Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< vorherige Meldung
---
>>> nachfolgende Meldung
--- Genaueres unter Ticker
Themenlisten: ~
berichten ~
Alltag ~
Politik ~
Verwaltung ~
Bildung ~
Göttinger Land ~
⇐ 27.10. - Tagung zur Sprachförderung 29.09.2008 Der Landkreis veranstaltet eine Konferenz zum Thema Sprachförderung in Kindertagesstätten. Die Veranstaltung findet am 27.10 statt. Die Konferenz soll ausloten, in welchen Bereichen ein Bedarf an Fortbildungen besteht. [Pädagogisierung der Kitas - Entmündigung der Eltern oder gesellschaftlicher Segen? Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Ich bin mir unsicher, wie ich den aktuellen Trend bewerten soll. Die Normung der Gesellschaft nimmt immer weiter zu. Die Bundesprogramme mit dem recht auf einen KITA-Platz, die Ausdehnung der Ganztagsschulen - als dies führt zu einer Verschlechterung des Bildungsstandes im Lande. Warum? Weil zehntausend Erzieher und Lehrer weniger Phantasie und Lebensentwürfe kennen als zweihunderttausend Eltern.
Das Argument der Befürworter ist so mau wie schlecht. Sie sagen, dass dies gerade Kindern aus Familien mit prekären Verhältnissen hilft. Dies ist falsch, denn die Erfahrungen aus der Entwicklungshilfe zeigen, dass man den Eltern helfen muss, wenn es den Kindern gut gehen soll. Dr. Dieter Porth.
Liste mehrerer Zitate: Kontaktlink zu Landkreis Göttingen [ Homepage ] (---)
Pressemeldungen vom Landkreis Göttingen - Einladung zur Auftaktveranstaltung am 27. Oktober 2008 - Sprachförderung für Kindertagesstätten
(Link zu der aktuellen Meldung) Sprachliche Förderung im Elementarbereich ist nach wie vor ein Thema, das höchste bildungspolitische Priorität genießt - ist man sich doch einig, dass die sprachliche Kompetenz eine entscheidende Voraussetzung für den Bildungserfolg eines Kindes darstellt.
So ist das Thema Sprache und Sprachförderung auch in den Plänen und Richtlinien der Bundesländer zur pädagogischen Arbeit im Elementarbereich als ein zentraler Bestandteil verankert.
Für das Gelingen einer umfassenden Sprachbildung ist wichtig, dass die Sprachförderung nicht ausschließlich als Sache externer Fachkräfte oder eigens dafür eingerichteter Kurse gilt.
Ein integriertes Sprachbildungskonzept muss auch diejenigen Kinder - gleich welcher Herkunftssprache - einbeziehen, die aus sprachanregungsarmen Milieus stammen oder Handicaps psychischer oder physischer Art haben.
Darüber hinaus muss es Vorstellungen darüber enthalten, wie Kinder, Jugendliche und Eltern gefördert werden können, die von den Angeboten öffentlicher Bildungseinrichtungen bislang nicht oder kaum erreicht werden.
Der Landkreis möchte mit oben stehender Veranstaltung beginnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten zukünftig bei der Weiterentwicklung des Sprachförderkonzeptes in Ihren Einrichtungen zu unterstützen und Ihnen damit außerdem ein regelmäßiges Forum zum Austausch anzubieten. Die Auftaktveranstaltung ist als Einstieg gedacht, und als Möglichkeit, bedarfsgerechte Weiterbildungsveranstaltungen für das kommende Jahr zu planen.
Alle Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.
Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (mehr Informationen und Anmeldung zum Sprachfördertag)
erstellt am 29.09.2008
Auszug aus dem Anmeldeflyer (obiger Link zur PDF-Datei)
Lernen und Sprache sind unmittelbar miteinander verbunden und aufeinander angewiesen. Allerdings fallen in den Kitas immer wieder Kinder auf, die weniger, gar nicht oder grammatikalisch falsch sprechen.
