geändert am 26.01.2010 - Version Nr.: 1. 1753

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 
"

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ werben ~ aufzählen ~ Kultur ~ Göttingen ~ Kinoprogramm ~  

Lumiere
1.2+2.2+3.2. - " Rot wie der Himmel"

25.01.2010 In der Woche vom 28.1. – 3.2. zeigt das Lumiere den Roadmovie "Wie weit noch?", die Charakterdokumentation "Seelenvögel", die ethnographische Tundrageschichte "Tulpan", den Roadmovie "Wendy und Lucy" sowie die Lebensgeschichte eines blinden Tontechnikers "Rot wie der Himmel".

 
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu Lumiere - Programmkino [ Homepage ] (Stephanie Ahl)
 



Programm des Lumiere vom 28.1. – 3.2.


Donnerstag, 28.01.
18.00 Wie weit noch?
20.00 Seelenvögel
22.00 Tulpan

Freitag, 29.01.
18.00 Seelenvögel
20.00 Wendy und Lucy
22.00 Tulpan

Samstag, 30.01.
18.00 Seelenvögel
20.00 Wendy und Lucy
22.00 Tulpan

Sonntag, 31.01.
18.00 Seelenvögel
20.00 Wendy und Lucy


Montad, 01.02.
20:00 Rot wie der Himmel (OmU)
22.00 Wendy und Lucy


Dienstag, 02.02.
20.00 Wendy und Lucy
21.30 Rot wie der Himmel (OmU)

Mittwoch, 03.02.
20.00 Wendy und Lucy
21.30 Rot wie der Himmel (OmU)

Wie weit noch? - Qué tan lejos?
Ecuador 2006, 92 Min. OmU
Regie: Tania Hermida
D.: Cecilia Vallejo, Tania Martínez, Pancho Aguirre

Esperanza kommt aus Barcelona und ist in Ecuador auf der Suche nach Erleuchtung fernab der Zivilisation. Im Gepäck hat sie den "Lonely Planet"-Reiseführer, die Bibel der Rucksack-Touristen. Teresa lebt in Quito, der Hauptstadt Ecuadors, und kann die Klischees nicht ausstehen, die die Touristenführer über ihr Land verbreiten. Sie will nach Cuenca, um ihren Freund daran zu hindern, eine andere Frau zu heiraten. Der Zufall bringt die jungen Frauen im Bus zusammen. Auf ihrem Weg durch die faszinierende Bergwelt Ecuadors und entlang der Küste treffen sie eine Reihe von hoffnungslos verschrobenen Personen und finden Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens...

Tulpan
D/Kasachstan 2008, 99 Min., OmU
Regie & Buch: Sergey Dvortsevoj
D.: Askhat Kuchinchirekov, Tulepbergen Baisakalov, Samal Yeslyamova

Matrose Asa heuert ab und zieht zu seiner Schwester in die Steppe. Der wortkarge Schwager Ondas ist davon nicht begeistert. Asa ist für ihn nur ein Mehresser in der Ein-Raum-Jurte mit Frau und drei kleinen Kindern. Die Lösung: Asa sucht eine Frau für den Traum vom Paradies: Eine Jurte mit Strom, Wassertank und Schafsherde. Weit und breit steht nur ein Mädchen zur Auswahl: Tulpan, die Tochter grimmiger Nachbarn. Doch weder Asas Brautwerbegeschenke, ein Kristallüster und zehn Schafe, noch seine Erzählungen von Riesenkraken und uniformierten Seepferdchen fruchten. Tulpan findet Asas Ohren zu abstehend ...
Neben wunderbaren Landschaftspanoramen stellt TULPAN die völlig anderen Größenordnungen in dieser Gegend klar. Ein Zweijähriger spielt mit seiner Schildkröte Auto, während am Horizont eine Windhose entlang fegt. Im Motorrad-Beiwagen des verschrobenen Tierarztes sitzt ein kleines Kamel. Zum Ohrenvergleich wird ein Poster von Prinz Charles bemüht, der erst als afrikanischer, dann als amerikanischer Prinz bezeichnet wird. Der siebenjährige Neffe erzählt die Nachrichten nach, die er dem knisternden, Batterie-Radio entnimmt.
Ein Film wie eine Reise in andere Universen und ein Festival-Hit. Film des Monats der Jury für Evangel. Filmarbeit

