geändert am 05.07.2008 - Version Nr.: 1. 865

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- ---

Themenlisten: ~ ankündigen ~ erzählen ~ Bildung ~ Umwelt ~ Göttingen ~ Feinstaub ~  

Vorträge
Elektrosmog, Feinstaub, ...

04.10.2007 Unter Elektrosmog versteht man die zunehmende Verstrahlung der Umwelt mit Funkwellen. Kritische Geister vermuten, dass die Belastung durch Funkwellen zu Erkrankungen führt. Prof. Dr. Josef Lutz von der TU Chemnitz referiert am 22.2. um 19:00 im ZHG 002 kritisch über die derzeit gültigen Grenzwerte.
Für den 1. März will das IfB im Naturfreundehaus ein Seminar zum Thema Feinstaub durchführen.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Institut für Forschung und Bildung (IFB) [ Homepage ] (--)
 

Meldungen und Aktivitäten vom Institut für Forschung und Bildung

==================
Email vom 4.2.2008

==================

Elektrosmog im Alltag - Zur biologischen Wirkung elektromagnetischer Felder und Wellen

Referent: Josef Lutz, TU Chemnitz
Zeit: Freitag, 22.02.2008 19.00 Uhr
Ort: Uni Göttingen, ZHG 002
Veranstaltet von:
Institut für Forschung und Bildung (IFB) Göttingen und Institut für Materialphysik der Georg-August-Universität Göttingen sowie die Rosa-Luxemburg-Stiftung
Der Vortrag wird sich mit den Auswirkungen von niederfrequenten und hochfrequenten elektromagnetischen Feldern und Wellen, also Elektrosmog auf Mensch und Umwelt beschäftigen. Hier sollen die Grenzwerte am Arbeitsplatz und für die Allgemeinheit kritisch beleuchtet werden. Weiterhin wird der Referent auf offene Fragen und kontrovers diskutierte Aspekte zu Mobilfunk eingehen. Neueste wissenschaftliche Studien bezüglich der Wirkung von elektromagnetischer Strahlung im Mobilfunk / Handy - Bereich werden in den Vortrag mit einbezogen.
Der Referent Prof. Dr. Josef Lutz: ist Inhaber eines Lehrstuhls für Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit an der TU Chemnitz und Mitglied im International Steering Committee der European Conference on Power Electronics and Drives (EPE) Er ist ebenfalls Mitglied im Beirat der Offenen Universität Gelsenkirchen.
======================
Email vom 22.1.2008
======================
Liebe Aktive, liebe Freundinnen und Freunde des IFB

Am Samstag, 1. März wollen wir unser traditionelles FRÜHJAHRS - SEMINAR abhalten im

NATURFREUNDE-HAUS
Auf dem Hagen 38 in Göttingen.

Das Naturfreundehaus haben wir ausgewählt, weil dadurch lange Anfahrwege entfallen und weil sich Regina und Helmut Nebel (als Gastgeberin und Koch) bereit erklärt haben, uns köstlich zu bewirten : es gibt nur ökologisches Essen !
Um allen Teilnehmerinnen wg. Verköstigung gerecht zu werden, und weil organisatorisch Einiges vorzubereiten ist , bitte ich um verbindliche Anmeldung bis Freitag 22. Feb mit der Mitteilung, ob Eintopf oder komplettes Mittagessen gewünscht wird.
In den zurückliegenden Jahren ist das Frühjahrs-Seminar begeistert aufgenommen worden, insbesondere von jenen, die an unserer aktiven Arbeit nicht regelmäßig teilnehmen können. Die Ausgestaltung des diesjährigen Treffens trägt auch dem Wunsch Rechnung, sich untereinander besser kennenzulernen. Es sollen daher nur kurze einführende Impulsreferate (circa. 15 min) zu Themen gehalten werden, die vorrangig von den Besuchern unserer regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen vorgeschlagen wurden. Wir wollen daher bewußt Raum lassen für ausgiebige Diskussionen und persönliche Gespräche. Bei schönem Wetter eignet sich dafür auch der ruhig gelegene Garten des Naturfreundehauses.

Der Ablauf ist vorläufig wie folgt konzipiert:

10.00 Uhr Begrüßung und ggf. Vorstellungsrunde
10.30 Uhr 1.Referat "Schadstoffe in der Atemluft"
11.30 Uhr 2.Referat "Feinstaub und ultrafeine Partikel"
13.00 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr 3.Referat "Schutzvorschriften - wer schützt uns und unsere Kinder ??"
16.00 Uhr Kaffeepause und Ausklang


Sie sind herzlich eingeladen !
(für die Aufwendungen und für Hausmiete bitten wir um einen Unkostenbeitrag von 4 Euro/Person, Essen und Getränke sind darin nicht enthalten).

Herzliche Grüße
Rolf Bertram
(für die Koordinationsgruppe des IFB - www.ifb-goettingen.de)

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen sie über den folgenden Link.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Ticker und Querverweise

Ticker Querverweise
Altes Früheres

Erzählcafe
Umgang mit unsichtbaren Behinderungen

30.01.2008 Die Freie Altenarbeit Göttingen e.V. organisiert regelmäßig im Rahmen des Göttinger Zeitzeugenprojekts die Erzählcafes. Am 6. Februar geht um Erfahrungsberichte, wie die Gesellschaft den Umgang mit unsichtbaren Behinderungen verbessern kann. Unsichtbare Behinderungen können zum Beispiel Asthma, Diabetis oder auch psychische Erkrankungen sein.

