Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
berichten ~
erzählen ~
Politik ~
Kampagnen ~
irgendwo ~
Internet ~
Bookmark setzen -
⇐ Hmmm
Anfrage: Wird bei der Fußball-EM 2012 wieder Schleichwerbung gezeigt werden?
06.06.2012 Mit einer Anfrage wollte ich vom WDR wissen, ob ich während der Übertragungen der Spiele zur Fußball-Europameisterschaft wieder mit großformatiger Schleichwerbung für den Markennamen UEFA rechnen darf. Trotz vielfältiger Bemühungen war vom WDR keine Antwort zu erhalten. Ich bin gespannt ob auch 2012 die öffentlich-rechtlichen Sender die Rundfunkstaatsverträge brechen werden, in dem sich großformatige Einblendungen des Markennamen UEFA als Werbung zulassen. Es war auch keine Antwort auf die Frage zu erhalten, ob die Sportkommentatoren sich bei ihren Moderationen an Sprachregel-Vorgaben der UEFA halten müssen.
[Ich fürchte angesichts des Schweigens vom WDR und ZDF, wir werden bei der Fußball-EM wieder einen Lackaffen-Journalismus vom Feinsten (Ironie) erleben. Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...
Erwartet uns diese Peinlichkeit von journalistischer Selbstaufgabe auch wieder bei der Fußball-Europameisterschaft 2012? Ich fürchte, ja. Und die Politik wird die Rechtsbrüche ignorieren, fürchte ich, wenn die UEFA auf dem Live-Materil für ihren Markennamen wieder großformatige Schleichwerbung macht. Denn für ein konsequentes rechtsstaatliches Handeln fehlt den Akteuren in Verwaltung und Politik die Courage bzw. der Arsch in der Hose, um es man auf Deutsch zu sagen. Dr. Dieter Porth
Reporterbericht: Kontaktlink zu Redaktion buergerstimmen.de [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)
Die Redaktion der Internet-Zeitung fragt vorher nach, ob wieder die Rundfunkstaatsverträge gebrochen werden
Text der Anfrage beim WDR wegen Fußball-EM 2012
Sehr geehrte Damen und Herren von ARD(respektive NDR)♠1 und ZDF
Ich habe gelesen, dass sie zur Sicherung der Senderechte für die Fußball-EM 120M € (=120 Mega Euro = Einhundertzwanzigmillionen Euro) bezahlt haben. Mir liegen unter anderem folgende Fragen auf der Seele, die sie sicher schnell und einfach mit Ja oder Nein beantworten können:
(Kosten für Übertragungsrechte:http://www.handelsblatt.com/sport/fussball/nachrichten/fussball-ard-und-zdf-uebertragen-die-em-2012/3366272.html )
1) Ein derart hohe Zahlung sollte die journalistische Unabhängigkeit ihrer Mitarbeiter sichern, denke ich.
a) Haben die Fernsehredaktionen die journalistische Freiheit über Schnitt und Aufnahme bei den Übertragungen der Fußballspiele?
b) Wird es wieder nur Interviews vor WerbeSponsorenwänden geben?
c) Gibt es Sprachregeln seitens der UEFA respektive FIFA, an die sich die Sportmoderatoren halten müssen?
2) Bei der zurückliegenden Weltmeisterschaft gab es immer wieder bildfüllende Einblendungen des Markennamens FIFA, was für mich objektiv eine Schleichwerbung ist. Offiziell ist Schleichwerbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk verboten? Wird es bei den Übertragungen von der Europameisterschaft ähnliche Schleichwerbung für die FIFA als Dachverband bzw. für die UEFA geben?
- Beispielbilder für FIFA-Schleichwerbung bei der Fußball-WM http://www.buergerstimmen.de/politik/selfpolitik_191.htm
Über eine Zeitnahe Antwort werde ich mich freuen.
