Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
meinen ~
Politik ~
Göttinger Land ~
Landratskandidat-2011 ~
Wahlen 2011 ~
Bookmark setzen -
⇐ Familienhebammen
Wemheuer: Familienhebammen für den Landkreis Göttingen
27.07.2011 Um allen Kindern gleiche Lebenschancen zu eröffnen, sollte der Staat sich möglichst früh um die Kinder in prekären Verhältnissen kümmern. Christel Wemheuer, Landratskandidatin der Grünen, fordert deshalb für den Landkreis Göttingen "Familienhebammen", die zum Beispiel Alleinstehende Schwangere, alkohol- bzw. drogenabhängige Schwangere oder Schwangere aus Armenfamilien während der Schwangerschaft und nach der Geburt unterstützen sollen. Die Ausbildung und Qualität der Familienhebammen sollte nach ihren Vorstellungen die Stiftung "Eine Chance für Kinder" koordinieren, die vom Land Niedersachsen seit 2007 gefördert wird.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Christel Wemheuer - Göttinger Landratskandidatin der Grünen [ Homepage ]
Christel Wemheuer, Göttinger Landratskandidatin der Grünen, meldet – Vom ersten Tag an – kein Kind darf verloren gehen - Landratskandidatin Christel Wemheuer fordert Familienhebammen
(Email vom 27.7.11) - Wer Kinder vor Armut, Vernachlässigung oder Gewalt schützen will, muss früh anfangen– am besten schon vor ihrer Geburt. Eine Aufgabe für Familienhebammen. Landratskandidatin Christel Wemheuer fordert die Einführung des vom Land Niedersachsen geförderten Projektes "Familienhebammen” im Landkreis Göttingen. Das unter der Trägerschaft der Stiftung "eine Chance für Kinder” laufende Projekt wird bereits in zahlreichen anderen Landkreisen mit großem Erfolg durchgeführt.
Hebammen werden hierbei zu Familienhebammen ausgebildet.
Sie begleiten dann Mütter und Familien, die Hilfe benötigen. Die Unterstützung kann schon vor der Geburt starten und bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres eines Kindes andauern.
Die Familienhebammen sind angedockt an die kommunalen Netzwerke von Frühförderung, z. B. an die sozialpädagogische Familienhilfe der Jugendämter. So können Entwicklungsdefizite von Kindern früher erkannt und die Inanspruchnahme der Schwangerenvorsorge und der Untersuchungen der Kinder zur Früherkennung von Krankheiten erhöht werden.
Durch die Zusammenarbeit mit gesundheitlichen, sozialen, psychischen und materiellen Versorgung der Familie interessierten und zuständigen Einrichtungen, werden durch die Koordination und Vernetzung der sozialen Dienste die Risiken minimiert, dass Mütter/Familien an ihren individuellen und sozialen Lebensumständen scheitern und dass Säuglinge, Klein- und Schulkinder vermeidbaren Gefahren für ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung ausgesetzt sind.
Zielgruppen sind:
Um den Einsatz der ausgebildeten Familienhebammen zu koordinieren und die Qualität der Arbeit und Fortbildung zu sichern, fördert das Land bei der Stiftung "Eine Chance für Kinder" seit 2007 eine Koordinationsstelle.
- Schwangere Alleinstehende
- Erstgebärende unter 18 Jahren
- Schwangere Frauen (insbesondere solche, die bereits mehrere Kinder geboren haben) aus Familien mit sozialen Schwierigkeiten
- Schwangere Frauen, die in gewalttätigen Milieus oder mit gewalttätigen Partnern leben
- Schwangere Frauen mit Migrationshintergrund, die Hemmschwellen zum deutschen Gesundheitswesen haben
- Psychisch labile oder kranke Frauen
- Alkohol- und/oder drogenabhängige schwangere Frauen
Der Landkreis Göttingen dürfe es laut Wemheuer nicht versäumen, diesen innovativen Weg in der Frühförderung mit zu beschreiten. Es gelte Alleinerziehenden und Familien in besonderen Problemlagen praktische Hilfe zu bieten, statt den moralischen Zeigefinger gegen sie zu erheben. Familienhebammen seien Vertrauenspersonen, die von den Familien als Ratgeberinnen und Unterstützerinnen akzeptiert würden.
