Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
ankündigen ~
berichten ~
Verwaltung ~
Göttingen ~
Nanjing ~
Bookmark setzen -
⇐ Städtekooperation
Für 7. Juli feierliche Unterzeichnung der Städtekooperation geplant
02.07.2010 Am 7. Juli 2010 soll der Kooperationsvertrag zwischen dem Distrikt Qixia in Nanjing und der Stadt Göttingen geschlossen werden. Damit wird die seit 25 Jahren bestehende Zusammenarbeit von der die Georg-August-Universität erweitert. Ab 18:45 Uhr wird am 7. Juli das Chinese Folk Music Orchestra die chinesische Musikkultur im Alten Rathaus zum Erklingen bringen.
Internet-Zitat: Link zur zitierten Webseite: Kontaktlink zu Stadt Göttingen [ Homepage ]
Die Stadt Göttingen meldet – Nanjing-Qixia: Jetzt wird Kooperation vereinbart
Das Memorandum zur Aufnahme von Kooperationsbeziehungen der Stadt Göttingen mit dem Distrikt Qixia in der chinesischen Metropole Nanjing wird am Mittwoch, 7. Juli 2010, im Alten Rathaus der Stadt Göttingen unterschrieben. Dazu empfängt Oberbürgermeister Wolfgang Meyer um 9.15 Uhr den Vizedirektor der Verwaltungskommission der Xianlin University City, Hou Chuanguo, der zur Unterzeichnung bevollmächtigt ist.
Das Memorandum regelt Fragen der Zusammenarbeit z. B. in den Bereichen Sport und Kultur, beim Austausch von Schülern und Praktikanten, bei der Förderung der Kooperation zwischen den Universitäten sowie der Anbahnung von Wirtschaftskontakten. Qixia mit seinen rund 600.000 Einwohnern gilt als das Wissenschafts- und Technologiezentrum Nanjings. Dort wird auch der neue Campus der Universität Nanjng entstehen, mit der die Georg – August – Universität seit 25 Jahren enge Zusammenarbeit pflegt.
Die Unterzeichnung des Memorandums erfolgt im Rahmen der China – Woche 2010, die am 6. Juli 2010 beginnt. Unmittelbar nach der Unterschriftsleistung am 7. Juli wird um 10.00 Uhr in der Pauliner – Kirche der "Nanjing – Tag" der China – Woche eröffnet.
Seinen Abschluss findet der Tag am Abend mit einem öffentlichen Konzert des Chinese Folk Music Orchestra der Universität Nanjing ab 18.45 Uhr im Alten Rathaus. Zur Begrüßung sprechen dort Oberbürgermeister Wolfgang Meyer und der Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Nanjing, Prof. Dr. Hong Yixing.
Referat für Öffentlichkeitsarbeit
erstellt am 02.07.2010
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen, berichten 02.07.2010 Denkfabrik-Arbeit [?] |
Göttingen, berichten 02.07.2010 Umfragestatistik |
Verwaltung 30.06.2010 Politikversagen |
Verwaltung 02.07.2010 Umfragestatistik |
ankündigen 01.07.2010 Stadtradiotipps 5.7.- 11.7.10 |
ankündigen 01.07.2010 Volkstriathlon |
Nanjing 22.02.2010 Katzenschwemme |
Nanjing 09.10.2010 Parteiklüngel? |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Denkfabrik-Arbeit [?] 02.07.2010 "Ein Verbot der Berichterstattung von Börsennachrichtenin Massenmedien würde die Menschen dazu bringen, wieder mehr Geld für Arbeit auszugeben, weil die Investitionen in Börsenzocker & Pleitebanker nicht länger durch die Medien gelobt wird. Da der Standard-Reiche sich genauso wie der Fan im Fußballstadion am Mainstream orientiert, würde ein Übergehen dieser sozial-schädlichen Peergroup in den Medien mittelfristig zu mehr Wohlfahrt und Arbeit in der Gesellschaft führen". Wenn solche und andere Ideen einwenig begründet sind, dann wird die Redaktion der Internet-Zeitung sie gern veröffentlichen und zusammenführen. Da die Durchdringung der Suchmaschinen langsam ist, können Interessierte & Intellektuelle noch bis zum 30.12.2012 Texte und Vorschläge an die Redaktion schicken. Aufforderung 02.07.2010 Dr. Lutz Knopek, Bundestagsabgeordneter der FDP, wirbt in seiner aktuellen Meldung für den Regierungsverein "Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)", der jährlich den Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" ausschreibt. Bewerben können sich zum Beispiel Initiativen gegen Rassismus, Initiativen gegen alle Formen von Extremismus oder Initiativen