Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
anregen ~
erinnern ~
Alltag ~
Wirtschaft ~
Kampagnen ~
Berlin ~
Verbraucherschutz ~
⇐ Verbraucherzentrale: Verbot von Schleichwerbung 03.04.2009 In Fernsehserien, bei Reportagen, in Dokumentationen und bei verschiedenen anderen Gelegenheiten sind immer wieder Markenprodukte aus dem alltäglichen Leben zu sehen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen fordert ein striktes Verbot für Produktpräsentationen in Dokumentationen. [Ich finde die Forderung der Bundeszentrale naiv. Dr..Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Ich finde die Forderung problematisch. Wer Produktfreiheit fordert, verpasst jedem Journalisten einen subtilen Maulkorb. Der Journalist muss nicht nur auf die Richtigkeit seiner Recherchen achten, sondern er muss gleichzeitig auch eine mögliche Werbefreiheit im Auge behalten.
Gleichzeitig muss man sich bewusst machen, dass durdch ein solche Verbot andere das geschäft mit dem Produktplacement machen. Gerade im Fußball verdienen die Vereine mit ihrer Bandenwerbung richtig zusätzlich Geld, weil die Sender die Werbung zu den besten Werbezeiten mit ausstrahlen. Für die Verkäufer der Bandenwerbung ist die Fernsehpräsenz ein echtes Verkaufsargument. Die Werbegelder fließt beim Fußball in die irrsinnigen Gagen der Fußballstars und leider nicht in eine unabhängigere Berichterstattung.
Auch die Befürchtungen für die anderen Medien kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde, dass man progressiv mit der Werbung umgehen sollte. Heutzutage wird doch an vielen Stellen subtiles Produkplacement betrieben. Ich vermute, dass die privaten Radiostationen zum Beispiel von den großen Labels bezahlt werden, um bestimmte Titel zu spielen. So werden heute Stars gemacht.
Wer nur einwenig stärker hinschaut, der weiß, dass die meisten Produktplacement-Geschäfte gemauschelt werden. Statt also ein verbot und damit das mauscheln zu fördern, sollte viel transparenter mit Werbung und Produktplacement umgegangen. Warum soll ein Radiosender nicht die Vermarktung von Musik ausschreiben?
Ich glaube im Bereich Produktplacement ist Transparenz wichtiger als Verbote; denn Verbote fördern das Mauscheln.
Dr. Dieter Porth.
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu Bundesverband der Verbraucherzentralen [ Homepage ] (---)
Meldung des Bundesverbands der Verbraucherzentralen - Produktplatzierungen im Fernsehen verhindern - Verbot könnte im Zuge der Umsetzung einer EU-Richtlinie gelockert werden
03.04.2009 - Produktplatzierungen im Fernsehen sollen auch weiterhin generell verboten bleiben. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) von den Ministerpräsidenten der Länder. Anlass sind entsprechende Beratungen von Bund und Ländern am 8. April. "Journalismus darf nicht käuflich werden", fordert Vorstand Gerd Billen. Redaktionelle Inhalte müssten unabhängig sein von den wirtschaftlichen Interessen Dritter. Hintergrund der Diskussion ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie in deutsches Recht.
Die 2007 von der EU verabschiedete "Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste" sieht zwar grundsätzlich ein Verbot von Produktplatzierungen vor. Die Mitgliedstaaten können allerdings davon unter besonderen Voraussetzungen abweichen. Demnach sind Platzierungen im Fernsehen erlaubt, wenn die Sendungen entsprechend gekennzeichnet sind.