Seelenvögel
D 2009, 90 Min.
Regie: Thomas Riedelsheimer

Pauline ist fünfzehn, mag Kühe und möchte Schauspielerin werden. Der 10-jährige Richard ist passionierter Fußball- und Schachspieler, der 6-jährige Lenni füllt mit seinem Charme mühelos den ganzen Raum. Sie alle verbindet eine besondere Erfahrung, ein besonderes Verhältnis zum Leben. Sie sind an Leukämie erkrankt, und jeder von ihnen setzt sich auf seine Weise damit auseinander.Pauline schreibt Gedichte, Richard weiß alles über seine Krankheit, und Lennis Werte nehmen einen erstaunlichen Verlauf, seit er weiß, dass seine Mutter wieder ein Kind erwartet. Drei starke junge Menschen mit ihren Plänen, Hoffnungen, Erfolgen und Niederlagen.
Fast drei Jahre hat der Filmemacher Thomas Riedelsheimer (Touch the Sound, Rivers and Tides) die Kinder und ihre Familien begleitet, ist mit ihnen durch Höhen und Tiefen, durch Zweifel und hoffnungsvolle Momente gegangen. Entstanden ist so ein einzigartiger, tief bewegen-der Film: Die behutsame Annährung an eine unvorstellbare Situation, in der nicht die Krankheit im Vordergrund steht, sondern die Suche nach der Kraft und Energie des Lebens.

Wendy und Lucy
USA 2008, 80 Min., OmU
Regie: Kelly Reichardt
D.: Michelle Williams, Will Oldham, Will Patton

Wendy ist auf dem Weg von Indiana nach Alaska. Dort werden noch Menschen gebraucht. Das hat Wendy zumindest gehört. Also hat sie sich zusammen mit ihrem treuen Hund Lucy auf den Weg gemacht. Bis nach Oregon hat sie es in ihrem alten, klapprigen Wagen geschafft. Doch nun will er nicht mehr anspringen, und Wendy ist irgendwo im Umland von Portland gestrandet. Die Reparatur wird teuer, dabei geht ihr das Geld sowieso schon langsam aus. In ihrer Verzweiflung stiehlt sie für Lucy ein paar Dosen Hundefutter in einem Supermarkt und und wird promt erwischt. Als die Polizei sie wieder laufen lässt, ist Lucy spurlos verschwunden. Ein alter Wachmann hilft Wendy bei der Suche...
In den letzten Jahre haben sich einige amerikanische FilmemacherInnen auf die Arbeiten von John Cassavetes und die frühen Werke von Gus Van Sant, Jim Jarmusch oder Richard Linklater besonnen und sind damit zu den Wurzeln des amerikanischen Independent Kinos zurückgekehrt. In Kelly Reichardts drittem Langfilm WENDY UND LUCY zeichnen sich zudem noch deutlich europäische Einflüsse ab. Mit diesem herzzerreißenden Drama hat die amerikanische Regisseurin ein kleines, aber deshalb umso wirkungsvolleres Meisterwerk geschaffen. "WENDY UND LUCY ist ein eindringlicher Blick in die Arbeitsnomaden-Tradition der amerikanischen BilliglohnarbeiterInnen und Unausgebildeten. Mit kraftvollen Bildern und einer überzeugenden Hauptdarstellerin." (Aviva)

Rot wie der Himmel
Italien 2006, 96 Min., OmU
Regie: Cristiano Bortone
D.: Luca Capriotti, Francesco Campobasso, Marco Cocci

Wie wichtig der Ton für den Film ist, lässt sich leicht überprüfen, wenn man ihn wegdreht. Der Ton erst schafft eine wirklichkeitsnahe Stimmung. Einer der bekanntesten Tontechniker des italienischen Films erblindete im Alter von zehn Jahren. ROT WIE DER HIMMEL erzählt seine Geschichte. In einer Blindenschule entdeckt Mirco sein besonderes Talent für das Hören. Mit Mikrofon, Tonbandgerät und Schere stellt er ein Hörbild her, ein Märchen, das sich vor allem über die Geräusche vermittelt. So etwas ist in der rigiden Schulordnung nicht vorgesehen. Und Mirco bekommt gehörigen Ärger. Doch zusammen mit Francesca, der Tochter der Hausmeisterin, wehrt er sich. Als Mirco kurz vor einem Schulverweis steht, beginnt ein junger Lehrer, sich gegen die verkrustete Hierarchie der Schule aufzulehnen, und auch Mircos Mitschüler interessieren sich mehr und mehr für sein merkwürdiges Hobby ...
Ohne Sentimentalität und Rührseligkeit erzählt der Regisseur die bemerkenswerte Geschichte einer Selbstbehauptung, die Lust macht auf das Leben.

