Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< vorherige Meldung
---
>>> nachfolgende Meldung
--- Genaueres unter Ticker
Themenlisten: ~
berichten ~
Wirtschaft ~
Göttingen ~
⇐ Umsatz- und Gewinnrückgang 29.07.2008 Sartorius hat die Umsatzzahlen für das erste Halbjahr des Jahres 2008 veröffentlicht. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Amortisation (EBITA) liegt mit 27 Millionen Euro um 1,8 Millionen Euro unter den Vorjahreszahlen. Im Bereich der Waagentechnik erwartet Sartorius einen konjunkturbedingten Ergebnisrückgang. Im Bereich der Biotechnologie wird trotz der Unsicherheiten im US-amerikanischen Markt ein Wachstum erwartet
Emailnachricht: Kontaktlink zu Satorius AG [ Homepage ] (---)
Newsletter von Sartorius- Sartorius legt Geschäftszahlen zum ersten Halbjahr 2008 vor
- Umsatz steigt wechselkursbereinigt um 3,8% auf 304,0 Mio. Euro
- Operatives Ergebnis von 27,0 Mio. Euro, EBITA-Marge: 8,9%
- Solides Wachstum und robuste Erträge bei ungünstigen Wechselkursen und teilweise schwierigem Marktumfeld
Göttingen, 29. Juli 2008 - Sartorius, ein weltweit führender Prozess- und Labortechnologieanbieter, hat am heutigen Dienstag seine Halbjahresergebnisse veröffentlicht. In den Monaten Januar bis Juni erzielte der Konzern einen Umsatz von 304,0 Mio. Euro. Dies entspricht wechselkursbereinigt einem Wachstumsplus von 3,8% (aktuelle Wechselkurse: -0,2%)*. Der Auftragseingang erreichte kursbereinigt das Niveau des Vorjahres (+0,1%) und liegt bei 311,3 Mio. Euro (aktuelle Wechselkurse: -3,9%). Das operative Ergebnis (EBITA/Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Amortisation) beträgt 27,0 Mio. Euro nach 28,9 Mio Euro im Vorjahr. Die entsprechende EBITA-Marge beläuft sich damit auf 8,9%, in Vorjahreswechselkursen liegt sie bei knapp 10%.
Geschäftsentwicklung der Sparten
Sartorius Stedim Biotech
Das Geschäft der Biotechnologie-Sparte entwickelte sich in Europa mit zwei-stelligen Wachstumsraten sehr dynamisch und spiegelt damit die erfolgreiche Integration der Stedim S.A. wieder. Im US-Markt hingegen sanken die Umsätze aufgrund einer schwächeren Nachfrage von einzelnen großen Biopharmakunden, da diese verspätete oder eingeschränkte Medikamentenzulassungen hinzunehmen hatten und in der Folge zum Teil deutlich weniger produzierten als ursprünglich geplant. Ferner haben einige Schlüsselkunden Programme zur Reduzierung ihrer Lagerbestände initiiert und damit temporär die Nachfrage nach unseren Produkten zusätzlich gedämpft.
Der Umsatz der Sparte Biotechnologie belief sich auf 184,1 Mio. Euro nach 186,6 Mio. Euro im Vorjahr, was wechselkursbereinigt einem Anstieg von 2,8% bzw. -1,3% in aktuellen Wechselkursen entspricht. Der Auftragseingang war aufgrund von Schwankungen im Projektgeschäft etwas rückläufig und lag bei 187,1 Mio. Euro nach 198,3 Mio. Euro im Vorjahr. Das EBITA erreichte 20,4 Mio. Euro nach 21,3 Mio. Euro im Vorjahr. Die EBITA-Marge ist erneut zweistellig und liegt bei 11,1% (Vorjahr 11,4%). Auf Basis von Vorjahreswechselkursen hat sich die EBITA-Marge auf gut 12% erhöht.
"Unser starkes Wachstum in Europa zeigt, dass sich die Sartorius Stedim Biotech nach erfolgreicher Integration sehr gut im Markt positioniert hat", kommentierte Vorstandschef Dr. Joachim Kreuzburg. "In den USA konnten wir uns zwar nicht von der temporär schwachen Situation in den Biotech-Märkten abkoppeln, aber wir haben uns gut behauptet. Mit einer zweistelligen EBITA-Marge bewegen wir uns weiterhin auf einem sehr soliden Ertragsniveau."
