Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
berichten ~
Wirtschaft ~
Politik ~
Umwelt ~
Göttinger Land ~
Werraversalzung ~
Bookmark setzen -
⇐ Werraversalzung
Runder Tisch tagte mal wieder
21.09.2011 Am 20. September tagte der Runde Tisch zur Werra-Versalzung. Angesichts wachsender Halden mit einem wachsenden Anteil von Salzabwässern beschloss der Runde Tisch unter anderem, dass man über das Problem und seine Lösungsmöglichkeiten bald nachdenken wolle. Über die bisherigen Pläne hinausgehende Aktionen zur Reduzierung der Versalzung und zur Sicherung des Grundwassers vor Versalzung wurden nicht beschlossen Nach der Besprechung beim Runden Tisch gab eine öffentlichen Podiumsdiskussion, wobei auf dem Podium laut Meldung Industriefreundliche Vertreter sowie eine Umweltvertreter aus Thüringen saßen. Als Kulisse kamen laut Meldung rund 400 mitdiskutierende Zaungäste.
[Der Runde Tisch zur Werraversalzung tagte mal wieder � und nahm sich ernst. Ob wohl irgendwann ein Kohlhaas kommt, der dem Possenspiel ein Ende macht? Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...
Im Kleist-Jahr könnte ich mir gut vorstellen, dass die Kohlhaas-Story wohl leicht auf die Story zur Werra-Versalzung übertragen werden kann. In Analogie dazu würden heute die Umweltferkel flussaufwärts diejenigen sein, die die Juristen heute mit ihrem verkommenen Rechts- und Wertesystem beschützen würden. Aber wen interessiert haute noch Kleist.
Dr. Dieter Porth
Internet-Zitat: Link zur zitierten Webseite: Kontaktlink zu Runder Tisch "Gewässerschutz Werra/Weser und Kaliproduktion" [ Homepage ]
Der Runde Tisch zur Werraversalzung - Wie geht´s weiter? Der Runde Tisch diskutiert über Fortschritte in der Entsorgung der Salzabwässer
(Email vom 20.9.11) - Philippsthal, 20. September: Der Runde Tisch traf sich in Philippsthal, um sich über neue Entwicklungen zu informieren und um die aktuell anstehenden Entscheidungen zu diskutieren. Wichtige Aspekte dabei waren:
In der anschließenden öffentlichen Veranstaltung in der Kreuzberghalle in Philippsthal diskutierten Ralf Becker, IG BCE Unternehmensbetreuer der K+S AG, Prof. Dr. Hans Brinckmann, Leiter des Runden Tisches, sowie die Mitglieder des Runden Tisches Stephan Gunkel (Vertreter der thüringischen Umweltverbände), Ralf Orth (Bürgermeister Philippsthal) und Dr. Ludger Waldmann (Leiter Forschung und Entwicklung, K+S AG). Unter den 400 Teilnehmern ging es vor allem um den Ausgleich ökologischer und sozialer Aspekte � und um die langfristige Sicherung einer nachhaltigen Produktion.
- Das 2008 von K+S verkündete und vom Runden Tisch in seine Empfehlungen aufgenommene "360- Mio.-Paket" befindet sich in der Umsetzung. Teilen des Runden Tisches geht das zu langsam, K+S sichert aber zu, dass bis 2015 wie geplant die Hälfte der anfallenden Salzabwässer eingespart wird.
- Angesichts dieses absehbaren Erfolgs fragen Mitglieder des Runden Tisches, warum dann weitere 10 Jahre lang nach wie vor knapp 5 Mio. m3 Salzabwasser im Jahr in den Untergrund versenkt werden sollen (so der Antrag von K+S, der derzeit beim Regierungspräsidium Kassel zur Entscheidung vorliegt). K+S sagt, sie brauchen einen Puffer, damit in trockenen Jahren die Belastung der Werra begrenzt werden kann.
- Das Genehmigungsverfahren zur Versenkung läuft ohne Öffentlichkeitsbeteiligung und ohne Umweltverträglichkeitsprüfung ab. Das wird am Runden Tisch kritisch diskutiert.