Diese Vorgaben hält der Verbraucherzentrale Bundesverband für vollkommen unzureichend. Nur noch wenige Zuschauer sehen eine Sendung von Anfang bis Ende, also einschließlich des Vor- und Abspanns. Und selbst bei einer weiterreichenden Kennzeichnung bliebe unklar, in welcher Weise die betreffende Sendung den Wünschen der Werbekunden angepasst wurde. "Produktplatzierung ist und bleibt Schleichwerbung", kritisiert Billen. Das Trennungsgebot zwischen Werbung und redaktionellen Inhalten müsse bestehen bleiben. Andernfalls sei zu befürchten, dass der Druck auf Filmautoren und Journalisten zunimmt, ihr Programm kommerziellen Interessen unterzuordnen. Dies könnte auch Folgen für andere Medienbereiche haben, insbesondere die Printpresse. "Am Ende wäre die Unabhängigkeit der Medien insgesamt gefährdet", befürchtet Billen.♠ 1
Zur Umsetzung der EU-Richtlinie müssen das Telemediengesetz (Zuständigkeit beim Bund) und der Rundfunkstaatsvertrag (Zuständigkeit bei den Ländern) geändert werden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert von den Rundfunkpolitikern, sich in der Frage der Produktplatzierungen nicht dem Druck der Werbewirtschaft und der privaten Rundfunkanbieter zu beugen.
Im Downloadbereich auf der rechten Seite finden Sie einen Ausblick auf ein mögliches Fernsehprogramm der Zukunft.
Link zur Ankündigung des Fernsehprogramm der Zukunft (PDF-Bild-Datei)Liste der redaktionellen Inline-Kommentare♠ 1) Die unabhängige presse war doch immer schon ein unerreichtes Ideal. Ich halte die Forderung für naiv und gefährlich.
Man schaue sich doch einmal an, wie unabhängig die presse des öffentlich rechtlichen Rundfunks ist. Die ist doch vom politischen Proporz gesteuert.
Dr. Dieter Porth
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Event - Kulturbahnhof Uslar 4.4. Exit Inside & Nookie 03.04.2009 Am Samstag gibt es im Kulturbahnhof Uslar alternative Rock von den lokalen Bänds "Exit Inside" und "Nookie". Die Band "Exit Inside" war schon in verschiedenen Clubs zu sehen. Auch bei verschiedenen Radiostationen wurden ihre Lieder schon gespielt.
Link-Karte - Mietwohnung Wer, was wo - Wohnung in Südniedersachsenfinden 03.04.2009 Auf dem Markt für Mietwohnungen tummeln sich verschiedene Unternehmen. In einer Link-Karte werden im Stil einer Min-Map die Links zu verschiedenen Unternehmen, Maklern, Suchmaschinen, Zeitungen, Hausverwaltern und studentischen Wohnheimen gesetzt. Die Links sind nach verschiedenen Kriterien vorstrukturiert und erleichtern so die Suche.
Fußball Göttingen im Fußballfieber 02.04.2009 Drei der vier Vereine der Bezirksoberliga haben Heimspiel, nur der Tabellenletzte Absteiger Sparta spielt auswärts. Angesichts des Frühlingswetter lohnt ein Ausflug zu (Fuß-)Ball, Bratwurst und Bier Auch der SC Weende hat am Sonntag ein Heimspiel und freut sich über zahlreiche Gäste. Vielleicht gibt es Weende ja ein Frühlingserwachen und die Heimschwäche wird überwunden.
ÖPNV Grüne: Nahverkehrskonzept prüfen lassen 27.03.2009 Die Ratsfraktion der Grünen reagiert mit einem offenen Antwortschreiben auf die Initiative der Bürgergemeinschaft Jacobi-Viertel. Auf nach Meinung der Grünen hat sich das bisherige Nahverkehrskonzept nicht bewährt. Sie wollen das fast 10 Jahre alte Nahverkehrskonzept prüfen lassen. [Was wäre, wenn ein Großteil der Busse über den Busbahnhof fahren würden? Dr. Dieter Porth.]
