geändert am 08.05.2012 - Version Nr.: 1. 4406

weitere Werbeflächen auf der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Mindmap zur Göttinger und S¨dniedersächsischen Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Surf-Fair: 20 x kostenlos Lesen = Bitte 1 x Surf-Taxe geben.
Suche ?
Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de für Göttingen, das Göttinger Land und Südniedersachsen Vorschau auf Konzerte in Göttingen, Northeim, Uslar, Hann.Münden, Duderstadt, Einback, Osterode, … Kinoprogramme in Südniedersachsen - Northeim, Einbeck, Duderstadt, Hann. Münden, Göttingen Programmvorschau für das Stadtradio Göttingen (mit Bürgerfunkprogramm) Bürgerstimmen im Göttinger Land: Musikplan und Sendeprotokolle Zum Nachdenken: Leben-Tod-Probleme für das strategische Brettspiel Go Gedichtvorschläge bei Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internetgedichte Impressum / Kontakt der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Darstellung der Göttinger Internet-Zeitung in einem Kurz-Video Preiswert werben bzw. bezahlte Meldungen in die Diskussion bringen mit der Internet-Zeitung Spenden sie für eine unabhängige Berichterstattung aus Göttingen und der Region Süd-Niedersachsen Regionalolitik für Göttingen und Südniedersachsen. Was bewegt die Menschen Meldungen rund um den Alltag Wirtschaftsmeldungen rund um Göttingen Meldungen aus dem Bereich Kultur, Theater, Musik, … für Göttingen Kommentare der Leser zu Meldungen - eine Übersicht RSS-Feeds sind besser als Newsletter An- & Abmeldung zum Wochenbrief - Erscheint Donnerstag mit Meldungen der vergangenen Woche Archiv zu früheren Wochenbriefen der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Chronik - eine Übersicht über alle Meldungen Schlagwortverzeichnis für einen Schnelleinstieg in die Meldungssuche Rubriken und thematisch vorsortierte Übersichten zu Meldung aus dem Göttinger Land Suchmaschine Side-Map - alle Übersichten in der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Statistik

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ kritisieren ~ loben ~ berichten ~ Musik ~ Kultur ~ Göttingen ~ Theaterkritik ~ Bühnenbericht ~  
Bookmark setzen - Icon für Twitter Icon für Facebook Icon für studie/mein/schüer-VZ Icon für MySpace Icon für deli.cio.us Icon für DiggIcon für Folkd Icon für Google Bookmarks Icon für Linkarena Icon für Mister Wong Icon für NewsvineIcon für reddit Icon für StumbleUpon Icon für Windows Live Icon für Yahoo! Bookmarks Icon für Yigg

Premierenkritik
"Ich fange jetzt an – mit heute"

24.04.2012 Am 23.4.12 hatte das einstündige Stück vom jt-Studentenclub "Aufstand der Papageien" im Jungen Theater seine Premiere. Es beschreibt den Zerfall einer Aussteigergesellschaft. Initialzündung dafür ist Bea, die plötzlich auftaucht. Sie stresst mit ihrer Ideologiefreiheit die bestehenden Beziehungen und setzt den Teufelskreislauif des Gesellschaftszerfalls in Gang. Sie bleibt bis zum Ende ideologiefrei, wie ihr Schlusssatz in der Schlagzeile zeigt. Im Stück werden im Handlungsrahmen des Zerfalls emotionsreich drei typisch-markante Formen von Liebesbeziehungen vorgelebt. Neben der schauspielerischen Ausdrucksstärke durch das Ensemble ist auch die akzentuierte musikalische Untermalung zu loben, die das Stück emotionsvoll machte.

