Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
erinnern ~
Alltag ~
irgendwo ~
⇐ Wenn die Seife lange wirken kann, spart dies Energie 22.01.2010 In der Pressemeldung macht der Gesundheitsverband Deutsches Grünes Kreuz Werbung für das Forum Waschen. In der Meldung wird ein Energiespartipp zum Waschen erklärt. Demnach kann man mit längeren Waschprogrammen bei niedrigeren Wassertemperaturen energiesparend waschen, weil unter anderem durch die längere Einwirkzeit die Seife besser wirkt. Die Meldung gibt an, welche Verbände diesem Energiespartipp unterstützen und gemeinsam im "Forum Waschen" agieren. [Die Meldung bezieht sich natürlich auf das Waschen von Wäsche und nicht auf das Waschen von Mitmenschen. Es geht nichts über ein schönes heißes Bad. ;-) Dr. Dieter Porth.]
Emailnachricht: Kontaktlink zu Deutsche Grünen Kreuz e.V. [ Homepage ] (---)
Das Grüne Kreuz meldet – Längere Waschprogramme helfen Energie zu sparen -Wäschewaschen bei niedrigen Temperaturen
Die Einsicht, sorgsam mit Energie umzugehen, setzt sich bei immer mehr Verbrauchern durch. Da nachhaltiges Handeln auch die Haushaltskosten senkt, achten Verbraucher bei alltäglichen Erledigungen zunehmend auf ihren Energie- und Wasserbedarf, so auch beim Wäschewaschen. Allerdings sind die sogenannten "Schnell-/Kurzprogramme oder Miniwäschen", die manche Waschmaschinen bieten, keine wirklichen Sparprogramme, da in dieser kurzen Zeit die Waschkraft des Waschmittels sich gar nicht voll entfalten kann. Im Gegenteil - sie verbrauchen verhältnismäßig viel Wasser und Energie.
Für optimale Waschergebnisse mit Hilfe einer Waschmaschine sorgt das Zusammenwirken der vier voneinander abhängigen Faktoren: Zeit, Temperatur, Waschmittel und Mechanik. Auf diese Waschfaktoren können Verbraucher direkt Einfluss nehmen, zum Beispiel durch die Wahl und Dosierung des Waschmittels sowie die Entscheidung über Waschprogramm (Zeit und Mechanik) und Waschtemperatur. Ein Mehr oder Weniger bei einem der Faktoren kann durch eine Änderung bei einem oder mehreren der übrigen drei ausgeglichen werden.
Beispielsweise wird bei gleicher Temperatur ein umso besseres Waschergebnis erzielt, je länger die gewählte Waschzeit ist. Oft reicht schon eine Wassertemperatur von 40 Grad Celsius oder niedriger aus, um die Reinigungswirkung des Waschmittels voll auszunutzen – vorausgesetzt, die Waschzeit ist entsprechend lang. Da Waschmaschinen für das Erwärmen des Wassers viel Energie, für das Drehen der Waschtrommel hingegen vergleichsweise wenig Energie benötigen, sollten sich Verbraucher häufiger für eine niedrige Waschtemperatur entscheiden und eine längere Laufzeit des Waschprogramms wählen, z. B. durch das Drücken der "Intensiv- oder Fleckentaste", die manche Waschmaschinen bieten. So verschwendet man nicht unnötig Energie und wird auch noch durch ein gutes Waschergebnis belohnt.
Weitere Tipps zum Waschen und einen Waschmaschinenvergleichsrechner, mit dem die individuellen Kosten für die Wäsche ermittelt werden können, stellt das FORUM WASCHEN im Internet zur Verfügung.
Adresse:♠ 1 www.forum-waschen.de
Akteure im FORUM WASCHEN:
Aktion Humane Welt e. V., Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte (AEH) des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e. V. (DEF), Berufsbildende Schule Ritterplan, Göttingen, Berufsverband Hauswirtschaft e. V., Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Bundesverband der Meisterinnen und Meister der Hauswirtschaft e. V. (MdH), Deutsche Bischofskonferenz, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB), Deutscher Hausfrauen-Bund e. V. (DHB), Deutscher LandFrauenverband e. V. (dlv), Deutsches Grünes Kreuz e. V. (DGK), Die Verbraucher Initiative e. V., Elisabeth-Knipping-Schule, Kassel, Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V., FG Waschmittelchemie, Gesundheitsamt Bremen, Hauptausschuss Detergenzien (HAD), HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V., Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW), Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e. V. (imug), Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig, Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) / Institut für Landtechnik, Öko-Institut e. V., SEPAWA/LUV (Vereinigung der Seifen-, Parfüm- und Waschmittelfachleute e. V.), Stiftung Warentest, Umweltbundesamt (UBA), Universität Bonn - Sektion Haushaltstechnik, Universität Oldenburg – Lehrstuhl für Produktion & Umwelt, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv), Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e. V., Zentralverband der Elektrotechnik und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI) Die Links zu den verschiedenen Verbänden wurde von der Redaktion erstellt. Redaktion Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Liste der redaktionellen Inline-Kommentare♠ 1) Es ist schon spannend, wofür alles Geld ausgegeben wird – und wie viele Verbände es gibt.
