Art |
Detail |
Hinweis auf Erfahrungen und/oder Theorien |
Edukte |
|
|
|
Strukturformel |
die Formel stellen bestimmte Information in den Vordergrund und bestimmten das Nachdenken über die Chemie |
|
Aggregatzustand |
- Bei Feststoffen finden Reaktion auf der Oberfläche. In Flüssigkeiten können Reaktanten in Käfigen eingeschlossen sein und nach mehreren Stößen reagieren. In Gasen herrschen Stoßreaktionen vor.
- Phasentransferkatalyse |
|
[Stöchiometrischer Koeffizient] |
Welche Bruttoreaktion wird vermutet?
- Lösungsmittel und Katalysatoren haben den Stöchiometrischen Koeffizienten null. |
|
[Molmengenüberschuss] |
Ausbeuteverbesserung bei Veresterungen durch Verwendung des billigen Alkohols im Überschuss.
- Bei Katalysatoren und Losungsmitteln beschreibt der Molmengenüberschuss das Verhältnis von Stoffmolmenge zu Molumsatzmenge der Bruttoreaktion. |
|
[Konzentration] |
Die Konzentration sollte bei Reaktionen in Lösungsmitteln angegeben werden, weil sich mit der Konzentration das Verhältnis der Reaktionsgeschwindigkeit von Hauptreaktion zu Nebenreaktion ändern kann |
|
Molmenge |
Hilfreich für das einfache und fehlerfreie Reproduzieren der Reaktion |
|
Katalysator? |
Ja oder nein - dies ist eine Bewertung - Konnte der Katalysator am Ende der Reaktion wieder zurückgeholt werden? Läuft die Reaktion ohne Katalysator langsamer ab? |
|
Lösungsmittel |
Ja oder nein - dies ist auch eine Bewertung. Die Wirkung von Lösungsmittel auf Ausbeute und Reaktionsgeschwindigkeit ist bekannt. |
Art der Eduktvermischung |
|
|
|
tropfenweise, im Guss Zugabe, einstreuen, ... |
Die Art der Zugabe kann zu lokalen Eduktüberschüssen (Konzentrationsspots) führen mit entsprechenden Nebenreaktionen und/oder Verunreinigungen Beispiel Fällung von BaSO4. |
|
heftiges Rühren, Wirbelschicht, ... |
Die Art der Vermischung bestimmt die Verteilung, inwieweit die Reaktion durch Transportprozesse bestimmt werden, oder wie ausgeprägt es zu Hot-Spot innerhalb des Reaktors kommt |
Reaktionsbedingungen |
|
|
|
Temperatur |
Je heißer desto schneller |
|
Druck |
Unter Druck wird alles schlimmer |
|
Katalysator |
Manchmal wird der Katalysator nicht bei den Edukten aufgeführt. Dann wird der Katalysator bei den Reaktionsbedingungen aufgeführt. - Schlechter Stil. |
|
Licht |
- Im Labor wird mit Glasgeräten gearbeitet. Spielt das Tageslicht bei den Reaktionen eine Rolle?
- Mikrowellen zum Beispiel bei der Untersuchung von Reaktionsgeschwindigkeiten mit NMR |
|
[Lösungsmitteltyp] |
Die Charakterisierung des Lösungsmittels mit seinen intermolekularen Wechselwirkungen sollte berücksichtigt werden, weil durch die intermolekularen Wechselwirkungen der Transport sowie die Abschirmung von Edukten bestimmt wird |
|
[Molmenge] |
Die Molmenge bezieht sich auf den Molumsatz der vermuteten Bruttoreaktion. Das gleiche gilt für die Angabe der Konzentration] |
|
Besonderes |
Spezialfälle wie zum Beispiel Reaktionen mit Ultraschall |
Produkte |
|
|
|
Strukturformel |
siehe oben Edukte-Strukturformel |
|
Aggregatzustand |
Bei den Aggregatzuständen sollte man bei flüssigen Phasen zum Beispiel zwischen wässrigen und nichtwässrigen Phasen unterscheiden. |
|
[stöchiometrischer Koeffizient] |
Welche Bruttoreaktion wird vermutet?
- Nebenprodukte, zum Beispiel bei enantio-selektiven Reaktionen, erhalten den stöchiometrischen Koeffizienten null. |
|
[Molmengenüberschuss] |
Definiere die Ausbeute bezogen auf den Bruttoreaktionsumsatz |
|
[Konzentration] |
Die Konzentration sollte bei Reaktionen in Lösungsmitteln angegeben werden, um den Aufwand für die Isolierung des Stoffes abschätzen zu könnten. |
|
Molmenge |
Hilfreich für die Kontrolle des Ergebnisses |
|
Weiterreaktion |
Ja oder Nein |
Aufarbeitung der Produkte |
|
|
|
Verfahren |
Wie stellt man sicher, dass die Reaktion zum Endprodukt nicht erst zum Beispiel bei der Destillation des Reaktionsgemisches gebildet wird? |
|
Nachweisverfahren
[mit Schema] |
Das vorgeschlagene Symbolschema gibt für eine übersichtliche Darstellung der verschiedenen Nachweisarten. Die Beschreibung der Ergebnisse im Detail darf natürlich nicht fehlen |
Folge-Reaktionsbedingungen |
|
|
|
siehe oben |
Für Temperatur, Druck, Katalysator, Licht, [Lösungsmitteltyp], [Molmenge], Besonderes gilt das Gleiche wie bei den Reaktionsbedingungen. |
Folge-Produkte |
|
|
|
Siehe oben |
Für Strukturformel, Aggregatzustand, [stöchiometrischer Koeffizient], [Molmengenüberschuss], [Konzentration], Molmenge, Weiterreaktion gilt das Gleiche wie für die Beschreibung der Produkte. |
.. |
... |
... und so weiter ... |