geändert am 12.12.2007 - Version Nr.: 1. 857

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- ---

Themenlisten: ~ anregen ~ meinen ~ Verwaltung ~ Politik ~ Energiealternativen ~ Göttingen ~ Energieberatung ~  

Energieeffizienz
CDU will Abwasserwärme nutzen

06.12.2007 Die Ratsfraktion der CDU hat die Idee, mit Hilfe von Wärmepumpen die Wärmeenergie des Abwassers zurückzugewinnen. Die Verwaltung soll die Potentiale prüfen und in einer Energiekarte darstellen. In einem dritten und letzten Schritt soll die Wirtschaftlichkeit geprüft werden.

Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Wo Rauch ist, da ist auch Feuer, sagte Till Eulenspiegel und griff beherzt in den Pferdeapfel. ;-)
Aber aller Spöttelei zum Trotz, ich halte die Idee für bedenkenswert. Die Idee ist der erste Weg auf der effizienteren Nutzung auch kleiner Energiemengen.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu CDU Ratsfraktion Göttingen [ Homepage ] (---)
 

Pressemitteilung von der Ratsfraktion der CDU - Wärmenutzung aus Abwasser - CDU-Fraktion stellt Prüfantrag

Energetische Wärme aus der öffentlichen Abwasserkanalisation zu nutzen, ist das Ziel eine Prüfantrages der CDU-Ratsfraktion zur Ratssitzung am 07.12.2007.
"Mit diesem Antrag soll geprüft werden, dass die in der öffentlichen Abwasserkanalisation vorhandene Wärmemenge zur Beheizung von Gebäuden technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist", so Dr. Hans-Georg Scherer, umweltpolitische Sprecher der CDU-Fraktion.
Die Schweiz sei auf diesem Gebiet Vorreiter und habe bereits in einigen Städten mit dieser Wärmenutzung deutliche Erfolge erzielt. In unterschiedlichen Projekten - Öffentliche Gebäude, Wohnungen - erreiche man eine Jahreswärmeproduktion von bis zu 5300 MWh. Aber auch in Deutschland werde vermehrt über den Einsatz dieses Verfahrens nachgedacht, insbesondere in Bremerhaven.
Dieses gewaltige Wärmepotenzial in unseren Abwasserkanälen gilt es zu nutzen. Die Technologie ist effizient. Wärmepumpen ermöglichen es, Energie aus Abwasser zurückzugewinnen und zur Raumheizung und Wärmewasserbereitung zu verwenden. Anmerkung: Wärmepumpen haben einen Wirkungsgrad zwischen vier und fünf.. Um fünf Kilowattstunden Wärme zu produzieren, muss man eine Kilowattstunde Strom aufwenden. (http://www.erdwaerme-zeitung.de/erdwaermeinfo/wirkungsgradwarmepumpe/index.html) Da selbst bei Blockheizkraftwerken die Produktion von Strom mit Verlusten behaftet ist und nur zirka siebzig Prozent der Wärme des Energieträgers genutzt wird, reduziert sich der Wirkungsgrad der Wärmepumpe auf einen Wert zwischen drei und vier.
Dies gilt aber nur für die Wärmepumpe. Ein Problem ist aber auch die Ablagerung von isolierenden "Kacke" auf dem Wärmetauschersystem. Dadurch wird die Temperaturdifferenz höher und der Wirkungsgrad des Systems sinkt. Auf die Ergebnisse und auch auf die systematische Herangehensweise. bin ich gespannt.

Der Wärmekreislauf lässt sich auf diese Weise schließen. Spätestens, wenn eine Kanalsanierung ansteht, sollte die Abwasserwärmenutzung als ergänzende Maßnahme zur energiesparenden Wärmeversorgung in Erwägung gezogen werden.
"Die effiziente Erzeugung von Wärme durch Abwasser zur Beheizung von Gebäuden wird zukünftig eine große Bedeutung haben", so Scherer. "Zusätzlich zu den steigenden Anforderungen an die Wärmedämmung neuer Gebäude muss auch die Erschließung dieser Wärmequelle geprüft werden", so Scherer abschließend.
Wärmenutzung aus Abwasser
Der Rat möge beschließen:
Die Verwaltung wird beauftragt, ein Konzept zur Wärmenutzung aus Abwasser mit folgenden
Einzelschritten zu erarbeiten:
1. In einem ersten Schritt Potenziale abzuklären und geeignete Standorte für eine Energiegewinnung aus Abwasser in Göttingen zu ermitteln.
2. In einem zweiten Schritt das Potenzial systematisch zu untersuchen und die Ergebnisse in einer Energiekarte darzustellen.
3. In einem dritten Schritt die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit der Energienutzung aus Abwasser an den konkreten Standorten auszuloten.
4. Über die Ergebnisse der verschiedenen Schritte den Ausschuss für Umwelt und Energie
regelmäßig zu informieren.

Begründung:
Das Abwasser in Deutschland enthält genügend Energie, um zwei bis vier Millionen Wohnungen mit Wärme zu versorgen. Besonders günstig sind die Voraussetzungen dort, wo in der Nähe von großen Abwasserkanälen oder Kläranlagen Bauten oder Quartiere mit einem hohen Heizwärmebedarf (mind. 150 kW) vorhanden sind.
Dieses gewaltige Wärmepotenzial in unseren Abwasserkanälen gilt es zu nutzen. Die Technologie ist effizient. Wärmepumpen ermöglichen es, Energie aus Abwasser zurückzugewinnen und zur Raumheizung und Wärmewasserbereitung zu verwenden. Der Wärmekreislauf lässt sich auf diese Weise schließen. Spätestens, wenn eine Kanalsanierung ansteht, sollte die Abwasserwärmenutzung als ergänzende Maßnahme zur energiesparenden Wärmeversorgung in Erwägung gezogen werden.
Bremerhaven hat vorbildhaft dieses Thema aufgegriffen. Mit einer Potenzialstudie wurde aufgezeigt, wo geeignete Kanäle liegen und welche Gebiete sich besonders eignen. Für drei bestehende Gebäude (Museum, Schule, Schwimmbad) wurden zudem Machbarkeitsstudien in Auftrag gegeben.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung


