Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< vorherige Meldung
---
>>> nachfolgende Meldung
Themenlisten: ~
aufzählen ~
berichten ~
Politik ~
Bildung ~
Hannover ~
Wohltatenpolitik ~
Wahlkampf 2008 ~
⇐ Verschiedene Meldungen vom Kultusministerium 21.11.2007 40 Millionen Euro für Krippenplätze - 3 Millionen Euro für hungernde Schüler - Fachtagung zur neuen politischen Bildung [Gedanke: Gute Politik stärkt den Bürger; schlechte Politik entwürdigt mit Almosen. Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Der Gedanke dient nur als Leitlinie für die Bewertung von Regierungshandeln. das Zentralabitur wird langfristig zu mehr Einheitsbrei und Abhängigkeiten führen. Die Selbstverantwortliche Schule stärkt die regionale Selbstbestimmung und ist sicher ein guter Ansatz. . Wie die in den Pressemitteilungen herausgestellten Transferzahlungen zu bewerten sind, muss jeder selbst entscheiden. Für mich sind die Krippenplätze wie auch die Subventionen für die Schularmenküchen Wohltaten, mit denen die CDU-FDP-Landesregierung Stimmen werben will. Es ist Wahlkampf mit Steuergeldern. Dr. Dieter Porth.
Liste mehrerer Zitate: Kontaktlink zu niedersächsisches Kultusministerium [ Homepage ] (- Georg Weßling)
Verschiedene Meldungen aus dem Kultusministerium in Hannover
40 Millionen für Krippenplätze im Landeshaushalt 2008
=====================
Meldung vom 21.11.2007
=====================
Busemann: "Gemeinsame Anstrengung für ein familien- und kinderfreundliches Niedersachsen"
"Im Haushaltsjahr 2008 werden rund 40 Millionen Euro für den Ausbau von Krippenplätzen und Tagesbetreuung für Kinder unter 3 Jahren zur Verfügung gestellt. Davon 27,5 Millionen Euro stehen im Haushaltsplan des Niedersächsischen Kultusministeriums. Weitere Mittel sind im Etat des Niedersächsischen Sozialministeriums eingestellt", hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute in Hannover mitgeteilt.
Gemäß der von Ministerpräsident Christian Wulff mit ausgehandelten Vereinbarung zwischen Bund und Ländern erhielten die Kommunen in Niedersachsen von 2008 an 214 Millionen Euro entsprechend der Kinderzahl aus einem Sondervermögen des Bundes zum bedarfsgerechten Ausbau von Kindertagesstätten und Kindertagespflegeplätzen. Zusätzlich werde Niedersachsen von 2009 bis 2013 rund 181 Millionen Euro aus der Umsatzsteuer vorab zur Finanzierung der durch den Ausbau zusätzlich entstehenden Betriebskosten erhalten. In den Folgejahren komme es zu jährlichen zusätzlichen Mitteln aus dem Umsatzsteueranteil des Bundes für Niedersachsen in Höhe von 75 Millionen Euro. "Die Gegenfinanzierung der Bundesmittel werden sich das Land und die Kommunen voraussichtlich teilen. Die Gespräche mit den kommunalen Spitzenverbänden stehen kurz vor dem Abschluss", so Busemann.
Der Kultusminister lobte die gute Zusammenarbeit mit den Kommunen und ihren Spitzenverbänden. "Das ist ein gutes Beispiel unserer gemeinsamen Anstrengungen für ein familien- und kinderfreundliches Niedersachsen", sagte Busemann. Er erinnerte daran, dass die Landesregierung bereits jetzt mit jährlich rund 160 Millionen Euro Finanzhilfe zu den Personalkosten der Kindertagesstätten einschließlich der Kinderkrippen im Land beitrage.
Schon im Programm "Familie mit Zukunft" habe die Landesregierung mit 80 von 100 Millionen Euro den Schwerpunkt auf die Betreuung, Bildung und Erziehung der unter Dreijährigen gelegt. Neben dem Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten, insbesondere in der Kindertagespflege, würden die Mittel auch zur Verbesserung der Angebote und der Entwicklung innovativer Konzepte der Betreuung eingesetzt. "Neben den finanziellen Aspekten werden wir selbstverständlich auch über die fachlichen und qualitativen Anforderungen des Ausbaus mit allen Beteiligten, insbesondere den Trägern, sprechen", so Busemann abschließend.
Mittagessen in Ganztagsschulen auch für Kinder in Notlagen - Busemann: "Bund nicht aus der Verantwortung entlassen"
=====================
Meldung vom 20.11.2007
=====================
"Für Schülerinnen und Schülern in besonderen Notlagen wollen wir sicherstellen, dass sie an der Mittagsverpflegung in den Ganztagsschulen teilnehmen können. Deshalb werden wir Initiativen, die von Kommunen als Schulträger eingerichtet und gefördert werden, mit einem freiwilligen Zuschuss des Landes unterstützen", hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann am 19.11.2007 in Hannover mitgeteilt. "Dafür stellen wir 3 Millionen Euro im Haushalt 2008 bereit", sagte Busemann.
