geändert am 11.01.2010 - Version Nr.: 1. 1678

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 
"

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ werben ~ aufzählen ~ Kultur ~ Göttingen ~ Stadtkultur ~  

Lumiere
ab 2.1. - "Ganz nah bei dir"

30.12.2009 In der Woche vom 31.12. bis 6.1. gibt es im Lumiere die Komödie "Ganz nah bei dir" und den vorm 1. Weltkrieg angesiedelten Film "Das weiße Band".

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Lumiere - Programmkino [ Homepage ] (Stephanie Ahl)
 



Programm des Lumiere vom 31.12. bis 6.1.


Donnerstag 31.12.
Keine Vorstellungen – Guten Rutsch!

Freitag 1.1.
Keine Vorstellungen - Prosit Neujahr!

Samstag 02.01.
17.30 Ganz nah bei dir
19.30 Das weiße Band
22.15 Ganz nah bei dir

Sonntag 03.01.
17.30 Ganz nah bei dir
19.30 Das weiße Band

Montag 04.01.
19.30 Ganz nah bei dir
21.30 Das weiße Band

Dienstag 05.01.
19.30 Ganz nah bei dir
21.30 Das weiße Band

Mittwoch 06.01.
19.30 Das weiße Band
22.15 Ganz nah bei dir

Ganz nah bei dir
D 2009, 88 Min.
Regie: Almut Getto
D.: Bastian Trost, Katharina Schüttler, Andreas Patton

Phillip lebt in seiner eigenen kuriosen Welt. Tagsüber sortiert er im Keller der Zentralbank Falschgeld aus. Die Abende verbringt er an der Bar einer lokalen Kleinkunstbühne und sieht sich täglich in seiner Überzeugung bestätigt: Die Menschen sind völlig durch den Wind! Als die blinde Cellistin Lina gegen seinen Tisch und in sein Leben stolpert, gerät Phillips Welt jedoch ins Wanken. Unerwartet findet er Gefallen an der jungen Musikerin. Angenehm irritiert kehrt er nach Hause zurück und wird dort endgültig aus seinem geordneten Alltag gerissen: Seine Wohnung wurde komplett ausgeräumt, inklusive seiner Schildkröte Paul. Nur die Bügelmaschine ist noch da. So kommt es, dass Phillip sich dem Leben nicht länger verweigern kann.
"GANZ NAH BEI DIR ist in Gänze einfach umwerfend im Witz, rundheraus liebenswert und dank der beiden Hauptfiguren, die man sofort mit Haut und Haaren frisst, großes Herzenskino und einfach gut für die Seele." (screenshot-online.com)

Das weiße Band
D/Ö 2009, 145 Min.
Regie: Michael Haneke
D.: Ulrich Tukur, Burghart Klaußner, Josef Bierbichler, Susanne Lothar, Detlev Buck

Alles beginnt mit einem mysteriösen Reitunfall. Der Landarzt stürzt schwer, ein unsichtbares Seil brachte das Pferd heimtückisch zu Fall. Wenig später wird eine etwas kränkliche Frau das Opfer eines tödlichen Unfalls im Sägewerk. Aus Rache wird das Kind des Barons schwer misshandelt, später das behinderte Kind der Hebamme. Sollten die sommersprossigen Kinder etwas mit der Sache zu tun haben, wie es der Dorflehrer später vermutet?
Gründe gäbe es genug: von den täglichen Schuldeinimpfungen über sexuellen Missbrauch bis zu Züchtigungen. Hinter den frömmelnden Spießerfassaden brodelt eine Welt aus Missbrauch, Verboten und struktureller Gewalt. Nur der junge Lehrer zeigt Herz, verliebt sich gar romantisch in ein junges Kindermädchen - deren Vater freilich bleibt stur (gespielt von einem herrlich lakonischen Detlev Buck). Dass dieser Film so beklemmend funktioniert, verdankt er seiner psychologisch präzisen Dramaturgie, die von einem hervorragenden Ensemble packend umgesetzt wird. Von den Kindern (aus mehr als 7.000 Bewerbern ausgesucht), über den stets präsenten Newcomer Christian Friedel als Lehrer bis zum immer punktgenauen Burghart Klaußner als Pastor.
Mit seinem Drama DAS WEISSE BAND hat Michael Haneke in Cannes nicht nur die Goldene Palme gewonnen, sondern er ist damit auch als offizieller deutscher Kandidat im Rennen um den OSCAR 2010 nominiert worden. In überragender ästhetischer Weise und mit einer außergewöhnlichen Figurenzeichnung erzählt Haneke von den seltsamen Ereignissen in einem Dorf, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Im Kino Lumiere kann man oft die Filme sehen, denen ein höheres intellektuelles oder künstlerisches, historisches oder dokumentarisches Niveau nachgesagt wird. Das Lumiere finden sie in der Südstadt:

