Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
ankündigen ~
Kultur ~
Göttingen ~
Stadtkultur ~
Kinoprogramm ~
Bookmark setzen -
⇐ Deutsches Theater
Zwei Premieren: "Jedermann" & "Zirkus - ein dokumentarisches Kunst-Stück"
04.06.2012 Das Deutsche Theater zeigt in der Zeit vom 7.6. bis 13.6.12 im Studio die Kinderstücke "Johnny Hübner greift ein" sowie "Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse". Im großen Haus kommen das Musical "West Side Story", die Story "Die Orestie", der Science Fiction " Fahrenheit 451" sowie der Schwank " Der zerbrochne Krug" zur Aufführung. Statt Theater wird es am Samstag auf der Großen Bühne ein jazzig-swiniges Konzert mit "Helen Schneider" zu erleben geben. Im Keller selbst kommen die Inszenierungen "Wer kocht, schießt nicht", "Einlauf der Alligatoren!" sowie "Gut gegen Nordwind" zur Aufführung. Auf auswärtigen Bühnen werden "Der Theatermacher"(Kalefeld), "Jedermann"(St. Jacobi-Kirche), "Zirkus - ein dokumentarisches Kunst-Stück" (Saline Luisenhall) und "Kunst"(Galerie Ahlers) aufgeführt werden. Die Stücke "Jedermann" und "Zirkus - ein dokumentarisches Kunst-Stück" feiern dabei in dieser Woche ihre Premiere.
Reporterbericht: Kontaktlink zu Deutsches Theater Göttingen (DT) - Programm [ Homepage ]
Wochenprogramm - Deutsches Theater vom 07.06.2012 bis 13.06.2012
(Alle Angaben ohne Gewähr. Altersempfehlungen sind bei Filmen von der FSK und ansonsten Eigenangaben der Veranstalter. Regeltermine sind Termine mit gleicher Uhrzeit an fünf oder mehr Tagen.)
Programmübersicht zu den Inszenierungen im Großen Haus des Deutschen Theaters
Titel Kurzinfo regelmäßig ausfallendzusätzlich zur Beschreibung West Side Story Kann die Liebe die sozialen Gräben überwinden (Musical)
Veranstaltungsdauer ca. 2 Stunden und 30 MinutenDo. 19:45 mehr ...
Die Orestie Über Blutrache versus Gerichtsbarkeit im antiken Griechenland (Drama - Antike - Tragödie)
Veranstaltungsdauer ca. 2 Stunden und 45 MinutenFr. 19:45 mehr ...
Konzert im Deutschen Theater - Helen Schneider Live-Konzert (Live - Musik)
Veranstaltungsdauer ca. 2 Stunden und 30 MinutenSa. 19:45 mehr ...
Einführung zu "der zerbrochne Krug" Stückeinführung (Stückeinführung)
Di. 19:15 mehr ...
Fahrenheit 451 Über einen Menschen, der in einer überwachten Gesellschaft das Lesen für sich entdeckt (Theater - Science Fiction - Drama)
Veranstaltungsdauer ca. eine Stunde und 45 MinutenMi. 19:45 mehr ...
Der zerbrochne Krug Über die Irrungen und Wirrungen rund um Liebe und Sex (Theater - Komödie)
Veranstaltungsdauer ca. 2 Stunden und 20 MinutenDi. 19:15 & 19:45 mehr ...
Programmübersicht zu den Inszenierungen im "Keller" des Deutschen Theaters
Titel Kurzinfo regelmäßig ausfallendzusätzlich zur Beschreibung expeDTion - öffentliche Theaterführung Führung durch das Deutsche Theater (Darstellung)
Veranstaltungsdauer ca. eine StundeSa. 14:00 & 15:00 mehr ...
Wer kocht, schießt nicht Eine böse Abrechnung mit der Fütterungskultur der Moderne (Theater - Satire)
Veranstaltungsdauer ca. eine StundeDo. 20:00 mehr ...
