Dichter Otto Ernst (1862-1926).

Rückblick 15/09
Konzerte vom 09.April bis zum 15.April

16.04.2009 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können.
Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen.

Vortrag
18.4. - Universitätsgeschichte

16.04.2009 Am 19. April beginnt um 15:00 im Städtischen Museum ein Vortrag zur europäischen Universitätsgeschichte. Der Vortrag findet im Rahmen der Sonderausstellung "Ausgegraben!" statt.

Schieflage
Soziale Ausgrenzung: Entrechtungsbeispiele

16.04.2009 Der Kandidat der Linkspartei für den Bundestag, Gerd Nier, kritisiert mit zwei Pressemeldungen die soziale Schieflage im Rechtssystem. In der ersten Meldung geht er auf die Verschlechterung der Rechtshilfe für Arme ein. In der zweiten Meldung zeigt er am praktischen Versuch wie eine Entmündigung auf dem Amtswege funktioniert. Eine staatlich angeordnete Zwangstrennung einer Familie wird von der Stadt Göttingen als Argument im Gerichtsverfahren benutzt, um vor Gericht von einer Scheinfamilie zu sprechen. Im Beischreiben zur zweiten Meldung betont Gerd Nier den Einzelfallcharakter.

Werksausschuss
Korrektur der Müllgebühren – meist nach unten

16.04.2009 Bei der Nachkalkulation der Müllgebühren ergaben sich Einsparungen in Höhe von über einer Million Euro. Mit Blick auf ein Urteil aus dem Jahre 2008 solle der Werkausschuss dem Rat zu eine Änderung der Müllgebühren vorschlagen, wobei die Biotonnen günstiger und die Restmülltonnen zum Teil teurer zum Teil günstiger entsorgt werden. Die Beschlussvorlage sollte einen "Gebührenvergleich ausgewählter Gebühren 2008" enthalten, aus welchem wesentliche Änderungen ersichtlich sind.
[Zum Zeitpunkt der Meldungserstellung war die "Gebührenvergleich ausgewählter Gebühren 2008 (11 KB)" nicht verfügbar. Der Link war tot. Dr. Dieter Porth.]

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---