Mit besten Grüßen
Ihr Dieter Porth
Geschichte der Anfrage
Rückblick am 5.6.12 auf bisherige Aktivitäten
(Geschrieben am 5.6.12)
Nicht immer läuft alles wirklich rund und man findet sofort den richtigen Ansprechpartner, wie dies Protokoll zeigt.
Die erste Anfrage sandte ich am 16. Mai 2012 an den NDR und an das ZDF, wobei ich die Emailadresse auf der Website (Impressumsangabe) des ZDF's nutze. Vom NDR erhielt ich schnell eine Antwort. Danach sei der WDR zuständig. Vom ZDF erhielt ich bis heute keine Antwort.
Ich wandte mich an den WDR. Zuerst benutzte ich eine Emailadresse, die ich auf der Website fand. Aber ich erhielt keine Antwort. Anschließend probierte ich das Kontaktformular der Presselounge beim WDR aus. Aber eine Antwort erhielt ich auch dort nicht. Dann rief ich beim WDR an und man verwies mich an die Sportschau selbst. Dort schickte ich nach einem weiteren Telefonat die unten stehende Email am 29.5.12 hin.
Da ich bis zum Freitag keine Antwort, entschloss ich mich, dass Problem einwenig ernster werden zu lassen. Da die Anfrage wegen der Schleichwerbung auch die Pflicht des Landes betrifft, für die Einhaltung der Rundfunkstaatsverträge zu sorgen, fragte ich bei der Pressestellen des Nordrhein-Westfählischen Ministeriums für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien nach, ob die nicht mal beim WDR nachfragen könnten , ob meine Email beantwortet werden würde. Ich erhielt schnell eine telefonische Antwort. Danach wäre zum einen das Land Niedersachsen für mich zuständig, da ich ein Einwohner von Niedersachsen wäre. Zum zweiten empfahl man mir, noch einmal beim WDR nachzuhaken, was ich ohnehin vorhatte. Bei meinem Anruf hieß es, dass der Vorgang als in Bearbeitung markiert wäre, wobei aber kein Verantwortlicher eingetragen wäre. Man versprach mir die Anfrage auch Wiedervorlage zu setzen. Ich habe dann den Montag abgewartet. Am Diensttag wandte ich mich dann per Email an den Regierungssprecher von Niedersachen. Bei einem Anruf wurde ich darauf hingewiesen, dass man für interne Probleme beim WDR dessen Rundfunkrat zuständig sei. Weiter hieß es, dass ich im Falle eines Verstoßes des WDR gegen den Rundfunksstaatsvertrag mich gern an den Regierungssprecher wenden könnte. Natürlich habe ich mich noch am heutigen Tagen an den WDR-Rundfunkrat gewandt.
Ich bin gespannt, wie die Übertragungen während der Fußball-Europameisterschaft sein werden. Werden wir Lackaffen-Journalismus wieder erleben dürfen?
Dr. Dieter Porth
Rückblick am 6.6.12 abends vor der Veröffentlichung
Bislang habe ich keine weiteren Rückmeldungen erhalten.
Dr. Dieter Porth
Gedanken und Implikationen des WDR-Verhaltens
Die Vogel-Strauß-Taktik des WDRs ist eigentlich kein Wunder und zeigt, wie stark der Sportjournalismus heute sich wie ein kleiner Kläffer am Gängelband führen lässt. Wenn nicht auch so viele Millionen für diesen Abgesang des freien Journalismusses gezahlt werden würden, könnte man diesen Abstieg zum Hurenjournalismus nur als peinlich abtun – aber leider ist es wegen der gezahlten Millionen wohl doch mehr, nämlich ein Verrat am Ethos des freien Journalismusses, so wie ihn der Deutsche Presserat versteht
Der Pressekodex (angesurft am 4.6.12) fordert unter der Ziffer 15:
"Die Annahme von Vorteilen jeder Art, die geeignet sein könnten, die Entscheidungsfreiheit von Verlag und Redaktion zu beeinträchtigen, sind mit dem Ansehen, der Unabhängigkeit und der Aufgabe der Presse unvereinbar. Wer sich für die Verbreitung oder Unterdrückung von Nachrichten bestechen lässt, handelt unehrenhaft und berufswidrig."
