geändert am 15.12.2008 - Version Nr.: 1. 1173

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
kritisch --- innovativ --- neoliberal

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite

Themenlisten: ~ erzählen ~ meinen ~ anregen ~ Umwelt ~ Politik ~ Kampagnen ~ irgendwo ~ Hannover ~  

Handysammlung
Handy-Sammlung

11.12.2008 Statt Altpapier in Bündeln sammelt die Deutsche Umwelthilfe zusammen mit T-Mobile und der IT-Zeitschrift Channelpartner alte Handys, zum Recyclen. Allein in deutschen sollen schätzungsweise 60M (= 60.000.000) Althandys ungenutzt herumliegen. Pro Handy spendet T-Mobile 3 Euro an die Deutsche Umwelthilf, die das Geld für Umweltprojekte ausgibt.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Deutsche Umwelthilfe [ Homepage ] (- Dr. Gerd Rosenkranz)
 

Deutsche Umwelthilfe - Aufruf an IT-Fachhändler und Systemhäuser: - Handys sammeln für einen guten Zweck

Gemeinsame Aktion von ChannelPartner, T-Mobile und der Deutschen Umwelthilfe / Drei Euro pro recyceltem Alt-Handy kommen Umweltprojekten zugute / Unternehmen können bestehende Projekte unterstützen oder auch eigene Umwelt-Aktionen in ihrer Region starten / Alle Informationen im Internet unter http://www.channelpartner.de/
München, 11. Dezember 2008 – Gemeinsam mit T-Mobile und der Deutschen Umwelthilfe ruft die IT-Handelszeitschrift ChannelPartner zur großen Handy-Sammel-Aktion für Fachhändler und Systemhäuser auf. Drei Euro pro Alt-Handy, das recycelt wird, spendet T-Mobile der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Dieses Geld kommt Umweltprojekten in Deutschland und der ganzen Welt zugute. Neben bundesweit über 300 bereits bestehenden Projekten können Unternehmen auch eigene Umwelt-Aktionen in ihrer Region starten – zum Beispiel für die Begrünung eines Schulhofs, die Umgestaltung eines Kinderspielplatzes, für Bildungsprojekte im Bereich Naturschutz und vieles mehr. In diesem Fall teilen sich die Unternehmen mit der DUH die T-Mobile-Spende, erhalten also 1,50 Euro pro eingesandtem Handy für ihr eigenes Projekt.
Bereits seit mehr als 5 Jahren sammeln T-Mobile Deutschland und die Deutsche Umwelthilfe alte Handys und finanzieren aus den Erlösen der Sammlung Naturschutz-Großprojekte der DUH wie "Lebendige Flüsse" und "Lebendige Wälder", aber auch im Rahmen der Aktion "Fifty Fifty" über 300 kleine Projekte von Schulen und Umweltgruppen im ganzen Bundesgebiet. "In den Schubladen der Deutschen liegen nach Schätzungen über 60 Millionen Althandys, die nicht mehr gebraucht werden", sagt Steffen Holzmann, Projektmanager Marketing bei der Deutschen Umwelthilfe. "Wir hoffen, dass sich viele Händler an der Aktion beteiligen werden, und so durch ihre Präsenz und Beratungskompetenz vor Ort das Handy-Recycling noch bekannter und erfolgreicher machen."
Die Teilnahme ist ganz einfach: Fachhändler oder Systemhäuser, die sich an der großen Sammel-Aktion beteiligen möchten, brauchen nur das Antragsformular, das auf http://www.channelpartner.de/ im Bereich "Mitmach-Aktion" hinterlegt ist, der DUH per Post oder Fax zukommen zu lassen. Im Gegenzug wird den Unternehmen ein Starter-Paket zur Verfügung gestellt. Dieses besteht aus einer Sammelbox für rund 100 Handys, einem Handy-Recycling-Plakat, Flyern und speziellen Handy-Tüten. Wenn die erste Box voll ist, muss lediglich ein ausgefülltes Rücksendeformular, das ebenfalls auf http://www.channelpartner.de/ zum Download bereit steht, an das Logstikunternehmen GLS geschickt werden. Die Box wird dann kostenlos abgeholt. Die gesammelten Handys werden von der DUH erfasst und die Erlöse dem jeweils geförderten Projekt zugeordnet. Gleichzeitig bekommen Fachhändler oder Systemhäuser eine neue Box zugesandt, damit sofort weiter gesammelt werden kann.
Außerdem werden auf dem nächsten Green-IT-Kongress im Frühsommer 2009 die besten Umweltprojekte von T-Mobile, Deutsche Umwelthilfe und ChannelPartner vorgestellt und ausgezeichnet.
Hinweis für die Redaktionen: Alle weiteren Informationen zur großen Handy-Sammel-Aktion stehen Online unter www.channelpartner.de

