geändert am 08.10.2008 - Version Nr.: 1. 1126

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
kritisch --- innovativ --- neoliberal

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Genaueres unter Ticker

Themenlisten: ~ berichten ~ Alltag ~ Hochschule ~ Göttingen ~ Universität ~  

Ethiktagung
Selbstbestimmungsrecht des Kindes

02.10.2008 Am 9 und 10. Oktober findet in der alten Sternwarte eine Tagung statt. Das Thema kreist um Fragen zur Ethik für die Medizin. Dabei sollen komplexe Fragen und Situationen im Vordergrund stehen, wie zum Beispiel: "Muss man bei gehörlosen Kindern auf Hörimplantate verzichten, weil die Eltern dies wünschen?"
[Schlechte Fragen führen zu schlechten Antworten. Dr. Dieter Porth]

Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Als ich die Pressemeldung zuerst las, dachte ich: "Oh, ein tolles Thema." Dann las ich die Meldung genauer und jetzt denke ich ernüchtert, dass die Tagung wenig Konstruktives erwarten lässt.
Der erste Punkt, der mein anfängliches Interesse ernüchterte, war die Aufzählung der beteiligten Wissenschaftler. Nur Medizinjuristen und Medizinethiker kommen zu dem Treffen. Die Juristen können mittelbar berichten, was in den verschiedenen Ländern an Glauben, Ethik und Normen vorherrscht. Dies ist sicher ein spannendes Thema. Aber wenn Juristen zusammenkommen, dann steht oft der Wunsch Vordergrund, Recht zu haben. Ähnliches gilt auch für Ethiker. Beide Gruppen tendieren von ihrer Ausbildung dazu, anderen Menschen Normen auferlegen zu wollen.
Der zweite Punkt, der dann nachhaltig mein anfängliches Interesse ernüchterte, war die Form wie die komplexen Situationen dargestellt wurden. Der Autor der Meldung bediente sich - in Übereinstimmung mit den Titeln der Tagung - der "Alternativfragen". Alternativfragen fordern zum Nachdenken über Richtig oder Falsch, Erlaubt oder Verboten auf. Solche Fragen machen das Dilemma erst zu einem wirklichen Dilemma, weil die ganze Breite der Aspekte des menschlichen Zusammenlebens ausblenden.
Solche alternativen Fragestellungen sind natürlich angemessen, wenn sich der Arzt als alleiniger Entscheider - in diesem Fall für das Kind - versteht. Aber mir stellt sich hier die Frage, inwieweit die Fragestellung der Situation überhaupt angemessen erfasst. Die Eingriffe spielen sich in einem bestimmten sozialen Umfeld ab. Neben den körperlichen Auswirkungen, die man sicher medizinisch beschreiben kann, führt jede Behandlung auch zu Rückkopplungen mit der sozialen Mitwelt. Gerade für Kinder, die sehr stark am sozialen Umfeld lernen, können viele Eingriffe sehr weitreichend oder sogar prägend wirken. Die prägend Wirkung kann die medizinischen Wirkungen weit übertreffen.
Leider finden sich Soziologen, Psychologen und/oder Pädagogen nicht auf diesem Kongress. Dann wären auch die Fragen wohl anders formuliert gewesen. Statt der überaus arroganten Formulierung
"Was darf, was muss die Medizin tun, wenn Kinder geboren werden, die Anteile beider Geschlechter haben?"
wären bei einem interdisziplinären Kongress die Fragestellungen wohl menschlicher und pragmatischer gewesen wie zum Beispiel:
"Wie findet man angemessene Entscheidungen, wenn Kinder geboren werden, die Anteile beider Geschlechter haben?"
In diesem Sinne bleibt mir nur vorurteilsbehaftet festzuhalten, Schlechte Fragen führen zu schlechten Antworten. Dr. Dieter Porth

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Universitätsmedizin [ Homepage ] (---)
 

Meldung von der Universitätsmedizin - Kinder und ihre Rechte in Medizin und Forschung