In Niedersachsen seien bis zu 32.000 Schülerinnen und Schüler betroffen, die aus finanziellen Gründen nicht am Mittagessen in einer Ganztagsschule teilnehmen könnten. Ein solches Mittagessen koste im Durchschnitt etwa 2,50 Euro. "Das übersteigt aber oft bereits die Möglichkeiten der Eltern, wenn sie Empfänger von Sozialleistungen sind", so Busemann. Gemäß Warenkorb bekämen Eltern derzeit für die Mittagsverpflegung der Kinder 1,03 Euro bis zum 14. Lebensjahr, für ältere Kinder 1,37 Euro." Diese Beträge sind von den Eltern natürlich auch für das Essen in den Ganztagsschulen zu erbringen. Was die Kommunen darüber hinaus über ihre verschiedenen Initiativen zuschießen, werden wir ihnen künftig auf Antrag bis zur Hälfte erstatten", erläuterte Busemann.
Grundsätzlich liege die Zuständigkeit für derartige Transferleistungen beim Bund. "Wir fordern den zuständigen neuen Bundesarbeitsminister nachdrücklich auf, dem dringenden Handlungsbedarf endlich mit entsprechenden Regelungen und Anpassungen der Sozialhilfeleistungen zu begegnen", machte Busemann deutlich. Maßnahmen des eigentlich nicht zuständigen Landes Niedersachsen könnten nur einen Übergangscharakter haben. "Bis dahin wollen wir die betroffenen Kinder und die vielen meist ehrenamtlich arbeitenden Initiativen vor Ort nicht im Stich lassen. Bei gleichzeitiger Anerkennung des Einsatzes der Kommunen und der Fördervereine werden wir den Bund jedoch nicht aus seiner Verantwortung entlassen", so Busemann abschließend.
Neue Formen politischer Bildung - Fachtagung "Räume politischer Bildung" am 19. und 20.11.2007 in Hannover
=====================
Meldung vom 20.11.2007
=====================
"Politische Bildung beschränkt sich schon längst nicht mehr auf Seminargebote in der klassischen Form. Vielmehr bestimmen heute auch Kampagnen oder Internetforen, die Beschäftigung Erwachsener und vor allem junger Menschen mit politischen Themen", sagt der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann. Den weitgehenden Veränderungen in den Formen der politischen Bildung soll sich eine am 19.11.2007 beginnende Fachtagung der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung widmen.
Welche Folgen die Veränderungen in der politische Bildung haben, was zur politischen Bildung eigentlich noch gehört und welche neuen Vermittlungsformen in Niedersachsen notwendig sind, steht im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung im Stephanstift in Hannover unter Beteiligung des Koordinators Jugend und politische Bildung im Niedersächsischen Kultusministerium, Knuth Erbe. Dr. Björn Egner von der Technischen Universität Darmstadt wird dabei in einem Vortrag die neuen Herausforderungen der politischen Bildungsarbeit beschreiben. Der Stellvertretende Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung, Dr. Bernd Hübinger, gibt einen Überblick über die bundesweite Entwicklung. Am Dienstag, den 20.11.2007 wird auch der für Erwachsenenbildung zuständige Minister Lutz Stratmann an der Tagung teilnehmen.
Der Koordinator Jugend und politische Bildung ist seit Anfang 2007 im Niedersächsischen Kultusministerium tätig. Seine Aufgabe ist die Vernetzung und Anregung von unterschiedlichen Aktivitäten der politischen Bildung in Niedersachsen.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Ticker und Querverweise
Ticker |
Querverweise |
Altes |
Früheres |
Sorgenhilfe Jugendliche für Sorgentelefon gesucht 21.11.2007 Das Kinder- & Jugendtelefon Göttingen e.V. [Anmerkung: Konfessionslose Gruppen übernehmen immer mehr die Seelsorge in die Gesellschaft. Dr. Dieter Porth]
live - Liedermaching 16.11. - Götz Widmann, Janina & Kriss im Cafe Kreuzberg 21.11.2007 Am 16.11. erfreuten der Altvater des Liedermaching Götz Widmann, die Hamburger Liedermacherstimme Janina und der Liederrapper Kriss das Publikum. Die Zuschauer passten so gerade in das Cafe Kreuzberg. Der Abend bot den Zuschauern alle Gefühlsvarianten - es gab Lieder zum Mitsingen, zum Nachdenken, zum Schmunzeln und auch zum Mitfühlen. Professionalitätsnote: 2
Chemikalienlager Illegaler Entsorger mit TÜV-Siegel vom September 2007 19.11.2007 Nachdem die Polizei einen Entsorgungsbetrieb stillgelegt hat, schickte das niedersächsische Umweltministerium vier Experten nach Fredelsloh. Im September gab es schon Hinweise auf Unregelmäßigkeiten und auf ein zweites Lager in Fredelsloh. Diese Unregelmäßigkeiten wie auch das Lager in Fredelsloh konnte damals nicht gefunden werden.
