Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
anregen ~
berichten ~
Wirtschaft ~
Freizeit ~
Alltag ~
Hannover ~
Informationshygiene ~
⇐ Autohäuser schludern mit Auszeichnung der Spritverbräuche 11.08.2009 Seit Ende 2004 müssen Autohändler den Spritverbrauch bei jedem Wagen und auch in einer Übersicht angeben. Bei einem Stichproben-Test wurden Autohäuser untersucht und es wurde festgestellt, dass viele Autohäuser die Verordnung nicht kannten. Nur 50% aller Autohäuser wendete die "Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung" korrekt an. Der Test ist Teil der Kampagne "für mich. für dich. fürs klima", die gemeinsam von verschiedenen Verbänden getragen wird. [Unter dem Kampagnen-Namen findet man bei google eine Website, die echt surf-feindlich ist. Ich konnte sie mir am 13.8.2009 nicht anschauen. Dr. Dieter Porth]
Emailnachricht: Kontaktlink zu Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. [ Homepage ] (Frau Peters)
Die Niedersächsische Verbraucherzentrale meldet - Pkw-Verbrauchskennzeichnung oft mangelhaft - Aktueller Marktcheck der Verbraucherzentrale zeigt Lücken
Viele niedersächsische Autohäuser kommen ihrer Kennzeichnungspflicht von Neuwagen zum Spritverbrauch und CO2-Ausstoß noch nicht ausreichend nach. Zu diesem Ergebnis kommt ein stichprobenartiger Marktcheck der Verbraucherkampagne "für mich. für dich. fürs klima." der Verbraucherzentrale Niedersachsen. "Wir fordern Nachbesserung und regelmäßige Kontrollen von der zuständigen Behörde", so Andreas Byzio, Projektleiter Klima.
Die seit Ende 2004 in Deutschland geltende "Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung♠ 1" (EnVKV) soll Verbrauchern den direkten Vergleich von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen von Neuwagen ermöglichen. So müssen die Händler die entsprechenden Werte einerseits an jedem einzelnen Fahrzeug ausweisen. Andererseits sind sie verpflichtet, einen Aushang und einen Leitfaden vorzuhalten, damit die Kunden die verschiedenen Modelle der eigenen Marke sowie anderer Fabrikate miteinander vergleichen können. Die Realität sieht jedoch häufig anders aus. "Unser stichprobenartiger Marktcheck hat ergeben, dass nur rund 50 Prozent der Autohäuser eine vollständige Kennzeichnung vorweisen konnte", kritisiert Byzio.
War die Kennzeichnung unvollständig oder gar nicht vorhanden, so lag dies nach Aussage verschiedener Autohäuser vor allem am Erscheinen neuer Modelle und sei somit die Ausnahme. Andere Händler hingegen waren nach eigenen Angaben über den Umfang der Kennzeichnungspflicht von ihrer Zentrale unzureichend informiert worden. Im Wesentlichen zeigten sich die Mitarbeiter jedoch interessiert und bemüht. In Einzelfällen wurden spritsparende Modelle sogar besonders beworben.
Autohäuser, die ihrer Pflicht nicht nachgekommen sind, wurden inzwischen schriftlich von der Verbraucherzentrale Niedersachsen zur Nachbesserung aufgefordert. Dies wurde von den meisten Betroffenen positiv aufgenommen.
"für mich. für dich. fürs klima."♠ 2 ist eine Kampagne des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) mit den 16 Verbraucherzentralen, dem Deutschen Mieterbund (DMB), der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) dem VerbraucherService (VS) im Katholischen Deutschen Frauenbund und Germanwatch.
Die Allianz klärt mit bundesweiten Aktionen über die Chancen jedes Einzelnen beim CO2-Einsparen auf. Gegenüber Politik und Wirtschaft vertritt sie die Interessen der Verbraucher für einen Klimaschutz ohne Hürden. Unlautere Werbung mit Klimaschutzargumenten stoppt sie mit juristischen Mitteln.Liste der redaktionellen Inline-Kommentare♠ 1) Bei der Entwicklung dieses unaussprechlichen Namen haben sich die Verwalter nicht an die Regeln der VorordnungsnamenkindeutigkeitsKennzeichnungsrichtlinien gehalten, die ab dem Stankt Nimmerleinstag gültig ist.
Was soll dieser Kommentar?
Es ist eine Spitze auf die zunehmende Regelungswut des Gesetzgebers. Gäbe es nämlich eine ordentliche Systematik, die den ganzen Gesetzeskram ordnen würde, dann wäre das leben einfach. Da es aber eine solche Kennzeichnungsverordnung nicht gibt, ist man der Willkür der Obrigkeit ausgeliefert.