Kino Lumière
Geismarlandstraße 19
D - 37083 Göttingen
Tel: 0551 / 48 45 23 --- Fax: 0551 / 48 70 98
http://www.lumiere.de/

Das folgende Programm wurde in einer Pressemitteilung übermittelt, wobei sie natürlich auf der Website des Lumieres detaillierter Informationen zu den Filmen erhalten. Das Schlagwort "OPEN-AIR " steht dafür, dass der Film im Freibad "Am Brauweg" gezeigt wird. Das Schlagwort "LIVE" steht für szenische Darstellungen, Theater oder Konzerte.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, Kultur, werben

30.12.2009 Kinoprogramm - Cinema

Göttingen

30.12.2009 Sendeplan – 2009-12-26

Kultur

02.01.2010 Lesung

werben

04.01.2010 Lumiere

aufzählen

30.12.2009 Sendeplan – 2009-12-19

aufzählen

30.12.2009 Sendeplan – 2009-12-26

Stadtkultur

28.12.2009 Termine - Nörgelbuff

Stadtkultur

02.01.2010 Rückblick 52/09

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Volksmeinung
Planwirtschaft ist schlecht – aber es wäre besser als das heutige Wirtschaftssystem

27.12.2009 Die Bertelsmann-Stiftung hat eine qualitative Befragung zum Thema Vertrauen in Auftrag gegeben. Die Studie stieß auf bemerkenswerte Ergebnisse. Danach haben rund 70% der Deutschen ihr Vertrauen in zahlreiche Institutionen, Entscheider und Verantwortungsträger verloren. In der Studie, die nach der Pressemeldung zitiert wird, finden sich unter anderem die folgenden beiden markanten Sätze: "Das Prinzip sozialistischer Planwirtschaft stößt auf breite Ablehnung, …" und "Allerdings würden alle Gruppen außer der Gruppe „Leistungsbereitschaft“ die Planwirtschaft der aktuellen wirtschaftlichen Grundordnung vorziehen."
[Wann kommt der nächste charismatische Mit-Schnacker wie Hitler? Die Menschen folgen den Eliten doch heute zumeist nur noch aus Gewohnheit – nicht aus Überzeugung. Diesen Gedanken legt bei mir die Studie nahe. Dr. Dieter Porth]

Kinoprogramm - Cinema
"Triff die Elisabeths" und weitere Filme

30.12.2009 Im Cinema sind in der Woche vom 31.12. – 6.1. unter anderem folgende Filme zu sehen:
"Nokan – Die Kunst des Ausklangs", "Triff die Elisabeths (Erstaufführung)" und "Adam – zwei Fremde – einer merkwürdiger als der Andere, (Erstaufführung)", "Das Orangenmädchen", "Willkommen bei den Sch'ts" und "Mullwapp". Einige Filme sind nur an vereinzelten Terminen zu sehen.

Kinoprogramm
31.12. – 18:00 – "Dinner for one + Til Schweiger: ZWEIOHRKÜKEN + frische Berliner"

30.12.2009 Ansonsten gibt es in der Neujahrswoche bei der neuen Schauburg in Northeim die Filme "Wickie und die starken Männer", "KÜSS DEN FROSCH", "ALVIN und die Chipmunks 2", "AVATAR" sowie die "ZWEIOHRKÜKEN". Ab Montag ist auch " NEW MOON – Biss zum Morgengrauen" mit im Programm; und am dienstäglichen Filmkunsttag gibt es "Die Päpstin".

Sendeplan – 2009-12-19
Call-In: Was wünschen Sie sich zu Weihnachten?

30.12.2009 In der Bürgerfunk-Sendung Bürgerstimmen im Göttinger Land gab es neben dem aktuellen Rückblick auf die Meldungen aus der Region und dem Konzertkalender diesmal eine sogenannte Call-In-Sendung. Hörer konnten anrufen und ihre Weihnachtswünsche äußern.

Hitartikel
Platz 13: "Wer liest Ihre Emails mit? - Was kann jeder dagegen tun?"