Internationale Konferenz "The Rights of Children in Medicine": Experten in Medizinethik und Medizinrecht diskutieren über Kinderrechte am 9. und 10. Oktober 2008 in der Historischen Sternwarte in Göttingen.
(umg) Werden die Rechte von Kindern als Patienten ernst genug genommen? Haben Kinder ein Recht auf Selbstbestimmung in medizinischen Angelegenheiten, und wenn ja, in welchem Alter? Dürfen Eltern allein über das Kindeswohl bestimmen, auch wenn es um Leben und Tod geht? Was darf die medizinische Forschung Kindern zumuten?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der internationalen Konferenz zum Thema "Kinderrechte in der Medizin" in Göttingen. Die Veranstaltung findet statt von Donnerstag, 9. Oktober, ab 10:30 Uhr bis Freitag, 10. Oktober 2008. Veranstaltungsort ist die Historische Sternwarte Göttingen. Organisiert und veranstaltet wird die Konferenz von der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe "Intersexualität und Ethik" im Netzwerk "DSD/Intersexualität". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Veranstaltung.
Internationale Experten und Expertinnen der Medizinethik und des Medizinrechts aus Deutschland, Großbritannien, Italien, Finnland und Israel diskutieren über die Rechte von Kindern und über die Rechte und Pflichten ihrer Eltern. Dabei geht es um ganz unterschiedliche, aber immer komplexe Situationen, zum Beispiel: Muss man bei gehörlosen Kindern auf Hörimplantate verzichten, weil die Eltern dies wünschen? Darf man große Mädchen dem Risiko einer Östrogen-Behandlung aussetzen, nur damit sie nicht weiter wachsen? Ein besonderes Thema der Tagung wird der Umgang mit Intersexualität sein. Zur Diskussion steht dabei die Frage: Was darf, was muss die Medizin tun, wenn Kinder geboren werden, die Anteile beider Geschlechter haben?

Internationale Konferenz
"The Rights of Children in Medicine"
Donnerstag, 9. Oktober 2008, 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr, bis
Freitag, 10. Oktober 2008, 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Historische Sternwarte Göttingen
Geismarlandstraße 11, 37083 Göttingen

In der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen forschen Arbeitsgruppen zur Ethik in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Ein Schwerpunkt der Abteilung ist "Medizinethik und Intersexualität". Das Institut ist Kooperationspartner in einem vom BMBF geförderten "Netzwerk Intersexualität" im Rahmen des Förderprogramms der Bundesregierung zur Erforschung seltener Erkrankungen.
Weitere Informationen zum "Netzwerk Intersexualität": www.netzwerk-dsd.de

PROGRAMM: Ein ausführliches Programm zur Konferenz lesen Sie unter: www.egmed.uni-goettingen.de/egm/index.php?page=abt_veranstaltungen.html

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen sie über den folgenden Link.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Universität, Hochschule

29.09.2008 Hirnforschung

Universität

22.10.2008 Atomausstieg

Hochschule

13.10.2008 Kinderblindheit

Göttingen

06.10.2008 Lesung

Göttingen

07.10.2008 Event - Theater

Alltag, berichten

06.10.2008 Kodomaktion

Alltag

08.10.2008 Augusta

berichten

08.10.2008 Gesamtschule

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Kodomaktion
Musiker verschenken Kondome

06.10.2008 In Niedersachsen leben offiziell über dreitausend Menschen mit einer HIV-Infektion, die im Endstation zu Aids führt. Am 10.10. verteilen die Musiker von Marquess kostenlos Kondome in Hannover. Mit der Aktion sollen Jugendliche angesprochen und für Saver-Sex interessiert werden.

Lesung
9.10. - Timmerberg

06.10.2008 Um 20:00 kann man am 9.10. im Literarischen Zentrum den Autoren Helge Timmerberg erleben. Als führender Gonzo-Journalist ist er mehr der Literatur weniger den Fakten verhaftet. Er wird am Abend mit einer Berliner Literaturwissenschaftlerin sprechen.

Klimapolitik
Wenzel: Sander ist Klima-Hampelmann

03.10.2008 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, fordert für die kommende Woche eine aktuelle Stunde im Landtag. Unter dem Thema "Eine unbequeme Wahrheit - die drohende Klimakatastrophe und was die Landesregierung nicht dagegen tut!" soll der Umweltminister für die Landesregierung konkret die Ziele und Maßnahmen benennen, wie sie die Reduzierung der Treibhausgase erreichen will.

