Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
ankündigen ~
Kultur ~
Freizeit ~
Alltag ~
irgendwo ~
Radiotipps ~
⇐ 30.11. – 17-20 Uhr – Stadtradio live vom Weihnachtsmarkt 25.11.2009 Jeden Montag im Advent wird das Stadtradio am Abend von 17-20 Uhr live direkt vom Weihnachtsmarkt senden. Weitere Feature in der kommenden Woche sind zum Beispiel "Basketball: MEG Göttingen vs.: BCM Gravelines Dunkerque" am 2.12, "WortArt: ,Wer nimmt Oma diesmal' von Hans Scheibner" am 3.12. und "Erfinderberatung in der Industrie- und Handelskammer" am 4.12… die Programmhinweise enthalten natürlich weitere Hinweise zu regional ausgerichtete Beiträge.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Stadtradio Göttingen [ Homepage ] (---)
Ankündigungen zu Sendungen beim Stadtradio Göttingen -
Montag 30.11.2009
07.05 Uhr, Aufgeweckt. "Thema des Wochenendes: 50 Jahre Paritätischer Göttingen"
08.35 Uhr, Aufgeweckt. "Sport: Uniliga Fußball"
17 -- 20.00 Uhr: StadtRadio Göttingen live vom Göttinger Weihnachtsmarkt. Spezialitätentests, Interviews, Live-Auftritte Göttinger Künstler u.v.m.
Dienstag 1.12.2009
08.05 Uhr, Aufgeweckt: "Spendenübergabe bei Novelis an soziale Projekte"
08.35 Uhr, Aufgeweckt. "Universität und Forschung: "Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft in Göttingen"
09.50 Uhr, Aufgeweckt. "KunstZeit: "BildSchrift" in der Wasserscheune"
10.05 Uhr, Aufgeweckt. "HörBar: Die Schröders auf Abschiedstournee"
Mittwoch 2.12.2009
07.50 Uhr, Aufgeweckt. "Rückblende: 30 Jahre Zentrale Studienberatung "
8.05 Uhr, Aufgeweckt. "Basketball: MEG Göttingen vs.: BCM Gravelines Dunkerque"
08.35 Uhr Aufgeweckt. "Kunst und Kultur: Das Programm der nächsten KUNST-Gala"
10.05 Uhr, Aufgeweckt. "1 Stunde 1 Thema: Sozialer Stadtrundgang in Göttingen"
Donnerstag 3.12.2009
8.35 Uhr, Aufgeweckt. "Menschen & Märkte: Ergebnisse der Göttinger Studie zum Übergangsmanagement"
10.05 Uhr, Aufgeweckt. "WortArt: ,Wer nimmt Oma diesmal' von Hans Scheibner"
16.05 Uhr, Spätlese -- "Seniorenfunk. Der Jubelruf, Mein kleines gelbes Schicksal, Wutbomben u.v.m."
Freitag 4.12.2009
08.35 Uhr, Aufgeweckt. "Stadt und Region: Bildungskonferenz in Northeim"
9.05 Uhr, Aufgeweckt: "Erfinderberatung in der Industrie- und Handelskammer"
Weitere Hinweise auf zukünftige Termine
Montag, 7.12.09
7.05 Uhr, Aufgeweckt: "Helge Schneider erhält den Göttinger Elch 2009"
12.00 Uhr: "Aufzeichnung der Verleihung des Göttinger Elchs IM Deutschen Theater an Helge Schneider"
17 -- 20.00 Uhr: StadtRadio Göttingen live vom Göttinger Weihnachtsmarkt. Spezialitätentests, Interviews, Live-Auftritte Göttinger Künstler u.v.m.
Montag, 14.12.09
17 -- 20.00 Uhr: StadtRadio Göttingen live vom Göttinger Weihnachtsmarkt. Spezialitätentests, Interviews, Live-Auftritte Göttinger Künstler u.v.m.
Montag, 21.12.09
17 -- 20.00 Uhr: StadtRadio Göttingen live vom Göttinger Weihnachtsmarkt. Spezialitätentests, Interviews, Live-Auftritte Göttinger Künstler u.v.m.
Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Ein paar Randbemerkungen zum Stadtradio
Das Stadtradio kann in der Region auf den Frequenzen 107,1 MHz empfangen werden. Im Kabel ist es in den regionalen Kabelnetzen auf 95,35 MHz zu finden. Im Internet kann man es über www.stadtradio-goettingen.de mit Hilfe eines sogenannten Live-Stream weltweit "empfangen".
Das Stadtradio Göttingen ist ein nicht-kommerzieller Lokalsender. Dies bedeutet, dass der Sender auf vielen redaktionell unterschiedlichen Beinen steht. Die bezahlten hauptamtliche Redaktion bereichtet von Montags bis Freitags jeweils in der Zeit von 7-11 und von 17-18 Uhr jeweils die berichte aus der Region vor. Die verbleibenden Sendezeiten werden entweder von ehrenamtlichen Bürgerfunkern mit ihren speziellen Bürgerfunksendungen oder oder von der Musikbox gefüllt. Die Musikbox ist ein Computerprogramm, dass automatisch Lieder und Trailer aus einem Pool auswählt und abspielt.