Der Theatermacher Eine Abrechnung mit den tyrannischen Theaterschauspieler Bruscon (Komödie)
Veranstaltungsdauer ca. eine StundeFr. 20:00 ( "Gold'ner Saal" Kalefeld) mehr ...
Jedermann Über den Materialisten, der in der letzten Stunden mit der Suche nach einem Freund anfängt (Sinnstück - Theater - Drama)
, PremiereSa. 20:30 (
St. Jacobi Kirche Göttingen),
So. 20:30 (
St. Jacobi Kirche Göttingen)mehr ...
Einlauf der Alligatoren! humoristische Ehrung der DDR-Komiker Herricht & Preil (Hommage)
Veranstaltungsdauer ca. eine Stunde und 15 MinutenDi. 20:00 mehr ...
Gut gegen Nordwind Eine Geschichte über eine Liebesbeziehung, die per Email entsteht (Theater - Komödie - Romanze)
Veranstaltungsdauer ca. eine Stunde und 15 MinutenMi. 20:00 mehr ...
Zirkus - ein dokumentarisches Kunst-Stück Das Theaterstück beleuchtet die Lebenswelt der Menschen vom Zirkus (Musik - Theater - Szenische Erzählung)
, PremiereFr. 20:00 (Saline Luisenhall) mehr ...
"Kunst" Wie ein weißes Bild die Konflikte zwischen drei Freunden offenbar werden lässt (Soap - Komödie)
Veranstaltungsdauer ca. eine Stunde und 10 MinutenDi. 20:00 (Galerie Ahlers Göttingen) mehr ...
Programmübersicht zu den Inszenierungen im "Studio" des Deutschen Theaters
Titel Kurzinfo regelmäßig ausfallendzusätzlich zur Beschreibung Johnny Hübner greift ein Monologisch erzählt und spielt Johnny Hübner die Erlebnisse einer fantastischen Reise (Theater - Ein-Mann-Schaustück)
Veranstaltungsdauer ca. eine Stunde
Vorstellung geeignet ab 7 JahrenSa. 16:00 mehr ...
Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse Wie aus einem Superkind ein normaler Junge wird (Komödie)
Veranstaltungsdauer ca. eine Stunde
Vorstellung geeignet ab 6 JahrenDi. 09:30,
Mi. 17:00mehr ...
Einige Informationen und Linkhinweise zu den Inszenierungen im Großen Haus
(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)
West Side Story
(150 min / 2011)
Man nehme Shakespeares Tragödie Romeo und Julia und übertrage sie in der New York der 1950er Jahre. Statt verfeindeter Familien bestimmen jetzt verfeindete Jugendgangs die sozialen Gräben. Die Liebesgeschichte spielt sich dabei vor dem des Bandekriegs zwischen den Jets und den Sharks. ...
Idee, Geschichte: Jerome Robbins (Buch), Arthur Laurents (Buch), Stephen Sondheim (Gesangstexte) --- Regie: Mark Zurmühle --- Schauspieler: Michael Meichßner (Riff), Wojo van Brouwer (Tony, Paul Enke (Action), Aaron Bircher (Baby John, Florian Heinke (A-Rab), Sebastian Wartini (Diesel), Wolfgang Buchner (Big Deal und weitere --- Produktion: Deutsches Theater (Göttingen)
- Wikipedia
- Website zur Inszenierung
- Spezielles/Kritiken: 1) hna.de --- 2) hna.de --- 3) goettinger-tageblatt.de
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Die Orestie
(2012)
Als Agamemnon vom Krieg gegen Troja, zurückkehrte, wird er von seiner Frau Klytaimnestra und deren Geliebten Aigisthos erschlagen, weil er ihre gemeinsame Tochter den Göttern geopfert hat. Aus Rache werden die beiden anschließend von Agamemnons Sohn Orestes und dessen Schwester Elektra aus Rache erschlagen. Da treten die Rachegöttinnen der Mutter auf den Plan und verfolgen Orestes nach Athen, wo über ihn dann Gericht gehalten werden wird ...