Sartorius Mechatronics
Der Umsatz der Mechatronik-Sparte erhöhte sich nach sechs Monaten wechselkursbereinigt um 5,5% auf 119,9 Mio. Euro (aktuelle Wechselkurse: +1,5%). Wachstumsimpulse kamen insbesondere aus Asien, aber auch aus Europa. Beim Auftragseingang erzielte die Sparte wechselkursbereinigt ein Plus von 2,7% (aktuelle Wechselkurse: -1,2%). Das operative Ergebnis lag bei 6,6 Mio. Euro nach 7,7 Mio. Euro im Vorjahr. Damit beläuft sich die EBITA-Marge auf 5,5% (Vorjahr: 6,5%). Unter Zugrundelegung von Vorjahreswechselkursen liegt die Marge um einen Prozentpunkt höher und damit auf Vorjahresniveau.
"Sartorius Mechatronics ist in der ersten Jahreshälfte gut gewachsen, allerdings hat sich der starke Auftragseingang des ersten Quartals im zweiten Quartal aufgrund der schwächeren Weltkonjunktur nicht fortgesetzt. Im zweiten Halbjahr legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die weitere Umsetzung unserer Wachstumsstrategie in Asien sowie auf die Verbesserung des Ertragsniveaus", so Kreuzburg.
Ausblick
Das Unternehmen erwartet im zweiten Halbjahr für beide Sparten Umsätze oberhalb derer des ersten Halbjahres. Für die Sartorius Stedim Biotech wird im Vergleich zum ersten Halbjahr dabei mit höheren Wachstumsraten gerechnet, während für Sartorius Mechatronics konjunkturbedingt eine etwas nachlassende Wachstumsdynamik zu erwarten ist. Die Profitabilität sollte in beiden Sparten in der zweiten Jahreshälfte höher ausfallen als in den ersten sechs Monaten. Jedoch geht das Unternehmen nicht davon aus, die ambitionierten Gesamtjahresziele zu erreichen. Allerdings ist eine präzise quantitative Prognose für das zweite Halbjahr aufgrund der aktuellen Unsicherheiten im US-amerikanischen Biotechnologiemarkt sowie bezüglich des konjunkturellen Umfelds zur Zeit nicht möglich.
* Für eine bestmögliche Vergleichbarkeit werden die Zahlen des Vorjahreszeitraums auf
pro forma Basis sowie um Sondereffekte bereinigt dargestellt.
Telefonkonferenz und Webcast:
Dr. Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender von Sartorius, wird Analysten und Investoren die Halbjahresergebnisse heute, 29. Juli 2008, um 15:30 Uhr MEZ in einer Telefonkonferenz erläutern. Die Einwahl in die Telefonkonferenz ist ab 15:15 Uhr MEZ unter folgenden Nummern möglich:
Deutschland: +49 (0)69 5007 1317;
Frankreich: +33 (0)1 70 99 43 03;
UK: +44 (0)20 7806 1966;
USA: +1 718 354 1390.
Der Einwahlcode lautet: 4161181, der Webcast ist abrufbar unter http://www.sartorius.com oder unter http://www.livemeeting.com/cc/premconfeurope/join?id=4161181&role=attend&pw=pw1017
Aktuelles Fotomaterial:
Dr. Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender der Sartorius AG:
www.sartorius-stedim.com/media/content/press/support/Dr_Kreuzburg.jpg
Sartorius Stedim Biotech: http://www.sartorius.com/media/content/press/support/Sartorius_0095_PG4.jpg
Sartorius Mechatronics:
http://www.sartorius.com/media/content/press/support/Mechatronics_2_AR_08.jpg
Nächste Termine:
05. August 2008* Veröffentlichung des Halbjahresfinanzberichts 2008
Oktober 2008 Veröffentlichung Quartalszahlen Jan. - Sept. 2008
* voraussichtlicher Termin
Diese Pressemitteilung enthält Aussagen über die zukünftige Entwicklung des Sartorius Konzerns. Die Inhalte der Aussagen können nicht garantiert werden, da sie auf Annahmen und Schätzungen beruhen, die gewisse Risiken und Unsicherheiten bergen.
