Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
meinen ~
Bildung ~
Politik ~
Göttingen ~
Hannover ~
Bookmark setzen -
⇐ Ganztagsschulen
1,95 M€ mehr für staatliche Erzieher in 2011
09.11.2010 Fritz Güntzler, Landtagsabgeordneter der CDU, berichtet, dass das Land Niedersachsen zusätzlich 1,9M€ zur Verfügung stellt, dass mit die offenen Ganztagsschulen die Nachmittagsbetreuung sicherstellen können. Für 2011 ist ein Gesamtetat in Höhe von 72,3M€ geplant.
[Pädagogen sind keine Lehrer und dienen der Erziehung. Artikel 6 Absatz 2 des Grundgesetzes: „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die ZUVÖRDERST ihnen obliegende Pflicht. …“. Drängt sich das Land in die Elternpflicht der Erziehung? Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...
Ich weiß nicht, ob ich diese Entwicklung begrüßen soll, denn jetzt entscheiden nicht mehr die Füße der Eltern und Kinder über die sonstigen Angebote in der Gesellschaft sondern wenige Lehrer und Beamte. Gleichzeitig werden die Vereine und Initiativen durch die Hintertür ausgetrocknet, die vielleicht eine gewisse Freiheit & Selbstständigkeit sowie eine gewisse Ferne zum Staat bewahren wollten.
Dr. Dieter Porth
Emailnachricht: Kontaktlink zu Landtagsabgeordneter der CDU Fritz Güntzler [ Homepage ]
Fritz Güntzler, Landtagsabgeordneter der CDU - Ganztagsschulbetrieb für nächstes Jahr gesichert - CDU-FDP-Regierungskoalition erhöht Gelder für pädagogische Mitarbeiter
Hannover.Göttingen. Auf ihrer gestrigen gemeinsamen Haushaltsklausur hat die CDU-FDP-Koalition umfangreiche Positionen für den Etat des kommenden Jahres beschlossen. Darunter befindet sich auch die Erhöhung der Gelder für pädagogische Mitarbeiter an neuen Ganztagsschulen. "Im Haushalt für das Jahr 2011 werden zusätzlich 1,95 Mio. Euro für Mitarbeiter in der Nachmittagsbetreuung unserer Kinder bereitgestellt", so der CDU-Landtagsabgeordnete Fritz Güntzler.
Die Gelder würden, so Güntzler, von 70,37 Mio. Euro auf 72,32 Mio. Euro steigen und so für bis zu 300 neue Ganztagsschulen ausreichen. "Ich freue mich, dass auch drei Göttinger Schulen von den Erhöhungen profitieren können", so Güntzler. Die Göttinger Hainbund- und Hagenbergschule, beides Grundschulen, sowie die Käthe-Kollwitz-Hauptschule planen, noch in diesem Jahr einen Ausbau zu Ganztagsschulen zu beantragen.
"Der Weg für neue Ganztagsschulen in Göttingen ist frei, was der Rat der Stadt Göttingen unter Vorbehalt beschlossen hatte, kann nun umgesetzt werden. Durch die durch das Land bereitgestellten Gelder können die offenen Ganztagsschulen Verträge mit pädagogischen Mitarbeitern im Nachmittagsangebot schließen. Eine gute und förderliche Arbeit mit unseren Kindern kann so gewährleistet werden", sagte Güntzler abschließend.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Hannover 04.11.2010 Castorproteste |
Hannover 09.11.2010 Pleitepolitiker |
Göttingen 11.11.2010 Arbeitsmarkt |
Göttingen 09.11.2010 Intelligente Stromnetze |
Politik, meinen 05.11.2010 Resolution |
Politik 09.11.2010 Pleitepolitiker meinen 09.11.2010 Pleitepolitiker |
Bildung 08.11.2010 KGS-Vorstoß |
Bildung 03.12.2010 Spende |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Virtuelles Eigentum 11.11.2010 In der Meldung verweist Naiin (No Abuse In INternet e.V) auf ein Augsburger Amtsgerichtsurteil, welches sich mit dem Diebstahl von Ausrüstung (Items) von Spielcharakteren in einem Online-Rollenspiel beschäftigt hat. Da die Gegenstände nicht real sind, konnte die Bestrafung nicht über den Diebstahl erfolgen. Vielmehr musste hilfsweise der Straftatbestand der unbefugten Datenveränderung für die Verurteilung des Jugendlichen herangezogen werden. Arbeitsmarkt 11.11.2010 Die Göttinger Agentur für Arbeit bietet am 16.11.10 ab 9:00 eine 4,5 Stunden dauernde Veranstaltung für Wiedereinsteiger an. Damit sind Frauen und auch Männer gemeint, die nach einer längeren Pause wegen Familienarbeit ein Wiedereinstieg in das Berufsleben planen. In der Veranstaltung wird unter anderem ein Überblick über Fördermöglichkeiten & Fortbildungen vermittelt. Um Anmeldung wird gebeten. Die nächste Veranstaltung zu diesem Thema findet am 14. Dezember statt. Mobilfunknetze 11.11.2010 Die Deutsche Telekom AG meldet, dass in den genannten Bereichen ab sofort mit Hochgeschwindigkeit, also mit bis zu 14,4 MBit/s, mobil