Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
meinen ~
Bildung ~
Politik ~
Göttingen ~
Göttinger Land ~
Dritte Gesamtschule ~
Wahlen2009 ~
⇐ Gerd Nier spricht sich gegen Turbo-Abitur aus 06.05.2009 In einer Pressemeldung ärgert sich Gerd Nier, Bundestagskandidat für die Linkspartei, über die Ankündigung der Landesregierung, auch für Gesamtschulen das Turbo-Abitur einzuführen. [Ganztagesschulen erfordern mehr Lehrerstunden. Das Turbo-Abitur ist eine Möglichkeit, die benötigte Gesamtzahl der Lehrerstunden. - Eine kaum durchsetzbare Möglichkeit zur Kostendämpfung wären leistungsgerechte Lehrergehälter. Schließlich sind die PISA-Ergebnisse nur mittelmäßig - trotz der Spitzengehälter deutscher Lehrer! Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Auf pädagogischer Sicht ist das Turbo-Abitur natürlich nicht zu befürworten. Aber zur Eindämmung der Kosten, die sich aus den vielen neuen Ganztagesschulen und die sich aus dem Bedeutungszuwachs des Abiturs für die Berufschancen der Jugend ergeben, ist das Turbo-Abitur wohl unumgänglich.
Vielleicht sollte man bei den ganzen Diskussionen zum Schulsystem auch immer überlegen, ob die zusätzlichen Kosten den Nutzen rechtfertigen. Trotz der höchbezahlter Lehrer produziert das deutsche Schulsystem nur Mittelmäßigkeit laut Pisa-Studie.
Eine angemessen Alternative zum Turboabitur wäre vielleicht eine leistungsgerechte Bezahlung der Lehrer. Aber angesichts der vielen Lehrer in den Parlamenten, hat eine solche Forderung wohl kaum Erfolgsaussichten. Die "vielen Lehrer" erklären vielleicht auch, warum in den aktuellen Politikdiskussionen die Bildung im Vergleich zu wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Visionen eine enorm hohe Beachtung geniesst. Vielleicht gilt auch für deutsche Politiker die Weisheit: "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht."
Dr. Dieter Porth
Emailnachricht: Kontaktlink zu Gerd Nier - - Direktkandidat der Linken für den Bundestag [ Homepage ] (- die Linke Göttingen)
Gerd Nier - Göttinger Kandidat der Linken für den Bundestag - Kein Turbo-Abi an Gesamtschulen
Vorwort – Zitat aus Anschreiben
… Gerade haben wir uns noch über die Eröffnung einer zweiten IGS im Kreis Göttingen in Bovenden gefreut, da beschließen die Landtagsfraktionen von DCU und FDP das sog. Turbo-Abitur auch für Gesamtschulen einzuführen. Dies überlagert die Freude über die Aussichten für Bovenden deutlich, weil damit das erfolgreiche Konzept der integrierten Beschulung (möglichst lange gemeinsam) ausgehebelt wird und auch die Bovender IGS nur noch zu einem Torso würde.
Die ständige Verunsicherung von Eltern und Kindern und die offensichtliche ideologische Borniertheit der Landesregierung gepaart mit Ignoranz vor dem Elternwillen lassen auch für die Zukunft nichts Gutes für die Schulpolitik im Land und seinen Regionen erwarten.
….
Gerd Nier
Pressemeldung
Selbst der zunehmende Widerspruch aus den eigenen Reihen konnte die CDU Landtagsfraktion nicht davon abhalten,gestern gemeinsam mit der FDP das sog. Turbo-Abi auch für die Integrierten Gesamtschulen zu beschließen, um es im Eiltempo dann schon im Juni durch den Landtag "zu peitschen". Da freuen wir uns im Landkreis Göttingen gerade darüber, dass es zumindest gelungen zu sein scheint, eine zweite IGS nach Bovenden zu bekommen. "Mehr davon wären allerdings wünschenswert und zwar in ihrer jetzigen Form", so Gerd Nier, Bundestagskandidat der LINKEN. Wobei ihn im Bezug auf Bovenden mehr als verwundert – sollte es zutreffen -, dass weder Schulleitung noch Kollegien der Bovender Haupt- und Realschule Am Osterberg an den vorbereitenden Überlegungen und Planungen beteiligt werden.
