Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
erzählen ~
Wirtschaft ~
Kampagnen ~
Hannover ~
Handwerk ~
⇐ Ausstellung im niedersächsischen Wirtschaftsministerium 15.01.2010 Zum Start der Kampagne "Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan." hat die Handwerkskammer Hannover eine Ausstellung für das Foyer des niedersächsischen Ministeriums organisiert. Die Ausstellung ist Teil einer neuen Veranstaltungsreihe des Wirtschaftsministeriums. Exemplarisch werden in der Ausstellung zwei Betriebe vorgestellt, die den goldenen Boden des Handwerks deutlich machen sollen. Die Meldung weist auf den Werbefilm des Handwerks hin, der am 16.1. bei allen Privaten Sendern um 20:14 starten soll. [Die Kampagne ist altbacken. Selbst die Welthungerhilfe weiß, dass Podcasts im Zeitalter des web 2.0 zur modernen Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit gehören. Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Pod-Cast-Seite der Welthungerhilfe: http://www.welthungerhilfe.de/audio-kuehn-haiti.html
Die moderne Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit bietet insbesondere den vielen Radiostationen Audiozitate. Gerade im Radiobereich könnten das Podcasting dazu führen, dass die Radiosender wieder informativer werden. Wer bei der Einführung dieser modernen Techniken zu spät kommt, der wird beim Mitgestalten der öffentlichen Meinung das Nachsehen haben.
Aber auch die Redaktionen der Fernsehsender brauchen Videomaterial, wenn sie in moderner Form berichten wollen. Wahrscheinlich könnte man schon heute eine Magazinsendung zu Wirtschaftsthemen machen, die nur aktuelles Videomaterial der Firmen nutzt.
Die Aufgaben des Journalisten werden im Zeitalter des Internets differenzierter werden. Audio- und Videoaufnahmen werden nicht mehr unbedingt von den Journalisten erstellt, sondern der Journalist wird zum Informationsmanager, der bekanntes Material verwendet und hinterfragt. Es wird natürlich aber auch weiterhin den Reporter als Zeitzeugen geben, der aus eigener Anschauung über Aktionen berichtet.
Dr. Dieter Porth
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu Niedersächsisches Wirtschaftsministerium [ Homepage ]
Mitteilungen vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium - Handwerk zu Gast bei Minister Jörg Bode - Neue Ausstellungsreihe: Innovationskraft, Vielfalt und Lebensnähe
HANNOVER. "Handwerk zu Gast bei Minister Jörg Bode" heißt eine neue Veranstaltungsreihe, die in den kommenden zwei Jahren in unregelmäßigen Abständen im Foyer des Wirtschaftsministeriums stattfinden wird. Den Auftakt machte heute die Handwerkskammer Hannover.
Pünktlich zum Start der Imagekampagne des Handwerks stellte Handwerkskammerpräsident Walter Heitmüller dem Minister mit der Werkstatt Trittfest von Sybille Hahn-Wienhold und dem Technischen Labor Service von Rüdiger Leitlof zwei hannoversche Meisterbetriebe vor, die deutlich machen: "Ohne Handwerk geht es nicht!"
Die Werkstatt Trittfest wurde 1989 von der Orthopädieschuhmachermeisterin Sybille Hahn-Wienhold gegründet. Das Credo der Werkstatt lautet: Wir wollen Schuhen - egal ob als Maßschuh oder als orthopädischer Schuh - ein Gesicht geben, auf das jeder gern sieht. Niemand soll die Träger von orthopädischen Schuhen mitleidig bedauern müssen. Sybille Hahn-Wienhold ist es in den vergangenen beiden Jahrzehnten gelungen, dieses Motto in die Tat umzusetzen. Für ihre gut gestalteten Schuhe wurde sie 1990 sogar mit dem niedersächsischen Förderpreis für das gestaltende Handwerk ausgezeichnet.
Auch Feinmechanikermeister Rüdiger Leitlof sorgt mit seiner Arbeit für das wertvollste Gut des Menschen: die eigene Gesundheit. Seine Werkstatt im Medical Park ist in unmittelbarer Nähe zur Medizinischen Hochschule und zu vielen Firmen im Bereich der Biotechnologie angesiedelt. Seine Spezialität: technischer Laborservice und Prototypenbau für die Medizintechnik. Er arbeitet eng mit dem international renommierten Herzspezialisten Prof. Axel Haverich zusammen und hat unter anderem einen Bioreaktor entwickelt, in dem biologische Herzklappen heranwachsen, die dann als Ersatzteil dem kranken Menschen eingesetzt werden können.
