Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< vorherige Meldung
---
>>> nachfolgende Meldung
Themenlisten: ~
anregen ~
berichten ~
Wirtschaft ~
Freizeit ~
Alltag ~
Hannover ~
Verbraucherschutz ~
⇐ Unabhängige Beratung unerwünscht? 06.09.2007 Die Verbraucherzentrale in Niedersachsen hat ihren Bericht für das Jahr 2006 herausgegeben. Die institutionelle Förderung vom Land Niedersachasen ist unter der CDU-Regierung von 1,6 M€ im Jahre 2003 auf 1,0 M€ im Jahre 2006 gesenkt worden. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach den Dienstleistungen der Verbraucherzentralen gestiegen, wie zum Beispiel Beratungen zur Altersvorsorge oder zur Gesundheitsreform [Die Beratung betrifft auch die Umsetzung öffentlicher Reformen.. Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Zu der Anmerkung möchte ich nicht viel sagen. Die Beratung zu öffentlichen Reformen, wie der Gesundheitsreform oder der Rentenreform, ist doch eine herbe Kritik gegen die Politik und Verwaltung, denn die augenscheinlichen Glauben die wenigstens noch an den Staat und seine Verwaltung. Da diese Kritik der Verbraucherzentralen an öffentlichen Politiken mit öffentlichen Geldern bezahlt wird, besteht der einfachste Weg zur Beseitigung der öffentlichen Kritik im Abdrehen des Geldhahns. Ohne Geld verstummt auch die von den öffentlichen Geldern abhängige Kritik Dr. Dieter Porth
Emailnachricht: Kontaktlink zu Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. [ Homepage ] (Frau Peters)
Verbraucherzentrale Niedersachsen - Verbraucherzentrale legt Jahresbericht 2006 vor - Wir wissen weiter - seit 50 Jahren
50 Jahre im Dienst der Verbraucher: Seit Eröffnung der ersten Beratungsstelle in Hannover im September 1957 hat die Verbraucherzentrale Niedersachsen ihr Gesicht gewandelt. Standen anfangs die Anfragen nach Produktinformationen ganz im Vordergrund, umfasst das Beratungsangebot heute eine Vielzahl von Themen aus den Bereichen Verbraucherrecht, Altersvorsorge, Versicherungen, Baufinanzierung, Krankenversicherungen, Lebensmittel sowie Energie und Bauen.
In 20 Beratungsstellen, am Verbrauchertelefon und mit der E-Mailberatung führen die qualifizierten Beratungskräfte täglich viele Beratungsgespräche mit teilweise sehr komplexen Inhalten. Der Bedarf an Beratung und Information dürfte noch viel höher einzuschätzen sein, die Verbraucherzentrale ist jedoch in den 50 Jahren ihrem Ziel nach flächendeckender Präsenz nicht näher gekommen.
Im Jubiläumsjahr 2007 gäbe es unter dem Motto "Wir wissen weiter - seit fünfzig Jahren" guten Grund zum Feiern, doch steht es für den Verbraucherschutz in Niedersachsen leider nicht zum Besten. Den Grund dafür nennt Sigrid Leuschner, Vorsitzende der Verbraucherzentrale Niedersachsen: "Seit 2003 wurde die institutionelle Landesförderung von 1,6 Millionen auf eine Million Euro in 2007 gesenkt. Auch die Kommunen reduzierten ihre Mitfinanzierung. Zwar unterstützen Bund und Land mit Projektmitteln; doch diese meist befristeten Förderungen kompensieren nur einen Teil der Kürzungen und nützen dem Strukturerhalt nur wenig. Der notwendige Erhalt und weitere Ausbau der Beratungsstellen ist kaum möglich."
"Die institutionelle Förderung muss auf ein angemessenes Niveau, mindestens auf den Stand von 2002 angehoben werden. Bundesweit wird von den Verbraucherzentralen mindestens 1 Euro pro Einwohner als öffentliche Förderung für Verbraucherarbeit gefordert. Mit 18 Cent steht Niedersachsen nicht so gut da," ergänzt Geschäftsführer Olaf Weinel.
Bilanz 2006:
Mehr als 968.000-mal suchten niedersächsische Bürger 2006 Information und Rat bei der Verbraucherzentrale. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Zunahme um gut 363.000 Kontakte, was wesentlich auf mehr Besucherzahlen im Internet zurückzuführen ist. Erstaunlich ist, dass die persönliche Beratung trotz Informationsbeschaffung übers Internet nicht absinkt, offensichtlich sind viele Probleme doch nur im Beratungsgespräch zu lösen. "Diese Nachfrage signalisiert den Bedarf an anbieterunabhängiger Information und Beratung - eine stolze Bilanz unserer Arbeit", freut sich Olaf Weinel.