Aber mittlerweile darf man sich bei der Schulpolitik auf Landes- und Kreisebene über nichts mehr wundern. Schülervertreter und Elternräte, Schulkollegien und die GEW vor Ort, Landesschülerrat und Landeselternrat sprechen sich entschieden gegen das Abitur nach nur 12 Jahren an der IGS aus. Sie wollen nicht, dass die integrierte Sekundarstufe I damit faktisch zerstört wird, weil Schüler/innen, die einmal das Abitur machen wollen/sollen, frühzeitig gesondert unterrichtet werden müssten und damit aus dem integrativen Unterricht herausgenommen würden. In letzter Konsequenz bedeutet dies nämlich, dass das gegliederte Schulwesen auch wieder Einzug in die IGS halten würde.
Dies alles nährt doch mehr als den Verdacht, dass das bis vor kurzem geltende Gründungsverbot der Landesregierung für Gesamtschulen auf kaltem Wege in ein Zerschlagungsgebot des IGS-Konzeptes umformiert wurde. Elternvoten hin oder her, pädagogischer Erfolg und Auszeichnungen für innovative Projekte an Integrierten Gesamtschulen: egal.
Die LINKE. im Kreisverband Göttingen fordert:
- Weg mit dem Turbo-Abitur
- Weg mit dem Verhinderungsgebot der verordneten Fünf-Zügigkeit für eine IGS
- Respektierung des Elternwillens und Sicherung des integrativen Konzeptes der IGS
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
IGS-Bovenden Linkspartei: Konzeptentwickler stärker in Gründungsprozess einbinden 08.05.2009 Die Kreistagsfraktion der Linkspartei zeigt sich erfreut, dass die Gründung von der IGS Bovenden vorankommt. Angesichts der Kritik von Eltern und Lehrern der bisherigen Haupt- und Realschule Bovenden fordert die Linkspartei eine stärkere Einbindung der ideellen Urheber bei der Überführung der Haupt- & Realschule Bovenden in eine IGS-Bovenden.
Naherholung Bürgerinitiative übergibt 2500 Unterschriften 08.05.2009 Im Rahmen der Ratssitzung am 8. Mai übergab die Bürgerinitiative Göttinger Süden dem Oberbürgermeister über 2500 Unterschriften von Bürgern, die sich gegen die Südspange aussprechen. Für den 17. Mai werden verschiedene Aktionen entlang der geplanten Trasse angekündigt.
Logistik Ausbildungszentrum für Logistik 04.05.2009 Der Landkreis Göttingen will an den Berufsbildenden Schulen zukünftig auch in dem Bereich Logistik/Mobilität unterrichten lassen. Dafür soll beim Niedersächsischen Kultusministerium ein Antrag für ein Logistik/IT-Ausbildungszentrum an den Berufsschulen gestellt werden. Da der Landkreis ein Zehntel der Kosten selbst tragen muss, bittet der Landrat den Kreistag um Zustimmung für die Antragsstellung. Zur Begründung des Vorhabens verweist der Landrat auf das Güterverkehrszentrum in Göttingen sowie auf den prognostizierten Zuwachs von 2500 Arbeitsplätzen im Logistikbereich.
Auflagen Gegenkundgebung nur unter Auflagen 08.05.2009 Für die stationäre Kundgebung am 9. Mai in Friedland hat der Landkreis Auflagen erstellt. Die Auflagen betreffen Gegenstände, die als Waffen verwendet werden könnten. Es dürfen keine Seile, kein mehr als drei Meter langen Transparente, keine lange Transparent-Tragestangen und keine Glasflaschen mitgenommen werden.
