Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
werben ~
berichten ~
meinen ~
Literatur ~
Kultur ~
irgendwo ~
Lyrik ~
⇐ "Nichts ist allein" 10.03.2009 Der Kunst-Lyrikband ist ein Gemeinschaftsprojekt von dem Duderstädter Lyriker Wolfgang Windhausen mit verschiedenen Künstlern. Die Auflage des Kunstbuches ist auf fünfundzwanzig limitiert. [In den Leseproben steht die Suche nach dem Sinn des Lebens im Vordergrund. Die Übergänge zwischen Bildern und Inhalten sind fließend und schaffen so ein Gefühl von der Sehnsucht bei der Suche. Dr. Dieter Porth 13.03.2009Korrektur der Verlangsangabe]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Die Kritik bezieht sich immer nur auf die Leseproben als Beurteilungsbasis. Eine weitergehende Würdigung des Werkes findet nicht statt. Auch wird hier über die Kurzanalyse hinaus keine weitere Kritik formuliert. Die Kurzkritik ist nicht mehr als ein flüchtiger erster Eindruck im Vorübergehen. Dr. Dieter Porth.
Reporterbericht: Selbst- oder Verlagsdarstellung (---)
Ankündigung von dem Lyrik-Kunst-Band von Wolfgang Windhausen
Was |
Informationen |
Autor |
Wolfgang Windhausen |
Titel |
Nichts ist allein |
Art |
Hardcover, einfache Bindung
- Gedichte und faksimilierte Briefe, illustriert mit 11 einzeln signierten Originalen (Grafik, Foto, Zeichnung) Auflage 25 Expl., 30 x 22 cm, Hardcover, einfache Bindung |
Verlag |
erschienen im Selbstverlag bei Edition Wort und Bild in Bochum mit einer Auflage von 25. Stück |
ISBN |
- Internet-Bestellung -
http://www.grafikbrief.de/kuenstler/artikel.php4?art=2183 |
Preis |
298,- |
©2009 |
|
Einband des Kunstbuches - Nichts ist allein -.jpg
|
Informationen zur Autoren
Wolfgang Windhausen geb. 1949 in Duderstadt
Jahrzehnte in der Arbeitswelt, ab den 7oer Jahren Hinwendung zur Literatur, sehr engagiert in der ehrenamtlichen Gefangenenarbeit, der Bewährungshilfe und als freier Mitarbeiter in der Jugendhilfe sowie bei amnesty international. Mitarbeit im Writers in Prison Committee des P.E.N. - Zentrum Deutschland und Mitglied des Deutschschweizer P.E.N.
2004 Preisträger des Niedersachsenpreises für Bürgerengagement. Veröffentlichung von mehreren Gedichtbänden, darunter bibliophile Ausgaben mit eigenen Illustrationen ( Holz- u. Linolschnitte, Radierungen ) und Illustrationen anderer Künstler, Mappen, sowie Lesungs CDs und 5 Bücher der Reihe Bibliophiler
Künstlerbücher. Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften. Lesungen in Deutschland, Frankreich und den USA.
Mehrere Ausstellungen seiner Buchillustrationen, Grafiken und Fotos u. a. in Berlin, Bochum, Annaberg-Buchholz, Kartuzy/ Polen u. Chomutov/Tschechien, Amsterdam u. Rotterdam.
