geändert am 04.05.2012 - Version Nr.: 1. 4366

weitere Werbeflächen auf der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Mindmap zur Göttinger und S¨dniedersächsischen Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Surf-Fair: 20 x kostenlos Lesen = Bitte 1 x Surf-Taxe geben.
Suche ?
Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de für Göttingen, das Göttinger Land und Südniedersachsen Vorschau auf Konzerte in Göttingen, Northeim, Uslar, Hann.Münden, Duderstadt, Einback, Osterode, … Kinoprogramme in Südniedersachsen - Northeim, Einbeck, Duderstadt, Hann. Münden, Göttingen Programmvorschau für das Stadtradio Göttingen (mit Bürgerfunkprogramm) Bürgerstimmen im Göttinger Land: Musikplan und Sendeprotokolle Zum Nachdenken: Leben-Tod-Probleme für das strategische Brettspiel Go Gedichtvorschläge bei Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internetgedichte Impressum / Kontakt der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Darstellung der Göttinger Internet-Zeitung in einem Kurz-Video Preiswert werben bzw. bezahlte Meldungen in die Diskussion bringen mit der Internet-Zeitung Spenden sie für eine unabhängige Berichterstattung aus Göttingen und der Region Süd-Niedersachsen Regionalolitik für Göttingen und Südniedersachsen. Was bewegt die Menschen Meldungen rund um den Alltag Wirtschaftsmeldungen rund um Göttingen Meldungen aus dem Bereich Kultur, Theater, Musik, … für Göttingen Kommentare der Leser zu Meldungen - eine Übersicht RSS-Feeds sind besser als Newsletter An- & Abmeldung zum Wochenbrief - Erscheint Donnerstag mit Meldungen der vergangenen Woche Archiv zu früheren Wochenbriefen der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Chronik - eine Übersicht über alle Meldungen Schlagwortverzeichnis für einen Schnelleinstieg in die Meldungssuche Rubriken und thematisch vorsortierte Übersichten zu Meldung aus dem Göttinger Land Suchmaschine Side-Map - alle Übersichten in der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Statistik

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ meinen ~ erzählen ~ Verwaltung ~ Politik ~ Göttingen ~ Stadthaushalt ~  
Bookmark setzen - Icon für Twitter Icon für Facebook Icon für studie/mein/schüer-VZ Icon für MySpace Icon für deli.cio.us Icon für DiggIcon für Folkd Icon für Google Bookmarks Icon für Linkarena Icon für Mister Wong Icon für NewsvineIcon für reddit Icon für StumbleUpon Icon für Windows Live Icon für Yahoo! Bookmarks Icon für Yigg

Sparantrag
Interfraktioneller Antrag will Varianten zum Abriss der Stadthalle prüfen lassen

13.04.2012 In einer Pressemeldung weist die Ratsfraktion der SPD auf den interfraktionellen Antrag hin, der die Stadthalle betrifft. Man verspricht sich dadurch die Einsparungen der Subventionen, die sich derzeit im sechsstelligen Bereich bewegen. Mit dem Prüfauftrag soll die Verwaltung drei Varianten vergleiche: die Renovierung der Stadthalle, Ihren Abriss mit Neubau oder ihren Abriss mit Neubau bei der Lokhalle.
[Warum reist man die Halle nicht ab, verlagert die kleineren Veranstaltungen in die Schützenplatz-Arena und die größeren Veranstaltungen in die kleine Halle der Lokhalle? Dann könnte man sich die Ausgaben für den Neubau sparen und innovative Techniken fördern. Dr. Dieter Porth]

Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Ein Gegenargument wird sein, dass die Akustik in den Hallen schlecht sei. Hier ist aber anzumerken, dass es neue "elektrostatische" Lautsprechersysteme gibt, die quasi wie sich eine Tapete auf eine Wand aufbringen lassen. Mit Hilfe von einer aktiven Steuerelektronik ließen sich solche Lautsprecherwände über das Prinzip der vollständigen Interferenz in Schallschluckwände umbauen. Mit modernster Technik sollte sich heutzutage in jedem beliebigen Raum jede gewünschte Akustik herstellen lassen. Sinnvoll wäre es, dezentrale Module zu schaffen, die jeweils autonom den lokalen Schall schlucken. Solche Systeme wären wartungsfreundlich und flexibel einsetzbar. Wahrscheinlich eröffnen sich für solche Systemen neben den Konzerträumen auch weitere vielfältige Einsatzstellen zur Beherrschung von Lärm.
Die Kombination dieser beiden Techniken ist zwar bislang noch nicht erprobt, aber dafür sollten sich sicher Forschungsgelder locker machen lassen. Ich gehe davon aus, dass das intellektuelle Potential für eine solche Forschung in Göttingen mit seiner Universität und vor allem mit seiner HAWK vorhanden sein sollte.
Dr. Dieter Porth