Mit der Inszenierung soll laut Ankündigung das Konfliktpotenzial von Blutrache in heutiger Zeit darstellen, wo der einzelne zunehmend ohnmächtiger wird ...
Idee, Geschichte: Jan Exner (Musik), Aischylos (Original) fratext) --- Regie: Mark Zurmühle (Inszenierung), Lutz Keßler (Dramaturgie) --- Schauspieler: Marie-Thérèse Fontheim (Elektra, ) ,Angelika Fornell (Klytaimnestra,(), Marie-Kristien Heger (Kassandra, ), Roland Bonjour (Orestes, ), Jan Exner (Herold), Andreas Jeßing (Agamrmnon, ), Alois Reinhardt(Orestes, ), Ronny Thalmeyer(Aigisthos, ), Gebärdenchor in Kooperation mit dem Seminar für Deutsche Philologie (Grabschmückerinnen)) und weitere --- Produktion: Deutsches Theater (Göttingen), Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen (Göttingen)
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Konzert im Deutschen Theater - Helen Schneider
(Altersempfehlung ab 0 / 2011)
Zusatzinfo: Die Sängerin Helen Schneider gilt als US-Gesangslegende, als Musicalstar oder auch als Jazz-Lady. Sie gilt als grandiose Live-Künstlerin und kommt mit ihrem neuen Programm JUKE BOX BLUES nach Göttingen.
Ein Ensemble gibt ein Konzert im Deutschen Theater. Die Details zu dem Konzert finden sich im Zusatztext.
Idee, Geschichte: ? --- Regie: ? --- Schauspieler: ? --- Produktion: ?
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Einführung zu "der zerbrochne Krug"
(30 min / 2010)
Zu dem Stück werden vor Beginn der Inszenierung einige wichtige inhaltliche Interpretationshinweise und Zusatzinformationen gegeben.
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Fahrenheit 451
(2012)
Als Gay Montag einem Mädchen begegnet, die ihn fragt, ob er glücklich sei, beginnt Gay über sich selbst, sein Leben und seine Tätigkeit als Bücherverbrenner nachzudenken. Bis zu dem Zeitpunkt der Frage widmete sich der Feuerwehrmann Montag mit Freude seiner täglichen Arbeit des Bücher Verbrennens. Aber mit der Frage entstehen plötzlich Risse in der scheinbaren heilen Fassade, hinter deren Schein eine pseudoindividualisierte und entmündigte Gesellschaft im medialen Dauerbeglückungszustand vor sich hindämmert. Gay erliegt der Lust, selbst zu lesen - mit all seinen Konsequenzen ...
Idee, Geschichte: Ray Bradbury --- Regie: Jasper Brandis (Inszenierung), Lutz Keßler (Dramaturgie) --- Schauspieler: Michael Meichßner als Guy Montag, Karl Miller als Hauptmann Beatty, Anja Schreiber als Mildred, Lutz Gebhardt als Prof. Faber, Nadine Nollau als Frau 1, > Sarah Schermuly als Frau 2, Florian Eppinger als Mann 1, Gerd Zinck als Mann 2, Maya Haddad als Clarisse --- Produktion: Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover - Studiengang Schauspiel (Hannover), Deutsches Theater (Göttingen)
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Der zerbrochne Krug
(2012)
Die Geschichte spielt in einem kleinen Dorf in Utrecht und beginnt mit einem zerbrochenen wertvollen Krug im Zimmer ihrer Tochter Eve. Die war am Abend zuvor beim Stelldichein mit dem Bauernsohn Ruprecht Tümpel ertappt worden. Der Bauernsohn hat beobachtet, dass ein Unbekannter aus Eve's Zimmer floh, welcher den Krug zerdepperte. Im Laufe der Verhandlung, bei welcher die Mutter den Ruf ihrer Tochter retten wollte, stellt sich heraus, dass der Richter selbst der unbekannte war. Angesichts solch eindeutiger Indizien flieht der Richter Adam.