©2009 |
|
Der Duderstädter Lyriker Wolfgang Windhausen.jpg
|
Zitat des Werbetextes
Der Lyriker Wolfgang Windhausen hat es seit 4 Künstlerbüchern verstanden, ausgesprochen namhafte Künstler für originalgrafische Illustrationen seiner Gedichte zu gewinnen. Nun haben ihm � für sein letztes Buch in dieser Art, wie er sagt � die Künstler eine Geburtstagshommage bereitet � neben schriftlichen, faksimilierten Glückwünschen zahlreiche Originalgrafiken. Angefangen beim Portraitholzschnitt als Cover von H.D. Gölzenleuchter, der auch noch eine schöne Radierung beisteuerte über Ronald Paris, der eine gedruckte Skizzenbuchzeichnung wunderbar handkolorierte, Lepckes schönen zweifarbigen Siebdruck, Pohl Orig.-Holzschnitt, Kay Voigtmann, der, weil er wie ein Verrückter an den 50 Sparschuh-Dot-Büchern für den Büchergilde artclub zeichnet, dieses Mal "nur" eine leicht kolorierte Orig.-Radierung beisteuert usw.
Beteiligte Künstler an dem Lyrik-Kinstdruck-Projekt
Horst Dieter Gölzenleuchter geb. 1944 in Freiburg/Breisgau ( Radierung ) arbeitet seit 1971 freiberuflich als bildender Künstler und Autor in Bochum seine Holzschnitte, Radierungen, Malereien und Stahlskulpturen wurden u. a. in Frankreich, Indien, den Niederlanden, Österreich, der ehem. Sowjetunion und zahlreichen Städten Deutschlands gezeigt. Literarische Arbeiten liegen in Anthologien und Einzelveröffentlichungen vor. DazuVeröffentlichungen in schwedischen, niederländischen und deutschen Schulbüchern
http://www.hdgoelzenleuchter.de/
Harald Hauswald geb. 1954 in Radebeul ( Foto )
1970-1972 Lehre als Fotograf; 1977 Umzug nach (Ost-)Berlin;
verschiedene Jobs, u. a. Telegrammbote, Heizer, Restaurator, Fotolaborant und Fotograf in der Stephanus - Stiftung; 1989 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR; Ausstellungen in der DDR, der BRD, den USA, der Schweiz, in Frankreich, Italien und den Niederlanden; seit 1989 freischaffender Fotograf, Gründungsmitglied der Agentur Ostkreuz; Foto- Reportagen für GEO, Stern, Zeitmagazin, Das Magazin u. a. ; Mitarbeit an mehreren Büchern; 1997 Erhalt des Bundesverdienstkreuzes. 2006 ´ Einheitspreis � Bürgerpreis zur Deutschen Einheit ` ( Kategorie Medien )
http://www.harald-hauswald.de/
Ulrich Hollmann geb. 1937 in Patschkau ( Holzschnitt, handkoloriert )
1957 Abitur ;
1957 � 62 Studium der Malerei, Grafik und Kunstpädagogik an der StaatlichenAkademie der Bildenden Künste Karlsruhe
1963 � 99 Künstlerisches Lehramt an Gymnasien und freie künstlerische Tätigkeit;
seit 1999 freischaffend in Duderstadt, Ausstellungen u. a. in der Akademie Karlsruhe, Göttingen, Worms, Zürich, Werne, Oldenburg, Koblenz, Northeim, Hann. Münden und Duderstadt
Ausstellungsbeteiligungen u. a. in Hannover, Tauberbischofsheim, Torun, Wrozlav, Zielona, Gore und Kartuzy
http://www.webgalerie-hollmann.de
Gerda Lepke geb. 1939 in Jena ( Siebdruck )
1966 � 1971 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden; Diplom Malerei / Grafik; seit 1971 freischaffend in Dresden und Gera;
1974 � 1989 Mitglied im VBK der DDR, Sektion Malerei/Grafik, Dresden; seit 1990 Mitglied im BBK,
Dresden;
1993 1. Kunstpreis der Stadt Dresden; 1996 Berufung zum Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste Dresden Sektion Malerei / Grafik; Arbeiten in Privatsammlungen und Museen; Ausstellungen im In- und Ausland;
Harald Metzkes geb. 1929 in Bautzen ( Holzschnitt )
Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Wilhelm Lachnit
Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin / DDR bei Otto Nagel
seit 1959 freischaffend in Berlin / DDR; 1976 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste zu Berlin/DDR; Nationalpreis der III. Klasse und Einzelausstellung in der Nationalgalerie Berlin / DDR;
1984 und 1988 Teilnahme an der Biennale in Venedig; Ausstellungen im In- und Ausland u. a.