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu SPD-Ratsfraktion Göttingen [ Homepage ]
 





Mitteilungen von der Ratsfraktion der SPD

(Email vom 12.4.12)

In einer Pressemeldung weist die Göttinger Ratsfraktion auf einen interfraktionellen Antrag hin.

Interfraktioneller Antrag zur Ratssitzung am 26. April 2012:

 Der Rat der Stadt Göttingen möge beschließen:
Der Rat der Stadt Göttingen fordert die Verwaltung auf, selbst und in Kooperation mit der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Göttingen (GWG) zeitnah, möglichst bis September 2012, Vorschläge zur Zukunft der Stadthalle Göttingen zu erarbeiten und vorzulegen. Folgende Alternativen sind zu prüfen:
  1. Nachhaltige Sanierung der Stadthalle
  2. Abriss der Stadthalle und Neubau am alten Standort
  3. Abriss der Halle und Hallenneubau an der Lokhalle
Auch denkbare Neubauten müssen die akustischen und sonstigen technischen wie räumlichen Voraussetzungen für den Konzertbetrieb des Göttinger Symphonieorchesters erfüllen. Für die verschiedenen Handlungsvarianten sind jeweils die erforderlichen Investitionskosten zu berechnen sowie die jährlichen Folgekosten für Betrieb und Erhaltung zu kalkulieren.
Begründung:
In den vergangenen Jahren sind je nach akutem Bedarf in der Stadthalle Einzelmaßnahmen z. B. für die Verbesserung der Akustik in Angriff genommen worden, allerdings ohne dass ein langfristiges und wirklich tragfähiges Konzept für das Gesamtobjekt erkennbar gewesen wäre.
Trotz dieser erheblichen Aufwendungen in den vergangenen Jahren werden auch in den Folgejahren umfangreiche und aufwändige Arbeiten erforderlich sein, wenn die Stadthalle nachhaltig energetisch saniert und künftigen Veranstaltungsbedürfnissen angepasst werden soll. Auch bei einer vergleichsweisen guten Auslastung erfordert der Betrieb der Stadthalle derzeit einen jährlichen Zuschussbedarf in sechsstelliger Höhe.
Ganz ohne Zweifel bedarf die Stadthalle mindestens einer gründlichen Sanierung. Trotzdem wird auch mit einer Grundinstandsetzung der Technik, einer Verbesserung der Gebäudeisolierung und einer Aufarbeitung der Konferenzräume die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens Stadthalle keineswegs gesichert sein. Der Wettbewerb auf dem Eventmarkt ist hart. Heute fordern immer mehr Veranstalter den Nachweis, dass das Gebäude, welches sie buchen wollen, im Sinne eines nachhaltigen Ressourcenmanagement betrieben wird. Unsere Stadthalle hat gerade in diesem Punkt mehr als nur etwas Nachholbedarf. Auch setzt die Raumkonzeption Grenzen für wirkliche Großveranstaltungen.
Um zukünftig auf dem hart umkämpften Markt mithalten zu können und um die Investitions- wie Folgekosten zum Erhalt der Stadthalle oder für einen Neubau abschätzen zu können, benötigen wir verlässliche Vergleichsberechnungen.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, Politik, meinen

13.04.2012 Offener Brief

Göttingen

13.04.2012 Erklärung

Politik, meinen

13.04.2012 Wasserschutz

Verwaltung

11.04.2012 Tagesordnungen

Verwaltung

18.04.2012 Tagesordnungen

erzählen

12.04.2012 Hitartikel

erzählen

13.04.2012 Erklärung

Stadthaushalt

05.04.2012 Appell-mitzeichnen

Stadthaushalt

20.04.2012 Theaterlandschaft

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker Querverweise
Ältere Nachricht Früheres

Offener Brief
Beachten Sie Rechte kleiner Fraktionen, Herr Oberbürgermeister

13.04.2012 In einem offenen Brief beklagt sich die Göttinger Ratsfraktion der Linken über die Terminplanungen innerhalb der Stadt. Es wird zum Beispiel kritisiert, dass wichtige Ausschusstermine so gelegt werden, so dass kleine Fraktionen diese nicht mit der notwendigen Vorbereitung wahrnehmen können. Zum Zweiten wirt die Hinterzimmerpolitik des Oberbürgermeisters beklagt, der nur noch mit den großen Parteien in Geheimtreffen die Kürzungen für den Zukunftsvertrags auskungelt. Mit Transparenz und Demokratie hat diese Form des Verwaltungshandeln unter der Leitung des Göttinger Oberbürgermeisters Wolfgang Meyer nach Ansicht der Linken nun noch wenig zu tun.