30.12.2009 Die sieben am häufigsten gelesen Artikel waren in der Woche vom 14. – 20. Dezember: "Flöhe leben in Bettritzen, …", "32 Objekte durchsucht – Gewehre und Pistolen gefunden", "Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst", "13.6. – Mitmachen beim GMO (Göttinger Mitmach-Orchester)", "Finanzministerium informiert zur Finanzkrise", "18.12. – 8:35 - Ausstellung ,100 Jahre Northeim'" und "17.12. – Versteigerung im Neuen Rathaus".
[Langsam wird die Internet-Zeitung auch als Medium für aktuelle Meldungen angenommen. Dr. Dieter Porth]

Politikmoral
Piratenpartei: Ist Schünemann der Verkauf von Waffen lieber als von Killerspielen?

28.12.2009 Die Piratenpartei Niedersachsen kritisiert die politische Doppelmoral des niedersächsischen Innenminister Uwe Schünemann. Ein Beschluss der Innenminister Konferenz forderte, "die Verfügbarkeit von Schusswaffen zu begrenzen und den Schutz vor einer missbräuchlichen Verwendung zu erhöhen." Den Beschluss ignoriert der Innenminister, indem er zigtausende Alt-Waffen der Polizei lieber verkaufen lassen soll – statt sie verschrotten zu lassen. Gleichzeitig fordert Schünemann, vielleicht auch mit Blick auf den genannten Beschluss, eine Kriminalisierung des Besitzes von sogenannten Killerspielen. Die Piratenpartei fürchtet, dass diese Kriminalisierung mit einer Zunahme von Staatszensur und mit einem Abbau der Bürgerschutzrechte einhergehen wird.

Neuere Nachricht

Jahresrückblick
Positives: Zensur ala von der Leyen dank Wahl geblockt?!?

01.01.2010 Die Initiative "Rettet das Internet" zieht einen gemischten Jahresrückblick. Die Vorratsdatenspeicherung droht immer noch. Dank der Wahl konnte aber die Sperrungspläne wegen Kinderpornographie, angetrieben durch die CDU-Politkerin von der Leyen, als das geoutet werden, was sie sind: Zensurmaßnahmen. Weiterhin offen ist die Frage, wie zukünftig mit der Überwachung der unbescholtenen Bürger durch die Vorratsdatenspeicherung umgegangen wird.
[Nachdem die Politiker schon jahrelang über Kinderpornographie schwadronierten, soll es im nächsten Jahr eine erste wissenschaftlich-kriminalistische Studie geben. Neben der Politik gibt es auch einen sich entwickelnden Zensur-Zusammenschluss von staatlichen und privaten Zensurunternehmen unter dem Schlagwort White-IT. Als Beleg wird eine Meldung vom niedersächsischen Innenministerium zitiert. Dr. Dieter Porth]

Innenstadtplanung
7.1. – 18:00 – Diskussion zum Busverkehr in der City

02.01.2010 Im Rahmen der Überarbeitung des Göttinger Innenstadtleitbildes hat die Stadt Göttingen auch ein Gutachten zum Busverkehr in der Innenstadt in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse werden am 7. Januar ab 18 Uhr im Ratssaal vorgestellt. Im Anschluss an das Referat sollen die Ergebnisse diskutiert werden.

Lesung
7.1. – 10:55 – Passagen aus "Jugend ohne Gott"

02.01.2010 In der Reihe „5vor11 im Lesesalon“ wird am Donnerstag, 07. Januar 2010 in der Stadtbibliothek Göttingen wieder vorgelesen. Die Lesung beginnt um 10.55 Uhr. Der erwachsene Zuhörer bekommt Passagen aus dem Roman "Jugend ohne Gott" von Ödön von Horvath zu hören.

Rückblick 52/09
Konzerte vom 24.Dezember bis zum 30.Dezember

02.01.2010 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können.
Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen.

Sendeplan – 2009-12-26
Jahresrückblick – Was war in Göttingen wichtig

30.12.2009 Am letzten Samstag im Jahr, also dem zweiten Weihnachtstag machte der Moderator Dr. Dieter Porth der Radiosendung "Bürgerstimmen im Göttinger Land" einen Jahresrückblick. In die dreistündige Sendung band er systematisch die Internet-Zeitung mit ein und verwies mit den Schlagworten auf die ausgewählten Meldungen. Die Links zu den Meldungen findet man mit Hilfe der Schlagworte im Schlagwortverzeichnis.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.