[verzögerte Veröffentlichung♠ 1]

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠ 1) Die Meldung erreichten schon am 30.12.2009 die Redaktion. Aus Gründen der meldungsaktualität wurde die Veröffentlichung er zum 2010_01_25 veröffentlicht.
Ihre Redaktion der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de.

Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Im Kino Lumiere kann man oft die Filme sehen, denen ein höheres intellektuelles oder künstlerisches, historisches oder dokumentarisches Niveau nachgesagt wird. Das Lumiere finden sie in der Südstadt:

Kino Lumière
Geismarlandstraße 19
D - 37083 Göttingen
Tel: 0551 / 48 45 23 --- Fax: 0551 / 48 70 98
http://www.lumiere.de/

Das folgende Programm wurde in einer Pressemitteilung übermittelt, wobei sie natürlich auf der Website des Lumieres detaillierter Informationen zu den Filmen erhalten. Das Schlagwort "OPEN-AIR " steht dafür, dass der Film im Freibad "Am Brauweg" gezeigt wird. Das Schlagwort "LIVE" steht für szenische Darstellungen, Theater oder Konzerte.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, Kultur, werben, Kinoprogramm

25.01.2010 Cinema

Göttingen, Kultur, werben

25.01.2010 Theater

Kinoprogramm

26.01.2010 CinemaxX

aufzählen

24.01.2010 Internetgedichte

aufzählen

25.01.2010 Termine - Exil

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Cinema
Ab 28.1. – "Whatever Works, engl. OmU"

25.01.2010 In der Woche vom 28.1. – 3.2. zeigt das Cinema in Göttingen einen Film über die Entdeckung der Malerin "Séraphine", den Trennungsfilm "Die Affaire (Erstaufführung)", die Woody-Allen-Groteske "Whatever Works, engl. OmU" sowie für die Kinder am Samstag und Sonntag "Ferien auf Saltkrokan – Die Seeräuber".

Internetgedichte
Klopfen als Suchbegriff

24.01.2010 Die Neuvorschläge für Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internet-Gedichte wurden über den Suchbegriff "Klopfen Gedicht" gefunden. Neben Liebesgedichten wurden auch ein christliches Gedicht sowie ein naturalistisches Gedicht gefunden.
[Ein Horrorgedicht oder ein paranormale Gedicht wurde nicht gefunden. Klopfen ist wohl zu neutral. Dr. Dieter Porth.]

Blauer-Engel
Göttinger Entsorgungsbetriebe werben für Blauen Engel

22.01.2010 Die Göttinger Entsorgungsbetriebe würden sich wünschen, wenn die Kunden verstärkt beim kauf von Produkten auf den Blauen Engel achten würden. Gemäß der Meldung zeichnet der Blaue Engel umweltverträgliche Produkte aus, die in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen anzusiedeln seien. Als Beispiel wird von der Redaktion zusätzlich eine Meldung von dem Bundesverband der Verbraucherzentralen aus 2009 zitiert, die Eltern empfiehlt, beim Kauf von Holzspielzeug auf den blauen Umweltengel zu achten. Beim Holzspielzeug soll der Umweltengel garantieren, dass Spielzeug gesundheitlich unbedenklich ist und umweltfreundlich hergestellt wurde.

Wasser
24.1 – 21.3.10 - Ausstellung über Wasser als Element desLebens

22.01.2010 Am Sonntag den 24.1. wird um 11:30 eine Sonderausstellung im städtischen Museum gezeigt. Sie hat den Titel "Wasser: Element des Lebens in Südniedersachsen". Zur Ausstellung rund um dieses wichtige Lebensmittel gehören auch Experimente, bei denen man zum Beispiel einen Wellensalat oder einen Regenbogen erzeugen kann. Für Kinder wurde extra ein kleiner Rallybogen erstellt, damit die Kinder die Ausstellung pädagogisch gelenkt erforschen können.