Eve, die als Einzige außer Adam die Wahrheit kennt, erklärt zum Abschluss, warum sie sich in einer Nacht gleich mit zwei Männern getroffen habe. Der Richter Adam habe ihr angeboten, dass Ruprechts angeblich drohender Militäreinsatz in der Kolonie Niederländisch-Indien verhindern zu wollen, wenn sie sich ihm hingebe.
Idee, Geschichte: Anna Gerhards (Dramaturgie), Heinrich von Kleist (Geschichte) --- Regie: Antje Thoms (Inszenierung) --- Schauspieler: Andreas Jeßing (Gerichtsrat Walter), Paul Wenning (Dorfrichter Adam), Wojo van Brouwer (Schreiber Licht), Gaby Dey (Witwe Marthe Rull); Paula Hans (Tochter Eva Rull, Gerd Peiser (Bauer Veit Tümpel) Lars Koch (Sohn Rubrecht Tümpel), Angelika Fornell (Frau Brigitte Tümpel) und weitere --- Produktion: Deutsches Theater (Göttingen)
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Einige Informationen und Linkhinweise zu den Inszenierungen im Keller
(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)
expeDTion - öffentliche Theaterführung
(90 min / 2011)
Das Deutsche Theater schreibt 2011 zu der Veranstaltung
"Einmal monatlich laden wir zur expeDTion, zur öffentlichen Führung durch das Theater ein. Dabei werfen wir einen Blick hinter die Kulissen, in die Räume und Werkstätten, die dem Publikum sonst verborgen bleiben. Schritt für Schritt vollziehen wir die Entwicklung eines Theaterstücks nach: Wo werden die Kostüme genäht? Wie entsteht ein Bühnenbild? Was ist der Eiserne Vorhang? Und was macht eigentlich ein Inspizient?"
Idee, Geschichte: ? --- Regie: ? --- Schauspieler: ? --- Produktion: ?
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Wer kocht, schießt nicht
(60 min / 2010)
[Premiere war am 20.10.2010]
Kurz nach seinem Urlaub verliert Dr. Kögel seinen Job und bald ist dann auch die Frau weg. Nach einer längeren Durststrecke schickt das Arbeitsamt den promovierten Molekularbiologen aus dem hause einer Gastwirtsfamilie ins Sauerland zur Firma "Schnell & Lecker". Dort soll der Biologe einem Testpublikum verdeutlichen, wie antiquiert die alten Methoden der Speisezubereitung sind und dass das Heil in Fertiggerichten zu suchen ist.
Dr. Kögel macht gute Miene zum bösen Spiel und seine Präsentation gerät zur Bösen Abrechnung mit den Absurditäten der modernen Nahrungsaufnahme. ...
Idee, Geschichte: Michael Herl (Idee) --- Regie: Lutz Keßler --- Schauspieler: Ronny Thalmeyer, Gertrud Schmidt (Souffleuse) --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Der Theatermacher
(2011)
Laut Wikipedia geht es im Stück um Folgendes:
" Der Staatstheaterschauspieler Bruscon macht auf der Tournee Halt in dem kleinen Dorf Utzbach. dort will er in der Gaststätte zusammen mit seiner Frau, seinem Sohn und seiner Tochter das Stück "Das rad der Geschichte aufführen. Bruscon kritisiert bei den Proben in widersprüchlicher Weise jeden aus seiner Familie und entpuppt sich als ziemlich tyrannischer Mann. Aber auch sonst gibt es reichlich viele Schwierigkeiten, bevor das Stück, das alle Komödien umfassen soll, zur Aufführung kommt.
Als es dann endlich die Aufführung ansteht, schlägt im Nachbarhaus ein Blitz ein und alle Dorfbewohner verlassen die Inszenierung."
