Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
berichten ~
Verwaltung ~
Göttingen ~
Schulen ~
Bookmark setzen -
⇐ Schulen
3,4 M € für Modernisierungen etc. während der Sommerferien
10.07.2010 Die Stadt Göttingen wendet laut Meldung in den Sommerferien insgesamt fast dreieinhalb Millionen Euro für die Sanierung, Modernisierung und Instandhaltung der Schulen auf. Als größter Posten wird dabei die energetische Sanierung der Lohbergschule angeführt, die ungefähr 10% der Investitionssumme in Anspruch nimmt. Die allgemeine Bauunterhaltung, also kleiner Reparaturen etc., wird für die Sommerferien mit zirka 250 k€ veranschlagt. Für die Modernisierung von Heizungsanlagen in Gymnasien und Grundschulen stehen fast 450 k€ als Etat zur Verfügung.
[M € = Mega Euro = Million Euro. k€ = kilo Euro = tausend Euro.]
Internet-Zitat: Link zur zitierten Webseite: Kontaktlink zu Stadt Göttingen [ Homepage ] (- Herr D. Johannson)
Die Stadt Göttingen meldet – Ferien: Stadt steckt 3,4 Mio. Euro in die Schulen
Rund 3,4 Millionen lässt sich die Stadt Göttingen in diesem Jahr Investitionen während der Sommerferien an den Schulen kosten. Zu den größten Einzelprojekten zählen dabei die Fortsetzung der energetischen Sanierung der Lohbergschule (350.000 Euro), die Einrichtung einer Mensa in der Brüder – Grimm – Schule (275.000 Euro) sowie die Sanierung eines Traktes der Georg – Christoph – Lichtenberg – Gesamtschule (190.000 Euro). Für den Bau eines zweiten Rettungsweges am Hainberg-Gymnasium muss die Stadt 150.000 Euro aufwenden.♠ 1
Weitere auf dem Arbeitsprogramm des Fachdienst Hochbau: u.a. die Fußbodensanierung in der Außenstelle des Hainberg – Gymnasium (118.000 Euro), eine Flachdachsanierung am Otto – Hahn – Gymnasium (104.000 Euro), die Modernisierung der Heizungsanlage in der ehemaligen Hans-Christian-Andersen-Schule (105.000 Euro) sowie die Fenster – und Fassadenerneuerung an einem Gebäude der Regenbogenschule (92.000 Euro).♠ 2
20 zusätzliche Einzelmaßnahmen reichen von der Erneuerung der Fensterelemente im Treppenhaus der Hainbundschule bis zur Parkettsanierung in der Schule am Tannenberg mit Kostenvolumen zwischen 86.000 und 10.000 Euro. Darüber hinaus stehen weitere insgesamt 448.000 Euro für die Modernisierung von Heizungsanlagen in Gymnasien und Grundschulen, 250.000 Euro für die allgemeine Bauunterhaltung an Schulen, 150.000 Euro für die Optimierung des Grundschuldatennetzes und 50.000 Euro für eine verbesserte Beleuchtung an den Schulen zur Verfügung.♠ 3
Parallel zu den Baumaßnahmen in den Sommerferien läuft weiterhin die grundlegende Sanierung des Hauses H1 der Geschwister – Scholl – Gesamtschule mit einem Investitionsaufwand von 1,67 Millionen Euro. Für die Herbstferien dieses Jahres hat sich die städtische Hochverwaltung darüber hinaus weitere Sanierungsarbeiten an elf Schulen vorgenommen.♠ 4
Referat für Öffentlichkeitsarbeit
erstellt am 07.07.2010
aktualisiert am 10.07.2010Liste der redaktionellen Inline-Kommentare
♠ 1) In diesem Absatz werden 350+275+190+150 = 965 k€ begründet.♠ 2) In diesem Absatz werden 118+104+105+92 = 419 k€ begründet. Die Zahlen sind hier relativ genau, was eine detaillierte Planung vermuten lässt.♠ 3) In diesem Absatz werden 448+250+150+50 = 898 k€ begründet. Die Summen mit den gerundeten 50 wirken schon irgendwie merkwürdig.
