geändert am 23.02.2009 - Version Nr.: 1. 1021

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
kritisch --- innovativ --- neoliberal

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Genaueres unter Ticker

Themenlisten: ~ erzählen ~ kritisieren ~ meinen ~ Innovation ~ Politik ~ Internet ~ irgendwo ~ Blickwinkel ~  

Essay - Leistungsträger
Leistungsträger = Sozialschmarotzer?

22.07.2008 In dem Essay definiert Holdger Platta den Begriff Leistungsträger so, wie er ihn in der Realität wahrnimmt. Mit der Gegenüberstellung der Begriffe Leistungsträger und Leistungsbezieher macht er deutlich, wie der Begriff Leistungsträger subtil durch die Massenmedien zur Hetze gegen Arme verwendet wird. Der Essay konstatiert auch schon erste Angriffe gegen die Demokratie von Seiten der Leistungsträger.
[Nachtrag -
27.07.2008Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion]

Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Der Beitrag wurde schon am 4. Juli zugesandt.Als Veröffentlichungsdatum wurde das aktuelle Datum angegeben, weil das Thema relativ zeitlos ist Dr. Dieter Porth.

 
Reporterbericht: Holdger Platta (---)
 

Essay von Holgder Platta - "Leistungsträger": ein neuer Kampfbegriff

Holdger Platta ©
Eine neue Propagandavokabel der Neoliberalen macht sich in den öffentlichen Debatten breit - und hat sich fast schon durchgesetzt: "Leistungsträger" nennen sich die Reichen und die Superreichen, die Mächtigen und Pfründeninhaber, seit kurzem mit besonderer Vorliebe. Eine einzige Unverschämtheit! Dieser Begriff suggeriert - und das soll er ja auch -, daß alle anderen in diesem Lande nur noch Faulpelze oder Nichtskönner sind. Die Wahrheit ist aber:
Zum Erfolg eines Unternehmens tragen immer noch alle mit bei - die arbeitenden Menschen "ganz unten" auf jeden Fall und vielleicht auch hin und wieder die Spitzen "ganz oben". Gleiches gilt für die gesamte Wirtschaft, gilt für den gesamten Staat. Punkt eins. Und Punkt zwei:
Was die Oberen leisten, ist oft nur die Frechheit, daß sie sich vieles leisten: Massenentlassungen, Firmen an die Wand fahren oder ins Ausland verlegen, Steuern hinterziehen oder Schmiergelder zahlen - und eben Unverschämtheiten wie den Begriff "Leistungsträger", eine anmaßende Selbstbeweihräucherungsvokabel, die vor Eigenlob zum Himmel stinkt. Und des weiteren: was die Oberen leisten, ist oft nur der arrogante Snobismus, sich - dank überfüllter Bankkonten - allzu vieles leisten zu können: von der Luxusjacht über Lustreisen bis zur überflüssigen Vielfliegerei, die unsere Umwelt versaut und von uns Steuerzahlern und Konsumenten auch noch bezahlt wird - allzu bereitwillig oft und kritiklos. Kurz:
Wer weiß, was Begriffe "leisten" können, weiß auch, was dieser Begriff "Leistungsträger" leisten soll: ideologisierend und beschönigend und verfälschend das Bewußtsein der Öffentlichkeit manipulieren - im Interesse der Herrschenden. Und übrigens: bis weit in die großen Massenmedien hinein.
Antonio Gramsci, der große italienische Marxist, sprach in diesem Zusammenhang einmal von der "Hegemonie in den Köpfen" - von der Vorherrschaft, die man durch solche Sprachtricks auch über das Denken der Menschen erringt. Ausschließlich zu dem Zweck, die eigene - auch ganz reale - Vorherrschaft sicherzustellen. Das bedeutet: wenn nunmehr ein Begriff wie "Leistungsträger" zunehmend in der Öffentlichkeit durchgepaukt wird, dann ist das mehr als nur Durchsetzung eines Begriffs. Das ist auch Kampf um Absicherung weiterer politisch-wirtschaftlicher Vorherrschaft. Und: das ist auch reinste Verdummungsstrategie. Aus Privilegien und Vorherrschaft macht dieses Verblödungswort Leistung und Last.