Im Prinzip ist eine solche Kennzeichnung sinnvoll. Aber warum muss der Staat sich um so einen Kram kümmern? Andererseit schafft eine solche Gesetzgebung natürlich vielleicht auch Arbeitsplätze bei den Verbänden, die sich um die Einhaltung von solchen Verordnungen kümmern können.
Dr. Dieter Porth
♠ 2) Schade, dass der Link trotz irgendwelcher Zertifikate nicht funktioniert. Wer braucht so einen Kram?
---
Man muss sich übrigens im Klaren sein, dass solche Zertifizierungsalgorithmen zusätzlich Spuren auf dem PC zurücklassen können.
Dr. Dieter Porth
Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Verbraucherzentrale in Göttingen
Beratungsstelle Göttingen
Papendiek 24 - 26, 1. Etage
37073 Göttingen
Tel.: Anmeldung für angebotene Spezialberatungen über Tel. 0511/91196-0 oder direkt in der Beratungsstelle
Unsere Öffnungs- und Beratungszeiten - Stand 17.7.2008 - Zeiten können sich ändern
Tag |
Zeiten |
Mo: |
10.00 - 18.00 Uhr |
Di: |
10.00 - 14.00 Uhr |
Mi: |
nach Terminvereinbarung |
Do: |
10.00 - 18.00 Uhr |
Fr: |
nach Terminvereinbarung |
-----------------------------
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Herrenstr. 14, 30159 Hannover
Terminabsprachen unter: Tel:0511-91196-0 oder Fax:0511-91196-33
Bestelltelefon: 0180 5 00 14 33 (Mo - Fr 9 - 16 Uhr, 0,14 € pro Minute aus dem Festnetz)
Nutzen sie unsere telefonische Beratung für 1,50 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz (aus den Mobilfunknetzen gelten die Tarife der jeweiligen Anbieter!) zu folgenden Themen und Zeiten: (Stand 17.7.2008 - Zeiten können sich ändern.)
Hotline-Nummer |
Themenbereich |
Ereibarkeit |
09001 79 79-02: |
Reklamationen/Verbraucherrecht |
Mo - Do 10 - 16 Uhr |
09001 79 79-03: |
Versicherungen |
Mo - Do 10 - 16 Uhr |
09001 79 79-04: |
Banken/Baufinanzierung |
Mo - Do 10 - 16 Uhr |
09001 79 79-05: |
Lebensmittel |
Mo 10 - 16 Uhr |
09001 79 79-06: |
Telekommunikation |
Di + Do 10 - 16 Uhr |
09001 79 79-07: |
Gesetzliche/Private Krankenversicherung |
Mo 10 - 12 Uhr |
09001 79 79-09: |
Bau-/Energieberatung: |
Mo + Di 10 - 16 Uhr |
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Schulsanierung 2 M€ aus Konjunkturpaket II 07.08.2009 Der Landkreis Göttingen freut sich, dass insgesamt rund 2,2 M€ externer Gelder für die Sanierung von Schulen eingeworben werden konnten. Gut 1,0 M€ stammen aus dem Fördertopf "Schulinfrastruktur". Weitere 1,2 M€ stammen von der 5,9 M€ großen Investitionspauschale des Konjunkturpakets II. Die Gelder aus der Investitionspauschale werden im Wesentlichen für die Erneuerung von Beleuchtungssystemen ausgegeben. [Mit guten Beleuchtungsanlagen kann man viel Strom sparen. Werden auch Energiesparsysteme eingebaut? Wie sieht es eigentlich mit der Wärmedämmung der Schulen aus? Dr. Dieter Porth]
Bauprojekte Wendebachstausee und Ortsdurchfahrt in Bühren 13.08.2009 In einer ersten Pressemeldung berichtet die Dezernentin Wemheuer, dass die zusätzlichen Aufwendungen zum den Rückbau beim Wendebachstausee vom Land übernommen werden. Im Gegenzug geht danach der Wendebachstausee in die Verantwortung des Kreises über. In einer zweiten Meldung zeigt sich der Landrat erfreut, dass die Planungen zum Ausbau der Ortsdurchfahrt in Bühren abgeschlossen sind. Wenn die Ergebnisse müssen am 8. September von den Gremien des Kreistags abgesegnet werden, kann noch in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden.