Termine – Eichsfeld
Privat-öffentliche Exkursion von Asbach bis Tastungen

13.04.2012 Die Interdisziplinären Eichsfeldfreunde bieten eine private Exkursion durch die schönen Bauten im Eichsfelds an. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich von engagierten Ehrenamtlichen einige schöne Seiten des Eichsfelds näher bringen zu lassen.

Hitartikel
Osterfeuer-Termine interessierte viele

12.04.2012 In der Woche ab dem 2. April 2012 kamen die folgenden Artikel unter die Top7 der 7-Tage-Artikel: 1) 'Fünfzehn Osterfeuer in Göttingen und seinen Ortsteilen', 2) 'Neuser zeigt musikalisches Potential', 3) 'Fünfzehn Osterfeuer in und um Northeim', 4) 'Diskussionspapier zum Wachstums-Problemen der Welt bleibt ohne eindeutige Antwort', 5) 'Für kurzfristig Entlassene gilt Drei-Tages-Frist', 6) 'Transparency fordert - Wer spendet, solte Empfänger nennen müssen', 7) 'Mittwochabend - Vorpremiere des 3D-Recyclings "Titanic"'.

Rückblick 14/12
Konzerte vom 05. April bis zum 11. April 2012

12.04.2012 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "Felicity Grist", "Joe Pentzlin", "Rocky Votolato", "Orgelmusik", "Jaekyung Yoo", "Foxy" und "Micula" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv.

Einzeltermine
Jede Woche in der Stadtbibliothek - "Die Samstagsvorleser"

12.04.2012 In der Woche vom 12.4. bis 18.4.12 sind der Redaktion verschiedene Einzelaufführungen wie "Herr Faust will alles wissen", "Rotkäppchenvariationen", "Der Fall Vanunu" und die " Impro-Show mit der Comedy Company" bekannt geworden. Auch wird der anspruchsvolle Mystery-Zeichentrickfilm "#9" vorgeführt werden. Neben den Lesungsreihen "Acrobat Readers", "5 vor 11" und "Die Samstags-Vorleser" wird im Literarischen Zentrum aus "Tschick - Eine Reise in die Walachei" vorgelesen werden.

Vorträge
Berufseinstieg, vorchristliche Urnen, ,,,

12.04.2012 Der Redaktion sind für die Woche vom 12.4. bis 18.4.12 verschiedene Vortragsveranstaltungen aufgefallen. Unter anderem bietet die Arbeitsagentur verschiedene Vorträge an. Beim Städtischen Museum wird über einen Depotfund berichtet werden, der rund 2700 Jahre alt ist.
[Diese Rubrik ist noch im Aufbau. Über Hinweise auf weitere Vorträge wird sich die Redaktion freuen. Dr. Dieter Porth]

Neuere Nachricht Späteres

Polizeiaufgaben
Niedersachsen übergibt Weser-Werra-Wasserschutz an Hessen

14.04.2012 In einer Pressemeldung vom 23.3.12 veröffentlichte das Niedersächsische Innenministerium die Antwort des Innenministers Schünemann auf eine Kleine Anfrage vom SPD-Landtagsabgeordneten Ronald Schminke. Seine Fragen betrafen die Übertragung des polizeilichen Wasserschutzes für Fulda, Werra und Weser bis zum Kilometerstein 43 an die hessische Polizei. Der Pressemeldung beigefügt ist eine Anfrage der Redaktion an das Innenministerium, wie Niedersachsen zukünftig im Bereich des Wasserschutzes sicherstellen will, dass zum Beispiel die Einleitungsgrenzen von Unternehmen mit Einleitungsrechten kontrolliert oder dass Straftaten auf den südniedersächsischen Gewässern auch bemerkt werden.