Idee, Geschichte: Thomas Bernhard --- Regie: Sarah Schermuly --- Schauspieler: Gaby Dey, Anja Schreiber; Philip Hagmann, Paul Wenning, Gerd Zinck --- Produktion: Deutsches Theater Göttingen
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Jedermann
(2012)
Jedermann lebt wie ein Hallodri und schreckt vor keiner Todsünde zurück. Er führt ein leben auf Kosten seiner Mitwelt und genießt seine Gier und Habsucht. Seiner Frau und Kindern gewährt wer nur wenig - und das nur, um sein schlechtes Gewissen zu beruhigen. Während eines Festmahls befällt ihn plötzlich eine gewisse Melancholie. Er fühlt sich elend und erlebt Erscheinungen. Auch der Tod erscheint ihm und er fleht den Tod an, ob seines schlechten Lebenswandels wenigstens mit einem Freund vor Gericht zu treten. Als sich niemand findet, klammert er sich an seinen Mammon, der ihn aber auch die Gefolgschaft verweigert.
Idee, Geschichte: Hugo von Hofmannsthal, Winnie Karnofka (Dramaturgie ) --- Regie: Mark Zurmühle (Inszenierung ) --- Schauspieler: Florian Eppinger (Jedermann), Wojo van Brouwer (Koch, Büttel,Dicker Vetter,Mammon), Michael Meichßner (Gesell, Teufel), Lutz Gebhardt (Gott, armer Nachbar), Jan Exner (Schuldknecht, Dünner Vetter,Vogt,Knecht), Gerrit Neuhaus (Tod), Marie-Kristien Heger (Buhlschaft), Marie-Thérèse Fontheim (Werke, Schuldknechts Weib,anderes Fräulein), Gaby Dey (Jedermanns Mutter), Paula Hans (Glaube, ein Fräulein), Göttinger Universitätschor (Tischgesellschaft, Chor) --- Produktion: Deutsches Theater (Göttingen)
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Einlauf der Alligatoren!
(2011)
In dem Stück präsentieren die Schauspieler in den Rollen als Herricht und Prell deren Sketche nach. Die beiden Komiker Herricht und Prell waren von 1955 bis 1974 die Stars im DDR-Fernsehen.
Idee, Geschichte: ? --- Regie: Winnie Karnofka (Dramaturgie) --- Schauspieler: Paul Enke, Hans Kaul, Ronny Thalmeyer --- Produktion: Deutsches Theater
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Gut gegen Nordwind [Deutsches Theater]
(75 min / 2012)
In dem Roman geht es um die langsam sich aufbauende Beziehung zwischen Leo Leike und Emmi Rothner. Der erste Kontakt kommt durch zufällig fehlgeleitete Emails zustande. Dieser Kontakt wird im Laufe der Handlung durch weitere Emails vertieft und es entwickelt sich eine Art Freundschaft zwischen den Beiden, wobei Emmi aber verheiratet ist. Im Laufe der Zeit werden die Gefühle immer tiefer und die Beziehung wird komplexer....
Idee, Geschichte: Daniel Glattauer (Roman), Winnie Karnofka (Dramaturgie), Anna Gerhards (Dramaturgie) --- Regie: Babett Grube (Inszenierung) --- Schauspieler: Vanessa Czapla, Ronny Thalmeyer --- Produktion: Deutsches Theater (Göttingen)
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Zirkus - ein dokumentarisches Kunst-Stück
(2012)
In das Stück flossen die Erfahrungen von vielen Interviews mit Zirkusfamilien ein. Das Stück will einen Blick hinter die Kulissen der Manege werfen und das Leben voll Arbeit, geringer sozialer Fürsorge, Finanzproblemen und das Werben um die Gunst des Publikums darstellen. Die Menschen von Zirkus sind wie eine kleine Welt für sich, mitten in unserer Gesellschaft. Welchen Preis hat dies für die Menschen in dieser Welt und warum sollte/könnte der Zirkus wichtig für unsere Gesellschaft sein?