Dieser Verdummungsstrategie sollten wir unseren Wissensstand und unseren Kampf entgegensetzen. Unter anderem durch Analyse und Aufklärung darüber - wie hoffentlich hier: in diesem Beitrag. Sonst droht, was schon Immanuel Kant, der Königsberger Philosoph der Aufklärung aus dem 18. Jahrhundert, als Folge solcher Nichtaufklärung konstatiert hat: Fortbestand der Unmündigkeit.
Diese Unmündigkeit aber darf es nicht geben in einem Land, das sich immer noch "Demokratie" nennt. Schon Bertolt Brecht stellte vor Jahrzehnten fest: "Demokratie, das ist Herrschaft der Argumente!" Nicht Herrschaft sogenannter "Eliten", nicht Herrschaft verblödender Ideologien. "Leistungsträger", dieser Begriff ist nichts anderes als Frontalangriff auf unsere Interessen und auf unsere Intelligenz. Wer Demokrat ist, sollte sich also derartigen Verblödungsbegriffen mit Energie und Konsequenz in den Weg stellen: im Namen der Demokratie!
Und abschließend aufgespießt: neuerdings bedienen sich die sogenannten "Leistungsträger" - die Mächtigen und Superreichen - noch eines zusätzlichen Tricks. Sie gemeinden in ihren Begriff von "Leistungsträgerschaft" (sofern es ihnen in den Kram paßt) durchaus auch noch andere Bevölkerungskreise mit ein - die FDP vor allem die Angehörigen des "Mittelstands". Der Begriff der "Leistungsträger" soll dadurch dem Begriff der "Leistungsbezieher" gegenübergestellt werden. Und dadurch alle arbeitenden Menschen aufgehetzt werden gegen die Arbeitslosen und alle sonstigen angeblich "lästigen", "überflüssigen", "parasitären" "Kostgänger" des Staates: gegen ALG-II-BezieherInnen also, gegen Niedriglöhner, Aufstocker, Rentner, Kranke undsoweiter. Ein Haßverhältnis soll aufgebaut werden gegen alle, die auf Sozialstaat und Hilfe angewiesen sind, Haß im Kern gegen die kärglich verbliebenen Reste unseres Sozialstaates selbst. Heißt: so harmlos der Begriff der "Leistungsträger" zunächst daherzukommen scheint, schlimmstenfalls also den Eindruck peinlicher Eitelkeit erweckt, dieser Begriff der "Leistungsträger" richtet sich in seiner letzten Konsequenz gegen unsere Demokratie schlechthin.
Kein Wunder daher, daß der Bundesvorsitzende des RCDS allen Ernstes vorgeschlagen hat - keine vier Wochen ist das her, bei Anne Will vor einem Millionenpublikum -, daß "Leistungsbeziehern" nur noch ein halbes Wahlrecht zustehen solle, den "Leistungsträgern" aber ein doppeltes! - Damit wären wir wo gelandet?
Richtig: in den Zeiten vor der Demokratie, im Kaiserreich von Wilhelm zwo. Denn da gab es schon einmal ein derartiges Mehrklassenwahlrecht und ergo derartiges Unrecht. Und wo sind eigentlich unsere Massenmedien gelandet, hier die ARD, wenn sie solchen Figuren der bundesdeutschen Jungchristen sogar noch eine öffentliche Plattform für deren verfassungsfeindlichen Unfug zur Verfügung stellen?
Ganz sicher nicht in einer "Leistungsgesellschaft", sondern in einer Gesellschaft des reaktionär-intellektuellen Niedergangs! - Aber, bitteschön, auch damit "leistet" man ja was und "leistet" man sich was: die Abschaffung demokratischen Denkens schlechthin. Und das ist ja auch "Leistung"! Es sei freilich hinzugefügt: "Leistung", die sich miserabler ein Demokrat in puncto Debatte über Demokratie überhaupt nicht vorstellen kann. Nämlich das Ende des demokratischen Denkens. Und als Langfristfolge daraus: das Ende der Demokratie selbst...
...wenn wir uns nicht wehren!!! Ich denke, wir werden es tun, wir tun es bereits, und: wir werden nicht alleine bleiben bei diesem Kampf! Denn die wahren Leistungsträger unserer Gesellschaft, die rackerten sich immer schon unten in unserer Gesellschaft ab und die finden sich längst schon in unseren Reihen. Oben hingegen laufen oft nur noch Imitate von "Leistungsträgern" herum: Hohlköpfe, bei denen die Gehirne leer sind und nur die Bankkonten noch voll.