"Beide Betriebe verkörpern in besonderer Weise das, was das Handwerk auszeichnet," meinte Heitmüller. "Sie sind ganz nah dran am Kunden, kennen seine Wünsche und sorgen mit maßgeschneiderten Lösungen für seine Bedürfnisse."
Jörg Bode sagte: "Die Ausstellung zeigt exemplarisch, wie vielseitig, modern und innovativ Handwerksbetriebe heute sind. Es gibt über 100 Handwerksberufe und ich hoffe sehr, dass Aktionen und Kampagnen wie diese besonders die Jugendlichen für eine Ausbildung im Handwerk interessieren. Im Handwerk gehen Tradition und Fortschritt Hand in Hand. Deswegen freue ich mich besonders, wenn wir dazu beitragen können, besonders die Vielfältigkeit und Modernität der Handwerksbetriebe in der Öffentlichkeit noch bewusster zu machen."
Bei dem Termin informierte der Kammerpräsident auch über die Imagekampagne des Handwerks, die mit der Erstausstrahlung des Kampagnenfilms am 16. Januar 2010, um 20.14 Uhr auf allen privaten Fernsehsendern startet. Er wies darauf hin, dass bundesweite Plakat- und Anzeigenschaltungen sowie Informationen im Internet unter www.handwerk.de die Ausstrahlung des Spots, der auch im Kino zu sehen sein wird, flankieren werden. Darüber hinaus werden alle Handwerksbetriebe Deutschlands als Botschafter der Kampagne mit Werbemitteln ausgestattet.
Unter dem Claim "Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan." werden in den kommenden fünf Jahren die Größe, Innovationskraft, Vielfalt und Lebensnähe des Handwerks thematisiert werden. So der einstimmige Beschluss der bundesdeutschen Handwerkskammern, der im März 2009 gefasst wurde. Dabei geht es insbesondere auch darum, jungen Menschen deutlich zu machen, dass das Handwerk gute Zukunftsaussichten und Perspektiven bietet, die viel weiter führen, als mancher denkt.
Weiterführende Informationen finden Sie hier :
Das Handwerk - Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. - http://www.handwerk.de
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Event - Lokhalle 23.1. – Atze Schröder 16.01.2010 Das neue Programm des Comedy-Künstler Atze Schröder lautete am 23.1. in der Lokhalle "Revolution". Dabei wird der Begriff Revolution sehr weit gefasst und beginnt beim Bodymaßindex eines Marzipanbrotes und endet bei … . Atze Schröder soll laut Meldung die personifizierte Revolution sein.
Sendeplan – 2010-01-02 Viel Musik – keine Talkgäste 15.01.2010 Das Sendeprotokoll zur Radiosendung "Bürgerstimmen im Göttinger Land" beim Stadtradio Göttingen von der Sendung am 2.1. ist geprägt durch ungewöhnlich viel Musik. Insgesamt zwanzig Titel wurden den Hörern in den 180 Minuten der Sendung zu Gehör gebracht. Natürlich gab es wieder einen Konzertkalender sowie einen Rückblick auf die Meldungen aus der Region.
Neujahrsrede Impressionen vom Empfang der Göttinger Sparkasse 14.01.2010 Am Dienstag den 12.1. zelebrierte die Göttinger Sparkasse ihren Neujahrsempfang. Die Rede des Vorstandsvorsitzenden Rainer Hald kreiste um die Bedeutung, die die Sparkasse für die Region in wirtschaftlicher, sportlicher, kultureller und wissenschaftlicher Sicht hat. Dabei blickte Hald auf ein erfolgreiches Jahr 2009 zurück. Musikalisch verzauberte das Göttinger Symphonie Orchester das Publikum in der vollen Stadthalle mit klassischen Stücken und auch mit orchestral-romantischen Arrangements moderner Rocksongs. Den Gesang übernahmen die Solisten Sascha Münnich und Julia Hansen.