Dr. Dieter Porth
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Kochen Schüler der IGS-Geismar gewinnen Landeskochwettbewerb 22.01.2010 Zwei Teams aus dem Landkreis Göttingen nahmen an dem Landesfinale des Schüler-Koch-Wettbewerbs "Erdgaspokal der Schülerköche" teil. Der Wettbewerb wurde zum ersten Mal in Niedersachsen durchgeführt. Im Finale konnten sich die Schüler von der IGS-Geismar behaupten. Sie werden am 17. Mai beim Bundesfinale teilnehmen und Niedersachsen vertreten. Im letzten Absatz der Pressemeldung werden die verschiedenen Sponsoren für den Schüler-Koch-Preis aufgezählt. [Die Schüler sind die Ausnahme. Heutzutage lernen immer weniger Kinder das Kochen, weil durch Ganztageskindergärten und Ganztagesschulen die Eltern ihr Wissen nicht mehr weitergeben können. In Schulen und Kindergärten ist die Vermittlung von wichtigen Alltagskompetenzen eher selten zu finden. Dr. Dieter Porth]
Anschläge Sprengstoffanschlag im Kreishaus, Brandanschlag auf Jaguar 22.01.2010 Schon in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brannte gegen 2:50 im Ostviertel ein Jaguar. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und ordnet sie der Brandanschlagsserie, die schon insgesamt 26 Fahrzeuge gekostet hat. Für Hinweise, die zur Ergreifung und Verurteilung der Täter führen, sind Belohnungen in Höhe von zwölftausend Euro ausgelobt. Aktuell wurde heute morgen (22.1.) ein Brand-/Sprengstoffanschlag im Kreishaus verübt. Dabei wurde ein Mitarbeiter (Knalltrauma) verletzt, als er den Brand löschen wollte. Nach ersten Meldungen liegt ein Bekennerschreiben mit Hinweisen auf die Abschiebepolitik vor.
Breitbandinternet Schermann: einige Gebiete bekommen wohl Geld aus Clusterförderung 22.01.2010 Gemäß der Machbarkeitsstudie sind im Landkreis zur flächendeckenden Ausstattung mit Internetzugängen mit Breitbandtechnik Investitionen in Höhe von knapp 8 M€ erforderlich. Der Landrat Reinhard Schermann hofft auf Zuteilungen für einige Gebiete aus der „Clusterausschreibung“ des Landes für unversorgte Gebiete. [8 M€ = 8 Mega Euro = 8 Millionen Euro.]
Thinktanks Lobbyinstitute verstärken Druck auf EU-Bürokratie 22.01.2010 Neun Brüsseler Think-Tanks, darunter auch eine Einrichtung der Bertelsmann-Stiftung, haben sich zusammengeschlossen. Sie wollen mehr Einfluss auf die Brüsseler Bürokratie bekommen, um so zum Beispiel der globalen Weltregierung einen Schritt näher zu kommen. [Think-Tank = Denknormfabriken. Welchen Nutzen bringt eine Weltregierung für den einzelnen Menschen? Welchen Schaden nimmt die Freiheit in der Neuen Weltordnung? Dr. Dieter Porth]
Nordsee-Pipeline Wenzel: Politik für die Region muss Landesgrenzen überwinden 22.01.2010 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, bewertet den Beschluss des Landtages kritisch, die Nordsee-Pipeline nicht als Möglichkeit zur Salzlaugenentsorgung prüfen zu wollen. Weiter fordert Wenzel, dass alle technischen Möglichkeiten zur drastischen Reduzierung der Salzlaugen der Kaliindustrie genutzt werden sollten [Warum bringt die K+S AG die Salzhalden nicht in den Salzstock zurück? Hofft der Konzern vielleicht, dass das bald ausgebeutete Kalirevier in Thüringen und Nordhessen später als Endlager für Atommüll dienen könnte, so wie die einsturzgefährdete Asse II oder das mit Grundwasser verbundene Gorleben? Dr. Dieter Porth.]