Wo liegen die Ursachen?
Lässt die sprachliche Kompetenz der Kinder tatsächlich nach oder ist die Sensibilität der Erzieherinnen in diesem Bereich erhöht? Ohne die Antwort zu kennen, wissen wir, dass diese Kinder Unterstützung brauchen.
Sprachförderung mit allen Sinnen geschieht, wenn wir mit Kindern voller Spaß an und mit der Sprache spielen - mit ihren Bildern, ihren Formen. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit der Natur, die Reflektion der eigenen Konfliktfähigkeit oder das kreative Gestalten mit Ton.
"Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf" - das sagt ein afrikanisches Sprichwort. Auf jeden Fall braucht es eine gelungene Kooperation aller am Bildungsprozess beteiligten. Dazu brauchen Erzieherinnen ein Grundlagenwissen über
Gesprächsführung und Konfliktmanagement.
Programm:
Uhrzeit |
Programmpunkt |
8.00 |
Ankommen, orientieren, kommunizieren |
8.30 |
Input: Interaktive Vorträge und Filme zumThema |
10.00 |
Kaffeepause |
10.30 |
Dialogischer Salon |
12.30 |
Mittagspause |
13.30 |
Rhythmus und Bewegung |
14.00 |
Ergebnisse aus dem Dialogischen Salon |
14.30 |
Workshoparbeit mit den Referentinnen |
16.00 |
Kaffeepause |
16.15 |
Abschlussgespräch im Plenum |
16.45 |
Gemeinsamer Ausklang mit Rhythmus und Musik |
Folgende Workshopgruppen stehen zur Auswahl:
- Erziehung zur "Literacy" - Dorothea Brode
- Sprache im Dreivierteltakt - gezielte Sprachförderung für sprachauffällige Kinder - Ineke de Jongh
- Kinder einfühlend ins Leben begleiten - mit Eltern kooperieren - Bärbel Klein
- Eltern in den Blick - Gunhild Edmundson
- Bildung durch Bindung: "Wie werden unsere Kinder klug?" - Andrea Raith
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen sie �ber den folgenden Link.
Themenlinks
Surfen sie zu �lteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Landwirtschaft Schermann: "Kauft Regionales!" 29.08.2008 Bei der gemeinsamen Exkursion von Landrat und entlang der Streuobstflächen in Ebergötzen warb der Landrat Reinhard Schermann anlässlich einer gemeinsamen Exkursion mit dem Landschaftspflegeverband Göttingen e. V. entlang der Streuobstflächen in Ebergötzen für die Herstellung regionaler Erzeugnisse. Die Exkursion wurde knapp eine Woche vorher in einer eigenständigen Meldung angekündigt.
Lesung 30.9. - chinesische Lyrik 28.09.2008 Am 30.9. ab 20:00 präsentiert der Übersetzer Wolfgang Kubin im literarischen Zentrum verschiedene chinesische Dichter. Der Schwerpunkt China wird auch bei der Frankfurter Buchmesse eine Rolle spielen.
Event - Wieland Ulrichs 6.10. + 3.11. - Offenes Singen 28.09.2008 Für das Offene Singen im Apex hat Wieland Ulrichs für den Oktober Lieder zum Erntedank herausgesucht. Im November sind dann Laternenlieder dran. Jeder Sangesfreund ist herzlich eingeladen. P.S. Am 6.10. gibt es auch den leckeren Speckkuchen in den Göttinger Bäckereien
Finanzkrise Rückgang der Unternehmensgründungen 30.09.2008 Die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., konstatiert den Rückgang von Unternehmensneugründungen von 2%, obwohl der Marktumsatz im Bereich der Informationstechnologien um 5% gewachsen ist. Gleichzeit verweist die Bitkom auf den Rückgang der Investitionen von 1,3M€ im Boomjahr 2000 auf 0,25 M€ im Jahr 2006 und 0,34M€ im Jahr 2007. Die Bitkom fordert mehr Wagniskapital für die IT-Wirtschaft.