Idee, Geschichte: Silke Merzhäuser (Dramaturgie), Insa Rudolph (Musik) --- Regie: Julia Roesler (Regie ) --- Schauspieler: Nikolaus Kühn, Karl Miller, Franziska Roloff, Isabelle Stolzenburg, Marie-Theres Haertel (Musiker ), Insa Rudolph (Musiker ), Jan Schreiner (Musiker ) --- Produktion: Werkgruppe 2, Deutsches Theater (Göttingen), Kunsthalle Wien (Österreich), Saline Luisenhall (Göttingen)
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
"Kunst"
(70 min / 2012)
Das Stück hat am 20.4. beim Deutschen Theater Premiere:
Es heißt dort zu dem Stück, dass die Beziehungskrise der Mitwelt von Serge seinen Anfang nimmt, als er für viel Geld ein Bild (Kunstwerk) kauft, dass nur weiß ist. Marc bezeichnet das Bild als Scheiß, während Yvan sich neutral verhält. Schon bald wird der Streit um das Rechthaben persönlicher und berührt, die Frage, wer von den drei Freunden ein Rückgrat hat, wer Beziehungen leben kann und .... Kurzum. Mit dem Kauf des Bildes wird offenbar, dass sich Serge, Yvan und Marc nach 15 Jahren Freundschaft plötzlich ziemlich annerven.
Idee, Geschichte: Yasmina Reza --- Regie: Michaela Dicu (Inszenierung), Winnie Karnofka (Dramaturgie) --- Schauspieler: Lutz Gebhardt, Michael Meichßner, Gerd Zinck --- Produktion: Deutsches Theater (Göttingen)
- Spezielles/Kritiken: 1) dt-goettingen.de --- 2) werkstatt-theater-kiel.de
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Einige Informationen und Linkhinweise zu den Inszenierungen im Studio
(Von dem oben genannten Urheber stammt der Programmplan. Die Zusammenfassungen wurden durch die Redaktion an Hand der Informationen aus dem Internet erstellt und können auf Grund des Stille-Post-Effekts fehlerbehaftet sein.)
Johnny Hübner greift ein
(Altersempfehlung ab 7 / 60 min / 2011)
Olga hat es erwischt. Während des Lesens einer Abenteuergeschichte wird sich in die Geschichte hineingezogen und landet auf den Planken eines Piratenschiffes. In dieser Situation kann ihr nur noch eine helfen: Johnny Hübner und sein mobiles Rettungskommando....
Idee, Geschichte: Hartmut El Kurdi (Textbuch) --- Regie: Sina Grande --- Schauspieler: Dominik Bliefert (Jonny Hübner und andere) --- Produktion: Deutsches Theater (Göttingen)
- Website zur Inszenierung
- Spezielles/Kritiken: 1) goettinger-tageblatt.de --- 2) buergerstimmen.de
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse
(Altersempfehlung ab 6 / 2012)
Eines Tages erhält die etwas schusselige Berti Bartolotti ein Paket. Im Paket ist Konrad. Aber Berti etwas schusselig ist und nicht immer weiß, was sie alles bestellt hat, behält sie Konrad kurzerhand. Schon bald merkt sie, dass Konrad ein seltsam perfektes Kind ist. Vom Hersteller wurde er als Traumkind programmiert. Viele Eltern hätten gern ein solches Kind, aber nicht Frau Berti Bartolotti.
Das Stück erzählt, wie aus dem langweiligen Superkind ein ganz normaler Junge wird. Zum Ende des Stückes muss er dann noch trickreich vor der echten Bestellfamilie gerettet werden.