- Der Runde Tisch vereinbarte angesichts stärker wachsender Halden und ihrer absehbaren Erweiterung, die Möglichkeiten eines weitergehenden Versatzes von Rückständen der Kaliproduktion unter Tage genauer zu betrachten.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | Querverweise |
---|---|
Ältere Nachricht | Früheres |
Inklusion 21.09.2011 Bei einem Besuch in Kassel fielen mir die Noppen auf den Gehsteigen auf. Sie dienen Sehbehinderten als Orientierungshilfen. Ob man ähnliche Orientierungshilfen auch in Göttingen auf den Gehwegen, an den Bushaltestellen und in der Fußgängerzone, die im Bereich der Weender straße bal umgebaut wird, einsetzen könnte? Dr. Dieter Porth Einzeltermine 20.09.2011 In der Woche vom 22. bis 28.9.11 sind mir drei Aufführungen aufgefallen. Im Apex wird Christian Hirdes am Samstag sein Kabarett-Programm vorführen, während schon am Freitag in Eddigehausen die Stillen Hunde "Von Männern und Frauen und mörderischen Leidenschaften" berichten werden. Auf dem Bahnhofsvorplatz wird am Donnerstag eine Theatergruppe vom BUKO das pharmakritische Stück "Himmel und Hölle" vorführen. Media-Control 20.09.2011 Am zurückliegenden Wochenende gingen laut Media-Control rund 252k Zuschauer in eine Vorstellung von "Männerherzen 2". Der Film belegt damit aktuell den Platz 1 der Kino-Charts. Der Film "What a Man" hat auf Platz 4 immerhin noch 125k Zuschauer begeistert. Insgesamt haben den Film schon 1340k Menschen gesehen Deutsches Theater 20.09.2011 Das Deutsche Theater zeigt in der Zeit vom 22. bis 28.9.11 am Samstag und Mittwoch das Musical "West Side Story". Am Samstag hat die Aufführung ihre Premiere. Am Dienstag darf man sich im Rahmen der Hypertonie-Tage auf ein Event mit Konzert und Vorträgen freuen. Das Ereignis hat das Motto "Mozart gegen Bluthochdruck". Lumiere 20.09.2011 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 22. bis 28.9.11 die Romanze "Die anonymen Romantiker", die Komödie "Die Einsamkeit der Primzahlen" sowie den britischen Film über Kochkunst "Toast". Für die Kinder wird am Samstag- und Sonntagnachmittag der Kinderfilm "Der Räuber Hotzenplotz" gezeigt. Am Mittwoch ist unter anderem die essayistische Doku "Lektionen zum Grundeinkommen" zu sehen, Nach der Filmvorführung ist eine Diskussion zu dem Thema geplant. Junges Theater 20.09.2011 Das Junge Theater präsentiert in der Woche vom 22. bis 28.9.11 im Abendprogramm die neue angelaufenen Dramen "Fremdes Haus" und "Gegen die Wand". In der aktuellen Woche feiern zwei weitere Stücke ihre Premiere: am Samstag ist es "Kohlhaas, ein Rebell" und am Sonntag heißt es "Frank (und frei)". Als Schulvorstellung kann das Stück "Clavigo" gebucht werden. |
Umweltfinder 17.05.2011 In einer Pressemeldung verkündet der Runde Tisch "Gewässerschutz Werra/Weser und Kaliproduktion", dass er weiter existieren wird. Er sieht seine Aufgabe darin, die Pläne der Kali und Salz konstruktiv zu begleiten. Der Runde Tisch besteht auch Wunsch von Hessen und Thüringen weiter. Ob auch Niedersachsen als Leidtragender der Werraversalzung diesen Runden Tisch wünscht, lässt die Meldung offen. Werraversalzung 23.08.2011 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, kritisiert die Kungellei von der K+S AG und der Hessischen Landesregierung zu Lasten der Menschen, die flussabwärts entlang der Werra und Weser wohnen. Er kritisiert , dass die K+S neue Flächen für neue Salzhalden mit Billigung von CDU, SPD und FDP gekauft hat. Er fordert, dass die K+S endlich ihren Abraum dahin zurückbringt, wo der Abraum herkommt - in die Stollen ihrer Bergwerke. Der Meldung ist eine Meldung vom hessischen Umweltministerium beigefügt, wo das 25 jährige Jubiläum einer K+S-Tochter gewürdigt wird, welches in den Altstollen Giftmüll einlagert. Weiter ist eine aktuelle K+S-Meldung beigefügt, in welcher der touristische Wert des "Erlebnis Bergwerk Merkers" angepriesen wird. Werraversalzung 31.08.2011 Zusammen mit der Göttinger Kreistagsfraktion der Grünen fordert die Grüne Landratskandidatin Christel Wemheuer eine Reduzierung der Salzfrachten in der Werra um mehr als die angekündigten 30%. Dazu fordert sie eine Rückbringung der Abraumsalze in den Berg und den Beginn der Planungen zur Nordsee-Pipeline. Vor dem Hintergrund satter Gewinne wird der aktuelle Umgang mit der Natur durch die K+S AG, Hessen und Thüringen als frühkapitalistische Unkultur gebrandmarkt. |