Sartorius in Kürze
Der Sartorius Konzern ist ein international führender Labor- und Prozesstechnologie-Anbieter mit den Segmenten Biotechnologie und Mechatronik. Der Technologiekonzern erzielte im Jahr 2007 einen pro forma Umsatz von 622,7 Mio. Euro. Das 1870 gegründete Göttinger Unternehmen beschäftigt zur Zeit rund 4.500 Mitarbeiter. Das Segment Biotechnologie umfasst die Arbeits-schwerpunkte Fermentation, Filtration, Purification, Fluid Management und Labor. Im Segment Mechatronik werden insbesondere Geräte und Systeme der Wäge-, Mess- und Automationstechnik für Labor- und Industrieanwendungen hergestellt. Die wichtigsten Kunden von Sartorius stammen aus der pharmazeutischen, chemischen sowie der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie und aus zahlreichen Forschungs- und Bildungseinrichtungen des öffentlichen Sektors. Sartorius verfügt in Europa, Asien und Amerika über eigene Produktionsstätten sowie über Vertriebsniederlassungen und örtliche Handelsvertretungen in mehr als 110 Ländern.
_______________________________________________________________________________
Sartorius Corporate Administration GmbH, 37070 Goettingen, Germany
http://www.sartorius.com
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen sie über den folgenden Link.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
Querverweise |
Ältere Nachricht |
|
Abzocke Hartz IV-ler melken? 03.08.2008 Das Amt zahlt auf Antrag fünf Euro für jedes Bewerbungsschreiben - insbesondere dann wenn eine externe Firma damit betraut wird. Dies ruft natürlich auch Bauernfänger auf den Plan. In Berlin macht eine Firma mit Arbeitslosen einen Vertrag und verschickt dann zum Teil schlechtgemachte Bewerbungen als Serienemail. Jede einzelne Email kostet den Arbeitslosen fünf Euro, was in keinem Verhältnis zum Aufwand steht. Diesen Nepp machte das Erwerbslosenforum öffentlich.
Massenkommunikation Über sieben Ecken findet man jeden 04.08.2008 In einem Pressetext Deutschland wird von einer Studie berichtet, bei welcher 30 Milliarden Nachrichten von 240 Millionen User des Microsoft Messengers untersucht wurden. Eine Folgerung der Studie ist der Beweis, dass jeder über sieben oder weniger Mittelsmänner jeden Menschen in der Internet-Welt erreicht. In der Mitteilung wird das eigentliche Ziel herausgestellt - über geeignete Suchkriterien zum optimalen Marketingstrategien zu kommen. [Wann verschlüsseln die Menschen endlich ihre Emails? Dr. Dieter Porth]
Schönheitskosten Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst 04.08.2008 Seit 1. Juli müssen Ärzte medizinische Folgebehandlungen wegen Tattoos, Piercings und anderen nicht-notwendigen Schönheitsoperationen bei der Krankenkasse melden. Folgebehandlungen können zum Beispiel bei allergischen Reaktionen oder bei Entzündungen notwendig werden. Die Krankenkasse legt das Geld für die Behandlung aus und holt es sich anschließend vom Patienten zurück. Medizinisch nicht notwendige, kosmetische Behandlung können ohnehin nur privat mit dem Arzt abgerechnet werden. [Dies ist ein Angriff auf die ärztliche Schweigepflicht. Dr. Dieter Porth]
Internetnutzung Internet-Surfen: fast eine Stunde täglich 01.08.2008 Am 1. August hat die ARD zusammen mit dem ZDF die Ergebnisse einer Studie zur Nutzung der Medien herausgebracht. Gemäß der Studie stieg die Nutzzeit für das Internet von 54 auf 58 Minuten. In der Gruppe der Jugendlichen liegt die Nutzzeit mit 120 Minuten höher als die Zeit für Fernsehkonsum, der hier bei 100 Minuten liegt. Im Durchschnitt liegt der Fernsehkonsum beim Durchschnittsbürger wie im letzten Jahr bei 225 Minuten. Gemäß der Studie suchen die meisten Internet-Nutzer nach Informationen im Internet. [Ob die Studie repräsentativ ist? Dr. Dieter Porth]
Internetgedichte Gedichte und Ernte - Was findet man? 03.08.2008 In der aktuellen Woche wurden die Neuvorschläge für Padina's Gedichtehitliste mit dem Schlagwort "Ernte" gesucht. Die Ergebnisse ist sehr unterschiedlich. Der Redakteur fand ein spirituelles Gedicht, ein Heimatgedicht, ein Gedicht zur abgewiesenen Liebe und zwei Gedichte über Kürbisse.
