Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
erzählen ~
berichten ~
Alltag ~
Verwaltung ~
Göttingen ~
Bookmark setzen -
⇐ Festfrieren
Bei Frost Biotonne mit Papier auslegen
01.02.2012 Angesichts der tiefen Wintertemperaturen können die Bioabfälle in der Biotonne festfrieren und eine vollständige Leerung der Tonnen verhindern. Um solches zu vermeiden, empfehlen die Göttinger Entsorgungsbetriebe, den Bioabfall gut abtropfen zu lassen. Ein weiterer Tipp in der Meldung ist, den Boden der Biotonne vor der ersten Befüllung mit Pappe oder Papier auszulegen, um ein Festfrieren der Abfälle am Tonnenboden oder an der Tonnenwand zu verhindern.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Göttinger Entsorgungsbetriebe [ Homepage ] (- Pressestelle)
Pressemeldungen der Göttinger Entsorgungsbetriebe - Pressemitteilung zum Thema: Biotonne im Winter
(Email vom 1.2.12) - Göttingen, 1. Februar 2012 - Der Frost hat Göttingen fest im Griff. So führen die eiskalten Temperaturen vielerorts zum Festfrieren der feuchten Bioabfälle. Auch wenn sich die Müllwerker der Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) größte Mühe geben, können die Bioabfälle ggf. entweder überhaupt nicht oder nur teilweise aus den grünen Tonnen gekippt werden. Nicht vollständig oder nur teilweise geleerte Tonnen sorgen bei den Kundinnen und Kunden dann für Unmut!
Die GEB empfehlen deshalb, die Bioabfälle im Winter besonders abtropfen zu lassen, so dass sie weniger nass, und am besten noch in Zeitungspapier oder Papiertüten eingehüllt, in die Tonne gegeben werden. Ein mit geknülltem Papier oder zerrissenem Karton ausgelegter Tonnenboden erschwert darüber hinaus das unliebsame Festfrieren.
Sofern die Möglichkeit besteht, sollte die Biotonne an einem geschützten Ort, z.B. an der Hausmauer, in der Garage, im Carport etc., gestellt werden.
Grundsätzlich gilt: Je weniger Feuchtigkeit in der Biotonne ist, desto geringer ist die Gefahr des Festfrierens der Bioabfälle, so dass der Behälter auch bei Eiseskälte unkompliziert entleert werden kann.
Die GEB appellieren darüber hinaus, dafür zu sorgen, dass der Weg zum Behälterstandplatz und der Platz selbst eis- und ggf. schneefrei gehalten werden. Das ist ein Stück weit Sicherheit für die ohnehin körperlich sehr anstrengende Arbeit der Müllwerker.
Bei weiter gehenden Fragen stehen die Mitarbeiter der Servicenummer unter 400 5 400 gern mit Rat und Tat zur Verfügung.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen 01.02.2012 Termine - Exil |
Göttingen 01.02.2012 Baustart |
Verwaltung 30.01.2012 Straßennamen |
Verwaltung 01.02.2012 Flüchtlingspauschale |
Alltag 31.01.2012 Verkauf |
Alltag 02.02.2012 StadtRadiotipps |
berichten 31.01.2012 Event - Cornpicker |
berichten 01.02.2012 Flüchtlingspauschale |
erzählen 31.01.2012 Wulff |
erzählen 01.02.2012 Baustart |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Termine - Exil 01.02.2012 Im Februar finden im Göttinger Exil vier Konzerte bzw. Doppelkonzerte statt. Den Anfang machen am 9.2. "Das Pack", die als Support "unsere Kleine Band" mitbringen. Weiter konzertieren die "Boogie & Blues Küche" am 16.2., die Gruppen "Boppin'B" + "777 – Triple Seven" am 18.2 sowie die Bänds "Alpha Academy" + "Drei Akkorde Superstars" am 23.2.12. Termine - Musa 01.02.2012 Im Februar finden in der Musa drei Konzerte statt. Den Anfang macht Justin Sullivan am 14.2.12. Zwei Tage später werden die U.K.Subs die Bühne der Musa skapunken, und am 25.2. wird das Klezmer Projekt Orchester einen Auftritt haben. Weiterhin finden in der Musa die regelmäßigen Partys bzw. die Tanzabende für Tango & Salsa statt. Kreisfusion 31.01.2012 In einer gemeinsamen Pressemitteilung der Göttinger Kreistagsfraktion von SPD und Grünen haben sich die beiden Fraktionen auf ihrer Klausurtagung zu den Koalitionsvereinbarungen auch einen Fahrplan zur Kreisfusion gegeben. Sie wollen auf der Kreistagssitzung am 29.2.12 über Verhandlungs-Eckpunkte entscheiden. Angestrebt werden soll eine Fusion der Landkreise Northeim, Osterode und Göttingen, wobei die Stadt Göttingen die zukünftige Kreisstadt werden soll. Bis zum 31.3.12 sollen dann Anträge zur Entschuldung der fusionswilligen