Studienabbrecher mehr Abbrecher in Naturwissenschaften wegen Leistungsüberdruck 14.01.2010 Das Studentenwerk Göttingen weist auf eine Befragungsstudie zu den Studienabbrechern hin. Danach sind Leistungsdruck, fehlendes Geld und Demotivation dir drei Hauptursachen für den Studienabbruch. Bei den finanziellen Problemen wird zunehmend von den Abbrechern angegeben, dass es Schwierigkeiten gab, Erwerbstätigkeit und Studium miteinander zu koordinieren. [Deutschland zerstört seine Ressource Humankapital, da die Studenten der Naturwissenschaften und Ingenieurswissenschaften häufiger als früher überfordert werden. Der zukünftige Fachkräftemangel in der Industrie ist eine Folge der Studiumsdeformierung zum Bachelor & Mastersystem. Dr. Dieter Porth.]
Südspange Güntzler: „50.000 EUR für Bürgerbefragung sind Geldverschwendung“ 14.01.2010 In Ihrer Pressemeldung reagiert die CDU auf die Kritik von Grünen und SPD Ratsfraktion bezüglich ihres Ausstiegs aus den gemeinsamen Gesprächen zur Haushaltskonsolidierung. Die CDU fordert ein Gesamtkonzept, um den Haushalt langfristig konsolidieren zu können. Vor diesem Hintergrund kritisiert Güntzler zum Beispiel die Verschwendung von 50 k€ für die geplante & überflüssige Umfrage zur Südspange. Die CDU bietet an, am 4.2. im Rat die Südspange zu beschließen.
Event - Stadthalle Gö 21.1. [Abba - The Concert] 14.01.2010 Am 21.1. ab 20:00 spielt die Formation Abbagain in der Stadthalle Göttingen und bietet eine Show, die sich an der Show von Abba orientiert.
Bewerbungsschluss 31.1. – Bewerben für das European Union Youth Orchestra 13.01.2010 Das Goethe-Institut weist auf den Bewerbungsschluss für das European Union Youth Orchestra am 31.1.2010 hin. Mit dem Orchester sollen junge Nachwuchsmusiker zwischen 14 und 24 Jahren gefördert werden. In den letzten Jahren haben sich für die 140 Plätze rund 4000 Nachwuchsmusiker beworben. Die Auswahlprobespiele finden am ersten März-Wochenende in München statt. In der Bewerbung wird neben hohem spielerischem Können und Eine EU-Staatsbürgerschaft auch eine Orchester-Erfahrung gefordert.
Entwürfe Heister-Neumann: Rahmen für Turbo-Abi an niedersächsischen Gesamtschulen 15.01.2010 Im Juni 2009 hat der Landtag die verbindliche Einführung des Turboabiturs an Gesamtschulen beschlossen. Nun hat das Kultusministerium einen Entwurf für Verordnungen und Erlasse vorgelegt, wie im Detail das Turbo-Abitur auszugestalten ist. In den nächsten sechs Wochen haben Verbände die Gelegenheit, zu den Entwürfen Stellung zu nehmen. [Ein Problem am Turboabitur ist die Abgrenzung der Lehrpläne zwischen der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II. Man darf gespannt sein, wann der Turbo-Realschulabschluss nach neun Schuljahren kommt. Die Benachteiligung der Jungen wird durch das Turboabitur weiter zunehmen, was aber nichts mit dem Erlass zu tun hat. Dr. Dieter Porth.]
Bewertung Trittin begrüßt Antrag zum Stopp der Werraversalzung 15.01.2010 Jürgen Trittin, Bundestagsabgeordneter der Grünen, begrüßt den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU und FDP, der von der Kaliindustrie den Einsatz der "besten verfügbaren Technik" fordert und der sich gegen eine Fortschreibung der derzeitigen Einleitungsgrenzwerte ausspricht. In seiner Pressemeldung deutet Trittin an, dass er das Vorgehen der niedersächsischen CDU für heuchlerisch hält. [heuchlerisch = politisch normal = zum Volk reden & für die Lobby handeln. Dr. Dieter Porth]
|