1986 in der Galerie De Mare Paris und Brüssel;
1990 Retrospektive in der Staatlichen Kunsthalle Berlin und
1993 Einzelausstellung in der Galerie Brusberg Berlin und 2006 Stiftung Schleswig- Holstein Landesmuseen Schloß Gottorf, Schleswig
Ronald Paris geb. 1933 in Sondershausen/Thüringen
( Druck aus seinem Skizzenbuch, vom Künstler handkoloriert, signiert u. num. )
1948 � 1950 Lehre als Glasmaler in Weimar;
1950 - 1952 Besuch der ABF Jena;
1952 � 53 Volontär im Museum Gotha, Schloß Friedenstein;
1953 � 1958 Studium der Wandmalerei an der Kunsthochschule Berlin - Weißensee; Diplom;
1963 � 1966 Meisterschüler bei Prof. Otto Nagel, Akademie der Künste;
1975 � 1985 wohnhaft in Rostock; 1976 Nationalpreis;
1993 � 1999 Professur an der Hallenser Burg Giebichenstein;
Seit 1985 Wohnsitz in Rangsdorf bei Berlin;
Alfred Pohl geb. 1928 in Essen ( Holzschnitt, num. )
Besuch der Werkkunstschule in Trier und Lüneburg; Studium an der Pädagogischen Hochschule;
seit 1957 Lehrer an verschiedenen Schule; 1965 in Paris; Aufenthalt im Atelier Johnny Friedlaender
1963 - 1967 in Göttingen. Assistent für Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule
1967 - 1970 in Lima/Peru, Lehrer am Colegio Peruano-Aleman Alexander von Humboldt Ausgedehnte Reisen in Süd- und Mittelamerika;
1972 - 1974 in Bogota/Kolumbien, Asesor tecnico der Mision pedagogica alemana im kolumbianischen Erziehungsministerium. Weitere Reisen in Südamerika;
Seit 1974 in Göttingen, Kunsterzieher an einer Realschule;
1988 Preis des Kunstkreises Marbach/ Neckar
Volkmar Schulz Rumpold geb. 1956 ( Farbzeichnung )
Gärtnerlehre, die er nach zwei Jahren abbrach, dann Rangierer bei der Deutschen Reichsbahn
1985 Erste Zeichnungen und Übermalungen entstehen, die in einer Bremer Galerie ausgestellt Werden;
Ab 1987 entstehen die ersten größeren Leinwandarbeiten und dreidimensionalen Objekte. Erster großer Buchkatalog, anlässlich einer Ausstellung in Berlin. Ausstellungen u. a. in Düsseldorf, Bern, Salzburg, München, Hamburg, Köln, Sankt Petersburg, Danzig, Linz, Basel und Leipzig
Jörg Seifert geb. 1968 ( 2 Holzschnitte, num. )
1988 - 1990 Arbeit an verschiedenen Theatern
1990 - 1993 Studium an der HfBK Dresden, Bühnenbild
1993 Sachbearbeiter
seit 1998 ehrenamtliche Leitung des Kunstkellers in Annaberg
seit 2006 freischaffend ( www.kunstkeller-annaberg.de )
Hans Vent geb. 1934 in Weimar ( Radierung, handkoloriert u. num. )
Lehre als Baumaler, Fachschule für Ausbautechnik in Weimar, Restaurationsvolontär in Gotha
Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Toni Mau, Kurt Robbel, Bert Heller und Gabriele Mucchi; seit 1958 freischaffend
1976 � 1981 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin � Weißensee
1979 Kunstpreis der DDR;
1982 Käthe Kollwitz � Preis der Akademie der Künste zu Berlin / DDR
seit 1990 Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin � Brandenburg
Kay Voigtmann geb.1968 in Zeulenroda ( Radierung )
Lehre zum Feinmechaniker in Gera
1993 � 1999 Mitglied im KlausHaus e.V. für Kunst u. Kultur in Gera; 1997 � 2002 Studium an der Hochschule für Grafik u. Buchkunst Leipzig u. a. bei Karl-Georg Hirsch u. Albrecht v. Bodecker; Diplom; seit 1993 freischaffend in Gera u. a. Buchillustrationen u. Grafik; Diverse Ausstellungen;
http://de.wikipedia.org/wiki/Kay_Voigtmann
Louvada Yang geb. 1971 in Vientiane / Laos ("You Can Never Hold Back Spring" / "Du kannst den Frühling nicht zurückhalten" Linolschnitt auf Joss paper (Reispapier mit Blattsilber).