Vorstellung
28.1. - Ausbildungen im Bereich Fremdsprachen & Wirtschaft

22.01.2010 Das Institut für internationale Bildung und Kommunikation (IBK) stellt am 28. Januar ab 16:00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Göttingen einige seiner Ausbildungen vor. Der Interessierte kann vom Geprüften Fremdsprachenkorrespondenten bis zum Office Manager ESA verschiedene Abschlüsse erlangen. Zur Finanzierung der zwischen 2500 und 14000€ liegenden Ausbildungsgebühren sagt die Meldung nichts.

Abschied
McGegan geht am Ende der Händel-Saison 2011

21.01.2010 Der künstlerische Leiter der Göttinger Händelfestspiele, Nicholas McGegan, geht nach 20 Jahren. in der kommenden Saison 2011 wird er zum letzten Mal die künstlerische Gestaltung des Göttinger Großereignisses mitbestimmen. Über seine Nachfolge wird im Frühjahr 2010 entschieden werden.
[Die Händelfestspiele stehen vor einem großen Umbruch. Nach Poensgen geht jetzt auch Mc. Geggan. Man darf gespannt sein, ob die neuen Besen neue Ideen nach Göttingen bringen und die klassischen Festspiele professionell auf die geänderten Rahmenbedingungen anpassen können. Dr Dieter Porth.]

Neuere Nachricht

Termine - Musa
20.2. – Soli(daritäts)-Konzert für die Göttinger Aidshilfe

25.01.2010 In der Musa finden neben eineigen Partys sowie den regelmäßigen Salsa- bzw. Tangoabenden im Februar drei größere Konzerte statt. Am 19.2. veranstaltet die Göttinger Pop-Band Merry Go Round ihr Konzert zur CD-Veröffentlichung. Sie wird unterstützt von Treehouse sowie Loser Shoes. Am 20.2. geben die Göttinger Ska-Bänds R.S.O. und Two Strikes ein Solidaritätskonzert für die AIDS-Hilfe. Am 25. Februar wird die Rockband Jingo de Lunch auftreten.

Event - Cornpickers
30.1. - Loungejazz von&mit "Schöneworth"

25.01.2010 Am kommenden Samstag den 30.1.2010 ist im Cornpickers Hühnerstall schöner Loungejazz zu hören. Die Gruppe Schöneworth behandelt in ihren deutschen Texten den Witz und die Tragik des Lebens, die Beziehungen aller Art. die Politik, das Wetter, die Liebe und das Älterwerden sowie den ganzen restlichen Rest.

Hitartikel
Platz 9 - "Bestrafen Lehrer die Jungen-Pubertät mit schlechten Schulabschlüssen?"

25.01.2010 In der Woche vom 11. bis 17. Januar gehörten folgende Artikel zu den Top 7: "Flöhe leben in Bettritzen, …", "Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst", "4.2. – Die Flippers", "32 Objekte durchsucht – Gewehre und Pistolen gefunden", "27.1. - Abba Mania", "13.6. – Mitmachen beim GMO (Göttinger Mitmach-Orchester)" und "Finanzministerium informiert zur Finanzkrise". Auf den Plätzen 14, 15 und 18 finden sich Ankündigungen für die Programme regionaler Kinos.

Termine - Exil
27.2. - Ohrenfeindt

25.01.2010 Passend zum Karneval spielen Catwalk am 11.2. im Exil auf. Am 18.2. gibt es die allmonatliche Session mit der Boogie & Blues-Küche. Am Ende des Monats werden die Vollgasrocker aus St. Pauli, Ohrenfeindt, sicher für ordentlich Stimmung im Exil sorgen.
[Ich würde Ohrenfeindt eher als deutsche Hardbluesrocker bezeichnen und sie stilistisch irgendwo bei AC/DC mit deutschen Texten einordnen. Dr. Dieter Porth.]

Theater
30.1. + 3.2.+17.2. – "NippleJesus"

25.01.2010 Im Februar 2010 zeigt die freie Göttinger Theatergruppe Stille Hunde unter anderem im Apex das Stück "NippleJesus". Der Monolog des Kult-Autors Nick Hornby aus dem Buch "Speaking with the Angel" ist eine geistreiche Komödie über Kunst und Kommunikation. Weitere Termine sowie einen Überblick über das aktuelle Repertoire der Gruppe finden sich in der Meldung.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.