Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
anregen ~
berichten ~
Alltag ~
Gesundheit ~
Hannover ~
⇐ Ab 8°C sind die Blutsauger auf den Büschen aktiv 07.12.2009 In Norddeutschland soll schon jede zehnte Zecke Borreliose übertragen. In den letzten drei Jahren mussten wegen der von Zecken übertragenen Borreliose über zweihunderttausend Niedersachsen ihren Arzt aufsuchen Die Techniker Krankenkasse rät daher unter anderem beim Aufenthalt in der Natur lange, enganliegende helle Hosen zu tragen, um die Zecken schnell erkennen und beseitigen zu können. Gegen die auch von Zecken übertragen Hirnhautentzündung FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) kann man sich impfen lassen. [Laut Wikipedia kann eine chronische Borrilose zu Gehirnhautentzündungen oder zu Gelenkentzündungen führen. Dr. Dieter Porth 15.12.2009Verbesserung der Lesbarkeit]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Von einer Borrilose stirbt man nicht, aber die Krankheit mindert die Leistungsfähigkeit und führt zu permanenten Beschwerden, wenn die Beschreibung bei wikipedia korrekt ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Borreliose
Dr. Dieter Porth
Emailnachricht: Kontaktlink zu Techniker Krankenkasse [ Homepage ] (Ulrike Fieback)
Meldung von der Techniker Krankenkasse - TK warnt: Zeckenalarm - Je milder der Winter, desto größer die Gefahr - auch jetzt besonderer Schutz nötig
Hannover, 7. Dezember 2009. Statt Frost und Schnee bestimmen momentan eher milde Temperaturen den Winter und lassen die Zeckengefahr massiv ansteigen. Denn sobald die Temperatur über acht Grad Celsius klettert, erwachen die Spinnentiere aus dem Winterschlaf und gehen auf Blutsuche. Bei Plusgraden im Winter stellen sie nicht nur eine Gefahr für Jogger, Wanderer und Spaziergänger dar, auch ihre Eier überleben ohne Frostperioden in großer Zahl. "Je milder der Winter, desto größer die Zeckenplage im darauffolgenden Jahr,", sagt Ulrike Fieback, Sprecherin der Techniker Krankenkasse (TK) in Niedersachsen.
Allein wegen der von Zecken übertragenen Borreliose mussten nach Angaben der TK in den letzten drei Jahren mehr als 215.000 Niedersachsen ihren Arzt aufsuchen. Zudem übertragen Zecken die Hirnhautentzündung FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), mit der sich hierzulande im letzten Jahr rund 236.000 Menschen infizierten.
"Wer sich viel im Garten und in der freien Natur aufhält, sollte sich impfen lassen" so Fieback. "Die Impfung kann sogar schon bei kleinen Kindern durchgeführt werden". Leider gibt es gegen die Borreliose keinen hundertprozentigen Schutz - die FSME-Impfung hilft dagegen nicht. Experten schätzen, dass in Norddeutschland etwa jede zehnte Zecke mit dem Borreliose-Erreger infiziert ist. In Mittel- und Süddeutschland ist es sogar jede dritte Zecke. Wichtig ist deshalb ein konsequenter Schutz vor Zeckenstichen". Die TK-Sprecherin rät daher Menschen, die privat oder beruflich Streifzüge durch die Natur unternehmen, auch während der momentanen milden Winter-Temperaturen folgendes zu beachten:
- vor allem an den Beinen eng anliegende und helle Kleidung tragen, auf der Zecken gut zu erkennen sind
- kein hohes Gras und Unterholz durchqueren
- Insekten abwehrende Mittel auftragen - sie halten auch Zecken fern
- nach dem Aufenthalt im Freien den ganzen Körper nach Zecken absuchen
- hat sich eine Zecke festgesaugt, mit einer speziellen Zeckenzange herausziehen oder einen Arzt aufsuchen.
"Nicht jeder Zeckenstich hat automatisch eine Borreliose-Erkrankung zur Folge" erklärt Fieback. "Wichtig ist aber, die Einstichstelle auf Rötungen genau zu beobachten. Auch Symptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, entzündete Gelenke oder geschwollene Lymphknoten können auf eine Borreliose-Infektion hinweisen. Frühzeitig erkannt , kann die Entzündung mit Antibiotika behandelt werden".
Weitere interessante Informationen finden Internetnutzer im Medienservice "Winter", der unter www.tk-online.de/lv-niedersachsen kostenfrei heruntergeladen werden kann.