So könne jedem Kind vom ersten Tag an die gleiche Chance auf Entwicklung und Entfaltung ermöglicht werden.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttinger Land 27.07.2011 Verschiedenes |
Göttinger Land 27.07.2011 StadtRadiotipps |
Politik 26.07.2011 Energiesparbeleuchtung |
Politik 29.07.2011 Sendeprotokoll |
meinen 27.07.2011 Statement |
meinen 03.08.2011 Homosexualität |
Wahlen 2011 27.07.2011 Wahlausschuss |
Wahlen 2011 03.08.2011 Besuchstouren |
Landratskandidat-2011 20.06.2011 Kommunalfinanzierung |
Landratskandidat-2011 10.09.2011 Werraversalzung |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Statement 27.07.2011 Die Zerstörung von Forschungsfeldern mit Gentechnisch veränderten Pflanzen wird vom Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (WGG) kritisiert. Sie fordern die Gerichte auf, die Zerstörung von Forschungsfeldern mit Gen-Pflanzen durch Gentechnik-Gegner nicht länger als Bagatelldelikte zu behandeln. Hochwasserschutz 27.07.2011 Ab dem 1. August 11 werden entlang der Leine auf dem 350 Meter langen Teilstück zwischen Otto Frey-Brücke (Groner Landstraße) und Eisenbahnbrücke Tiefbaumaßnahmen beginnen. Der Deich zur Innenstadt hin soll um bis zu 50 cm erhöht werden. Die Kosten für den Bauabschnitt werden mit 180k€ beziffert, wobei die Europäishce Union und das Land Niedersachsen 70% der Ausgaben übernehmen. Seit 2001 wurden insgesamt schon 4300k€ für den Hochwasserschutz aufgewendet. Verschiedenes 27.07.2011 Am vergangenen Freitagmittag zog die Polizei einen Reise-Bus auf Grund schwerwiegender Mängel aus dem Verkehr. Der Seelenverkäufer-Bus gehörte einem Unternehmer aus Schleswig-Holstein. Die 35 Jugendlichen konnten erst in der Freitagnacht ihre Reise vorsetzen. Am Samstagnachmittag hielten die Polizisten, zwei Motorradfahrer auf der Autobahn an, die mit ordnungsgemäß gesicherten Hunden unterwegs waren. In Einbeck brachte ein Einbecker den mehrfachen Diebstahl von Blumen vom Familiengrab zur Anzeige. In Uslar wurde ein 16 kg, schwerer Schlachtkessel aus Kupfer sichergestellt. Die Polizei Uslar bittet um Hinweise zu dem abgebildeten Kessel. Wahlausschuss 27.07.2011 Insgesamt konkurrieren 580 Bewerber um einen Ortsrats- oder Ratssitz in der Stadt Göttingen. Neben den etablierten Parteien wie CDU, FDP, Grüne und SPD kandidieren auch die Piraten in allen Wahlbezirken. Zusätzlich gibt es in zwei Wahlbezirken Bewerber von den Grauen Panthern Jugend. Einzelbewerber erwähnt die Meldung nicht. Evolutionsbiologie 26.07.2011 Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe von einem Psychologen und einem Evolutionsbiologen hat die Kinder von fünfundzwanzig Müttern untersucht, die während der Schwangerschaft Gewalt ausgesetzt waren. Sie wollen eine Korrelation zwischen bestimmten Änderungen der Chromosomen und der Gewalt während der Schwangerschaft nachgewiesen haben. Energiesparbeleuchtung 26.07.2011 Im Nonnenstieg wurden im Rahmen eines Modellprojekts Energiesparlaternen installiert, die nur bei Bedarf gestuert durch Bewegungssensoiren auf volle Leuchtkraft hoch geschaltet werden. In ihrer Pressemeldung weist die Ratsfraktion der SPD darauf hin, dass ohne ein aufmerksames SPD-Ratsmitglied die Fördergelder für das Projekt nicht beantragt worden wären. Damit wäre dann auch das erfolgreiche Projekt nicht realisiert worden. | |
Neuere Nachricht | |
Klassiker 29.07.2011 Mitarbeiter des evangelischen Krankenhaus Weende zeigen am 4.8.11 ab 19:00 im Großen Vortragssaal des Krankenhauses den Heinz-Erhardt-Klassiker „Die gestohlene Hose“. Gäste sind herzlich willkommen. Rückblick 30/11 28.07.2011 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CD-Kritiken) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "Orgelmusik", "Blues & Boogie Küche", "Karamelo Santo" und "Chris Crisis" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv. Auch fand wie jeden vierten oder fünften Montag im Monat unter dem Namen "Spielstunde" im Nörgelbuff eine offene Bühne statt. Hitartikel 28.07.2011 Die Top 7 der 7-Tage-Artikel hatten in der Woche vom 18.7. bis 24.7.11 die Schlagzeilen: 1) 'Aufruf zur Aktion „SameSexHandHolding“ am 23.7.', 2) 'That Face – eine gelungene Überzeichnung moderner, kranker Halbfamilien', 3) '„That Face“ – oder Szenen einer Familie', 4) 'Schweinekopf mit Hakenkreuz in der Schnauze', 5) '12.7. - Besetzung der CDU-Geschäftsstelle', 6) 'Einbruch aufgeklärt' und 7) 'Fehlendes Wasser führt zu Hunger und Elend am Horn von Afrika'.. Unter 7-Tage-Artikel werden Artikel verstanden, die in der Woche sieben Tage alt wurden. Der Top 1 der 7-Tage-Artikel kam in der Woche auf Platz 2 unter allen Artikeln. StadtRadiotipps 27.07.2011 Für die werktägliche Woche vom 1.8. bis 7.8.11 hat das StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Themen vorbereitet: „Der E.A.S.I. Cup“[Mo. 8:35], „Musiker aus Göttingens Partnerstadt Cheltenham“[Di. 10:05] und „Selbsthilfegruppe für Essgestörte in Northeim“[Fr. 8:35]. Jazzfreunde seien auf die Bürgerfunksendung „Jazzhaus“ hingewiesen, die jeden Dienstag von 18:05 bis 20:00 über die Frequenzen des Stadtradios Göttingen ausgestrahlt wird. Volkstriathlon 27.07.2011 Am 28. August 11 findet in Göttingen das Volkstriathlon mit 0,5 km Schwimmen, 5 km Laufen und 20km Radfahren statt. Bei 528 Anmeldungen wurde jetzt aus Sicherheitsgründen die Anmeldeliste geschlossen. Es gibt aber noch freie Plätze für das Schnupper-Triathlon (0,17 km – 10 km – 2 km), für das Kinder-Triathlon (0,05 km – 2 km – 0,4 km) und für das Staffel-Triathlon (0,52 km – 20 km – 5 km mit separaten Startern). |