Eine Gesamtsumme für die weiteren zwanzig Projekte werden nicht angegeben.♠ 4) 3400 – 1670-898-419-965 = -552.
Irgendwie bin ich jetzt verwirrt. Augenscheinlich zählen die 1,67M€ für die Geschwister-Scholl nicht zu den 3,4 M€. Also eigentlich wird mehr Geld für die Schulen auch während der Sommerferien ausgegeben.
Wie könnte man noch auf die 3,4M€ kommen?
3400-898-419-965 = 1118 k€. Die verbleibenden 1118 k€ könnten die Gelder für die 20 erwähnten Projekte sein, die sich in der Größenordnung von 10-86 k€ beweben sollen. Die mittleren Investitionen würden für die einzelnen Projekte bei zirka 56 k€ liegen.
Wünschenswert wäre vielleicht ein Link auf eine Tabelle mit den Einzelposten.
Dr. Dieter Porth
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen, Verwaltung, berichten 13.07.2010 Blindgänger |
Göttingen 16.07.2010 Hitartikel Verwaltung 09.07.2010 Google-Street-View berichten 09.07.2010 Umfrage |
Schulen 08.07.2010 Kopfschütteln |
Schulen 20.07.2010 Gesamtschulen |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Blindgänger 13.07.2010 Auf dem Göttinger Schützenplatz konnten von dem Suchteam keine Blindgänger entdeckt werden. Die Suche wird jetzt auf die Punkte ausgedehnt, wo im Boden nach den Erkenntnissen der neuen Luftaufnahmen vielleicht ein Blindgänger verborgen sein könnte. Parallel dazu werden die Bauarbeiten auf dem Schützenplatz wieder aufgenommen und der Schützenplatz kann, bis auf die durch den Bau bedingten Einschränkungen, wieder wie üblich genutzt werden. Offener Brief 14.07.2010 In einer Meldung berichtete das Göttinger Tageblatt, dass der Wendebachstausee auf Anordnung des FDP-geführten, niedersächsischen Landesumweltministeriums doch zurückgebaut werden soll. Die Ratsfraktion der SPD fordert in dem offenen Brief den FDP-Bundestagsabgeordneten Dr. Knopek auf, sich beim Parteikollegen für den Erhalt des wichtigen Göttinger Naherholungsortes einzusetzen. Rückblick 28/10 15.07.2010 Der Konzertrückblick zeichnet die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen nach und dokumentiert so die historische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. Stadtradiotipps 19.7. – 25.7. 14.07.2010 Für die Werktage der kommenden Woche vom 19.7. bis 25.7.10 hat die hauptamtliche Redaktion unter anderem folgende Themen vorbereitet: 'Handball – HG Rosdorf Grone vs. TBV Lemgo'[Mo.8:35], "1Stunde 1Thema: Rund um das Modell Verbundausbildung"[Mi. 10:05] und " WortArt: ‚Liebe, Lust und Last’ – 50 Jahre nach der Erfindung der Antibabypille"[Do. 10:05]. In der Bürgerfunksendung "Guten Morgen Göttingen" kann man am Samstag unter anderem einen Schulranzen gewinnen. Die Sendung beginnt um 8:00. Stromtrasse 14.07.2010 Dr. Lutz Knopek, Bundestagsabgeordneter der FDP, nimmt Bezug auf den Aufruf von Ronald Schminke, der zum Widerstand gegen eine geplante Variante der 380 kV-Stromtrasse aufgerufen. In der Pressemeldung wird dargelegt, warum Süd-Niedersachsen zugunsten von Nordhessen auf die Proteste verzichten soll. Als Grund wird zum Beispiel angeführt, dass die alternative Trasse in Hessen durch mehrere Schutzgebiete führen würde. Hochspannungstrasse 11.07.2010 Ronald Schminke, niedersächsischer Landtagsabgeordneter der SPD, kritisiert die Haltung der niedersächsischen Landesregierung bei den Raumordnungsverfahren zu den Hochspannungstrassen, dass nach seiner Ansicht nach wenig fair verlaufen sei. Er ruft zum kreativen Widerstand auf, und verweist auf die Schwächen der Landespolitik beim Thema Flughafen Kassel Calden und Werraversalzung. | |