  1. Ende der Leserbriefe

Ticker und Querverweise

Ticker
Altes

Seniorenservicebüro
Stadt soll sich um Fördergelder bewerben

06.12.2007 Die Ratsfraktion der CDU will in der Ratssitzung am Freitag den Antrag stellen, dass sie die Stadt für ein Seniorenservicebüro einsetzen soll. Das Büro soll die Aufgaben haben, die derzeit zum Beispiel das BONUS Freiwilligen - Zentrum Göttingen leistet.
[Anmerkung: Wandel der Zeiten - früher hätte man dafür die Kirchen gefragt. Dr. Dieter Porth]

Gentechnik
Gen-Rübe in Northeim von Grünen abgelehnt

06.12.2007 Stefan Wenzel, Landtagsabgeordneter der Grünen,, der Kreistagsfraktion der Grünen wie auch der Stadtratsfraktion der Grünen kritisieren die Freisetzung der gentechnisch veränderten Rübe. Die Rübe ist gegen das Unkrautbekämpfungsmittel Round-Up resistent. Die Grünen halten diese Züchtung für überflüssig und kritisieren die CDU-FDP-Landesregierung wegen der Aufweichung des Gentechnikschutzes.
[Anmerkung: Bei Arzneimitteln prüft man die Wirksamkeit; aber wie prüft man die Unbedenklichkeit von gentechnisch veränderten Pflanzen. Dr. Dieter Porth]

Rückblick 48/07
Konzerte vom 29.November bis zum 05.Dezember

06.12.2007 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können.
Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen..

Offenes Singen
jt-Casino fast zu eng für alle Sänger

04.12.2007 Rückblickend berichtet Wieland Ulrichs vom Offenen Singen am Montag dem 3.12.. Der Andrang beim Mitsingen der Weihnachtslieder war sehr groß und das freie Singen hat allen Spaß gemacht. Das nächste reguläre Offene Singen ist am ersten Montag im Januar (7.1.). Das nächste außerplanmäßige Offene Singen findet am 9. Dezember ab 16:00 im Krankenhaus in Northeim statt.

Popkonzerte
MM Konzerte bringt Paul Panzer, Abba Mania, ...

05.12.2007 Die Kassler Konzertagentur bringt verschiedene Stars nach Göttingen.
-- 30.1. Abba Mania => eine Abba-Cover-Show
-- 31.1. Mother Africa => eine Show mit Musik und Tanz
-- 24.4. "Wir sind Helden" => Konzert einer deutschen Popband
-- 1.6. Paul Panzer => Slapstick, Show und Comedy

Trommelshow
Zehn Prozent Weihnachtsrabatt (bis 24.12.) für TAO

05.12.2007 Tao ist nicht nur Trommelkunst; Tao ist auch eine geistige Haltung. Yellow Concerts bringt die sagenhafte Trommelshow aus Japan am 22. Januar in die Stadthalle. Bis zum Heiligabend wird ein Weihnachtsrabatt gewährt.

Neues

Atomkraft
Fell fordert Handeln von der Bundesregierung

12.12.2007 Angesichts der Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz fordert Hans-Josef Fell ein Handeln seitens der Bundesregierung. Gleichzeitig kündigt er den Antrag an, wonach die Studie dem Bundestag umfassend vorgestellt werden soll.

Atomkraft
Je dichter dran, desto gefährlicher

12.12.2007 Die Studie des Bundesamts für Strahlenschutz nutzte das Kinderkrebsregister und erfasst neben über 1500 Krebsfällen auch über 4700 Kontrollfälle. Die Studie steht in Einklang mit anderen internationalen Studien. Es ist statistisch signifikant, dass mit der Nähe zum Atomkraftwerk auch das Risiko für eine Krebserkrankung steigt. Die Ursachen für diese Beziehung sind unklar.
[Spekulation: Gibt es neben elektrischen und magnetischen Feldern auch radioaktive Potentialfelder?]

Musik
Knorkator "Laut gegen Rechts"

12.12.2007 Die Band Knokartor unterstützt mit einem Video den Protest gegen Nazis.

Sparkassenfusion
Grüne für Großsparkasse Südniedersachsen

11.12.2007 Die Sparkasse Hann-Münden steckt in der Krise. Die Krise soll durch eine Fusion mit einer anderen Sparkasse überwunden werden soll. Die Ratsfraktion der Grünen favorisiert eine Sparkassenfusion, indem die Sparkassen Hann-Münden, Northeim, Osterode, Göttingen und Duderstadt zur Sparkasse Südniedersachsen zusammengefasst werden In jedem Fall sollen nach ihre Meinung die Sparkassen Göttingen und Duderstadt mit der Sparkasse Hann Münden fusionieren, wobei eine angemessene finanzielle Beteiligung des Sparkassen-Stützungsfonds als selbstverständlich erachtet wird.

Zukunftsvision
Grünen nehmen Klimawandel ernst

11.12.2007 Stefan Wenzel (Grüne) und der atompolitische Sprecher der Grünen Andreas Meihsies haben ihre energiepolitischen Visionen für 2020 bis 2050 vorgestellt. Sie wollen statt der Großkraftwerke die Kraft-Wärme-Kopplung in Kleinkraftwerken stärker fördern. Weitere Maßnahmen sind zum Beispiel solare Baupflicht und Tempolimit auf Autobahnen.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---