Studium an der Kunsthochschule der University of Wisconsin - Milwaukee USA
Abschluss : Master of Fine Arts
1997 � 99 Lehrtätigkeit und Stipendium an der Kunsthochschule der University of Wisconsin � Milwaukee
seit 1999 freischaffend in Huston und Boston lebt und arbeitet in Zürich / Schweiz
Leseproben von Wolfgang Windhausen
nichts ist allein � |
Siebdruck zum Gedicht |
nichts ist allein �
im dunkel der nacht
stürzt der engel
füllt das leere
jeder moment -
geschlossenen lides
umarmt
hatten wir eine begegnung
und der tau bedeckt
die wiese
von Wolfgang Windhausen |
©2009 |
|
zweifarbiger Siebdruck von Gerda Lepke aus Gera zum Gedicht -nichts ist allein-.jpg
|
von 2 farbiger Siebdruck von Gerda Lepke / Gera |
im laufe der lebensjahre |
Foto zum Gedicht |
im laufe der lebensjahre
haben wir so viel gesehen
und hatten zu wenig zeit
das zu sehen
was wir sahen
die schatten verlängern sich
sie gehen in die breite
sie vervielfältigen sich
sie wachsen ineinander
und
es wird uns bewußt
dass es einen ort gibt
den man
im innersten
mit niemandem teilt
von Wolfgang Windhausen |
©2009 |
|
Foto von Harald Hauswald zum Gedicht -im Laufe der lebensjahre-.jpg
|
Foto von Harald Hauswald |
Reden von einer |
|
reden von einer
anderen welt
der klang der harfe
jetzt klage
die flöte
ein weinen
die farbe des honig
der
der akazienblüten
alles leben glimmt
unter asche
von der zeit
darüber gehäuft
weltenschwer
von Wolfgang Windhausen |
|
--
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Vorsingen Hohe Qualität unter Nachwuchsmusikern 10.03.2009 Beim Vorsingen am vergangenen Wochenende wurden unter sechzig Bewerbern sechs Sänger ausgewählt. Die Sänger werden während der Händelfestspiele im Mai die Solistenpartien in den Aufführungen des Oratoriums �Israel in Egypt� in Göttingen (1. Mai 2009) und Halle an der Saale (7. Juni 2009) präsentieren. Als Orchester konnte die Klassikbänd "Musica Alta Ripa" gewonnen werden.
Termin - Altes Rathaus 15.3. � "Geflügelte Worte" iin&aus Göttingen 09.03.2009 Jeder weiß, was "blaumachen" bedeutet. Die neue Stadtführung führt die Besucher Göttingens an die Orte, wo solche geflügelten Worte entstanden sind oder sein könnten. Die nächste Führung startet am 15.3. ab 14:00 beim Alten Rathaus.
Termin - Alpenmax 21.3. - Kickerturnier 10.03.2009 Für den 21.3. haben das Alpenmax und das Göttinger Fußballmagazin GoeKick gemeinsam ein Kickerturnier organisiert. Insgesamt können sich sechzehn Mannschaften beteiligen. Als Gewinn winkt ein Satz Trikots für ein Nachwuchsteam des eigenen (Wunsch-)Vereins.