Die unten stehende Anfrage stellt unter Punkte 1.a. die Anfrage, ob die Sender die Freiheit zum Schnitt und Aufnahme des Bildmaterials haben. Nun habe ich ja Verständnis dafür, dass nicht jeder Sender seine eigenen Kameras im Stadion aufstellen kann, weil einfach nicht genug Platz wäre. Aber zumindest sollten die Sender die Freiheit haben, die verschiedenen Kameraperspektiven zu einer eigenen Live-Übertragung zusammenzustellen, wenn sie schon über hundert Millionen Euro dafür zahlen. – Bei der Fußball-WM 2010 war selbst diese Freiheit nicht gegeben. Im Gegensatz zum Presserat, der von Bestechung ausgeht, bezahlen hier die Sender sogar noch dafür, keinen eigenen bildgebenden Einfluss auf die Live-Reportagen zu nehmen. Bessere Voraussetzungen für Propaganda kann sich kaum einer wünschen.
[verzögerte Veröffentlichung♠2]Liste der redaktionellen Inline-Kommentare
♠1) Am Anfang wandte ich mich an den NDR, weil ich nicht wusste, wer für die Sportsendungen verantwortlich ist.
Dr. Dieter Porth♠2) Die Meldung wurde schon am 05.06.2012 von der Redaktion bearbeitet. Auf Grund der angestrebten Aktualität von Meldungen für die Leser wurde die Veröffentlichung auf den 07.06.2012 verschoben.
Ihre Redaktion der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Internet, irgendwo 06.06.2012 Fußball-Fieber [?] |
Internet, irgendwo 07.06.2012 Hitartikel |
Kampagnen, erzählen, berichten 06.06.2012 Schafe |
Kampagnen 11.06.2012 Hitliste erzählen 07.06.2012 Hitartikel berichten 07.06.2012 Rekommunalisierung |
Politik 06.06.2012 Mitarbeiterrespekt |
Politik 07.06.2012 Solidarität |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | Querverweise |
---|---|
Ältere Nachricht | Früheres |
Schafe 06.06.2012 Am Sonntag den 10. Juni wird sich auf dem Gelände des Rittergutes in Klein Schneen zum achten Mal wieder „Alles rund ums Schaf“ drehen. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und bietet vielfältiges rund um die Schafhaltung. Das Fest endet um 18 Uhr. Der Landschaftspflegeverband Göttingen e.V. weist als ein Highlight auf die Führung durch Herr von Schnehen hin, der seine umfangreiche landwirtschaftliche Gerätesammlung mit dem Schwerpunkt „Geschichte der Getreideernte“ Interessierten gerne vorstellen möchte. Natürlich können auch verschiedene Schafrassen beim Fest angeschaut werden. Mitarbeiterrespekt 06.06.2012 Am Samstag kamen die Chefs von dem Netto Marken-Discount zusammen mit dem Betriebsrat im Schlepptau in zwei Göttinger Filialen und eröffneten den Beschäftigten, dass ihre Filiale morgen zugemacht wurde. Noch auf der Betriebsversammlung unterschrieben einige Beschäftigte die schlechteren Arbeitsverträge aus Angst vorm Arbeitsplatzverlust. Ver.di bewertet dies Vorgehen als strategisch, um das aufkeimende gewerkschaftliche Selbstbewusstsein der Mitarbeiter in Südniedersachsen schon im Ansatz zu zerstören. Einzeltermine 06.06.2012 In der Woche vom 7.6. bis 13.6.12 sind der Redaktion unter anderen die beiden Filmvorführungen " Rom, offene Stadt" im Apex und "Um eine Nasenlänge" im EKW sowie die Theateraufführung "Sophie Scholl" im Apex aufgefallen. Die Themen der verschiedenen Vorträge reichen von der Demenz über die Wirtschaftskritik und über die Glückseligkeit bis zur Hermeneutik. Werbung [€] 06.06.2012 Die Modern-Play-AG wird im August 2012 mit ihren neuen Online-Spiel "Terrorist 2.0" online gehen. In dem Ego-Sniperspiel kann man in virtuellen Umgebungen eine Drohne steuern, um Terroristen zu entdecken und zu töten. Ein Level spielt im Schwarzen Haus des Landes BUH (Bund unabhängiger Heroen), wo ein Staatsherrscher den Staat zum Terroristen macht und Untergebenen anweist, Menschen in friedliebenden Staaten per Drohne ermorden zu lassen. In dieser Episode hat der Spieler die Aufgabe, den Staatsterroristen Batak O. im abgesicherten Schwarzen Haus zu beseitigen. Für Mitte 2013 wird schon angekündigt, dass man dann echte Drohnen in realen Umgebungen mit Farbballgewehren bewaffnet per Internet in Spielmissionen bewegen kann. Tagesordnungen 06.06.2012 In der kommenden Woche ab dem 11.6.12 sind vier Sitzungen bei der Stadt Göttingen geplant. Der Ortsrat Weende/Deppoldshausen wird dabei unter anderem über ein Silvesterböllerverbot in Weende entscheiden. Auch steht eine Anfrage zum Weender Freibad auf der Tagesordnung. Im Jugendhilfeausschuss soll unter anderen über die neue Staffelung der Kindergartengebühren gesprochen und ein Beschluss gefaßt werden. Die Beschlussvorlagen zu den neuen Tarifen waren am 6.6.12 noch nicht im Internet verfügbar. Im Ortsrat Elliehausen wird es unter anderem eine Anregung zur. Erschließung neuer Baugebiete geben, während im Sozial- & Gesundheitsausschuss Bericht zur Göttinger Beschäftigungsförderung, von der Göttinger Tafel und zu den Bildungscoachen zu hören sein werden. Krankenkasse 06.06.2012 In Göttingen veranstaltet die Techniker Krankenkasse am 9.6.12 in der Zeit von 10-16 Uhr einen Tag der Offenen Tür. Neben Beratungsgesprächen können Interessierte zum Beispiel ihren Körperfettgehalt bestimmen lassen und an einem Preisausschreiben teilnehmen. |
Entscheidung 22.10.2010 Als Reaktion auf eine offene Email entschied die Kommission für Aufsicht und Zulassung, (ZAK), dass die Dauereinblendungen während der live-Übertragungen während der Fußball-WM 2010 keine Schleichwerbung waren. Sie sind vielmehr zulässige Hinweise auf die den Veranstalter und Organisator der Weltmeisterschaft. Beschwerde 05.07.2010 Bei der Fußballübertragung Deutschland gegen Argentinien wurde mehrfach während der Wiederholungssequenzen ohne einen journalistischen Grund der Markenname FIFA eingeblendet. In einer offenen Beschwerde wegen Schleichwerbung wandte sich der Herausgeber der vorliegenden Internet-Zeitung an ARD, ZDF und RTL sowie an die Landesmedienanstalt Niedersachsen (dort mit der Bitte um Weiterleitung). In dem Brief äußert der Herausgeber wegen der agressiven Darstellungsform den Vorwurf der Schleichwerbung und begründet den Vorwurf mit Zitaten aus dem Rundfunkstaatsvertrag. Die Meldung enthält den Originaltext der Beschwerdeemail. Nachspiel 26.07.2010 In der Frage, ob die Einblendungen des großen Schriftzugs FIFA während der Übertragungen der Fußballspiele bei der Fußball-Weltmeisterschaft Schleichwerbung darstellten, wendet sich die Redaktion an die Landesregierungen. Weiter fragt die Redaktion nach, mit welchen Sanktionen gegebenfalls die Sender zu rechnen haben. |
Neuere Nachricht | Späteres |