Neuere Nachricht | |
Weltklimaschutzbericht 13.07.2010 Der Göttinger Volkswirtschaftler Professor Stephan Klasen der Georg-August-Universität wird an der Erstellung des Weltklimaschutzberichtes als Koordinierender Author mitarbeiten. Er wird das Kapitel zu den volkswirtschaftlichen Folgen des Klimawandels für die Entwicklungsländer mitbetreuen. Der Weltklimaschutzbericht soll im Jahre 2014 erscheinen soll und beschäftigt sich neben den volkswirtschaftlichen Folgen des Klimawandel auch mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie denkbaren und möglichen Gegenmaßnahmen. Wendebachstausee 16.07.2010 Dr. Lutz Knopek, Bundestagsabgeordneter der FDP, reagiert mit der aktuellen Pressemeldung unter anderem auf einen offenen Brief der Göttinger SPD-Ratsfraktion. erläutert. Gemäß verschiedener Gutachter, die vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz beauftragt wurden, soll für die vorgeschlagene Variante des Zweckverbands unter anderem eine Standsicherheit nicht gewährleistet sein. Deshalb könne aus Sicherheitsgründen der Wendebachstausee nicht erhalten bleiben. Gleichzeitig wolle sich Knopek dafür einsetzen, dass es zu einem erneuten Gespräch der Beteiligten komme. Hitartikel 16.07.2010 In der Woche vom 5.-11. Juli 10 wurden folgende Artikel besonders häufig nachgefragt: "Flöhe leben in Bettritzen, …"[2009], "Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst" [2008[, "Schleichwerbung für FIFA während des Spiel Deutschland gegen Argentinien?[2010], "32 Objekte durchsucht – Gewehre und Pistolen gefunden"[2009] "4.2. – Die Flippers"[2009], "13.6. – Mitmachen beim GMO (Göttinger Mitmach-Orchester)"[2009] und "Ideen-Archiv - Wie kann man mehr Arbeit schaffen?"[2010]. Wortbruch 14.07.2010 Die Vortsitzende der SPD Kreistagsfraktion, Jörg Wieland, zeigt sich enttäuscht darüber, dass die Entscheidung im Umweltministerium ohne Rücksprache mit den Beteiligten vor Ort erfolgte. Laut Meldung soll der niedersächsische Umweltminister Sander immer wieder betont haben, dass eine einvernehmliche Lösung mit den Verantwortlichen vor Ort gesucht werden solle. Die jetzige Entscheidung zeigt den Wert dieses Ministerwortes. Nach Ansicht der SPD-Kreistagsfraktion sprechen neben Hochwasserschutz auch der Naherholungswert und der Wert als Lebensraum für seltene Tierarten für den Erhalt des Wendebachstausees. Die SPD-Fraktion hofft, dass sich verschiedene CDU-Lokalgrößen, wie zum Beispiel der Landrat oder der landtagsabgeordnete Lothar Koch, für den Erhalt des Wendebachstausees einsetzen. BAFöG 14.07.2010 Die niedersächsische Landtagsabgeordnete Gabrielle Andretta (SPD) verweist auf die Zahlen des statistischen Bundesamtes, wonach die Zahl der BAFöG-Empfänger zugenommen hat. Gleichzeitig kritisiert sie die Haltung der niedersächsischen Landesregierung, die eine Erhöhung der BAFöG-Sätze abgelehnt hat und stattdessen Geld in gleicher Höhe in die leistungsorientierten Stipendien steckt, die laut Meldung auf Grund der Höhe von 300 Euro nur als nettes Zusatztaschengeld für die reichen Studenten reichen könnten. |