Google Street View
Grüne: Verbot für Göttingen gefordert

02.10.2008 Bei Google-Street-View fährt ein Auto durch die Straßen einer Stadt und fotografiert die Straßen im Alltag. Die Ratsfraktion der Grünen fordert die Stadtverwaltung auf, Google das systematische Fotografieren von Göttingen zu untersagen
[Hmm, was ist der Grund für den Protest? Dr. Dieter Porth]

Internetgedichte
Gedicht auf Geschäftswebsite

05.10.2008 Bei Padina's Neuvorschlägen wurde diesmal das Schlagwort "Uhr" verwendet, um die Gedichte zu suchen. Unter anderem fand sich auch eine Website für einen Uhrmachermeister. Zu empfehlen ist auch das Gedicht "Himbeergeist", welche die erotische Sinnesfreude des Essens beschreibt.

Stadtradiotipps 6.10. - 12.10.
6.10. Göttinger Elch - Aufzeichnung

01.10.2008 Die Aufzeichnung zur Verleihung des Göttinger Elchs an Altsatiriker wird am 6.10. ab 11:05 bei Stadtradio Göttingen (107,1MHz / 95.35-Kabel) ausgestrahlt. Weitere interessante Beiträge sind zum Beispiel die Vorstellung von "Vans & Elo mit Liveband" am Dienstag den 7.10. in der HörBar; oder am Freitag den 10.10. der Beitrag über Sicherheit und Grenzen im Internet.

Neuere Nachricht

Regionalfußball
12.10. - Schicksalsspiel: RSV Geismar 05 gegen Holtensen

08.10.2008 Die Oberliga hat spielfrei. In der Bezirksoberliga muss dagegen der RSV Göttingen 05 im Heimatstation in der Benzstraße um den Nichtabstiegsplatz kämpfen. Das Spiel beginnt um 14:30 in der Benzstraße. Gegner im Lokalderby ist der TSV Holtensen. In der Kreisklasse A treffen die beiden stets siegreichen Tabellenführer aufeinander. Bernshausen hat den Heimvorteil, wenn die Seeburger dort antreten.

Finanzkrise
Hoax mit altem Interview aufgetaucht

08.10.2008 Hoax-Meldungen sind Falschmeldungen, die als Massenemail verschickt werden. Die folgende Meldung ist als Interview abgefasst und enthält einen politischen Kommentar. Im Rahmen eines fiktiven (?) Interviews wird systematisch die Kreditwürdigkeit der amerikanischen "Federal Reserve Bank" in Frage gestellt.

Gebührenabzocke
Semmelroggen, FDP:

07.10.2008 Die Ratsfraktion der FDP kritisiert die Gebührenpolitik der Stadt Göttingen. Danach zahlen in Hannover die Händler in 1-a-Lagen für einen sogenannten Kundenstopper 134 Euro im Jahr. In teureren Oldenburg zahlt man dafür 240 € im Jahr. Die Gebührenordnung in Göttingen sieht dafür die Satzung monatlich 40€ bzw. 480 € pro Jahr vor..
[Die Gebührenpolitik vertreibt die Kunden aus der Innenstadt zu den Shopcentern auf der grünen Wiese. - Gewollt?. Dr. Dieter Porth]

Event - Theater
9.11. - "Junge Theater geht Baden"

07.10.2008 Am 26.10 wird das Kinder- und Familienstück "An der Arche um Acht" Premiere feiern. Am 9.11. um !6:00 Uhr feiert das Stück um drei Pinguine, die Arche und den lieben Gott dann im Badeparadies Eiswiese seine Wassertaufe. Karten können reserviert werden.

Event - Punkfestival
7+8.11. - Politische Musik

06.10.2008 Am 7. und 8. November 2008 findet in Göttingen das vierte Fire and Flames / Antifa-Festival statt. Neben Punk und metel ist auch dieses Jahr wieder der HipHopper Chaoze One mit dabei. Ein weiteres Highlight bildet der Auftritt Punkband Los Fastidios aus Italien am Freitag im Jungen Theater. Am Samstag wird das Festival im Juzi vorgesetzt.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---