Stadtradiotipps 4.8 - 9.8. 8.8. - Bilanz zu den Domfestspielen 31.07.2008 Das Stadtradio Göttingen (107,1MHz / 95.35-Kabel) hat auch dieser Woche wieder einige interessante Feature zu bieten. Neben einer Bilanz zu den Bad Gandersheimer Domfestspielen am Freitag wird zum Beispiel am Mittwoch über Maßnahmen gegen den Feinstaub berichtet werden.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Batterieforschung Bessere Batterien für Hybridautos 04.08.2008 Beim Hybridauto bremst man das Auto, indem man die Bewegung in Strom umwandelt und in einem Akku (= wieder aufladbare Batterie) zwischenspeichert. Aktuell nutzt Toyota als Akku das Nickelmetallhydrid-System. In Zukunft soll an Lithiumakkus geforscht werden. [Der Rohstoff Lithium ist endlich. Dr. Dieter Porth]
Großmaß Nur vier Gläser Wein 05.08.2008 Ein sechsunddreißig Jahre alter Fahrradfahrer musste wegen Auffälligkeit im Straßenverkehr einen Alkoholtest machen. Nach eigenen Angaben hatte er vier Gläser Wein getrunken. In jedes Glass muss ein 1,5l Tetrapak mit Wein gepasst haben. Dies erklärte dann die festgestellten 3,5 Promille Alkohol.
Raucherverbot Kontrollen gehen weiter 31.07.2008 Die Kontrollen zur Einhaltung des Rauchverbotes werden weiterhin durchgeführt. Lediglich bei kleinen Einraumkneipen, zu denen Gäste unter 18 Jahren keinen Zutritt haben, wird das Rauchen bis zur gesetzlichen Neuregelung toleriert. [In Gaststätten darf man bei Familienfeiern nicht rauchen. Aber zum Beispiel im Bürgerhaus in Herberhausen oder in Göttinger Hotels darf man bei Familienfeiern rauchen, oder? Dr. Dieter Porth]
Ausstellung 25.9. Stadtplanung und Sicherheit 05.08.2008 Vom 25. August bis zum 9. September ist im neuen Rathaus eine Ausstellung zum Thema Städtebau und Sicherheit zu sehen. Die Ausstellung trägt den Titel "Geplante Sicherheit: Besser mit Architekten" und wurde von der Architektenkammer Niedersachsen zusammengestellt. Beispielsweise vermittelt die Transparenz einer Umgebung ein Gefühl der Sicherheit. In Grone wurde solcherlei bei der Gestaltung des Jonaplatzes und des Elmparks berücksichtigt.
Ausbildung 17 neue Lehrlinge beim Landkreis 05.08.2008 Der Landkreis Göttingen meldet die Anstellung von siebzehn Auszubildenden. Die Lehrlinge und Beamtenanwärter werden in unterschiedlichen Verwaltungsbereichen ausgebildet. Dazu zählen zum Beispiel Fachinformatiker, Verwaltungsfachkräfte oder auch Kreisinspektor-Anwärter in der Fachrichtung Verwaltungsbetriebswirtschaft beziehungsweise in der Fachrichtung Verwaltung. Dieses Jahr konnten allen Lehrlingen nach ihrer erfolgreichen Ausbildung ein Weiterbeschäftigungsangebot angeboten werden; aber grundsätzlich bildet der Landkreis über Bedarf aus.
|
Bilanz Sartorius: Gewinn halbierte sich 2008 13.02.2009 Schon am 11. Februar hat Sartorius seinen Vorläufigen Geschäftsbericht veröffentlicht. Danach halbierte sich der Gewinn im Vergleich mit dem Vorjahr. Dies wird mit ungünstigen Wechselkursen begründet. Die Umsätze 2008 konnten, wechselkursbereinigt, leicht gesteigert werden. Die Ergebnismarge, als der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen, sank dagegen leicht. In einer zweiten Meldung berichtet Sartorius aktuell von einer Vertriebskooperation mit dem Analysegerätehersteller Metrohm AG auf dem Schweizer Markt.
|
|