Kriminalstatistik Zunahme an politisch motivierter Gewalt? 20.04.2009 Das Bundesinnenministerium legt die Zahlen zur politisch motivierten Gewalt vor. Danach gab es in allen Bereich ein Zuwachs an politisch motivierter Gewalt. Viele Straftaten (Propaganda, Sachbeschädigung) standen im Zusammenhängen mit Wahlkämpfen. Die Zahl der politisch motivierten Gewalttaten war leicht rückläufig, wobei die Rechtsextremen Gewalttaten zugenommen und die Linksextremen Gewalttaten abgenommen haben. [Die Zahlen belegen die Wesensgleichheit von Fußball-Hooligans und Politik-Extremisten. Dr. Dieter Porth]
Vortrag 15.5. – "Wieviel braucht der Mensch?" 08.05.2009 Das IfB Göttingen hat einen Vortrag zum Thema Existenzminimums, Mindestlohn und Hartz-IV-Sätze organisiert. Der Vortrag beginnt am 15. Mai um 20 Uhr im Künstlerhaus.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Arzneimittel Umfrage: Wer hat schon mal Arzeimittel per Internet gekauft? 11.05.2009 Die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., hat eine Telefonumfrage zum Thema "Kauf von Arzneimitteln im Internet" durchführen lassen. In den Gruppen der 30 -49 und 50 -64 jährigen hatten jeweils um die 14% aller Befragten schon einmal Arzneimittel per Internet bestellt. In der Pressemeldung warnt die Bitkom vor den Gefahren durch dubiose Anbietern und weist zum Beispiel auf die Liste aller zertifizierten Internet-Apotheken beim Deutschen Institut für medizinische Dokumentation und Information hin. [Die Erfolgquote macht den Email-Spam für dubiose V...- und Potenzmittel-Angebote plausibel. Dr. Dieter Porth.]
Lesung 14.5 - Wilhelm Genazino / 16.5. - Angelika Overath 11.05.2009 Am Donnerstag, den 14. Mai, ist der Büchner-Preisträger Wilhelm Genazino am 20 Uhr im literarischen Zentrum zu erleben. Am 16. Mai wird die Autorin Angelika Overath auf Hausbesuch gehen und in einer Vorschau-Lesung aus ihren neuen Roman vorlesen. Die Karten für den Hausbesuch gibt es nur im Vorverkauf, da der Vorleseort erst beim Kartenverkauf bekannt gegeben wird.
Internetgedichte Roboter in Gedichten 10.05.2009 Der Begriff Roboter wird in Gedichten nicht nur zur Beschreibung von technischen Geräten verwendet sondern auch zur Beschreibung der gefühlskalten Mitwelt. Padina's Neuvorschläge für die Gedichtehitliste wurden mit Hilfe der Begriffe Roboter und Gedicht gefunden.
Manipulation FS-3 - erzwungene Selbstberaubung, dressierter Mörder, … 11.05.2009 In dem Fortsetzungssachbuch werden zwei Chroniken von mentaler Versklavung geschildert. Beide Fälle sind gerichtlich wie auch in der Literatur dokumentiert. Im Falle von Alice E wurde die Frau über Jahre suggestiv manipuliert und "ausgeraubt". Im zweiten Fall von Nielsen Palle, der einen IQ von 129 hatte, wird aufgezeigt, wie ein Krimineller sein Opfer bis zum hypnotisch kontrollierten Mörder dressiert. Am Beispiel von Palle wird das Grundmuster zu Spaltung in verschiedene Persönlichkeiten aufgezeigt, die jeweils in verschiedenen Erfahrungsebenen agieren.
Wirtschaftsförderung Forum der Ideen beim HAWK 09.05.2009 Gemeinsam haben am 5. Mai die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Göttingen (WRG) wieder ei Forum der Ideen organisiert. Bei dem Treffen, zu welchen alle Bewerber des Innovationspreises eingeladen wurden, stellte sich die HAWK vor. Er warb für Kooperationspartner, um in der Lehre Wissenschaft und Praxis stärker zu verknüpfen. Auch sieht sich die Hochschule als wissenschaftlicher Dienstleister für die regionalen Unternehmen und freut sich immer über Anfragen und Fragenstellungen aus der Praxis für die zukünftige Forschung.
|
|
|