Neben Beratung und Information ist die Unterstützung von Verbrauchern bei der Durchsetzung ihrer Interessen ein wichtiges Aufgabenfeld der Verbraucherzentrale und ihrer Beratungsstellen. Unerwünschte Telefonwerbung, Abzocke im Internet und steigende Energiepreise sorgten in 2006 für geballten Unmut in Verbraucherkreisen. Nicht weniger groß ist die Verunsicherung wegen der Gesundheitsreform und bei der privaten Altersvorsorge, aber auch in Fragen der Lebensmittelkennzeichnung oder bei Nahrungsergänzungsmitteln. Vor allem im Energiebereich und bei der Telekommunikation sorgen ständig neue Angebote und Vertragsvarianten für eine überproportionale Nachfrage nach unabhängiger Information. "Auch vor diesem Hintergrund ist die finanziell ausreichende und planungssichere Ausstattung der Verbraucherzentrale durch die Landesregierung besonders notwendig," unterstreicht Sigrid Leuschner.
Das Motto "Wir wissen weiter" steht in Niedersachsen für die Kompetenz in Sachen Verbraucherthemen und für die Anbieterunabhängigkeit der Beratung. Auch in Zukunft will die Verbraucherzentrale sich der Nachfrage stellen und mit ihrem Beratungsangebot dazu beitragen, die Märkte für den Verbraucher transparenter zu machen.
Der Jahresbericht steht als Download unter www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/link28086A.html zur Verfügung.
-----------------------------------------------------------------------------
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Herrenstr. 14, 30159 Hannover
Terminabsprachen unter: Tel:0511-91196-0 oder Fax:0511-91196-33
Bestelltelefon: 0180 5 00 14 33 (Mo - Fr 9 - 16 Uhr, 0,14 € pro Minute aus dem Festnetz)
Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Verbraucherzentrale in Göttingen
Beratungsstelle Göttingen
Theaterstr. 24
37073 Göttingen
Tel.: Anmeldung für angebotene Spezialberatungen über Tel. 0511/91196-0 oder direkt in der Beratungsstelle
Unsere Öffnungs- und Beratungszeiten:
Tag |
Zeiten |
Mo: |
10.00 - 18.00 Uhr |
Di: |
10.00 - 14.00 Uhr |
Mi: |
nach Terminvereinbarung |
Do: |
10.00 - 18.00 Uhr |
Fr: |
nach Terminvereinbarung |
Ticker und Querverweise
Ticker |
|
Altes |
|
Stadtaufträge Zwei Aufträge in drei Wochen vergeben 15.09.2007 Ein Auftrag ist auf dem Klärwerksgelände durchzuführen, während der andere Auftrag der Ersatz der kleinen Behelfsbrücke über die Lutter gegenüber vom Weender Krankenhaus betrifft.
Bauernfänger Umfrage zu Bauernfänger-Rechnungen 12.09.2007 Das Internet ist ein junges Medium, in welchem sich auch viele Bauernfänger tummeln, die die Unerfahrenheit der Nutzer zum Betrug nutzen. Eine typische Masche ist das Verschicken von Rechnungen für vermeintliche Verträge. Jeder der Erfahrungen mit "Internet-Rechnungen ohne Leistung" gemacht hat, sollte an der Umfrage der Verbraucherzentrale teilzunehmen.
Musa Theater, Jazz, Konzerte und mehr 06.09.2007 Neben dem Yardbirds am 3. Oktober gibt es eine Reihe von Konzerten und Veranstaltungen , die den Besuch lohnen. Konzentrierten Musa-Konzertgenuss gibt es in der Woche ab dem 22. Oktober: - Karaoke: 11.10. - Kindertheater: 22.10. - Konzerte 3.10. / 11.10. / 13.10. / 22.10. / 25.10. / 26.10. / 27.10. - Showtanz+Musik: 28.10.
Termine Denkbar im Apex: Populäres aus der Gehirnwissenschaft 15.09.2007 Neben der neuen Ausstellung zum Thea Zeitläufe & Weihnachtsgeschenke ab dem 17. Oktober prägen verschiedene Veranstaltungen das Programm des Apex - Jazz: 11.10. / 25.10. / 28.10. - Konzerte: 10.10. / 17.10. - Kabarett: 5.10. / 6.10. / 13.10. / 20.10. / 21.10. / 26.10. - Vortrag, Theater: 7.10. / 23,10. - Shopping-Musik: 6.10./ 13.10.