CD - Potheen Rovers "Hold your head up high" 30.09.2008 Die irischen Folklieder werden schön interpretiert und lassen im Kopf Bilder von der fröhlichen Stimmung in alten irischen Pubs aufsteigen. Der Silberling (CD) enthält 14 Lieder und die Spielzeit beträgt 54 Minuten 8 Sekunden. Potheen Rovers geben 3 Konzerte in der Region. Sie spielen am 04.10. (Kurbelkasten), am 24.10. (Irish Pub) und am 25.10.(Irish Pub).
CD - Fjarill "Pilgrim" 30.09.2008 Textlich bewegen sich die Lieder im Bereich der Mystik und der Geborgenheit. Die Stimmen und die musikalische Untermalung machen die Reise in das Träumen, in den Glauben und in das Chillen einfach. Ein gelungenes Kunstwerk. Der Silberling (CD) enthält 13 Lieder und die Spielzeit beträgt 61 Minuten 57 Sekunden. Fjarill spielt am 01.10. (Apex).
|
|
Neuere Nachricht |
|
Event - Deutsches Theater 3.10. Premiere "doing it" 30.09.2008 Das "junge schauspiel" am Deutsche Theater premiert am 3.10 mit dem Stück "doing it" Am 4+5.10 sind die Gastspiele "Hausprobe" bzw. "Bikini" zu sehen. Im großen Haus wird am Tag der deutschen Einheit (3.10.) das Moilière-Stück "Menschenfeind" aufgeführt. Am Tag zuvor, am 2.10., ist ein Remake für das Deutsche Theater von Gogols "Der Revisor" zu sehen. Der Remakeautor John von Düffel stellt sich nach der Aufführung dem Publikumsgespräch.
Erdgasautos CDU: Förderprogramm für Taxis 30.09.2008 Die Ratsfraktion der CDU stellt einen Antrag für ein Förderprogramm, um den Taxibetreibern den Ankauf von Erdgastaxis zu erleichtern. Auch wird auf verschiedenen externe Förderprogramme hingewiesen. Die CDU möchte mit ihrem Antrag eine Reduzierung der Feinstaubkonzentration in der Innenstadt erreichen. [Um was geht es beim Feinstaub? Um Umweltschutz oder um eine Förderung der Autoindustrie? Dr. Dieter Porth.]
Event - Cornpickers 4.10. - BOB BARNETT & SILVERADOS 01.10.2008 Am Samstag ist im Cornpickers Hühnerstall wieder Country-Time angesagt. Aus Wiesbaden machen Bob Barnett & die Silverados im Stop,
Arbeitsmarkt Göttingen: Erwerbslosenquote im September leicht gestiegen 30.09.2008 Im September verloren 1067 Leute ihren bezahlten Job, während 1040 Menschen einen bezahlten Job fanden. Im September fielen 27 Menschen in die Erwerbslosigkeit. Der Rückgang der Arbeitslosenquote kann erreicht werden, weil viele Menschen in Rente/Sozialhilfe, Nichterwerbstätigkeit und Qualifizierung geparkt wurden. [Nachtrag zur vorherigen Meldung. - Es ist schlimmer als gedacht. - Dr. Dieter Porth]
Arbeitsmarkt Bericht für September 2008 30.09.2008 Die Arbeitsagentur Göttingen hat für den September den Arbeitsmarktbericht herausgegeben. Danach meldeten sich 2.247 Menschen im September arbeitslos. Gleichzeitig beendeten 2.923 Personen im September ihre Arbeitslosigkeit. Insgesamt wird einem Rückgang der Arbeitslosenzahlen gegenüber dem Vormonat von 1021 Menschen im Agenturbezirk Göttingen konstatiert. [2923 - 2247 = 676 aber nicht 1021. - Differenz wegen demographischem Wandel? (Beachten sie auch den nachfolgenden Artikel) Dr. Dieter Porth]
|
|
|