Stadtradiotipps 25.1. – 31.1. 29.1. – Bürgerfunksendung "Bass-Dusche" 22.01.2010 Beim Stadtradio Göttingen sind für die kommende Woche unter anderem folgende Beiträge geplant: "Porträt Ollhoffs Ratskeller" (26.1. – 8:00), " Interview Kunst Gala" (28.1. -9:00) und "Forschungsprojekt: Menschenhandel" (29.1. – 8:00). Weitere Ankündigungen finden sich im Programm. An die Freunde von "Trance, Hardtrance und Hardstyle vom Feinsten" richtet sich am Freitag den 29.1. die ehrenamtliche Bürgerfunksendung "Bass-Dusche" in der Zeit von 18-20 Uhr.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Internetgedichte Klopfen als Suchbegriff 24.01.2010 Die Neuvorschläge für Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internet-Gedichte wurden über den Suchbegriff "Klopfen Gedicht" gefunden. Neben Liebesgedichten wurden auch ein christliches Gedicht sowie ein naturalistisches Gedicht gefunden. [Ein Horrorgedicht oder ein paranormale Gedicht wurde nicht gefunden. Klopfen ist wohl zu neutral. Dr. Dieter Porth.]
Blauer-Engel Göttinger Entsorgungsbetriebe werben für Blauen Engel 22.01.2010 Die Göttinger Entsorgungsbetriebe würden sich wünschen, wenn die Kunden verstärkt beim kauf von Produkten auf den Blauen Engel achten würden. Gemäß der Meldung zeichnet der Blaue Engel umweltverträgliche Produkte aus, die in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen anzusiedeln seien. Als Beispiel wird von der Redaktion zusätzlich eine Meldung von dem Bundesverband der Verbraucherzentralen aus 2009 zitiert, die Eltern empfiehlt, beim Kauf von Holzspielzeug auf den blauen Umweltengel zu achten. Beim Holzspielzeug soll der Umweltengel garantieren, dass Spielzeug gesundheitlich unbedenklich ist und umweltfreundlich hergestellt wurde.
Wasser 24.1 – 21.3.10 - Ausstellung über Wasser als Element desLebens 22.01.2010 Am Sonntag den 24.1. wird um 11:30 eine Sonderausstellung im städtischen Museum gezeigt. Sie hat den Titel "Wasser: Element des Lebens in Südniedersachsen". Zur Ausstellung rund um dieses wichtige Lebensmittel gehören auch Experimente, bei denen der Interessierte zum Beispiel einen Wellensalat oder einen Regenbogen erzeugen kann. Für Kinder wurde extra ein kleiner Rallybogen erstellt, damit die Kinder die Ausstellung pädagogisch gelenkt erforschen können.
Vorstellung 28.1. - Ausbildungen im Bereich Fremdsprachen & Wirtschaft 22.01.2010 Das Institut für internationale Bildung und Kommunikation (IBK) stellt am 28. Januar ab 16:00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Göttingen einige seiner Ausbildungen vor. Der Interessierte kann vom Geprüften Fremdsprachenkorrespondenten bis zum Office Manager ESA verschiedene Abschlüsse erlangen. Zur Finanzierung der zwischen 2500 und 14000€ liegenden Ausbildungsgebühren sagt die Meldung nichts.
Abschied McGegan geht am Ende der Händel-Saison 2011 21.01.2010 Der künstlerische Leiter der Göttinger Händelfestspiele, Nicholas McGegan, geht nach 20 Jahren. In der kommenden Saison 2011 wird er zum letzten Mal die künstlerische Gestaltung des Göttinger Großereignisses mitbestimmen. Darüber, wer die Saison 2012 künstlerisch gestalten wird, soll im Frühjahr 2010 entschieden werden. [Die Händelfestspiele stehen vor einem großen Umbruch. Nach Poensgen geht jetzt auch Mc. Geggan. Man darf gespannt sein, ob die neuen Besen neue Ideen nach Göttingen bringen und die klassischen Festspiele professionell auf die geänderten Rahmenbedingungen anpassen können. Dr Dieter Porth.]
|
|
|