Energiesparen
Ratgeber zur Wärmedämmung

29.01.2008 Die Energiepreise werden weiter steigen. Wer Energie und damit Geld sparen will, kommt um das Thema Wärmedämmung nicht herum. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat deshalb ihren Ratgeber "Wärmedämmung" aktualisiert In 184 Seiten werden die theoretischen Grundlagen erklärt und die verschiedenen Baustoffe zur Wärmedämmung vorgestellt. Auch auf die wichtigen Aspekte Brand- und Feuchteschutz (=Schimmelschutz) wird im Ratgeber eingegangen.

Sozialabbau
Verbraucherschutzzentrale in Peine schließt

24.01.2008 Im Jahre 2003 erhielt die Verbraucherzentrale noch 1,6 Millionen Euro, um ihr Filialnetz zu finanzieren. Jetzt sind es nur noch etwa 1,0 Millionen Euro. Ein Teil der wegbrechenden Einnahmen konnte die Verbraucherzentrale durch zusätzliche Projektmittel auffangen. Das erste Opfer der CDU-FDP-Sparpolitik ist die Verbraucherschutzfiliale in Peine geworden. Die Verbraucherzentrale fordert ein Umkehr der Förderpolitik.
[Anmerkung: Ohne Verbraucherschutz kann die Wirtschaft insbesondere die armen Niedersachsen besser melken. Denen fehlt das Geld und oft auch das Wissen, um sich zu wehren. Dr. Dieter Porth]

Zirkus ohne Tiere
Körperakrobatik und Bewegungssensationen

30.01.2008 In der Zeit vom 7-bis 24. Februar 2008 gastiert FlicFlac in Göttingen auf dem Schützenplatz. Das mittelständische Zirkusunternehmen präsentiert faszinierende Körperkunst, die Akrobatik der Dynamik und faszinierende Showeffekte auf höchstem Niveau.

Förderprogramme
Programm bringt 600k€/a ins Göttinger Land

23.01.2008 Das neue Förderprogramm zielt mit jährlich sechshunderttausend Euro auf Investitionen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es läuft bis 2013 und subventioniert Investitionen bei kleinen und mittleren Unternehmen. Die Förderquote kann bis zu einem Viertel der Investition ausmachen. Der Gesamtumfang wird hälftig aus dem Europäischen Regionalfond und aus Kreishaushalt finanziert.

Innovation
"Die Plancks" - die Serie im Theater

25.01.2008 Am 29.1. hielt eine Innovation Einzug in den Keller des Deutsche Theaters - das Seifentheater. So wie die Seifenoper im Fernsehen, soll das Familiendrama "Die Planck" als Theaterserie im Keller etabliert werden. Die Premierenfolge heißt "Das Tatoo". Die nächste Folge kommt Ende Februar in den Keller.
Wegen Erkrankung im Ensemble zeigt das Deutsche Theater am 2. Februar "Der Mann von la Mancha". Der "Kaufmann von Venedig" fällt aus.

Neues Späteres

CD - Merry-go-round
Die CD "Sunnyside up"

05.02.2008 Die CD enthält 13 Tracks. Die Spieldauer beträgt 41 Minuten 22 Sekunden.

CD - crisis what crisis
Die CD "Christopher Street Day"

05.02.2008 Die CD enthält 4 Tracks. Die Spieldauer beträgt 12 Minuten 36 Sekunden.

Arbeitsplätze
CDU erwartet Engagement vom Oberbürgermeister

01.02.2008 In Finanzkreisen spekuliert man, dass der Schweizer Versicherungskonzern Baloise mit der Gothaer Versicherung das deutsche Geschäft zusammenlegen könnte. 750 von 5500 Gothaer-Mitarbeiter arbeiten in Göttingen. Der Göttinger Stadtverband der CDU fordert ein frühzeitiges Engagement von dem Oberbürgermeister Meyer, um die Arbeitsplätze der Gothaer in Göttingen zu erhalten.

Dokumentation
Kolja Mensing - Filmprojekt

03.02.2008 Kolja Mensing inszeniert am 7.2. um 20:00 im Literarischen Zentrum ein Dokumentations-Filmprojekt. Veranstalter ist dieses cineastischen Ereignisses ist das Literarische Zentrum.

Forderung
Wenzel: Oberbürgermeister soll nach Köln fahren

31.01.2008 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, fordert den Obermeister auf, nach Köln zu fahren. Derzeit gehen Spekulationen um, wonach die Gothaer mit dem Schweizer Versicherungskonzern Baloise fusionieren könnte. Wenzel furchtet, dass im Rahmen der Fusion der Göttinger Standort der Gothaer aufgelöst werden könnte.

Spendenaufruf
IfB sucht Spender und Sponsoren

05.07.2008 Das IfB Göttingen ist eine Zusammenschluss von Wissenschaftlern, die sich der Allgemeinheit verpflichtet fühlen. Sie organisieren zu verschiedenen Themen Vorträge ohne Eintritt. Bei den Vorträgen geht es um Feinstaub, Gefahren von Uran in der Landwirtschaft oder auch um die Folgen der Gentechnik. Um auch in Zukunft ihre Projekte durchführen zu können, sind Spenden hochwillkommen.

Elektrosmog
Versorgungskonzept für Funknetze

15.04.2008 Angesichts der zunehmenden Verstrahlung der Umwelt durch verschiedene Mobilfunknetze fordern der Göttinger Stadtverband der Grünen ein Versorgungskonzept. So soll das Interesse von möglichst niedriger Verstrahlung gegen das Interesse der flächendeckenden Versorgung mit Mobilfunknetzen abgewogen werden. Statt der Grenzwerte aus der (Lobbyisten?-) Bundesimmissionsgesetz sollte als maximale Strahlenbelastung der zum Beispiel in Krankenhäusern gültige Grenzwert von zehn Milliwatt pro Quadratmeter gelten.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---