 
Reporterbericht: Kontaktlink zu Redaktion buergerstimmen.de [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)
 

Impressionen zur Premiere von "Aufstand der Papageien"

(Bericht geschrieben am 24.4.12)

Kurzinfo

Info Link zur Website beim Jungen Theater
Link zur Website zum Stück
Video zum Stück http://vimeo.com/39055153
Anmerkung♠1.
Theater Junges Theater (Web, Wiki)
Regie Katrin Bolbeth (Myspace)
Autor Katrin Bolbeth (Regie - Myspace), Ilka Daerr (Regieassistenz)
Schauspieler Joana Saez Eggers als "Ann"
Katharina Arand als "Ela" & Baltasar Rüchardt als "Vic"
Micky Bartl als "Ges" & Jörg Bauer als "Ing"
Martin Tschöpe als Musiker "Lus"
Sebastian Braatz als Don & Jennifer Traum als "Bea"
Dauer 20:00 bis 21:00
Genre Collage – Drama – Gesellschaftsstudie
Weitere Termine Mi, 25.04. - Junges Theater
Do, 26.04. - Theater im OP
So, 29.04. - Junges Theater
So, 06.05. - Nörgelbuff
Do, 10.05. - Nörgelbuff
So, 13.05. - Theater im OP
Sa, 09.06. - Domfestspiele Bad Gandersheim


Geschichte des Stückes "Aufstand der Papageien"

Eine Gruppe lebt an einem nicht benannten geheimen Ort. Die Gruppe hatte sich wegen einer weltweiten Aktion zur Verbesserung der Welt verschworen. In dieser Geheimgruppe leben verschiedene Charaktere. Da ist zum Beispiel die Chefin "Ann", die burschikos bestimmt, wann wer was zu machen hat. Da sind die verträumte Plakatemalerin "Ela" und ihr späterer Casanova "Vic". Da sind der Musiker "Lus" oder auch der willfährige 'Hilfschef' "Don", der seine Meinung an der Meinung Chefin "Ann" orientiert. Und da sind auch die Powerfrau "Ges" und ihr befreundeter Hobbyrevoluzzer "Ing", die eine zänkische Liebe pflegen. In dieser Gemeinschaft werden verschiedene Rituale gelebt.
Eines Tages bricht plötzlich "Bea" in dieser Geheimgesellschaft ein und provoziert durch ihre Anwesenheit Ängste und irritierte Reaktionen. Am Anfang projizieren fast alle Mitglieder der Gruppe ihre Ängste und Träume in "Bea" und sind irritiert, als sie in "Bea" beides nicht finden und sie nicht verstehen. Insbesondere die Anführerin "Ann" sieht in "Bea" eine Konkurrenz und eine Gefahr für ihre eigene Position. "Ann" versucht durch Schikane und herrisches Gehabe immer wieder, "Bea" so zu verbiegen, so dass "Bea" angreifbar wird und abgeschoben werden kann.
"Bea" wird in der Geschichte zum Kristallisationspunkt, der die Beziehungen in der Mitwelt dieser Geheimgruppe stresst und der letztendlich den Teufelskreis zum Zerfall der kleinen Gesellschaft anstößt. Hierbei durchlebt "Bea" bis zum Zusammenbruch der Gesellschaft ein zunehmend extremer werdendes Wechselbad von Akzeptanz und Ablehnung.
Als Nebenhandlungen werden in der Collage dieses Gesellschaftszerfalls drei verschiedene Formen von Liebesbeziehungen ausgespielt. Da ist das romantische Paar "Ela" & "Vic". "Ela" spielt die Verträumte, die die Welt als flauschig-schön erlebt. Sie findet ihre Träume erfüllt beim romantischen Liebhaber "Vic", der später als Frauenheld entlarvt wird. Aber "Ela" hält zu ihm und ihren Traum. Da ist das zänkische Paar von "Ges" und "Ing". "Ges" spielt eine abgeklärte Powerdomina. Sie findet im intellektuellen "Ing" ihr harmonisches streitlustiges Gegenstück, weil er die Welt augenscheinlich ähnlich kritisch wie sie selbst sieht. Zum dritten ist da das unsicher-ungelenke Paar "Don" & "Bea". Die beiden finden zueinander, weil beide nicht wissen, was sie eigentlich wollen und sollen. Ihre Zuneigung oder Abneigung wird bestimmt von der Situation und von dem, was im Allgemeinen so in der Gesellschaft vorgeschrieben ist. Besonders markant ist die Szene, wo "Don" "Bea" eröffnet, dass er in der nahen Stadt mit der verhassten Gesellschaft eine Wohnung angemietet hat, die sie zusammen mit ihren baldigen Kindern kleinbürgerlich bewohnen werden. Interessant ist auch die Szene, wie die beiden zum Kuss zusammenkommen.