Rekommunalisierung 07.06.2012 Das Göttinger AntiAtomforum begrüßt den Verkauf und sieht darin ein Indiz, dass sich der Widerstand gegen die Atomenergie gelohnt hat. Gleichzeitig hofft man, dass die Rekommunalisierung der Vertriebsgesellschaft den Umstieg in nachhaltige Energien fördert. Auch die Göttinger Ratsfraktion der Grünen begrüßt den Verkauf und sieht darin eine Chance, durch einen Aufkauf die regionale Energiewende weiter voranzutreiben. Auch meinen sie, dass die e.on-Mitte den Wandel von den Großkraftwerken hin zu kleinen dezentralen Blockheizkraftwerken und damit die zukunftsträchtigen Investitionen verschlafen hat. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Knopeck mahnt dagegen, dass angesichts der Schuldenlast von Stadt und Landkreis auch die Folgekosten der Investitionen bedacht werden sollten. Er fürchtet, dass die Kommunen sich finanziell überheben könnten und dass sie damit zum Bremser der Energiewende in der Region werden könnten. Solidarität 07.06.2012 Der Göttinger Stadtverband und der Kreisverband der Linken sind entsetzt, über die Art der Personalpolitik, wie sie bei Netto Marken-Discount gehandhabt wird. Sie beziehen sich bei ihren Einschätzungen auf Mitteilungen von der zuständigen Gewerkschaft. Hitartikel 07.06.2012 Von den Artikeln aus der Woche vom 21.5. bis 27.5. hatten die Top-7 der 7-Tage-Artikel folgende Überschriften: 1) ''Chor-Mob' vorm Göttinger Gänselliesel', 2) 'Kein Geld fürs Juzi wegen Selektion zwischen erlaubten und unerlaubten Schwulen?', 3) 'Stehende Ovationen und Zugabe bei "Young Amadigi" am 20.5. im Jungen Theater', 4) 'Linke verwundert über fehlendes politisches Rückgrat der Grünen', 5) 'Infoveranstaltung über die politischen und ideologischen Grundlagen der Deutschen Burschenschaft', 6) '31. Treffen der Spieleautoren' und 7) 'Platz 15 unter den Suchbegriffen der Woche: "fehrnsehsendung"'. Hitartikel 07.06.2012 Unter allen Artikeln kamen folgende April-Artikel unter die Top 7 der Monatsartikel: 1) 'Fünfzehn Osterfeuer in Göttingen und seinen Ortsteilen', 2) 'Film über Grafitti-Künstler im Künstlerhaus', 3) 'Neuser zeigt musikalisches Potential', 4) 'Woche der Schiffsfilme', 5) '"Ich fange jetzt an – mit heute"', 6) 'War Abschiebung rechtens – ja oder nein?' und 7) '100k sahen Nazi-Trash-Science-Fiction "Iron Sky"' . Unter den Halbjahres-Artikeln aus der Zeit von Juni bis November 2011 kamen folgende unter die Top Vier: 1) 'Teldas macht bald dicht – 130 protestieren', 2) 'Zwei Premieren von der JT-Jugend' 3) 'Aufruf zur Aktion „SameSexHandHolding“ am 23.7.' und 4) 'Hypnose beim Zahnarzt und weitere Themen'. Rückblick 22/12 07.06.2012 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "Contra", "Bacalao", "Unicante", "Blessed & Irie" und "L´uke" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv. Auch fand am 1.6.12 das "275 Jahre Uni-Göttingen - Kunst- und Kulturfest" statt. |
Rückblick 04.07.2012 Das ARD-Radio-Team und die Macher von Sportschau.de sind mit der Berichterstattung zur Fußball-Europameisterschaft sehr zufrieden. Es wurde eine verstärkte Nachfrage nach dem Live-Stream im Internet durch Surfer festgestellt, wobei die Meldung die Statistiken nicht weiter aufschlüsselt. Auch stellte das fünfzigköpfige Radio-Team eine erhöhte Nachfrage nach exklusiven Interviews seitens der Sender fest. |