Nachtrag: Änderungen, Ergänzungen und/oder Gegendarstellungen
Verbesserung der Lesbarkeit15.12.2009 Durch ein Vereinfachung der Sätze wurde der Text lesbarer gemacht.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Benefiz-Spiel 8.12. – 19:00 – Sparta gegen RSV 05 07.12.2009 Am 15.11. verstarb während eines Oberligaspiel Maurizio Greco vom TuS Güldenstern Stade. Zur Unterstützung von dessen Familie haben der RSV Göttingen 05 und Sparta Göttingen kurzfristig ein Benefiz-Spiel organisiert. Das Wohltätigkeits-Fußballspiel beginnt morgen um 19:00 im Stadion an der Benzstraße.
Bildungsstreik 10.12. – Auch Erwerbslosenforum ruft zur Großdemo in Bonn auf 04.12.2009 Bei der Demonstration am 10.12. in Bonn soll gegen die systematischen Verschlechterungen im Bildungssystem protestiert werden. Kritisiert werden unter anderem der Abbau der demokratischen Mitbestimmung, das „Turboabitur“ (G8) und der lernfeindliche Leistungs- und Konkurrenzdruck im Bachelor/Mastersystem. Die Gesprächsangebote seitens der Kultusminister-Konferrenz (KMK) werden als Lippenbekenntnisse ohne Verbesserungswirkung kritisiert.
Gesellschaftswandel (Schad- & Gut-)wirkungen der Arbeitsmarktbedingungen 09.11.2009 In ihrer Studie zur Entwicklung des Arbeitsmarktes stellt die Bertelmannsstudie eine zunehmende Vergrößerung der Schere zwischen Gut-verdienern, Normal-Verdienern und Gering-Verdienern fest. In der heutigen Zeit erzielen die Geringverdiener nur 53 % des Einkommens, welches Verdiener mittlerer Einkommen bekommen. Weiterhin wird in der Studie festgestellt, dass die Jugend die Verlierer der aktuellen Arbeitsmarktumstellungen sind. Die Studie macht keine Aussagen zu den Verhalten der Gewerkschaften bezüglich der Arbeitsmarktbedingungen, obwohl eine zunehmende Flexibilisierung bei den Löhnen auf betrieblicher Ebene konstatiert wird. [Darf sich Deutschlands noch eine Soziale Marktwirtschaft nennen, wenn die Lohnspreizungen sich kapitalistischen Ländern Großbritannien, Polen oder USA annähern? Dr. Dieter Porth]
Südspange Bürgerinitiative prangert Verschwendung an 03.12.2009 Angesichts eines Defizits von 30M € im kommenden Jahr kritisiert die Bürgerinitiative "Göttinger Süden" den Etat für die Planung der Südspange. Für das nächste Jahr ist dafür ein Etat von 170k € vorgesehen. Angesichts der Verschwendung staatlicher Gelder für dieses Prestigeprojekt weist die Bürgerinitiative verärgert auf eine kürzlich geäußerte Meinung des sozialdemokratischen Oberbürgermeisters hin. Danach soll die Stadt über keine Mittel für einen wirksamen städtischen Beitrag zur Bekämpfung von Kinderarmut verfügen. [k€ = 'kilo' € = 1000 €. // M€ = 'Mega' € = 1000000 Euro. --- Unter der Führung des Oberbürgermeister Meyer gab es auch schon den Skandal um Anrechnung des Betteleinkommens. Was erwartet die Bürgerinitiative vom Oberbürgermeister? Dr. Dieter Porth]
Internetkampagne 5.12. – Twitternachrichten auf Großleinwand 03.12.2009 Am Samstag den 5.12., also zwei Tage vor der Weltklimakonferenz in Kopenhagen, können Göttinger Bürger ihre Meinung über auf eine Großbildleinwand in berlin twittern lassen. Am 5.12. werden Greenpeace-Aktivisten vorm Alten Rathaus von 10:30 bis 13Uhr Nachrichten an die Bundeskanzlerin sammeln und diese über Twitter versenden. Die Aktion findet zeitgleich in 84 weiteren deutschen Städten statt.