Landkreise gestellt werden. Event - Cornpicker 31.01.2012 Am 4.2.12 wird ab 20 Uhr im Mielenhäuser Cornpicker die Irish Folk Band Potheen Rovers aufspielen. Die Bänd bietet die ganze Bandbreit von Irisher Folklore angefangen bei Jigs und Reels über furiose Instrumentalstücke bis hin zu mehrstimmigen Shantys und Traditionals. Demoaufrufe 31.01.2012 Der Göttinger Kreisverband der Linken rief heute in einer Pressemeldung anlässlich eines von der Göttinger CDU initiierten Vortrags des niedersächsischen Verfassungsschutzpräsidenten Hans Wargel zu einer Demonstration beim Gänseliesel auf. Die Demo am 2.2.12 ab 18:30 hat das Motto "Die Willkür des Verfassungsschutzes stoppen - keine Verfolgung und Kriminalisierung LINKER Strukturen - Verfassungsschutz auflösen". Schon am 27.1.12 rief die linksradikale Gruppe Antifaschistische Linke International (A.L.I.) aus gleichem Anlass zum gleichen Zeitpunkt zu einer Demo auf. Hier lautete das Motto: "Wargel, Wasserkocher, Wehrsportgruppe – Weg damit!" Wulff 31.01.2012 Die Landtagsfraktion der SPD beklagt die Informationspolitik der Staatskanzlei zum Thema „Nord-Süd-Dialog“, in der sie lediglich eine Vertuschungstaktik sieht. Mit Verweis auf die Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft verwendet der Fraktionsvorsitzende der Grünen zur Bewertung das Wort von der Regierungskriminalität (=organisierte Kriminalität?). Die CDU wiederum kritisiert in einer Meldung die Grünen als Meinungsmache, indem sie darauf hinweisen. dass Christian Wulff schon seit 1994 seine Tätigkeit als Anwalt einstellte. | |
Neuere Nachricht | |
StadtRadiotipps 02.02.2012 Für die werktägliche Woche ab dem 6.2.12 hat das StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Themen vorbereitet: „Göttinger Stadtentscheid ‚Jugend debattiert’“[Mo. 7:05], „Universität und Forschung: Die Göttinger ‚Kinderuniversität’“[Di. 8:35] und „WortArt: Die Kriminalgeschichtensammlung ‚Tatort Northeim’“[Do. 10:05]. Von Montag bis Freitag wird jeweils von 14:30 bis 15:00 vom Deutschlandfunk die Sendung "Campus & Karriere" übernommen. Diskussion 02.02.2012 Die Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen hat für den 9.2.12 ab 19:30 zu dem geplanten Kreislaufwirtschaftsgesetz einen Vortrag organisiert. Nach einem Impulsreferat zu der Frage, warum der Gesetzentwurf im Bundesrat auf Widerstand gestoßen ist, besteht genügend Zeit für eine Diskussion. Bildungspaket 01.02.2012 In einer Pressemeldung weist der sozialpolitische Sprecher der Göttinger Ratsfraktion der SPD auf verschiedene Schwierigkeiten mit dem sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung hin. Zum Beispiel wird kritisiert, dass eine Lernförderung erst dann zu gewähren bzw. die Kosten dafür zu erstatten sind, wenn die Versetzung der Schülerin/des Schülers gefährdet ist. Dies wird als widersinnig bezeichnet, weil der Lehrer einerseits eine gute Prognose geben muss und weil er andererseits widersinnig dazu durch den Hinweis auf die Gefährdung der Versetzung eine faktisch schlechte Prognose aussprechen muss. Insgesamt wird dem Familienministerium eine schlechte Arbeit bescheinigt, wenn dem Bildungs- und Teilhabepaket erhebliche Mängel und Lücken bescheinigt werden. Flüchtlingspauschale 01.02.2012 In einer Pressemeldung fordert Göttinger Landrat Bernhard Reuter eine kostendeckende Fallpauschale für die Unterbringung von Flüchtlingen. Gemäß der Meldung ist die Pauschale um rund tausend Euro zu niedrig. Weiterhin wird gefordert, dass das Land wieder unbillig hohe Gesundheitskosten von Flüchtlingen wieder übernimmt. Er erwähnt in der Meldung als Beispeil eine Nierentransplantation, die den Landkreis mehrere hunderttausend Euro gekostet habe. Baustart 01.02.2012 Der Geschäftsführer der GWG, der Göttinger Oberbürgermeister Wolfgang Meyer und ein Staatssekretär aus dem niedersächsischen Wirtschaftsministerium eröffneten heute am 1.2.12 mit dem ersten Spatenstich die Erschließungsarbeiten für den Siekanger III nahe dem Leineberg. Die Gesamtkosten für die Erschließung werden mit 7,7 M€ angegeben. Das niedersächsische Wirtschaftsministerium unterstützt maßgeblich den Ausbau von Göttingen als wichtige Logistikregion. |