Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
berichten ~
Verwaltung ~
Alltag ~
Göttingen ~
Bookmark setzen -
⇐ Katzenschwemme
Subvention für Katzenkastration dank Spendeninitiative
08.06.2012 In einer Meldung weist die Stadt Göttingen darauf hin, dass man sich ab dem 18.6.12 die Kastration seines Katers bzw. seiner Katze mit 25€ bzw. 40€ subventionieren lassen kann. Die Kastrationsaktion soll einer Katzenschwemme in Göttingen vorbeugen. Das Geld wurde durch eine Spendeninitiative zusammengetragen und die Subventionen gibt es solange, wie das Geld reicht. In der Meldung wird auch das Spendenkonto angegeben.
Internet-Zitat: Link zur zitierten Webseite: Kontaktlink zu Stadt Göttingen [ Homepage ]
Die Stadt Göttingen meldet – Ab 18.6.: Spendenaktion hilft bei Katzenkastration
(Link zur Meldung angesurft am 8.6.12 – Info zur Meldung am 6.6.12)
Wer seine Katze oder seinen Kater kastrieren lässt, darf ab Montag, 18. Juni 2012, in der Stadt Göttingen mit einer finanziellen Unterstützung rechnen. Solange die Mittel einer Spendeninitiative ausreichen, gibt es für die Behandlung einer weiblichen Katze einen Zuschuss von 40 Euro, für die eines Katers 25 Euro, so dass Katzenbesitzer/innen aus der Stadt Göttingen lediglich 80 bzw. 50 Euro aus eigener Tasche beisteuern müssen.
Die Abrechnung der Zuschüsse erfolgt direkt zwischen der Ordnungsverwaltung der Stadt und den elf Tierarztpraxen, die sich an der Aktion beteiligen: Dr. Wystub (Herzberger Landstraße 43), E. Mann (Rasenweg 4, Rosdorf), U. Scupin (In der Lehmkuhle 7), Dr. E. Dietrich (Rauschenwasser 73, Bovenden), N. Kunz (Göttinger Straße 43 B, Bovenden), Dr. R.Grefe-Wiegand (Merkelstraße 13), Escorsin (Waldstraße, Gleichen-Reinhausen), Laube (Diedershäuser Straße 18a), Dr. K.Unger (Reinhäusde3r Landstraße 128a), Dr. Stähler (Bahnhofstraße, Adelebsen) und das Tierärztliche Institut (Burckhardtweg 2).
Die Kastrationsaktion soll einen Beitrag leisten, die ungewollte Vermehrung der Katzenpopulation im Stadtgebiet zu vermeiden. Sie ist Ergebnis von Gesprächen, die zwischen der Stadt, den Tierschutzvereinen Göttingen und Friedland sowie der Katzenhilfe und dem Katzenhaus Luttertal im Anschluss an die öffentliche Diskussion über den Erlass einer Katzenkastrationsverordnung geführt worden sind. Mit den bisher eingegangenen Spendengeldern könne nur ein überschaubarer Kreis von Katzenbesitzerinnen und –besitzern angesprochen werden, heißt es in einer Mitteilung der Stadtverwaltung.
Deshalb werde zu weiteren Spenden auf das Konto-Nr. 42 bei der Sparkasse Göttingen mit dem Verwendungszweck "Spende zur Katzenkastration" aufgerufen. Auf Wunsch werden Spendenbescheinigungen ausgestellt. Zur Beantwortung von Rückfragen steht der Leiter des städtischen Fachbereichs Ordnung, Manfred Kuhlmann, unter der Göttinger Rufnummer 400-2711 zur Verfügung.
Referat für Öffentlichkeitsarbeit
erstellt am 06.06.2012
aktualisiert am 07.06.2012
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen 08.06.2012 Innenstadtmarketing |
Göttingen 08.06.2012 Einladung |
Alltag 08.06.2012 StadtRadiotipps |
Alltag 11.06.2012 Hitliste |
Verwaltung 06.06.2012 Tagesordnungen |
Verwaltung 09.06.2012 Fundsachen |
berichten 07.06.2012 Rekommunalisierung |
berichten 08.06.2012 Bakteriensuche |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
StadtRadiotipps 08.06.2012 Für die werktägliche Woche ab dem 11.6.12 hat das StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Themen vorbereitet: "Kreisliga-Meisterschaft des SV Seeburg"[Mo. 7:35], " Wie positioniert sich Osterode zur Landkreisfusion?"[Di. 17:05] und "Fortführung der Exzellenzinitiative?"[Fr. 17:05]. Beim Bürgerfunk sei zum Beispiel auf die politische, studentische Sendung "Unter der Lupe - ein Blick auf Politik und Gesellschaft" hingewiesen, die jeden 2. Mittwoch im Monat ab 21:00 gesendet wird. Innenstadtmarketing 08.06.2012 Anlässlich des Weltkindertages wurden am 9.6.12 verschiedenen Aktionen in der Innenstadt organisiert. Unternehmer und Vereine bieten verschiedene Mitmachstationen an, bei welchen die Kinder Fremde Länder kennen lernen können. Den Besuch können sich die Kinder in ihrem „Göttinger Kinder-Reisepass“ abstempeln lassen. Die Verschiedenen Aktionen wurden vom Veranstalter Pro-City koordiniert. Preisverleihung 08.06.2012 Der vom Netzwerk Recherche e.V. vergebenen Antitransparenz-Preis "Verschlossene Auster" geht in diesem Jahr an den Fußball-Weltverband FIFA. Von den Journalisten wird kritisiert, dass der Fußballverband Recherchen kritischer Journalisten behindert. Auch wird darauf hingewiesen, dass der Europarat bereits Ende April „in 124 akribisch aufbereiteten Punkten zu einem vernichtenden Urteil" über den Fußballverband gekommen sei und dass die FIFA als gemeinnütziger Verein in 2011 rund 96,8M Dollar an Löhnen, Zahlungen an Ehrenamtliche und Boni ausgezahlt habe. Weiter wurde darauf verwiesen, dass die Korruption in der FIFA vor vier Jahren in einem Urteil festgestellt wurde. Auch wurde auszugsweise aus der schriftlichen Antwort des Kommunikationsdirektors der FIFA, der zum Zeitpunkt der Preisverleihung in Brasilien weilte, zitiert. Grenzdurchgangslager 07.06.2012 Die SPD Kreistagsfraktion hat die Entscheidung für das Grenzdurchgangslager Friedland durch die Innenministerkonferenz begrüßt. Damit werden Arbeitsplätze in der Region erhalten. Rekommunalisierung 07.06.2012 Das Göttinger AntiAtomforum begrüßt den Verkauf und sieht darin ein Indiz, dass sich der Widerstand gegen die Atomenergie gelohnt hat. Gleichzeitig hofft man, dass die Rekommunalisierung der Vertriebsgesellschaft den Umstieg in nachhaltige Energien fördert. Auch die Göttinger Ratsfraktion begrüßt den Verkauf und sieht darin eine Chance, durch einen Aufkauf die regionale Energiewende weiter voranzutreiben. Auch meinen die Grünen, dass die e.on-Mitte den Wandel von den Großkraftwerken hin zu kleinen dezentralen Blockheizkraftwerken und damit die zukunftsträchtigen Investitionen verschlafen hat. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Knopeck mahnt dagegen, dass angesichts der Schuldenlast von Stadt und Landkreis auch die Folgekosten der Investitionen bedacht werden sollten. Er fürchtet, dass die Kommunen sich finanziell überheben könnten und dass sie damit zum Bremser der Energiewende in der Region werden könnten. Solidarität 07.06.2012 Der Göttinger Stadtverband und der Kreisverband der Linken sind entsetzt, über die Art der Personalpolitik, wie sie bei Netto Marken-Discount gehandhabt wird. Sie beziehen mit ihren Einschätzungen auf Mitteilungen von der zuständigen Gewerkschaft. | |
Neuere Nachricht | |
Fahndung 09.06.2012 In der Meldung wird ein Flugblatt gezeigt, mit welchem Verzweifelte nach ihrem süßen Schatz im Bereich der Stettiner Straße in der Göttinger Südstadt suchen. ;-) Fundsachen 09.06.2012 Auf dem Northeimer Gelände der Technischen Dienste werden am 16. Juni 2012 ab 10:00 die Fundsachen versteigert. Die Objekte können ab 9:00 besichtigt werden. Einladung 08.06.2012 Die Stillen Hunde sind eins freie Theatergruppe in Göttingen. Mit ihrem Stück „Die Besserung“ haben sie eine Einladung für das diesjährige Jugendtheaterfestival TheaTrend erhalten. Das Festival findet in nordrehinwestfählischen Langefeld vom 18. bis 21. Juni 2012 statt. In der Aufführung wird an Hand zweier fiktiver Biografien die Vernichtungsideologie der nationalsozialistischen Herrschaft beschrieben und es wird der alltägliche Terror im sogenannten „Jugendschutzlager“ miterlebbar gemacht. Das Stück wurde schon über achtzig Mal in Südniedersachsen aufgeführt. Das Stück kann in Göttingen das nächstre Mal am 21.6. abends im Apex erlebt werden. Bürgerbegehren 08.06.2012 Die Göttinger Kreistagsfraktion der Linken sowie der Kreisverband begrüßen die Überreichung des Bürgerbegehrens wegen der geplanten Kreisfusion an den Landrat. Die Linken sind sich sicher, dass die notwendige Beteiligung erreicht wird, um eine Bürgerbefragung zu erzwingen. Die Meldung vom 6.6. weist auch darauf hin, dass der Landrat eine Unterschriftensammlung vorm Kreishaus untersagt hat. Auch der Göttinger Kreisverband der FDP unterstützt das Bürgerbegehren gegen die Kreisfusion, wie die am 5.6.12 verschickte und beigefügte Pressemeldung zeigt. Bakteriensuche 08.06.2012 An der Technischen Universität Hamburg Harburg wird nach Mikroorganismen gesucht, die Grundstoffe der Chemischen Industrie effektiv aus Bioabfällen herstellen können. Die gewünschten Stoffe sind dabei 1,3-Propandiol und n-Butanol. 1,3-Propandiol dient als Grundstoff zu Herstellung bestimmter Polyester und kann als Ausgangsstoff für Polyethylen verwendet werden. Das n-Butanol könnte als Lösungsmittel oder auch als Kraftstoff verwendet werden. |