Talk Literaturwissenschaftler talken mit Filmproduzentin 02.12.2009 Am 7. Dezember ab 19:30 sprechen im Literarischen Zentrum zwei Göttinger Literaturwissenschaftler mit einer Filmproduzentin, die 2008 den Deutschen Filmpreis gewann. Das Gespräch ist Teil des Bildungsprojekt "Literatur macht Schule".
|
|
Neuere Nachricht |
|
Flussgebietsgemeinschaft Weser Salzbelastung in Werra und Weser ist nachhaltig zu mindern - erst bis 2027? 04.12.2009 Das Niedersächsische Umweltministerium berichtet von der Weser-Ministerkonferenz. diese hat unter anderem einen ersten Bewirtschaftungsplan beschlossen. Der Bewirtschaftungsplan kreist um drei Kernpunkte. Zum einen soll der Eintrag von Nitraten in Fulda, Werra und Weser vermindert werden, um so eine Überdüngung zu verhindern. Zum Zweiten soll die Salzbelastung der Werra und Weser durch die Kaliindustrie nachhaltig verringert werden und zum dritten soll die Gewässerstruktur verbessert werden. Dies meint die Entwicklung der Ufer- und Sohlenbereiche sowie eine Verbesserung der Durchgängigkeit der Gewässer. Der Maßnahmenplan soll bis zum 22.12.2009 aufgestellt werden und bis 2015 in einer ersten Stufe umgesetzt sein. Eine volle Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie wird mit Hinweis auf zulässige Fristverlängerungen erst für 2027 angestrebt, heißt es in der Meldung weiter. [Geht also das unverminderte Versalzen der Werra weiter, wie der Hinweis auf 2027 vermuten lässt? Dr. Dieter Porth]
Investition GWG will 34 ha für Güterverkehrszentrum erschließen 07.12.2009 Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH (GWG) verweist auf die Fortschritte bei der Modernisierung der Krananlage beim Kern-Güterverkehrszentrum. Parallel dazu sollen jetzt im Gewerbegebiet Siekanger 34 ha erschlossen werden. Die entsprechenden Zuschussanträge werden bald von der NBank beschieden werden. Die Flächen nahe der Autobahn sind als Ergänzung vorgesehen, um Göttingen zum wichtigen Logistikknotenpunkt in der Region zu machen.
Hochschulpolitik Grüne: Warum werden Studenten nicht beteiligt? 07.12.2009 Die Niedersächsische Landtagsfraktion der Grünen kritisiert, dass der Wissenschaftsminister Stratmann sich gegen eine Beteiligung von Studenten an der heute (7.12.) tagenden Arbeitsgruppe zur Reform des Bologna-Prozesses entschieden hat.. Auch outet die Meldung ein Versprechen der FDP als hohl, die noch Mitte November die Beteiligung der Studenten an der Arbeitsgruppe gefordert haben sollen. [Zu meiner Studienzeit war die Universität ein humanistischer Ort, der dem Studenten selbstgesteuertes Wissenserwerb ermöglichte. Der Bolognaprozess hat aus der Universität einen globalisierten Ort gemacht, der der rationellen und leistungsorientierten Normung von Uni-Azubis zum Ziel hat. Der Bologna-Prozess tötet den abendländischen Humanismus. Dr. Dieter Porth]
Umweltförderung Erdgas für 40000 km - für neue Taxen umsonst 03.12.2009 Am 2. Dezember startet das Programm "götax". Im Rahmen des Programms bekommen Göttinger Taxiunternehmer pro Taxi Tankgutscheine im Wert von 40.000km geschenkt, wenn sie sich als Taxi einen Wagen mit Erdgasmotor anschaffen. Weiter verzichtet die Stadt Göttingen auf die Zulassungsgebühren. Beim Start waren einige hochrangige Vertreter anwesend. Die Meldung sagt nicht, ob und welche Vertreter aus dem Göttinger Taxi- und Mietwagengewerbe bei der Programmvorstellung anwesend waren. [Angesichts der schlechten Marktsituation für Taxen darf man sich fragen, ob sich eine Neuanschaffung wirklich rechnet. Politisch sollte der Fond als erster Schritt zur Einführung einer Feinstaubschutzzone in der Innenstadt betrachtet werden. Vielleicht könnte er aber auch im öffentlichen Personennahverkehr die Abhängigkeit vom Öl (=Benzin/Diesel) mindern helfen. Dr. Dieter Porth]
Tannenbäume Weihnachtsbaumhandel startet am 11. Dezember 07.12.2009 In der Meldung werden verschiedene Orte aufgeführt, wo außerhalb eines regulären Geschäftsbetriebs Tannenbäume verkauft werden. [Die Liste ist nicht vollständig. Beispielsweise ist meines Wissens auch ein Verkaufsstand an der Reinhäuser Landstraße in Höhe des Nachtclubs Chateau (Landwehrschänke) zu finden. Dr. Dieter Porth]
|
|
|