Neuere Nachricht | Späteres |
Hitartikel 22.09.2011 In der Woche vom 12. bis 18. September gehörten folgende Artikel zu den Top 7 der 7-Tage-Artikel: 1) 'Antworten rund um die Hypnose', 2) 'Orgeltour oder Offene Ateliers oder beides?', 3) 'Hat Oppermann vorm BND-Untersuchungsausschuss gelogen?', 4) 'Alle müssen zahlen, außer �', 5) 'Amtsträger All-Aussagen vorm Rat sind nicht überprüffähige Meinungen', 6) 'Leute, geht am 11.9. wählen!' und 7) '11.9. � Offener Pavillon / 21.9. � Schnullerbaum'. Unter den Suchbegriffen kam "Netto" mit über sechzig Zugriffen auf Platz 6. Vortrag 22.09.2011 Der Flügelschlag - Freunde und Förderer der Göttinger Neuropädiatrie e.V. - hat für den 29. September 2011 ab 19:00 im Hörsaal 04 einen Vortrag organisiert. Er hat den Titel "Die Autismus-Spektrum-Störung und ihre Behandlung" und wendet sich auch an den wissenschaftlichen Laien. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Tagesordnungen 22.09.2011 Am Dienstag den 27.9.2011 tagt der Werksausschuss Umweltdienste. In der Sitzung wird der Jahresabschluss 2010 vorgestellt. Auch werden die Eckpunkte für die Gebührenerhebung 2012 dargelegt werden, wobei zu dem Tagesordnungspunkt keine schriftliche Ausarbeitung verlinkt wird. Ein weiterer Punkt ist 16. Änderung der Straßenreinigungsverordnung. Im Anschluss daran tagt der Umweltausschuss, der unter anderem über die Zuschüsse für regionale Umweltvereine behandeln wird. Die insgesamt zehn Umwelt-Vereine werden für bestimmte Einzelprojekte mit um die 1 k€ bezuschusst. Die maximale Einzelförderung beträgt 2,6 k€. für das Projekt "Fortsetzung stadtbezogene Aktivitäten". Ein Teil der Vereine haben angesichts ihrer Finanzierungsquellen wohl eher einen staatlichen Charakter, Kritik 21.09.2011 Transparency Deutschland begrüßt die Initiative von Hamburg, endlich das Strafrecht im Bereich der Abgeordnetenbestechung endlich vom deutschen Korruptistan-Standard endlich auf das international übliche Niveau anheben zu wollen. In einer zweiten Meldung kritisiert Transparency die Geheimverhandlungen zwischen Deutschland und der Schweiz zum Thema Steuerflüchtlinge. Laut Gerüchten sollen gemäß der Meldung die neuen Verträge mit der Schweiz auch zukünftig Steuerbetrügern, korrupten Politikern und andere Menschen aus der organisierten Kriminalität die Anonymität zusichern. Betriebsrat 21.09.2011 In einer Pressemeldung kritisiert ver.di Südniedersachsen, das Vorgehen eines Klinik-Betreibers in Bad Gandersheim, der Bossing betreibt. Dabei holte der Arbeitgebervertreter die Arbeitnehmer zu einem Gespräch, bei welchem ein Anwalt anwesend war. Während des "Gespräches" sollten die Arbeitnehmer zum Abschluss von schlechteren Verträgen gedrängt werden. Als die Betriebsratsvorsitzende gegen dieses Bossing protestierte, wurde sie laut Meldung mit einem Betrugsvorwurf und einem vorbereiteten Aufhebungsvertrag konfrontiert. Den Aufhebungsvertrag sollte sie sofort unterschreiben und anschließend erhielt sie Hausverbot. In der Meldung wird vermutet, dass der Betrugsvorwurf auch nur ein Vorwand sein könnte, um die unbequeme Betriebsratsvorsitzende loszuwerden. Der Verdi-Meldung ist eine zweite Meldung beigefügt, wonach die Klinik in Bad Gandersheim ab Juni 2011 offiziell einen neuen Verwaltungs-Boss bekommen hat. Der Verwaltungsboss hatte schon seit September 2010 komissarisch die Leitung inne. |