Idee, Geschichte: Christine Nöstlinger (Buch) --- Regie: Karl-Heinz Ahlers (Inszenierung), Nicola Bongard (Dramaturgie) --- Schauspieler: Imme Beccard als Berti Bartolotti (ein Frau in den besten Jahren), Kathrin Müller-Grüß als Konrad (ein siebenjähriger Junge), Dominik Bliefert als Egon (Apotheker in den besten Jahren), Fabian Baumgarten als der Fabrikdirektor, Blauer Mann und Briefträger, Paula Hans als Konrads Mama & Blauer Mann --- Produktion: Deutsches Theater (2012)
zurück zum Programm oder zum Einzeleintrag
Adresse Internet Telefon Deutsches Theater in Göttingen GmbH
Theaterplatz 11
37073 Göttingenhttp://www.dt-goettingen.de/ 0551 / 49 69 - 0
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen 04.06.2012 Kritik |
Göttingen 05.06.2012 Alkoholtrinkverbote |
Kultur, ankündigen, Kinoprogramm 04.06.2012 Theater der Nacht |
Kultur, ankündigen, Kinoprogramm 05.06.2012 Junges Theater |
Stadtkultur 31.05.2012 Rückblick 21/12 |
Stadtkultur 07.06.2012 Rückblick 22/12 |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | Querverweise |
---|---|
Ältere Nachricht | Früheres |
Bilanz 04.06.2012 Der Göttinger Kreisverband der Linken dankt mit der Pressemeldung allen Beteiligten, wie Feuerwehr, DRK, den Lokhallenbeschäftigten und vielen anderen, die zum Gelingen des Bundesparteitags der Linkspartei in Göttingen beigetragen haben. Gleichzeitig beglückwünschten sie Katja Kippinger und Bernd Riexinger als neues Führungsduo der Bundespartei und wollen mit Schwung die künftigen Aufgaben anpacken. Kritik 04.06.2012 Die Initiative „Bündnis Lebenswertes Göttingen" wiederholt mit ihrer Pressemeldung ihre grundsätzliche Kritik am Zukunftsvertrag, der nur deshalb nötig wird, weil die Kommunen chronisch unterfinanziert sind. Die Meldung fordert alle dazu auf, zur Ratssitzung am 3.6.12 zu kommen, um durch ihre Präsenz ihren Unmut zu zeigen. Theater der Nacht 04.06.2012 Das Northeimer „Theater der Nacht“ präsentiert als Zusatzvorstellung am Samstag den 9.6.12 das Märchen "der Teufel mit den 3 goldenen Haaren". Film-Hitliste 04.06.2012 Die Media Control meldet zu den Kino-Charts, dass der Neustart "Snow White & The Huntsman" mit 388k Zuschauern (3.6.12) auf Platz 2 kam. Auf Platz 1 blieb weiterhin der Science Fiction "Men in Black 3" in 3D, der noch 60k mehr Zuschauer als die Schneewittchen-Verfilung von Donnerstag bis Sonntag ins Kino lockte. Hörsaalkino 04.06.2012 Die verschiedenen Studentenkinos zeigen für Studenten im ZHG 011 in der Woche vom 7.6. bis 13.6.12 die Romanze "Für immer Liebe", die Komödie "Wir schaffen das schon", das Desaster(?) "Fussball EM" und einen Überraschungsfilm. Spieleautoren-Treffen 04.06.2012 Am 2. und 3. Juni fand in der Göttinger Stadthalle das 31. Spieleautoren-Treffen statt. Das Treffen war sehr gut besucht, wobei am Sonntag ein großer Teil der Autoren ihre Spiele auch den interessierten Göttinger präsentierte. Im Bericht schildert der Reporter einige seiner persönlichen Eindrücke. | |
Neuere Nachricht | Späteres |