für Zivilcourage und auch Initiativen für Schwule & Lesben oder auch Initiativen für die Förderung der Generation 50+, oder, oder, … Der Bewerbungsschluss ist der 20 September. Politikversagen 30.06.2010 Das Statistische Bundesamt meldet, dass insgesamt 8,6 M Menschen in Deutschland mehr arbeiten würden. Die Gruppe der Unterbeschäftigten setzt sich aus Arbeitslosen, Zwangs-Teilzeitkräften und der stillen Arbeitswilligen-Reserve zusammen. Im EU-Vergleich zur effizienten Nutzung der Arbeitskraft kommt Deutschland auf den Platz 20 von den 27 EU-Ländern ein. Abitursbesten 01.07.2010 Jana aus Gleichen war mit ihrer Abitursnote die Jahrgangsbeste in Nidersachsen und erhielt persönlich vom Kultusminister Althusmann einen Bildungsgutschein im Wert von 1k€. Die Schülerin der IGS-Geismar erreichte mit 883 Punkte von maximal 900 Punkten die Gesamtnote 1.0. Bußgeld 01.07.2010 In einem aktuellen Fall befasste sich Oberverwaltungsgericht Lüneburg mit einer Klage gegen ein vom niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit verhängtes Bußgeld. Ein Hersteller hat Hähnchenbrüste nicht direkt in Streifen geschnitten, sondern zuvor mechanisch zerkleinert und mit einem erheblichen Anteil an brätartig fein zerkleinerter Substanz in Kunstdarm abgefüllt. Dies Produkt hatte er unter dem Namen "Hähnchenfilet-Streifen, gebraten" in den Markt gebracht. Der 13. Senat des Oberverwaltungsgerichts bestätigte den Verstoß gegen das lebensmittelrechtliche Irreführungsverbot und ließ keine Revision gegen das Urteil zu. Haushaltsgenehmigung 30.06.2010 Die Ratsfraktion der SPD sieht in der Genehmigung des Haushalts 2010 ein klares Signal für die Einsparbemühungen. Gleichzeitig verweist die Meldung darauf, dass die finanziellen Schwierigkeiten in Göttingen nicht hauptsächlich der Wirtschaftskrise geschuldet sind, sondern dass die finanziellen Schwierigkeiten in strukturellen Ursachen zu suchen sind. Insbesondere wird beklagt, dass der Bund und das Land in ihren Entscheidungen oft die Konnexität zu Lasten Göttingens übergangen haben. Als aktuelles Beispiel wird die von Lobbyisten durchgesetzten Steuererleichterungen für Hoteliers angeführt, die die Stadt Göttingen zirka 1,5M€ jährlich kosten sollen. | |
Neuere Nachricht | |
Cinema 05.07.2010 Das Cinema zeigt in der Woche vom 8.7. bis 14.7.10 die Zeitreise in die eigene vergangenheit "Vertraute Fremde", die Romanze "Sin Nombre" und als Filmkunst am Wochenende "Die Frau mit den 5 Elefanten", wobei die 5 Elefanten symbolisch für 5 Übersetzungen der großen Romane von Dostojewskij stehen. Kartellproblem 02.07.2010 Der Bundesverband der Verbraucherzentralen kritisiert gemeinsam mit dem Bundesverband Neuer Energieanbieter die geplanten Laufzeitverlängerungen für die Atomkraftwerke. Sie kritisieren mit Verweis auf wissenschaftliche Studien, dass die Laufzeitverlängerungen für die Atomkraftwerke zur Zerstörung des freien Energiemarktes führen könnten. Damit werden letztendlich unnötig hohe Energiepreise in der Zukunft für die Verbraucher befürchtet. Volkstriathlon 01.07.2010 Bereits acht Wochen vor dem eigentlichen Startschuss zum Volkstriathlon am 29. August 2010 sind dreiviertel aller Startplätze vergeben. Für die Durchführung des Events werden noch ehrenamtliche Helfer gesucht. Go-Lösung 05.07.2010 In beiden Fällen müssen die strategisch wichtigen Gruppen des Schwarzen mehr Freiheiten als die strategisch wichtigen Gruppen des Weißen haben. Umfragestatistik 02.07.2010 Das Amt für Wahlen und Statistik hat die Beteiligung an der Bergerbefragung zur Südspange untersucht. Als Trend lässt sich feststellen, dass die Befragungsbeteiligung mit zunehmendem Alter steigt. Auch haben sich die Bürger im Süden der Stadt (Geismar, Südstadt) stärker als die Bürger im Norden der Stadt beteiligt. In der Meldung werden dazu zwei interessante Abbildungen aus dem Statistikheft der Stadt Göttingen zitiert, die das Wahlverhalten einmal nach Alter und einmal nach Wahlkreisen darstellen. |