Bühnenbild und Stilmittel

Die Bühne war ebenerdig, so dass die Zuschauer auf die Bühne und damit auf die Gruppe drauf sahen. Das Bühnenbild ist spartanisch gehalten und ist in die Aufenthaltsorte der Figuren sowie den Gemeinschaftsraum aufgeteilt. Der Gemeinschaftsraum ist die Spielfläche im und um das Rechteck, welches mit weißem Klebeband auf dem Boden markiert ist. Dieser Ort ist während der meisten Zeit des Stückes das Gefängnis, von wo aus Bea die Aktivitäten in der Gruppe beobachtet und selbst interagiert. Bis zum Zusammenbruch der Gemeinschaft wird sie in Zeiten der Ablehnung immer wieder in diesen eng begrenzten Raum zurück verfrachtet♠2 und in Zeiten der Akzeptanz bzw. Auflehnung wird sie daraus fliehen.
Die Kleidung der Schauspieler passte gut zu den Charakteren der verschiedenen Figuren. Das weiße T-Shirt von "Bea" symbolisierte gut ihren unbedarften "Tabula Rasa"-Charakter. Die Charakterlosigkeit zeigt sich auch bei ihrem späteren Freund "Don", der konservativ mit unscheinbaren blauem Hemd auftrat. Die Baseball-Kappe von "Ann" zeigte symbolisch ihren Chef-Status an, während die Lederjacke von "Ges" diese klar als Powerfrau outete. Gleiches galt für das T-Shirt von "Ing" mit dem Che Guevara-Kopf, welches noch heute unter Linken als Symbol des Protestes♠3 gilt. Die verträumte "Ela" trug natürlich einen Tüllrock, während "Vic" als Casanova modisch gekleidet wirkte.
Einige Szenen wurden vom Musiker (Martin Tschoepe) in Musik gebettet. Die ausgewählten Melodien passten insbesondere zu den expressionistisch dargestellten Liebesszenen, wobei man ähnliche Sounds aus romantischen Spielfilmen kennt. Durch die musikalische Untermalung gewannen die Stücke an zusätzlicher Tiefe.

Schauspieler und Schlüsselszenen

Die Hauptrolle hat in diesem Stück natürlich "Bea", die mit verschiedenen Charakteren konfrontiert wird. Sie wirkt während des Spiels immer wieder authentisch unbedarft. Wenn also nach dem Zusammenbruch der Gemeinschaft "Bea" sinngemäß sagt: "Ich fange jetzt an – mit heute", so stellt dies einen ausgezeichneten Schlusspunkt zum Stück dar und bringt gleichzeitig "Beas" Charakter auf den Punkt. Bea lebt schließlich einfach in den Tag hinein ohne ideologische Schranken und Geländer. Ihre Rolle "Bea" füllt Jennifer Traum hervorragend und authentisch aus.
Als eher einfach gestrickter Theaterkritiker will ich an dieser Stelle natürlich nicht die Liebeszene zwischen "Ela" und "Vic" verschweigen, die mich in ihrer Ausdruckskraft angerührt hat. Ein großes Lob sei an dieser Stelle auch dem Musiker Martin Tschoepe gewidmet. Er traf mit seiner Musik immer den richtigen Ton. Lediglich bei den gesungenen Liedern, hätte ich mir angesichts meiner doch nicht mehr ganz so guten Ohren, ein etwas leiseres Musikbett gewünscht. An einigen Stellen hatte ich Schwierigkeiten den deutschen Text akustisch zu verstehen.