Offener-Brief Schluss mit dem Umsteigebahnhof Innenstadt 17.03.2009 In einem offenen Brief kritisiert die Bürgergemeinschaft "Jacobi-Viertel" das aktuelle Buskonzept. Insbesondere wird beklagt, dass viele Fahrgäste in der Innenstadt nur Umsteigen. Nach Meinung der Gemeinschaft ist ein erheblicher Teil des Busverkehrs durch die Innenstadt überflüssig und bringt mehr Schaden als Nutzen.
Überwachungskamera Piratenpartei: Aktionen gegen die Bürgerfreiheit 02.04.2009 Mit einer Aktion hat die Piratenpartei auf die schädlichen Nebenwirkungen von Überwachungskameras im öffentlichen Raum hingewiesen. Insbesondere geben die Kameras keine zusätzliche Sicherheit. Die Piratenpartei überlegt, ob sie in Oldenburg eine ähnliche Aktion wie in Hildesheim organisiert. Auf dort sollen laut Pressemeldung gegen den Willen der Stadt auf Druck des niedersächsischen Innenministers Schünemann Überwachungskameras auf öffentlichen Plätzen installiert werden. [Dürfen wir im Alltag bald alle vermummt herumlaufen, um unser Recht auf das eigene Bild zu schützen, Herr Schünemann? Dr. Dieter Porth]
|
|
Neuere Nachricht |
|
Avantgardekino 9.4 – "Endlich Witwe" 06.04.2009 Am 4.4. gibt es wieder einmal einen Stummfilm mit Live-Musik von Björn Jentsch. Gezeigt wird der Buster-Keaton-Klassiker DER KAMERAMANN.. Ab 9.4. wird die Verfilmung der Buddenbrooks (2008) gezeigt. Zum gleichen Zeitpunkt beginnt auch der Film "Endlich Witwe". Erich Kästner "Pünktchen und Anton" können die Kinder am 13.4. im Cinema erleben. ["Endlich Witwe" – eine Herz-Schmerz-Film für radikale Emanze, oder? Dr. Dieter Porth]
Feiertageregelung Abfuhrtermine für Ostern und 1. Mai 06.04.2009 Am Karfreitag und in der Woche nach Ostern verschieben sich die Abfuhrtermine für Papier, Bioabfall und Restmüll jeweils um einen Tag. Die Abführtermine am 1. Mai verschieben sich auf den Samstag.
Militätpolitik Sabine Lösing: Nein zur NATO 03.04.2009 Die Direktkandidatin der Linken für das Europaparlament, Sabine Lösing, spricht sich anlässlich des sechzig jährigen Jubiläums der NATO gegen den Krieg aus. Neben der Auflösung der Nato spricht sie sich für die Auflösung der europäischen Interventionstruppe und der EU-Battle-Groups aus. Sie will ein friedliches Europa und kein Europa der Aufrüstung.
Nahrungsmittel Ratgeber: Gesund oder nur farbenfroh 02.04.2009 Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. gibt einen unternehmensunabhängigen Ratgeber zum Lebensmittelangebot heraus. Sie will damit aufklären und vor den Werbefallen warnen. Zusätzlich enthält der Ratgeber hundert Rezepte zum Nachkochen, um Appetit auf was Essenswertes zu machen.
Rücknahme Ergebnis der Sondersitzung des Sozialausschusses 03.04.2009 Am 2. April fand eine Sondersitzung des Sozialausschusses statt wegen des bundesweit beachteten Vorfalls, bei welchem das Betteleinkommen auf die Sozialhilfe angerechnet wurde, Es wurde vom Oberbürgermeister klargestellt, dass es sich um einen Einzelfall handelte und das zukünftig solche Vorfälle nicht mehr vorkommen. Weiterhin hat der die Berichterstattung intensiv mit den betreffenden Mitarbeitern besprochen. [Ich bin gespannt sein, wie sich die Hartz-IV-Hilfe und das Hartz-IV-Amt in Zeiten der Rettungspläne für Pleitebanker weiterentwickeln. Dr. Dieter Porth]
|
|
|