im Internet gesurft werden kann. Der Datentransfer entspricht einem schnellen Internet-Zugang. Weiter wird darauf hingewiesen, dass der Upload, also das Verschicken von Daten, per Händy in diesen Bereich fünfmal schneller erfolgen als üblicherweise per Festnetz. Rückblick 45/10 11.11.2010 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "Göttinger Symphonie Orchester", "Fibre", "Pömps", "Groove Instinct", "Squeezeband", "Göttinger Jazzfestival" und "The Ballroom Stompers" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv. Stadtradiotipps ab 15.11.10 11.11.2010 Die hauptamtliche Redaktion hat für die Werktage der kommende Woche vom 15. – 21.11. unter andere folgende beiträge vorbereitet: ‚50 Jahre Anti-Baby-Pille’[Mo. 8:05], ‚Das APEX Jahresprogramm 2011’[Mi. 8:35] und ‚Die Solargenossenschaft in Duderstadt’ [Do. 8:05]. Am Samstagabend gibt es wieder ein Hörspiel aus der Reihe ‚Dragonbound, die Prophezeiung’. Jeden 1,3,5 Monatag, also auch am 15.11.10, gibt es im Bürgerfunk wieder den Ohrensessel zu hören, der eine farbenreiche Mischung von ausgewählten musikalischen Anbaugebieten jeweils ab 23:00 präsentiert. Hitartikel 11.11.2010 Zu besten unter dern 7-Tage-Artikel gehörten in ersten Novemberwoche der bericht über den Innovationspreis „Gewinner: BBS-Münden, AGRA-TEG und Coherent GmbH“, das Kinoprogramm ‚“wall street 2” oder “Sammys Abenteuer”’ , die kleine Satire ‚Ab 1. April 2011 - 1-Euro-Jobber sollen Minister vertreten’ , der Lyrikhinweis ‚„fortschritt?“ und weitere Gedichte’ und das Kinoprogramm ‚31.10. – 11:00 – „Habermann“’. Bemerkenswert war auf Platz 3 unter allen Artikeln die Theaterkritik ‚3.11.2010 – „Das Gesellschaftsspiel“ – pointierte Kritik am Zeitgeist’. Aber auch der Aprilscherz ‚ Ab April 2011 soll GEZ-Zahler entscheiden, welche Sender sein Geld kriegen’ schaffte es immerhin auf Platz 9 in dieser Kategorie. | |
Neuere Nachricht | |
Haushalt 05.11.2010 In einer Pressemeldung kritisiert die CDU-Ratsfraktion die Haushaltsrede des SPD-Oberbürgermeisters. Sie verweist auf das frühere Konzept von Danielowski, wonach man mit dem Verkauf des Monopolunternehmens in private Hände viel zur Sanierung des Stadtetats hätte tun können.Weiterhin führt die CDU aus, dass die Reduzierung der Verluste im Wesentlichen wegen des kommunalen Finanzausgleich dank finanzkräftiger Städte wie Wolfsburg zustande kam. Deckungslücke 05.11.2010 In einer Meldung gibt die Stadt Göttingen erste Kennzahlen zum Haushalt 2011 gekannt. In der Meldung finden sich die Links zu den Rede-Manuskripten vom Göttinger Oberbürgermeister und vom Göttinger Stadtkämmerer. Laut Pressemeldung soll das Defizit 17,4 M€ betragen, wobei das Defizit gegenüber der Finanzplanung schon um 12 M€ gesenkt werden konnte. Intelligente Stromnetze 09.11.2010 Dr. Lutz Knopek, Bundestagsabgeordneter der FDP, traf sich mit Führer der E.On-Mitte, um über den Netzaufbau, über die Rekommunalisierung von Netzen sowie über die Entwicklung von intelligenten Stromnetzen mit Hilfe von Smart Grid Technologien. In der meldung kritisiert er die Grünen, die sich zwar für regenerative Energie aussprechen und gleichzeitig den notwendigen Ausbau der Stromnetze blockieren. Als Beispiel wird die geplante, an Göttingen vorbeiführende geplante 380 kV-Trasse angeführt, Verwaltungsreform 04.11.2010 Thomas Oppermann, Bundestagsabgeordneter der SPD, spricht sich gegen die Umstrukturierung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung aus. Die bisher vor Ort befindlichen Ämter könnten mittelfristig aufgelöst werden sollen und die Aufgaben könnten im Wesentlichen von privaten Firmen übertragen werden sollen. Gleichzeitig sollen nach Ideen aus dem Verkehrsministerium die verbleibenden Planungs- und Verwaltungsaufgaben in einem zentralen Amt für Schifffahrt konzentriert werden. Oppermann spricht gegen solche Ideen aus und will sich für den Erhalt und die Sicherung der Arbeitsplätze beim Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden einsetzten Pleitepolitiker 09.11.2010 Bund der Steuerzahler - Niedersachsen und Bremen e. V. kritisiert die niedersächsische Landesregierung, die trotz 1500 M€ die anvisierte hohe Staatsverschuldung nicht zurückfahren. Der Bund der Steuerzahler unterstellt der schwarz-gelben Regierung indirekt, nur auf Pump Politik machen zu können. |