Publikum und Stimmung

Das Publikum gehörte zum größten Teil zum U30 Publikum. Wie mir einige unwillkürliche Lautäußerungen durch die Zuschauer in meinem näheren Umfeld zeigten, sprachen sie insbesondere die Beziehungsszenen an. Die Aufführung war kurzweilig und zog die Zuschauer in seinen Bann. Zum Ende gab es für das Ensemble einen langen Applaus, der von den Schauspielern drei Aufläufe forderte.

Persönliche Impressionen ui "Aufstand der Papageien"

Die Musikalische Untermalung fand ich klasse, denn es gab den richtigen Passagen im Stück zusätzlich Gefühl, wie man aus Filmen gewohnt ist. Auch die Idee, die Figuren von ihrer Ruhe-Position in die Spielposition zu bringen fand ich klasse, weil sich darin die Chronologie des Stückes widerspiegelt und man gleichzeitig nicht vergisst, dass der Zuschauer die Gruppe im Fokus behalten soll.
Ich ging aus dem Stück und dachte, "Hmm?". Die Ursache fürs "Hmm?"-Gefühl hätte ich nach der Vorstellung nicht angeben können. Die Schauspieler hatten alle gute bis super gespielt. Die Dialoge waren gut und die gesungenen Lieder passable zu verstehen. Die Choreographie und die szenischen Darstellungen waren ausdrucksstark und klar gegliedert. Die musikalische Untermalung der Szenen war passend und gab dem Stück zusätzliche Gefühlstiefe. Erst beim Schreiben der Zusammenfassung der Geschichte wurde mir klar, dass sich im Stück die Rahmenhandlung und die Nebenhandlungen gegenseitig befruchten bzw. miteinander rückkoppeln sollten. Die Existenz von "Bea" sollte die Liebesbeziehungen innerhalb der Gemeinschaft unter Stress setzen, so dass das Klima innerhalb der Gemeinschaft auch insgesamt stressiger wird. Dieser zunehmende Gesellschaftsstress koppelt natürlich wieder auf die Beziehungen zurück, so dass ein Teufelskreislauf entsteht, der im Zusammenbruch der Gemeinschaft endet. Solche Rückkopplungsmechanismen sind aus dramaturgischer Sicht eine gute Idee, weil sie die Mechanismen der realen Welt wiederspiegeln. In der realen Welt führen solche Stresssituationen aber immer auch zur Verzerrung der ideologischen Werte bei den einzelnen Protagonisten. Dies "ideologische Verdrehen" der Protagonisten durch die Stresssituation unterbleibt beim Stück aber leider an vielen Stellen, so dass die Folgehandlungen immer etwas unnatürlich wirken. Wahrscheinlich war es diese Unnatürlichkeit, die bei mir wahrscheinlich am Ende der Vorstellung zum "Hmm?"-Gefühl führt.
Aber eines habe ich auch diesem Stück für mich auch mitgenommen. Wenn ich genauer in die Protestgesellschaften hineinschaue, dann sind diese Protestgesellschaften genauso kleinbürgerlich, spießig und Beziehungs-orientiert, wie die Gesellschaften, die diese Protestgesellschaften ablehnen. Vielleicht hat Ela die richtige Entscheidung gefällt, indem sie die Casanova-Macke von "Vic" übersah und Allem zum Trotz ihn und ihre Traumwelt behielt.
Dr. Dieter Porth