Rock & Liedermaching Neue Veranstaltungsreihe: Liedermaching-Herbst 17.09.2007 Mit dem Liedermachingherbst etabliert sich das Cafe Kreuzberg als Ort für den intellektuellen Nachwuchs unter den deutschsprachigen Musiker, der trotz tiefgründiger Gedanken auch Spaß haben möchte. Das genaue Programm findet sich unten. Aber auch das reguläre Programm hat wieder viel zu bieten: - 3.10.2007: Laborinsel Hanau - "Akustik-HipHop-Liedermaching" - 5.10.2007: Escape Hawaii - Electro / Trash / Happy Hardcore - 6.10.2007: Dolly Busters - 11.10.2007: Offene Bühne - Anlage etc. vorhanden. Betreuung: Jan Sperhake - 12.10.2007: Alex Amsterdam - Singer/Songwriter - 13.10.2007: The Babylon Underground + Monomauve - Alternative - 19.10.2007: Spieltrieb + Fred Timm + Der Flotte Totte - Liedermacher - 20.10.2007: dorrn - Crossover / Elektronic / Rock - 26.10.2007: Wyoming Death Rock + PhilDog - Rock - 27.10.2007: Gatecrashers + Narcoleptic - Punkrock
Matrixevents 21.9. ist the Hitman in der Matrix 17.09.2007 In der Szene der Diskos sind die Musik-Produzenten das, was die Musiker bei den Bands oder die Kompunisten bei den klassischen Musikern sind. Das Projekt The Hitmann wurde von den Ron-Bon-Beat Studio entwickelt.
|
|
Neues |
|
Festival Fire&Flame-Festival rockt das Junge Theater 12.09.2007 Bei dem Fire&Flames-Festibval treten verschiedene Gruppen aus dem Bereich Ska, Punk und Independent-Rock auf. Dabei kommen die Gruppen aus verschiedenen Ländern. Die Veranstalter verstehen das Festival auch als politischen Protest gegen die Beschneidung der linken selbstverwalteten Kulturszene.
Atomenergie Grüne weisen auf begrenzte Uranvorkommen hin 11.09.2007 Der franzözische Präsident Sarkozy wirbt für den Bau eines Atomkraftwerks in Libyen. Da der Export von Atomtechnik in Spannungsgebiete wie Libyen untersagt ist, müsste die Bundesregierung eine Ausnahmegenehmigung erteilen. Die Grünen schlagen an dieser Stelle vor, dass sich Siemens von seiner Atomtechniksparte trennen und den Verkaufserlös in alternative Energietechniken investieren sollte. Da die Uranpreise wie die Preise für alle Energieträger explodieren, bietet aus Sicht der Grünen die Atomkraft keine Zukunft.
Wahltalk Wolfgang Jüttner im Talk beim Stadtradio Göttingen 18.09.2007 Der Spitzenkandidat besucht anlässlich der Elch-Verleihung Göttingen. Vor der Verleihung besucht er noch das Stadtradio Göttingen und wird in der Sendung "Bürgerstimmen im Göttinger Land" einwenig über sich selbst und zur Politik der Landes-SPD erzählen. [Nachtrag: 21.09.2007Termin fällt wegen Erkrankung von Herrn Jüttner aus.]
Volksheimstätte Noch Genossenschaft oder schon Heuschrecke 15.09.2007 Eine ALG-II-Empfängerin wollte bei der Volksheimstätte einen Geschäftsanteil kaufen, um eventuell später eine Wohnung mieten zu können. Sie wurde darauf hingewiesen, dass sie für einen späteren Mietvertrag einen Bürgen beibringen müsse. Diese Forderung wird an andere Mieter nicht gestellt. Die anderen Mieter brauchen aber auch keine Kaution zu zahlen. [Die Sozialkompetenz der Volksheimstätte liegt nach meinem Eindruck im unteren Bereich. Dr. Dieter Porth.]
Deutsch Kultusminister ist mit Ergebnissen des Deutschtests zufrieden 19.09.2007 Der Kultusminister betont, dass die Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen wie auch zwischen deutschen und ausländischen Kindern im Vergleich zum letzten Jahr sich verkleinert haben. Ungefähr zwei Drittel der Drittklässler erreichten gute oder sehrgute Ergebnisse beim Lesen und Schreiben.
|
|
|