Die Bürgerfunker organisieren und verantworten ihre Sendungen genauso wie die hauptamtliche Redaktion selbst. Da die Bürgerfunker ehrenamtlich arbeiten, gibt es für diese speziellen Sendungen unterschiedliche Sendeschematat. Manche Bürgerfunksendung wird nur einmal im Monat an einem bestimmten ersten, zweiten, dritten oder vierten Wochentag im Monat ausgestrahlt. Andere Sendungen haben einen 2-Wochen-Rhythmus während wieder andere Sendungen jede Woche gesendet werden. Grundsätzlich ist das Stadtradio zugangsfrei und es kann jeder nach der Absolvieren eine Bürgerfunkscheines auf freien Sendeplätzen senden
Da die Bürgerfunkredaktionen unabhängig voneinander sind, ist das Programm entsprechend bunt gemischt. das Stadtradio ist also ein Einschalt-Radio. Die beigefügten Angaben zum programm beziehen sich nur auf die Angaben der hauptamtlichen Redaktion und der Bürgerfunkredaktion "Spätlese".
Dr. Dieter Porth
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link. Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Conny-Demo Schünemann hält Polizeivorgehen für angemessen und Sicherheits-schaffend 25.11.2009 In einer Dinglichen Anfrage fragte die CDU-Ratsfraktion nach der Haltung der niedersächsischen Landesregierung zum Polizeiverhalten während der unangemeldeten Conny-Gedenkdemo am 14. November 2009. Der Niedersächsischen Innenminister Schünemann antwortete. Er hielt laut Redemanuskript das Vorgehen der Polizei für angemessen, um die Sicherheit in Göttingen zu gewährleisten. Weiter weist der Innenminister auf das Ermittlungsdverfahren gegen den Landtagsabgeordneten Patrik Humke-Focks, gegen den als Einziger bei der Demo wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt wird. [Schünemanns-Redemanuskript: "… Bei Beendigung des Aufzuges, gegen 17.45 Uhr, am Jugendzentrum Innenstadt, erfolgten Lautsprecherdurchsagen durch die Teilnehmer, in denen sinngemäß geäußert wurde, dass die Polizei mit den Folgen ihrer Vorgehensweise leben müsse und die Antwort folgen würde." Laut Polizeimeldung 896/2009 soll eine analoge Aussage im Internet erfolgt sein. Ein Gewaltaufruf wird dagegen in den Meldungen 889/2009 und 891/2009 nach der Demo nicht erwähnt. Stellt hier der Innenminister die Wahrheit verdreht dar? Dr. Dieter Porth .]
Erzählcafe 2.12. – Wie sicher fühle ich mich? 25.11.2009 Für den Dezember weist die freie Altenarbeit auf zwei Veranstaltungen hin. Im Erzählcafe am 2.12. geht es um das Sicherheitsempfinden von älteren Frauen. Die zweite Veranstaltung ist der 8. Wohnungspolitische Kongress in Hannover am 3.12. [Das Oma-Problem – oder wie sicher fühlt sich die Jugend? Ein satirischer Göttinger Kurzfilm im Internet. zu dem Thema. Dr. Dieter Porth.]
Sozialarbeiter CDU: Hauptschulsozialarbeiter leisten gute Arbeit 24.11.2009 Der schulpolitische Sprecher der Ratsfraktion der CDU äußert sich lobend über die Arbeit der Sozialarbeiter an Hauptschulen. Er sieht die Ausbildung in den Hauptschulen als ideale Vorbereitung zum Berufseinstieg an. [Wenn die Hauptschulen so gute Arbeit machen, warum werden dann hauptsächlich Jungen auf die Hauptschule abgeschoben? Machen die Sozialarbeiter deshalb gute Arbeit, weil sie den unbewußten Frust der Jungen über ihre Abschiebung auf das Bildungsabstellgleis so gut beruhigen können? Dr. Dieter Porth]
Kritik Trittin: Keine Sozialisierung der Umweltkosten 24.11.2009 Jürgen Trittin, Bundestagsabgeordneter der Grünen, kritisiert die Äußerungen eines Vorstandsmitglied des Weserbundes, der sich am Samstag für eine Beteiligung des Bundes und der Länder an der Finanzierung der angedachten Nordsee-Pipeline der K+S AG ausgesprochen haben soll. Nach Trittins meinung kann es nicht angehen, dass die Allgemeinheit der K+S AG den Umweltschutz bezahlt, während der Konzern die Jahre vorher fette Gewinne eingefahren hat. Trittin spricht sich weiter dafür aus, dass die Versalzung der Werra und Weser zügig beendet werden muss. [Zur Meldung wird die Pressemeldung des Weserbundes zitiert, die nichts zu den Kosten sagt. Danach könnte das kritisierte Vorstandsmitglied des Weserbundes auch eigenmächtig – vielleicht sogar als K+S Komparse - gehandelt haben. Dr. Dieter Porth.]