Neue Schauburg 05.06.2012 Das Kino Neue Schauburg in Northeim zeigt in der Woche vom 7.6. bis 13.6.12 regelmäßig die Science-Fiction-Komödie "Men in Black 3" in 2D bzw. in 3D-Qualität. An Einzelterminen werden der Animationsfilm "Die Piraten - Ein Haufen merkwürdiger Typen", der Kinderfilm "Das Sams im Glück" und der Internatsfilm "Hanni und Nanni 2" vorgeführt. Am Sonntagmittag ab 11:30 wird in der Show "Tatort Northeim – Neun Kriminalgeschichten" aus Krimis gelesen werden. In Zusammenarbeit mit der HNA präsentiert das Kino jeweils für einen Tag an zwei Terminen die Filme "The King´s Speech", "Wader Wecker Vater Land", "Der atmende Gott - Reise zum Ursprung des modernen Yoga", "Russendisko", "What a Man", "Gangster, Geld & Rock'n'Roll" sowie "Gerhard Richter Painting". Schiller-Lichtspiele 05.06.2012 Das Kino Schiller Lichtspiele in Hann. Münden zeigt vom 7.6. bis zum Sonntag den 10.6.12 die Internatserzählung "Hanni und Nanni 2" sowie die Science-Fiction-Komödie "Men in Black 3". Ab Montag werden wegen Umbauarbeiten keine Filme vorgeführt. Parteitag 05.06.2012 Der Hmaburger Franz Witsch verweist auf drei Quellen im Internet, die zum Abgesang auf das gescheitertes Projekt der Partei der Linken anstimmen. Die Zitate enden mit einem Hinweis auf Tucholskys Gedicht "Das Parlament", welches ein Kritiker auf die Partei der Linken angewendet sehen möchte. Junges Theater 05.06.2012 Das Junge Theater präsentiert in der Woche vom 7.6. bis 13.6.12 die Lebensgeschichte von "Peer Gynt", die Erfolgskomödie "Lachen soll gelernt sein", das Proteststück "Die Brüder Grimm - Vom Märchenschreiber zum Verfassungskämpfer". Der Kinderclunb 2 präsentiert sein märchenhaftes Stück "Pech oder Gold – Die Märchenshow 2012". Die Lach-Klau-Erzählung des Mini-Clubs "Lachen soll gelernt sein"[Sa.] und das an den Schillerklassiker angelehnte Stück des Jugendclubs "Die Räuber"[Mi.] feiern beide in dieser Woche ihre Premiere. Alkoholtrinkverbote 05.06.2012 Die Stadt Göttingen meldete schon am 29.5., dass ab 31.5.12 die Verordnung ind Kraft sei, die an Wochenenden im öffentlichen Raum der Nikolaistraße und des Nikolaikirchhofes das öffentliche Alkohol-Konsumieren (Saufen) untersagt. In einer Pressemeldung kritisieren die Jungen Liberalen das Verbot als nicht zielführend und sehen die Grundrechte der Menschen in Gefahr, die auf der Straße trinken und feiern wollen. Weiter beigefügt ist dem Artikel auch eine Pressemeldung der CDU, die darin von ihren Eindrücken bei ihrer Reihe „Göttinger Gespräche“ berichten. In einer krüzlich abgehaltenen Veranstaltung wurden die Probleme in der Innenstadt mit Polizei, Ordnungsamt und Anwohnern besprochen. Der Hinweis auf erboste Anwohner zeigt, dass diese ihr Grundrecht auf eine lebenswerte Innenstadt in Gefahr sehen. |
Premierenkritik 10.06.2012 Am 8.6.12 hatte "Zirkus – ein dokumentarisches Kunst-Stück" von der Werkgruppe II in der Saline Luisenhall seine Premiere. In der Inszenierung wurden dem Zuschauer verschiedene Episoden schöne Bilder und softe Eindrücke über die sozio-kulturellen Gräben gegeben, die zwischen der Welt der Zirkusmenschen und der Welt der normalen Menschen liegen. Die Werkgruppe hat damit ein gelungenes, musikalisch-theatrales Kunstwerk für den anspruchsvollen Ästheten geschaffen. Dr. Dieter Porth |