Lokhalle "Projekt zur Zwangsarbeit in Südniedersachsen" 14.01.2010 In der Zeit vom 15. Januar bis 14. Februar 2010 findet in der Lokhalle die Ausstellung statt. Sie hat den Titel "Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945" und beschäftigt sich mit der Zwangsarbeit in der Region Südniedersachsen. [Als ich die zitierte Schlagzeile zuerst las, schoss mir kurzzeitig und unmittelbar der folgende Gedanke durch den Kopf: "Ist dies nach dem Göttinger Betteleiskandal die neue Göttinger Stufe zu Hartz IV ?". Der Gedanke verging natürlich sofort wieder. Dr. Dieter Porth]
Radfahrerfeindlich Die "abgeteilten" Fahrradweg auf der Straße im Winter 14.01.2010 In Göttingen ist es Mode geworden, die Radwege auf die Straße zu verlegen. Im Winter werden solche Radwege natürlich nicht geräumt, so dass gerade bei den gefährlichen Witterungsverhältnissen die Gefährdung der Radfahrer besonders gesteigert wird. [Hat eigentlich Göttinger Baudezernent diese Verschlimmbesserung für die Göttinger Fahrradwege eingeführt? Das würde mich schon interessieren. Die Idee ist jedenfalls Scheiße, aus meiner Sicht als Radfahrer. Dr. Dieter Porth]
Rückblick 2/10 Konzerte vom 07.Januar bis zum 13.Januar 14.01.2010 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Bewerbungsschluss 31.1. – Bewerben für das European Union Youth Orchestra 13.01.2010 Das Goethe-Institut weist auf den Bewerbungsschluss für das European Union Youth Orchestra am 31.1.2010 hin. Mit dem Orchester sollen junge Nachwuchsmusiker zwischen 14 und 24 Jahren gefördert werden. In den letzten Jahren haben sich für die 140 Plätze rund 4000 Nachwuchsmusiker beworben. Die Auswahlprobespiele finden am ersten März-Wochenende in München statt. In der Bewerbung wird neben hohem spielerischem Können und Eine EU-Staatsbürgerschaft auch eine Orchester-Erfahrung gefordert.
Entwürfe Heister-Neumann: Rahmen für Turbo-Abi an niedersächsischen Gesamtschulen 15.01.2010 Im Juni 2009 hat der Landtag die verbindliche Einführung des Turboabiturs an Gesamtschulen beschlossen. Nun hat das Kultusministerium einen Entwurf für Verordnungen und Erlasse vorgelegt, wie im Detail das Turbo-Abitur auszugestalten ist. In den nächsten sechs Wochen haben Verbände die Gelegenheit, zu den Entwürfen Stellung zu nehmen. [Ein Problem am Turboabitur ist die Abgrenzung der Lehrpläne zwischen der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II. Man darf gespannt sein, wann der Turbo-Realschulabschluss nach neun Schuljahren kommt. Die Benachteiligung der Jungen wird durch das Turboabitur weiter zunehmen, was aber nichts mit dem Erlass zu tun hat. Dr. Dieter Porth.]
Bewertung Trittin begrüßt Antrag zum Stopp der Werraversalzung 15.01.2010 Jürgen Trittin, Bundestagsabgeordneter der Grünen, begrüßt den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU und FDP, der von der Kaliindustrie den Einsatz der "besten verfügbaren Technik" fordert und der sich gegen eine Fortschreibung der derzeitigen Einleitungsgrenzwerte ausspricht. In seiner Pressemeldung deutet Trittin an, dass er das Vorgehen der niedersächsischen CDU für heuchlerisch hält. [heuchlerisch = politisch normal = zum Volk reden & für die Lobby handeln. Dr. Dieter Porth]
Begrüßungsgeld Sozialministerin übernimmt Ehrenpatenschaft für Mehrlinge 14.01.2010 Die niedersächsische Sozialministerin übernimmt die Ehrenpatenschaft für neugeboren Zwillinge oder Mehrlinge. Die Ehrenpatenschaft wird mit 250€ je Mehrlingskind bei der Geburt versüßt. Der gleiche Betrag wird dann noch einmal zur Einschulung gezahlt. Anträge können beim Landessozialamt gestellt werden. Zu der Meldung gibt es auch einen Podcast der Ministerin. [Für Schnäppchenjäger: Die Meldung gilt wahrscheinlich auch für schon geborene aber noch nicht eingeschulte Mehrlinge. Für Hartz-IV-Eltern: Das Geschenk wird wahrscheinlich mit dem Hartz IV Geld verrechnet. Das SGB mutiert immer mehr zum Sklavengesetzbuch, oder? Dr. Dieter Porth]
Fußball 18.1. – 19:00 - Fußballtrainerstammtisch 16.01.2010 Am 18.1. findet in der Soccer-Arena wieder ab 19:00 der Stammtisch für die Fußballtrainer aus der Region statt. Am dem Abend wird auch eine Videoanalyse für engagierte Amateurtrainer vorgestellt, [Die Website zum Videoanalyse-System wirkte am 16.1.2010 noch sehr im Aufbau befindlich. Dr. Dieter Porth.]
|
|
|