Gift- und Schrottlager Entsorger entsorgt unerlaubt 15.11.2007 Im Rahmen einer Unternehmensbegehung durch den Brandschutzprüfer der Polizei Göttingen wurde am 12. September die unerlaubte Lagerung von Chemikalien festgestellt. Mit dem Beschluss vom 15. Dezember wurde der Betrieb stillgelegt, die Strafverfolgung durch die Polizei Northeim wurde aufgenommen und dem Betreiber wurde das Betreten seines Betriebsgeländes untersagt.
Mietwohnung Ratgeber über das Mietende 16.11.2007 Der Auszug aus der Mietwohnung ist ein Dauerthema, da Vermieter und Mieter sehr unterschiedliche Interessen haben. Streit kann zum Beispiel wegen einer Sonderkündigung, der Schönheitsreparaturen, einer Rückbauforderung, der abschleißenden Nebenkostenabrechnung oder auch wegen des Übergabeprotokolls entstehen. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale, der auch Hinweise zu aktuellen Urteilen enthält, ist auch im Büro in der Theaterstraße erhältlich.
Landtagsabgeordnete Wenzel: Abfallentsorger sicherer kontrollieren 21.11.2007 Die Fraktion der Grünen kritisiert das Umweltministerium als wenig wirksam. Insbesondere eine intensivere staatliche Kontrolle wird angemahnt. Weiterhin wird gefordert, dass die Aufsichtsbehörde die Folgekosten für ihre mangelhafte Arbeit übernimmt. Die Direktkandidaten der Grünen für die Wahlkreise in Göttingen informierten sich am Dienstag über den Hochwasserschutz im Landkreis Göttingen und über die Arbeit des Landschaftspflegeverbands.
|
|
Neues |
Späteres |
Kulturförderung KultNet informiert über Wettbewerbe und ... 21.11.2007 Förderprogramme und Ausschreibungen im Künstlerischen Bereich werden auf der Website KultNet.de präsentiert. Interessant Projekte sind zum Beispiel. - Klaus Willig, Liedermacher, baut gerade eine Kleinkunstbühne in einem alten Fachwerkhaus (100-300 Plätze) auf, wird Okt. 2008 in Betrieb gehen, dafür könnt Ihr Euch auch auf diesem Wege mit DVD oder CD bewerben. - panofon - Matthias Schlubeck Panflötenseminare für Anfänger und Fortgeschittene sowie Meisterkurse...
Fahrrad Grüne konstatieren Erfolg ihrer Politik 21.11.2007 Die Ratsfraktion der Grünen begrüßt das Initiativprogramm des Oberbürgermeisters Wolfgang Meyer. Gleichzeitig betonen die Grünen, dass sie das Initiativprogramm kritisch begleiten werden, da die Verwaltung manchmal ein starkes Beharrungsvermögen zeige. Als Beispiel wird auf die Freigabe des Radverkehrs in beide Richtungen bei der Langen Geismarstraße verwiesen.
Fahrrad Oberbürgermeister Meyer: Initiativprogramm angekündigt 19.11.2007 Der Oberbürgermeister kündigt zwei Tage vor der Fahrradkonferenz mit über hundert Verwaltungsleuten aus ganz Deutschland ein Initiativprogramm an. Die Idee der Fahrradstraße soll geprüft werden. Unter anderem beim Ausbau der B27 zur Knochenmühle und der Robert-Koch-Straße sollen die Belange Radfahrer stärker berücksichtig werden.. Am Bahnhof soll ein neues Parkkonzept für Ordnung sorgen. In der Innenstadt sollen zusätzliche Fahrradparkplätze geschaffen werden.
Fahrrad Über hundert Verwaltungsleute tauschen Erfahrungen in Göttingen 12.11.2007 Am 21.11 ist in Göttingen eine Konferenz zur Förderung des Fahrradverkehrs dazu gehören Radwegebau, verkehrpolitische Weichenstellungen und andere Maßnahmen. Am Schluss der Konferenz soll eine Göttinger Erklärung stehen.
Rückblick 46/07 Konzerte vom 15.November bis zum 21.November 21.11.2007 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen..
|
Tag-der-Arbeit "Gute Arbeit muss drin sein!" 24.04.2008 In der Region vom DGB-Südniedersachsen finden sieben Kundgebungen zum 1. Mai statt. Die Kundgebung in Göttingen steht unter den Themenschlagworten: "Gute Löhne", "Mehr Sicherheit fürs Alter", "Arbeit, die nicht krank macht", "Gleiches Geld für gleiche Arbeit", "Gleiche Bedingungen für Zeitarbeit", "Mehr Zeit für Familie und Kinder,", "Mitbestimmte Arbeit" und "Weiterbildung ". [Anmerkung: Arbeiter-Solidarität mit arbeitslosen Arbeitern und Jugendlichen ohne Ausbildung ist beim DGB wohl unwichtig. DGB = Deutscher gewerkschaftlicher Beschwichtiger?! Dr. Dieter Porth.]
|
|