Frostschönheit Haut wird schwarz, wenn sie erfroren ist 06.01.2010 Wenn es um Schönheit geht, ist manche junge Frau sehr leidensfähig. Trotz Frost trägt manche junge Dame bauchfrei, was wegen der Auskühlung schnell zu Nieren, Blasen oder Lungenerkrankungen führen. Aber auch Piercings an der Nase oder Augenbraue sind gefährlich. Bei längerer Frosteinwirkung kann ein Metall Piercing festfrieren, was schmerzhaft ist und auch zu schwarzen Hautverfärbungen führen kann. Bei Frost sollten Piercings deshalb herausgenommen werden.
Schulstatistik [?] Diskriminiert weibische Pädagogik den Leistungswillen niedersächsischer Jungen? 04.01.2010 Das niedersächsische Kultusministerium hat eine Neuauflage der Broschüre "Die niedersächsischen allgemein bildenden Schulen in Zahlen" herausgebracht. Darin finden sich verschiedenste Statistiken zur niedersächsischen Schullandschaft. In den Statistiken werden zum Beispiel bei Bundesländervergleichen die erteilten Unterrichtsstunden je Schüler oder die Teilnahmequoten beim Fremdsprachen bzw. beim Religionsunterricht oder auch die "Wiederholenden und Schulformwechsler" verglichen. [Die Schlagzeile soll abwertend klingen, weil die Diskriminierung von Jungen seit Jahren "totgeschwiegen" wird. Sie ist ein Kommentar zur Tabelle der Wiederholenden in der zitierten Broschüre. Danach werden Jungen häufiger als Mädchen auf "Strafrunden" geschickt. Diese Diskriminierung ist nach meiner Meinung der derzeit vorherrschenden weibischen Pädagogik geschuldet, die den individualistischen Leistungswillen der Jungen systematisch fehlleitet und bestraft. Dr. Dieter Porth. Langzeitmeldung der Redaktion.]
Schulpolitik SPD: Turbo-Abitur führt zu weniger Abiturienten 05.01.2010 Die niedersächsische Landtagsfraktion der SPD kritisiert das Turbo-Abitur, weil es zu einer Ausdünnung der Abitursjahrgänge führt. Sie verweist auf aktuelle Statistiken, wonach in den letzten Jahren vermehrt Schüler vom Gymnasium zur Realschule wechseln mussten, während immer weniger Schüler den Aufstieg von der Realschule zum Gymnasium schaffen. Insgesamt verschlechtert sich so die Abitursquote. Weiter sieht die SPD die Durchlässigkeit zwischen den Schulformen nicht mehr gewährleistet, die vom Schulgesetz gefordert wird. [Die Zahl der Abiturienten sank im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 7%. Dr. Dieter Porth.]
Schiller-Lichtspiele 8.1. – 23:00 - "Avatar" in Hann. Münden 05.01.2010 Das Kino Schiller Lichtspiele in Hann. Münden zeigt in der Woche vom 7.1. bis 13.1. die Filme "New Moon – Biss zur Morgenstunde" und "die Päpstin". Am Freitag wird der Film "Avatar" gezeigt. Am Mittwoch ist beim Hann.-Münderner Filmkunsttag "Maria, ihm schmeckt's nicht!" zu sehen.
Neujahrsempfang Volksbank erzielte 2009 tiefschwarze Zahlen 05.01.2010 Beim gestrigen Neujahrsempfang der Volksbank Göttingen herrschte eine gelassene Stimmung unter den zirka 280 Gästen. In seiner Neujahrsrede verbreitete der Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Göttingen Optimismus und gute Stimmung. In seiner Rede ging er auf die internationalen Highlights und stellte fest, dass Göttingen mit seinen vielen aktuellen wissenschaftlichen Preisträgern sich zum "Mekka der Wissenschaft" entwickelt hat. Zum Schluss ging er auf ausgewählte Zahlen aus der hervorragenden Bilanz der Volksbank ein. Zum Beispiel sprang Jahresüberschuss von 1,2 M€ im Jahre 2008 auf 8,1 M€ im zurückliegenden Jahr 2009. [1 M€ = 1 'Mega' Euro = eine Million Euro.]
Hitartikel Platz 16 "Rückenschmerzen … wegen langen Fernsehabenden auf ungesundem Designer-Sofa?!?" 05.01.2010 In der Woche vom 21. bis 27. Dezember 2009 wurden folgende sieben Artikel häufig gelesen: "Flöhe leben in Bettritzen, …", "4.2. – Die Flippers", "32 Objekte durchsucht – Gewehre und Pistolen gefunden", "13.6. – Mitmachen beim GMO (Göttinger Mitmach-Orchester)", "16.1. - Atze Schröder / 27.1. - Abba Mania", "Zuviel gezahlte GEZ-Gebühren zurückfordern" und "Neue Schauburg: Weihnachtsmärchen 'Küss den Frosch'". [Auf den weiteren Plätzen finden sich relativ viele aktuelle Artikel. Die Internet-Zeitung wird neben seinem Archivcharakter also zunehmend auch als aktuelles Informationsmedium genutzt. Das freut mich. Dr. Dieter Porth.]
|