Kreismusikschule Fördergelder für Kreismusikschule 12.08.2009 Nach Aussagen vom Landrat Schermann beteiligte sich die Kreismusikschule erfolgreich an dem Programm "Klingender Kindergarten". Die Landessubventionen vergibt der Verband niedersächsischen Verband an seine angeschlossenen Musikschulen, die in öffentlicher Trägerschaft sind. Der Meldung wird eine Forderung der Musikschule Musi-Kuss aus dem Januar beigefügt, in welcher statt der Subventionierung von Staatseigenen Musikschulen eine individuelle Förderung der Musikschüler gefordert wird. [Ich habe nur drei Fragen: 1) Erhält die Kreismusikschule die Förderung, weil sie gut ist oder weil sie ein Staatseigener Betrieb ist? 2) Werden mit der obigen Förderung bisher bestehende privaten Musikschulen aus dem MArkt gedrängt? 3) Ist es nicht peinlich, dass die private Musikschule Musi-Kuss aus sozialen Engagement heraus dem Land Niedersachsen den Musikunterricht am zwei Göttinger Schulen mit einer eher schwierigen Schükerschaft subventioniert? Dr. Dieter Porth]
Musikwettbewerb 15.9. - Schönste Lied zur Organspende gesucht 12.08.2009 Die Techniker Krankenkasse und der Musikverlag EMI Music Publishing richten gemeinsam den Wettbewerb "von Mensch zu Mensch" aus. Musiker können sich mit ihrem schon professionell aufgenommenen Song zum Thema Organspende zu äußern. [Das Thema ist schwierig. Dr. Dieter Porth]
Löschung Melder besteht auf Löschung 02.08.2009 Aus verschiedenen Gründen wollte der Pressemelder die Meldung aus dem Netz entfernt sehen. [ 25.08.2009Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion]
Atelier Das Atelier Rauschenwasser 02.08.2009 Die Künstlerin Dr. Imke Weichert beschäftigt sich in ihrem Atelier Rauschenwasser besonders mit Landschafts- und Portraitmalerei. Interessierten Hobbykünstlern bietet sie auch eine gute Auswahl an Kursen an.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Bühren 15.+16..8. � Tie-Fest in Bühren 10.08.2009 Ab 15 Uhr beginnt am Samstag den 15.8. das Tie-Fest in Bühren Es erwartet den Besucher ein bunter Mix von Theater, Tanz und Musik. Am Sonntag geht es ab 9:30 mit einem Gottesdienst weiter. Im Anschluss daran wird eine Kassler Bänd beim Frühschoppen Hits aus Pop und Rock interpretieren und der Bührener Tanzkreis wird mit einer Tanzdarbietung glänzen.
ThOP Grüne: Nicht "einen der letzten wirklich kreativen Orte am Campus" kaputtsparen 13.08.2009 Die Ratsfraktion der Grünen sorgt sich angesichts der Diskussionen um die Finanzierungskonzept des Theaters im OP um den Vorbestand dieser bundesweit einzigartigen Universitätsbühne. Sie sieht darin einen kulturellen Pfeiler, die die Göttinger Universität besonders macht. [Das Zitat wurde von mir einwenig aus dem Kontext gerissen, denn der Satz ist so herrlich zweideutig. Schließlich sollte die Universität auch in Forschung und Lehre nicht nur excellent sondern auch sehr kreativ sein. Dr. Dieter Porth]
Filtertechnik Satorius: Luftkeimsammler filtert auch Schweinegrippeviren 11.08.2009 Der Luftkeimsammler "AirPort MD8" von Sartorius Stedim Biotech benutzt die Gelatine-Membranfilter-Methode, um Viren,, Bakterien und Pilze aus der Luft zu sammeln. Nach dem Auflösen der Gelantine können die Proben auf verschiedene Nährmedien verteil werden, um so zuverlässige und genaue Messergebnisse zu erhalten. Das Akku-betriebene Gerät eignet sich hervorragend zur mobilen Luftüberwachung.
Wahlkampftour 16.8. - Radeln mit Trittin 13.08.2009 Jürgen Trittin, Bundestagsabgeordneter der Grünen, macht am Sonntag mit Freunden und Interessierten eine Radtour durch das Göttinger Land. Insgesamt will Trittin eine Strecke von 60 km radeln. Interessierte können auch an verschiedenen Etappenpunkten dazustoßen. Die Tour beginnt um 10:30 am 16. August am Gänseliesel.
Rückblick 32/09 Konzerte vom 06.August bis zum 12.August 13.08.2009 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen.
|
|
|