geändert am 21.09.2007 - Version Nr.: 1. 838

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- ---

Themenlisten: ~ berichten ~ anregen ~ Politik ~ Bildung ~ Hannover ~ Jungenmalus ~  

Deutsch
Kultusminister ist mit Ergebnissen des Deutschtests zufrieden

19.09.2007 Der Kultusminister betont, dass die Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen wie auch zwischen deutschen und ausländischen Kindern im Vergleich zum letzten Jahr sich verkleinert haben. Ungefähr zwei Drittel der Drittklässler erreichten gute oder sehrgute Ergebnisse beim Lesen und Schreiben.

 
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu niedersächsisches Kultusministerium [ Homepage ] (- Georg Weßling)
 

Informationen aus dem Kultusministerium in Hannover - Busemann: "Deutlich geringere Leistungsabstände" - Gute Ergebnisse beim landesweiten Vergleichstest Deutsch im 3. Schuljahrgang

"Über 60 Prozent der niedersächsischen Grundschülerinnen und Grundschüler haben bei der landesweiten Vergleichsarbeit im Fach Deutsch vom 12. Juni 2007 in den Kompetenzbereichen Zuhören, Lesen und Rechtschreiben gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt", hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute (19.09.2007) in Hannover mitgeteilt. "Besonders erfreulich ist, dass die Leistungsabstände sowohl zwischen den Kindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache wie zwischen Jungen und Mädchen deutlich geringer ausfielen als noch bei der letzten landesweiten Vergleichsarbeit im Jahr 2005", hob Busemann hervor.
Die Arbeit war am 12. Juni 2007 in der zweiten Unterrichtsstunde im 3. Schuljahrgang an allen Grundschulen und Förderschulen geschrieben worden. Die Aufgaben wurden auf der Grundlage des geltenden Kerncurriculums und der Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich der Kultusministerkonferenz (KMK) von einer Arbeitsgruppe mit Fachlehrkräften konzipiert.
"Unser Ziel war es, durch geeignete Aufgabenformate bestehenden Kompetenzen in den Bereichen Zuhören, Lesen und Rechtschreiben zu ermitteln. Der Schwerpunkt der Arbeit lag im Bereich Lesen, denn das Lesen ist die Schlüsselkompetenz .für das erfolgreiche Lernen in allen Fächer", sagte Busemann. 61 Prozent der Schülerinnen und Schüler hätten dabei Ergebnisse im Bereich von gut und sehr gut erreicht. "Das ist erfreulich, weil uns von Experten bestätigt wurde, dass der Lesetext komplex und anspruchvoll war. Richtig zufrieden können allerdings erst sein, wenn nahezu alle Schülerinnen und Schüler hier gute bis sehr gute Ergebnisse hätten", so Busemann. Eine Aufgabe im Kompetenzbereich Zuhören sei erstmals aufgenommen worden. Auch in anderen Bundesländern gebe es darin noch keine Erfahrungen. "Hier haben wir unsere Schülerinnen und Schüler offenbar ein wenig unterschätzt. Rund 95 Prozent lösten die Aufgaben vollständig", stellte der Kultusminister fest. Im Bereich Rechtschreiben konnten 71 Prozent der Grundschülerinnen und Grundschüler gute und sehr gute Ergebnisse vorweisen. "Das darf aber nicht zu voreiligen Schlüssen führen, denn in der Aufgabe es ging um zwei Rechtschreibregeln und das fehlerfreie Abschreiben eines Übungstextes", schränkte Busemann ein.
Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte durch das Institut für Psychologie an der Universität Jena. Jede Schule hat für jede Klasse einen detaillierten Auswertungsbericht erhalten. Wie schon bei allen anderen landesweiten Vergleicharbeiten sei in keinem Kompetenzbereich ein Leistungsunterschied im Bezug zur Klassengröße feststellbar. "Mit einer Klassenarbeit ist ein solcher Test nicht gleichzusetzen. Vielmehr sollen die Ergebnisse den Lehrkräften zeigen, was ihre Schülerinnen und Schüler in ausgewählten Bereichen können bzw. noch nicht können und woran intensiv gearbeitet werden muss", so Busemann abschließend.

Ticker und Querverweise

Ticker
Altes

Jahrebericht
Unabhängige Beratung unerwünscht?

06.09.2007 Die Verbraucherzentrale in Niedersachsen hat ihren Bericht für das Jahr 2006 herausgegeben. Die institutionelle Förderung vom Land Niedersachasen ist unter der CDU-Regierung von 1,6 M€ im Jahre 2003 auf 1,0 M€ im Jahre 2006 gesenkt worden. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach den Dienstleistungen der Verbraucherzentralen gestiegen, wie zum Beispiel Beratungen zur Altersvorsorge oder zur Gesundheitsreform
[Die Beratung betrifft auch die Umsetzung öffentlicher Reformen.. Dr. Dieter Porth]

Stadtaufträge
Zwei Aufträge in drei Wochen vergeben

15.09.2007 Ein Auftrag ist auf dem Klärwerksgelände durchzuführen, während der andere Auftrag der Ersatz der kleinen Behelfsbrücke über die Lutter gegenüber vom Weender Krankenhaus betrifft.