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Hannover

09.12.2008 Weihnachtsbäume

Hannover

11.12.2008 Energiesparen

irgendwo

10.12.2008 CD - Big Banders

irgendwo

11.12.2008 Stadtradiotipps 15.12. – 19.12.

Kampagnen, Politik, meinen

11.12.2008 Boykott

Kampagnen

10.12.2008 Entwicklungshilfe

Politik

14.12.2008 Verwüstung

meinen

11.12.2008 Behinderten

Umwelt

09.12.2008 Umweltzone

Umwelt

14.12.2008 Verwüstung

anregen

08.12.2008 Event - Cornpickers

anregen

11.12.2008 Behinderten

erzählen

11.12.2008 Großhändler

erzählen

15.12.2008 Dokumentation

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Boykott
13.12. - Grüne Unterstützen Boykott des Kulturmagazin "K3"

11.12.2008 Die Grünen beteiligen sich an einer Demonstration um 13. Uhr auf dem Jacobi-Kirchhof. Die Demonstration richtet sich gegen das Verhalten einen Betreiber des Magazins. Dieser hatte wegen eines Streits mit einem afrikanischen Mieter sich an die NPD gewandt. In der Mitteilung heißt es weiter, dass die in Göttinger Kneipen kostenlos ausliegenden Magazine derzeit von Unbenannten systematisch eingesammelt werden.

Großhändler
C+C-Schaper im Industriegebiet Grone

11.12.2008 Der Lebensmittel-Großhändler C+C Schaper hat im Industriegebiet sein Geschäft eröffnet. Zielgruppen sind die Einzelhändler, Gaststättenbesitzer, Kioskinhaber und Hotelbetriebe. Großer Wert soll auf die Frische und Vielfalt von Fleisch & Fisch, von Obst & Gemüse und von Käse gelegt werden.

Rechtfertigung
Klinikumsvorstand: Defizite machen Ausgliederung nötig

10.12.2008 Der Klinikumsvorstand widerspricht der Behauptung in der Resolution der Stadt, wonach Beschäftigte bis zu 30% Einkommensminderungen hinzunehmen hätten. Gegenteilige Zahlen werden aber nicht genannt. Als ein wesentlicher Kostenfaktor der letzten Jahre werden Tariferhöhungen bei den Ärzten genannt, die durch die Umstrukturierungen im Gastronomiebereich aufgefangen werden sollen. Weiterhin führt das pauschalierte Abrechnen von Krankheitsfällen zu Defiziten.
[Als vor einem Jahr ein Bekannte von mir im Klinikum lag, konnte ich eine Visite miterleben. Es kamen mindestens sechs Ärzte, um sich nach dem Befinden meiner Bekannten zu erkundigen. Die ganze Situation war grotesk, da nur ein Arzt redete Mir erschien die Arbeitsorganisation nicht gerade effizient.. Aber vielleicht war meine Bekannte ein besonderer Fall – vielleicht? Dr. Dieter Porth.]

Arbeitsmarktpolitik
FDP: Ablehnung der Dringlichkeit wohlbegründet

09.12.2008 Die SPD und die Grünen wollten in einem Dringlichkeitsantrag eine Resolution gegen Änderungen im Bereich des Sozialgesetzbuches im Rat verabschieden lassen. Die FDP hat aus mehreren Gründen die Resolution als nicht dringlich gewertet. Einmal wäre angesichts der Länge des Gesetzgebungsverfahrens auch eine fristgerechte Einreichung möglich gewesen. Zweitens hält es die FDP für kontraproduktiv, wenn der Rat seine Zeit mit Problemen anderer Parlamente vergeudet. Zum Dritten zeigt aktuellen Aktivitäten vor Ort, dass die Göttinger Grünen wohl arbeitsmarktpolitisch eher in der Vergangenheit zurückgeblieben sind.