Nachtrag: Änderungen, Ergänzungen und/oder Gegendarstellungen

Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion

27.07.2008 Bei der Erstellung von Texten und Kommentaren stellt sich oft das Problem der "Betriebsblindheit" ein. Die Betriebsblindheit führt zu Rechtschreibfehlern und auch manchmal zu Sinn-entstellenden Kurzmeldungen, die in den Übersichtslisten jeweils zu finden sind. Bei nachträglichen Korrekturen werden solche Fehler korrigiert und nicht weiter dokumentiert, weil sich die Kurzmeldungen jeweils auf den Text beziehen. Werden Änderungen am Haupttext oder am Kommentar vorgenommen, so wird die ursprüngliche Datei gespeichert. Am Ende der Datei ist ein Link zur vorherigen Version zu finden.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen sie über den folgenden Link.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

irgendwo

16.07.2008 Stadtradiotipps 21.7. - 24.7.

irgendwo

18.07.2008 Sicherheit

Internet, erzählen

22.07.2008 Urheberrecht

Internet

24.07.2008 Entrechtung

erzählen

18.07.2008 Sicherheit

Politik

21.07.2008 Bildungschancen

Politik

18.07.2008 Mehrwegflasche

Innovation

16.07.2008 König Dieter

Innovation

26.07.2008 Essay - Ernährung

meinen

18.07.2008 Conti

meinen

18.07.2008 Mehrwegflasche

kritisieren

17.07.2008 Irrtum

kritisieren

18.07.2008 Warmwasserpauschale

Blickwinkel

14.07.2008 Essay - Manipulation

Blickwinkel

26.07.2008 Essay - Ernährung

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker Querverweise
Ältere Nachricht

Kaufsucht
Konsum-Krank

18.07.2008 Nach Schätzungen ist ein Prozent der Bevölkerung kaufsüchtig. Damit gelten allein in Niedersachsen achtzigtausend Menschen als kaufsüchtig. Die Techniker Krankenkasse empfiehlt Betroffenen und Angehörigen, sich im Zweifel an Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen oder Fachärzte zu wenden.
[Konsumkran - Sucht oder Sozialdepression? Dr. Dieter Porth.
27.07.2008Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion]

Stadtradiotipps 21.7. - 24.7.
Rückblick auf Fossilienfunde in Göttingen

16.07.2008 Das Stadtradio Göttingen (107,1MHz / 95.35-Kabel) bringt am 25. Juli um 7:50 einen Rückblick das Jahr 1993. Beim Umbau der Kreissparkasse wurden dort mittelalterliche Gebrauchsgegenstände und Tierknochen aus dem 15. Jahrhundert gefunden. Bei den Tipps weitere Hinweise auf Sendungen und Features.

Bildungschancen
Fahrkostenerstattung für arme Abiturienten

21.07.2008 Erstmals zum Schuljahr 2008/2009 können Hartz-IV-Kinsder und andere arme leistungsberechtigte Kindersich ihre Fahrkosten erstatten lassen, wenn sie die Oberstufe einer Schule besuchen. Voraussetzung ist, dass der Schulweg länger als 3 km ist. Die Initiative geht auf einen Beschluss des Kreistages zurück und wird nach Aussagen des Landrates 200k€ kosten.
[Könnte man die hohen Kosten auffangen, indem man den VSN entbürokratisiert? Dr. Dieter Porth
27.07.2008Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion]

Irrtum
KFZ-Stelle in Hann.-Münden bleibt!

17.07.2008 Die Kreisrätin Christel Wemheuer weist in einer schriftlichen Pressemitteilung darauf hin, dass gemäß des Antrags im Kreistag in Stauffenberg zusätzlich eine KFZ-Außenstelle eingerichtet wird. Die KFZ-Stelle in Hann.-Münden bleibt erhalten.

Nepp
Betrüger im Landkreis

17.07.2008 Der Landkreis Göttingen warnt vor Betrügern, die im Namen des Landkreises Göttingen angeblich Spenden für Behinderte sammeln.

Urheberrecht
100 Euro Abgaben auf 70-Euro-Modelle

22.07.2008 Die Bitkom vertritt die Interessen der Internet-Industrie. Die VG-Wort vertritt die Interessen der Autoren und Schriftsteller. Die VG-Wort fordert eine Abgabe auf Multifunktionsgeräte (Scanner + Drucker + ...) , die mit den Abgaben für Kopiergeräte vergleichbar ist.. Die Bitkom protestiert gegen die geforderten Gebühren und argumentiert mit den drohenden hohen Preisen für die Geräte.
[Ein Dietrich kostet viel weniger als der geklaute Schmuck - warum soll die Schutzgebühr nicht höher sein als der Gerätewert?. Dr. Dieter Porth.]