Termin � Monroes-Park 14.3. - Kickerturnier 10.03.2009 Am 16.3. beginnt in Monroes-Park ab 18:00 das vierte goloci-Kicker-Turnier. Es wird mitorganisiert von dem Internet-Forum für Göttingen und Südniedersachsen. In einer zweiten Meldung wird angesichts der bisherigen Anmeldungen und angesichts des Weltfrauentags am 8. März ein echter Frauenmangel beklagt.
Südspange FDP: Oberbürgermeister Meyer ist mutlos 10.03.2009 Mit der Kurzsatz "Täuschen, Tricksen Tarnen" beschreibt der Fraktionsvorsitzende der FDP-Ratsfraktion die Verschiebung des Baus der Südspange. Die FDP will zur kommenden Ratssitzung am 18.3. gemeinsam mit der CDU den Antrag zum sofortigen Baubeginn der Südspange stellen.
Südspange 19.3. �Südumgehung Topthema 10.03.2009 Auf der Bauausschusssitzung am 19. März ist ein Topthema die Südumgehung. Dort werden unter anderem die Berechnungen der aktuell durchgeführten Verkehrszählung vorgestellt.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Stadtradiotipps 15.3. � 20.3. 18.3. Beitrag zu BrainArt im Apex 12.03.2009 Neben den aktuellen Nachrichten aus der Region beschäftigt sich das Stadtradio Göttingen (107,1MHz / 95.35-Kabel) in der kommenden Woche unter anderem mit folgenden kulturellen Ereignissen: die neuen Schauspieler am Deutschen Theater (18.3), die neue CD von "Black as Chalk" (17.3) und die Eröffnung der Ausstellung BrainArt im Apex (18.3). Bei Klassik am Mittag geht es am Dienstag und Frühlingssonaten von Beethoven und Schumann.
Vergrämung Grüne: Stadt schwächt Attraktivität der Innenstadt für den Handel 11.03.2009 Mit der Umgestaltung der Göttinger Innenstadt geht ein Rückbau der Parkplätze für Fahrräder in der Innenstadt einher. Die Ratsfraktion der Grünen kritisiert dies Vorgehen der Stadt als schleichende Vergrämung der Fahrradfahrer aus der Innenstadt. Zwischen den Zeilen wirft die Grünen der Stadt eine schleichende wirtschaftliche Schwächung der Attraktivität der Innenstadt für den Handel vor. [Alle Plänen zur Umgestaltung Innenstadt enthielten keine Fahrradständer, wie eine frühere Meldung zeigt. Ist in Göttingen Prestige wichtiger als Wirtschaftlichkeit und Masshalten? Dr. Dieter Porth]
Ferienprogramm Was tun in den Sommerferien? 11.03.2009 In ihrem diesjährigen Sommerferienprogramm bietet die GoeSF über fünfzig Kurse und Feriencamps an. Die Anmeldung zu den Sportkursen kann nur persönlich beim Badeparadies erfolgen kann, ist für die Feriencamps eine Anmeldung im Internet möglich. [Wann wohl die Freizeiten und Kurse als Holidayfun angekündigt werden? Dr. Dieter Porth]
Event - Stadthalle 14.3. - Peter Steiner's Theaterstadl 12.03.2009 Die Tournee 2009 mit dem Titel �Lachen ist die beste Medizin� wird fortgeführt, denn es war der letzte Wunsch des einundachtzigjährigen Peter Steiner. Die Komödie besticht durch ihre Irrungen und Wirrungen und sorgt auf amüsante Weise für zwei Stunden beste Unterhaltung.
Rückblick 10/09 Konzerte vom 05.März bis zum 11.März 12.03.2009 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen.
|
|
|