Bauernfänger
Umfrage zu Bauernfänger-Rechnungen

12.09.2007 Das Internet ist ein junges Medium, in welchem sich auch viele Bauernfänger tummeln, die die Unerfahrenheit der Nutzer zum Betrug nutzen. Eine typische Masche ist das Verschicken von Rechnungen für vermeintliche Verträge. Jeder der Erfahrungen mit "Internet-Rechnungen ohne Leistung" gemacht hat, sollte an der Umfrage der Verbraucherzentrale teilzunehmen.

Musa
Theater, Jazz, Konzerte und mehr

06.09.2007 Neben dem Yardbirds am 3. Oktober gibt es eine Reihe von Konzerten und Veranstaltungen , die den Besuch lohnen. Konzentrierten Musa-Konzertgenuss gibt es in der Woche ab dem 22. Oktober:
- Karaoke: 11.10.
- Kindertheater: 22.10.
- Konzerte 3.10. / 11.10. / 13.10. / 22.10. / 25.10. / 26.10. / 27.10.
- Showtanz+Musik: 28.10.

Termine
Denkbar im Apex: Populäres aus der Gehirnwissenschaft

15.09.2007 Neben der neuen Ausstellung zum Thea Zeitläufe & Weihnachtsgeschenke ab dem 17. Oktober prägen verschiedene Veranstaltungen das Programm des Apex
- Jazz: 11.10. / 25.10. / 28.10.
- Konzerte: 10.10. / 17.10.
- Kabarett: 5.10. / 6.10. / 13.10. / 20.10. / 21.10. / 26.10.
- Vortrag, Theater: 7.10. / 23,10.
- Shopping-Musik: 6.10./ 13.10.

Rock & Liedermaching
Neue Veranstaltungsreihe: Liedermaching-Herbst

17.09.2007 Mit dem Liedermachingherbst etabliert sich das Cafe Kreuzberg als Ort für den intellektuellen Nachwuchs unter den deutschsprachigen Musiker, der trotz tiefgründiger Gedanken auch Spaß haben möchte. Das genaue Programm findet sich unten.
Aber auch das reguläre Programm hat wieder viel zu bieten:
- 3.10.2007: Laborinsel Hanau - "Akustik-HipHop-Liedermaching"
- 5.10.2007: Escape Hawaii - Electro / Trash / Happy Hardcore
- 6.10.2007: Dolly Busters
- 11.10.2007: Offene Bühne - Anlage etc. vorhanden. Betreuung: Jan Sperhake
- 12.10.2007: Alex Amsterdam - Singer/Songwriter
- 13.10.2007: The Babylon Underground + Monomauve - Alternative
- 19.10.2007: Spieltrieb + Fred Timm + Der Flotte Totte - Liedermacher
- 20.10.2007: dorrn - Crossover / Elektronic / Rock
- 26.10.2007: Wyoming Death Rock + PhilDog - Rock
- 27.10.2007: Gatecrashers + Narcoleptic - Punkrock

Neues

Stadtbibliothek
Mondschein-Ausleihe und neue DVD-Filme

10.09.2007 Die Stadtbibliothek bietet zu geringen Preisen eine Vielfalt von Informationen und Medien. Die Internetkurse finden zu verschiedenen Terminen zwischen dem 8.-19. Oktober statt. Zum Moonlight-Shopping am 19. Oktober bietet die Stadtbibliothek den Service der Mondscheinausleihe an.

Festival
Fire&Flame-Festival rockt das Junge Theater

12.09.2007 Bei dem Fire&Flames-Festibval treten verschiedene Gruppen aus dem Bereich Ska, Punk und Independent-Rock auf. Dabei kommen die Gruppen aus verschiedenen Ländern. Die Veranstalter verstehen das Festival auch als politischen Protest gegen die Beschneidung der linken selbstverwalteten Kulturszene.

Atomenergie
Grüne weisen auf begrenzte Uranvorkommen hin

11.09.2007 Der franzözische Präsident Sarkozy wirbt für den Bau eines Atomkraftwerks in Libyen. Da der Export von Atomtechnik in Spannungsgebiete wie Libyen untersagt ist, müsste die Bundesregierung eine Ausnahmegenehmigung erteilen. Die Grünen schlagen an dieser Stelle vor, dass sich Siemens von seiner Atomtechniksparte trennen und den Verkaufserlös in alternative Energietechniken investieren sollte. Da die Uranpreise wie die Preise für alle Energieträger explodieren, bietet aus Sicht der Grünen die Atomkraft keine Zukunft.

Wahltalk
Wolfgang Jüttner im Talk beim Stadtradio Göttingen

18.09.2007 Der Spitzenkandidat besucht anlässlich der Elch-Verleihung Göttingen. Vor der Verleihung besucht er noch das Stadtradio Göttingen und wird in der Sendung "Bürgerstimmen im Göttinger Land" einwenig über sich selbst und zur Politik der Landes-SPD erzählen.
[Nachtrag:
21.09.2007Termin fällt wegen Erkrankung von Herrn Jüttner aus.]

Volksheimstätte
Noch Genossenschaft oder schon Heuschrecke

15.09.2007 Eine ALG-II-Empfängerin wollte bei der Volksheimstätte einen Geschäftsanteil kaufen, um eventuell später eine Wohnung mieten zu können. Sie wurde darauf hingewiesen, dass sie für einen späteren Mietvertrag einen Bürgen beibringen müsse. Diese Forderung wird an andere Mieter nicht gestellt. Die anderen Mieter brauchen aber auch keine Kaution zu zahlen.
[Die Sozialkompetenz der Volksheimstätte liegt nach meinem Eindruck im unteren Bereich. Dr. Dieter Porth.]

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---