Ehrung CDU ehrte langjährige Mitglieder 24.11.2009 Am Donnerstag den 19. November ehrte der Stadtverband Langjährige Mitglieder. Zur Ehrung kam der Bundestagsabgeordnete Hartwig Fischer aus Berlin und berichtete über die aktuellen Entwicklungen im Bundestag.
Straßenerhaltung Schminke: Erste Wirkung vom SPD-Wettbewerb "schlechteste Landstraße" 22.11.2009 Ronald Schminke, niedersächsischer Landtagsabgeordneter der SPD, freut sich über die Aufstockung des Etats für Landesstraßen und Radwege um 15 M€. Er sieht darin eine Reaktion der Landesregierung auf die SPD-Kampagne “Schlechteste Landesstraße“. Gleichzeitig befürchtet Schminke, dass das Land die Aufstockung bei nächster Gelegenheit wie im Vorjahr unter dem Schlagwort "globale Minderausgabe" wieder streichen könnte.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Kinoprogramm 3.12 – 23.12. Seraphine und viele Filme mehr 26.11.2009 In der ersten Wiche werden an verschiedenen Tagen "GOOD BYE LENIN", "Wenn wir zusammen sind", "Ganz nah bei" "Die Kinder von Bullerbü" und "Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen" gezeigt. In der zweiten Woche sind die Filme "Die Kinder von Bullerbü", "Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen", "Wenn wir zusammen sind" und "Looking for Eric" Teil des Programms. Während in der Woche vor Weihnachten die Filme "Seraphine", "Nokan -Die Kunst des Ausklangs" und "Wenn wir zusammen sind" für eine cineastische Vorweihnachtszeit sorgen.
Medienpolitik CDU beruft Vera Wucherpfennig für NLM-Versammlung 25.11.2009 Der CDU-Kreisverband Göttingen entsendet die persönliche Referentin von niedersächsischen Innenminister Uwe Schünemann, Vera Wucherpfennig in die Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Die Landesmedienanstalt beeinflusst die Struktur des privaten Rundfunks und die Struktur des Bürgerfunks, der zum Beispiel den Hauptteil des Programms beim Stadtradio Göttingen trägt. [Die Landesmedienanstalten können außereuropäische Internet-Radios im deutschen Internet verbieten und sie können schon heute beschränkt Zensur ausüben und so die freie Informationsbeschaffung des Bürgers beschränken. Ich fürchte die Landesmedienanstalten, weil sie mit ihrer unberechtigten Zulassungsmacht über das Internet schnell zu Zensurbehörden entarten können. Dr. Dieter Porth]
Runde Tische SPD: Konsens bei Sicherkonzept für FFH-Gebieten anstreben 25.11.2009 Für die effektive Erarbeitung eine Sicherungskonzepts der Verwaltung für Flora-Fauna-Habitat-Gebiete (FFH) und Vogelschutzgebiete fordert die SPD-Ratsfraktion Runde Tische, damit die verschiedenen Interessen einvernehmlich ausgeglichen werden können. Hintergrund für die SPD-Initiative ist die Kritik, die zwei Forstamtsleiter und auch verschiedene Gemeinden gegen den derzeitigen Entwurf des Sicherungskonzeptes vorgebracht haben. .
Sendeplan – 2009-11-21 Talk mit Jan Finhäuser von Geplärr 25.11.2009 Neben dem üblichen Rückblick auf die Meldungen aus der Region und dem Konzertkalender gab es am vergangenen Samstag in der Bürgerfunksendung "Bürgerstimmen im Göttinger Land" beim Stadtradio Göttingen einen Talk mit dem Sänger vom Duo Geplärr. Musikalisch vertont das Duo deutsche Balladen von großen Deuteschen Dichtern im Stil von (Irish) Folk und deutschen mittelalterlichen Folkklängen. Entsprechend stößt das Duo sowohl bei Weltmusikfestival wie auch bei Gothic-Festivals auf ein interessiertes Publikum.
Satire Manfred Chobot "Mein Reichtum ist ausgebrochen" 25.11.2009 Neben der obigen Glosse gibt es im Dezember-Skorpion noch vieles mehr. Als Beispiel sei die Vorstellung der Autorin Alisha Bionda genannt. Für die Januarausgabe sucht der Skorpion wieder interessante Gedichte, Glossen und Graphiken, wie der Vortext zeigt. [Die Glosse von Manfred Chobot hat mir wirklich gefallen, weil sie endlich einmal ein echtes Internet-Alltagsproblem von der richtigen Seite betrachtet. Dr. Dieter Porth]
|
|
|