Radrennen
26.4. - Tour d’Energie von den Terrassen

10.12.2008 Obwohl die Niedersachsenrundfahrt auch in diesem Jahr ausfällt, haben sich regionale Sponsoren für die Ausrichtung der regionalen Radrundfahrt in Zusammenarbeit mit der GoeSF entschieden. Die Anzahl der Starter ist auf 2000 begrenzt. Anmeldungen können ab 1.1.2009 getätigt werden.

Tarifverhandlungen
IG-Metall: Solidarisch mit Klinikums-Kollegen

10.12.2008 Auf der Delegiertenkonferenz erklärte sich die IG-Metall solidarisch mit den Beschäftigten des Gastronomiebereich des Klinikums. Durch die Ausgliederung droht vielen Kollegen ein unsoziales Arbeitsentgelt unter dem Sozialhilfeniveau, wenn der Gastronomiebereich ausgegliedert wird.
[Löhne unter Sozialhilfesatz sind unsittlich. Dr. Dieter Porth.]

Neuere Nachricht

Entwicklungshilfe
Berliner Musikerin sucht Musikinstrumente für Benin

10.12.2008 In dem Newsletter von Cathrin Pfeifer findet sich ein Aufruf für eine Entwicklungshilfeaktion der besonderen Art. Die Musikerin sucht für ein Waisenhaus in Locossa/Benin Musikinstrumente. Die kann das Akkordeon auf dem Dachboden sein, oder auch die Bongo im Keller oder … oder .. oder … Für den Transport ist schon gesorgt.

Fußball
Lokalderby im Benzstadion

11.12.2008 Nur wenn das Wetter mitspielt, spielen am Samstag die SVG gegen den RSV im Benzstadion.
Bei schlechtem Wetter empfiehlt die Redaktion vom GöKick ihr neue Fußballmagazin, seit am 3. Dezember über im Zeitschriften Handel zu finden ist.
[GöKick-Magazin - Kurzkritik im Kommentar. Dr. Dieter Porth]

Energiesparen
Energiefresser Flachbildschirm

11.12.2008 Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. hält auch in ihrer Göttinger-Filiale im Papendieck Flugblätter zur Energieeffizienz von Fernsehgeräten bereit. Die Flugblätter sind kostenlos. Ein Energiefresser unter den Flachbildschirmen kann im Laufe eine Fernseherlebens Tausend Euro mehr kosten also ein vergleichbarer Energiesparer. Die Informationen sind aber auch im Internet verfügbar.

Stadtradiotipps 15.12. – 19.12.
17.12. 10:05 – "The Blue Screen of Death"

11.12.2008 Das Stadtradio Göttingen (107,1MHz / 95.35-Kabel) hat für die kommende Wochenden interessante Berichte vorbereitet. In der Hörbar ist am Mittwoch Morgen "The Blue Screen of Death" zu Gast. Am Dienstag kommt wieder ein neue Sendung von Klassik am Mittag. Am Spätnachmittag des Diensttags ziehen Göttinger Einzelhändler eine Zwischenbilanz zum Weihnachtsgeschäft.
Am 24.12. von 9-16 Uhr können Bürger in der Sendung "Bürgerstimmen im Göttinger Land" ihre Hörerbriefe im Radio verlesen lassen oder selbst verlesen.

Behinderten
Freie Wahl des Wohnorts

11.12.2008 Der Göttinger Behindertenbeirat weist darauf hin, dass seit kurzem das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" zu geltendem Recht wurde. Insbesondere schützt das neue Gesetz zum Beispiel Behinderte vor einer Einweisung in ein Heim aus Kostengründen. Das neue Gesetz stärkt die Rechte der Eltern von Behinderten gegenüber von Behörden, wie eine Pressemeldung vom Bundestag zu dem Thema zeigt

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---