Neuere Nachricht

Warmwasserpauschale
Kassiert Stadt die Hartz-IV-Erhöhung?

18.07.2008 Im Regelsatz der Hartz-IV-Empfänger sind pauschal die Kosten für die Warmwasserherstellung enthalten. Zu den Kosten der Unterkunft zählen nur die Mietkosten und die Heizkosten. Wenn aber jemand mit Gas heizt und gleichzeitig kocht und sein Warmwasser mit Gas erzeugt, dann wird der Kostenanteil pauschal vom Regelsatz abgezogen, weil die Warmawasserkosten schon bei den Kosten der Unterkunft bezahlt wurden. Von der Initiative "Bündnis gegen Ämterschikane" wird kritisiert, dass die Stadt diese Warmwasserpauschale um drei Euro erhöht hat. Statt der Erhöhung des Regelsatzes in Höhe von vier Euro erhält der Hartz-IV-Empfänger nur einen Euro.
[Nachtrag -
27.07.2008Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion]

Erfolgsbilanz
Firmenkundengeschäft um 18% gesteigert

17.07.2008 Im ersten Halbjahr hat Ford über achtundzwanzigtausend Fahrzeuge an Gewerbekunden verkaufen können. Dies entspricht einer Steigerung von 17,9%, wobei bei allen Wagentypen Zuwachsraten verzeichnet wurden. Weiterihin ist Ford stolz, dass der Ford Kuga und der Sportvan Ford S-MAX in ihren Klassen zu den Firmenwagen des Jahres gekürt wurden.
[Nachtrag -
27.07.2008Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion]

Mehrwegflasche
Regionale nutzen Mehrwegflasche

18.07.2008 Die Deutsche Umwelthilfe propagiert die Nutzung von Mehrwegflaschen durch regionale Erzeuger. Sie sehen darin eine Einsparung von dem Klimagas Kohlenstoffdioxid (CO2), weil die regionalen Versorger nur kleine Transportwege haben und weil die Flaschen im Schnitt fünfzigmal wiederbefüllt werden.
[In der aktuellen Ölkrise werden nur regionalisierte Unternehmen überleben. Statt früher "Think big" heißt es heute "Sink big". Dr. Dieter Porth]

Peugeot 308 SW
160k Verkäufe für 2009 geplant

18.07.2008 Der Combi Peugot 308 SW ist ein Erfolgsmodell für die geellschaftlichen Oberschicht. Das Kraftpaket gibt es in fünf Ausstattungsvariationen. Je nach Wunsch kann der Kunde zwischen vier verschiedenen Benzinmotoren und zwei Dieselmaschinen wählen. Für das Jahr 2009 sind weltweit einhundersechtzigtausend (160k) Verkäufe geplant.
[Nachtrag -
27.07.2008Nachträgliche Korrektur der Zusammenfassung durch die Redaktion]

Sicherheit
automatisierte Notbremsung

18.07.2008 In der Luxusklasse hat der Lexus LS in der Serie 460 ein aktives Sicherheitssystem eingeführt. Mit Hilfe von Radar, Infrarotkameras und einer ausgefeilten Computertechnik gibt das Sicherheitssystem dem Fahrer Warnungen und aktiviert Sicherheitsmechanismen. Zum Sicherheitssystem gehört zum Beispiel die automatisierte Notbremsung bei drohenden Kollisionen. Die Luxusklasse Lexus 460 ist zum Preis von 82.800 Euro erhältlich.

Würde
JU-Chef hetzt gegen Arme?

22.02.2009 Das Erwerbslosenforum spricht dem Bundesvorsitzenden der Jungen Union die Politikkompetenz in sozialen Fragen an. Der Bundesvorsitzende soll gefordert haben, dass wegen der erhöhten Alkoholismusgefahr an Hartz-IV-Empfänger nur Gutscheine ausgegeben werden.
In einer zweiten Pressemitteilung wird das gleiche Thema vom Bündnis gegen Kinderarmut aufgenommen. In zehn Fragen wird verbittert die Äußerung des Bundesvorsitzenden der Jungen Union hinterfragt.
[Wann beginnt die Zeit der sozialen Unruhen in Deutschland? Dr. Dieter Porth]

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---