StadtRadiotipps
Live-Übertragung von der Freibad-Demo in Weende am Dienstag

13.04.2012 Für die werktägliche Woche ab dem 16.4.12 hat das StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Themen vorbereitet: " Zur Einweihung des neuen Sartorius-Gebäudes"[Mo. 8:20] "Live-Schalte zur Demonstration am Weender Freibad"[Di. 17:05] und "Wanderung durch das Römerlager Hedemünden"[Fr. 8:20]. Im Rahmen des Bürgerfunks wird nächste Woche zum Beispiel am Samstagabend die Sendung Musik-Portrait ausgestrahlt.

Abschiebung
War Abschiebung rechtens – ja oder nein?

13.04.2012 Herr A., der als 14 jähriger mit seinen Eltern nach Deutschland kam, wurde jetzt als 27-jähriger nach Armenien zurückgeschoben. Seine Rechtsanwältin erwirkte vor Gericht zwar eine aufschiebende Verfügung, die seitens der ausführenden Behörden keine Beachtung fand. Der Landkreis Göttingen verweist in einer Pressemeldung darauf, dass aus zeitlichen Gründen die Verfügung nicht mehr umsetzbar gewesen sei und dass wenig Chancen auf eine Aufhebung der Abschiebung bestanden hätten. In einer Pressemeldung beschreibt der niedersächsische Flüchtlingsrat anlässlich des Vorfalls kritisierend, wie in Niedersachsen durch bürokratische Maßnahmen den Flüchtlingen die Durchsetzung ihrer Rechte immer mehr erschwert wird.

Erklärung
SPD, Grüne und CDU wollen Junges Theater plattmachen, Weender Freibad privatisieren

13.04.2012 Mit einer gemeinsamen Erklärung bekräftigen die Göttinger Ratsfraktionen von SPD, Grünen und CDU ihre Zustimmung zum Vertrag der der Stadt eine merklichen Entschuldung und viele Kürzungen bei der Lebensqualität bringen wird. Neben einigen kleineren Korrekturen bei städtischen Subventioneinsparplänen spricht sich die Meldung auch für den Erhalt des Weender Freibades aus, so dass die Verantwortung für den Erhalt in private Hände verschoben wird. Im Theaterbereich wird das effiziente Junge Theater dem wenig effizienten Deutschen Theater einverleibt. Die Fusion von KAZ und Musa ist vom Tisch, wobei das KAZ die Einsparungen allein tragen muss.
[Mit der Einverleibung des Jungen Theaters durch das eher ineffiziente Deutschen Theater wird Göttingen eine Perle innovativer Theaterkultur verlieren. Schade. Die angedeutete Privatisierung des Weender Freibades sehe ich als faktisches Plattmachen auf Raten an. Dr. Dieter Porth.]

Wasserschutz
Schminke – Warum Abzug des niedersächsischen Wasserschutzpolizei aus Hann. Münden?

13.04.2012 Mit einer kleinen Anfrage wollte der niedersächsischer Landtagsabgeordneter der SPD, Ronald Schminke, vom Innenminister wissen, warum die Wasserschutzpolizei in Hann. Münden aufgelöst wurde. In seiner Pressemeldung sieht er in dieser Entscheidung ein weiteres Beispiel für die desolate Politik des niedersächsischen Innenministers Schünemann. Als Beispiel für frühere Missgriffe des Ministers wird unter anderem die Entscheidung Schünemanns gegen die Polizeihochschule in Hann Münden aufgeführt.

Innovationen
"Elektronik wird zunehmend gedruckt werden, und Printmedien werden elektronisch sein."

03.05.2012 Das Institut für Print- und Medientechnik der Technischen Universität Chemnitz zeigt auf der Drucktechnik-Messe drupa ihre neusten Innovationen auf Papier. Es handelt sich um gedruckte funktionsfähige Lautsprecher und um gedruckte stromerzeugende Solarzellen. Zum gedruckten Lautsprecher wird gesagt, dass seine Klangqualität gut ist, wobei die Bässe etwas schwach wirken sollen. Die gedruckten Solarzellen werden auf der Messe als Solarbaum präsentiert, wobei die Solarblätter von der Unterseite mit Werbung bedruckt sind. Die Innovationen entstanden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen. Zusammenfassend meint der Chemnitzer Professor Hübler zu den Innovationen: "Elektronik wird zunehmend gedruckt werden, und Printmedien werden elektronisch sein."

Selbstverständnis - "Broken-Links" - Unterstützung - Impressum - Em@il - Kontaktformular - Werbungspreise ---