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠1) Ich finde es cool, dass sich der jt-Studentenclub die Mühe machen, zur Promotion ihres Stückes ein Video zu erstellen. Das Video vermittelt gut einen ersten Eindruck zum Stück und seien Inhalt.
Dr. Dieter Porth
♠2) Im Jungen Theater nutzen die Schauspiele eine Bühne der Größe schätzungsweise 5*8 Meter. Das Stück soll im Nörgelbuff aufgeführt werden, wo die Bühne wesentlich kleiner ist. Man darf gespannt sein, wie die Schauspieler dort das Stück aufführen werden .
Dr. Dieter Porth
♠3) Interessant wäre die Frage, ob die Linken auch wissen, was Che Guevara getan hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Che_Guevara
Dr. Dieter Porth

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, Musik

24.04.2012 Termine - Kreuzberg on KulTour

Göttingen

24.04.2012 Deutsches Theater

Musik

25.04.2012 Termine - Exil

Kultur

24.04.2012 Theatergruppe

Kultur

24.04.2012 Deutsches Theater

berichten

23.04.2012 Kindertheater

berichten

24.04.2012 Vergleich

loben, kritisieren, Bühnenbericht, Theaterkritik

14.04.2012 Premiere

loben, Bühnenbericht

06.05.2012 Showkritik

kritisieren

30.04.2012 Demokratieverkauf

Theaterkritik

13.05.2012 Premierenkritik

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker Querverweise
Ältere Nachricht Früheres

Termine - Kreuzberg on KulTour
"Liedfett" mit fetten Liedern und weitere Konzerte

24.04.2012 Der Verein Kreuzberg on KulTour hat für den Mai 2012 verschiedene Konzerte organisiert. Unter anderem holten sie die Liedermacher "Liedfett", die Popband "Splandit" sowie die Rockgruppen "Blakvise", "Stan, Tom & Bazel" sowie "Separated Minds" in die Göttinger Clubs. Weiterhin organisiert der Verein im Mai wieder die offene Bühne sowie die offene Folksession.

Theatergruppe
"Der kleine Opernfreund: Wo’s schallt, wie’s raucht"

24.04.2012 Die Theatergruppe "Stille Hunde" präsentiert bei ihrem Programm im Mai 2012 zum Beispiel im Rahmen der Händelfestspiele die kleinen Satire-Spitzen "Der kleine Opernfreund: Wo’s schallt, wie’s raucht". Sie bieten aber auch Aufführungen, die eher zum Nachdenken (Sophie Scholl, …) anregen oder die Kinder (Die kleine Raupe Nimmersatt, …) begeistern können. Insgesamt plant die Gruppe im Mai elf öffentliche Aufführungen.

Termine - Nörgelbuff
"Aufstand der Papageien", Konzerte und mehr

24.04.2012 Das Nörgelbuff hat für den Mai 2012 verschiedene Konzerte im Programm stehen. Für die Freunde von der Kultband "Trio" sei das Konzert der Band "Drei Mann im Doppelbett" erwähnt, welche Musik wie "Trio" darbieten wird. Aber auch die Newcomer-Gospel Band "Street Doves" sei an dieser Stelle erwähnt. Kein Konzert dafür aber Theater wird der jt-Studentenclub auf der kleinen Bühne präsentieren, wenn es das Stück "Aufstand der Papageien" zeigt. Weitere Veranstaltungen und Partyhinweise finden sich in der Hauptmeldung.

Termine - Musa
D.O.A. - die Punks aus Vancouver

24.04.2012 In der Musa sind zwei Konzertereignisse für den Mai zu vermelden. Zum einen findet am 5.5.12 der alljährliche Local-Heros-Wettbewerb statt, der regionalen Bänds die Chance für einen Auftritt bietet. Zum anderen kommen mit D.O.A. gegen Ende Mai gestandene Punkrocker nach Göttingen. Neben verschiedenen Partys finden in Salon regelmäßig der Tango- bzw. der Salsa-Abend statt.

Kindertheater
Ab 3.5. Kinder- & Jugend-Festival

23.04.2012 In einer Pressemeldung zitiert die Stadt Göttingen eine Pressemeldung des Deutschen Theaters. Darin werden Highlights zum Kinder- und Jugendfestival, welches vom Deutschen Theater organisiert wurde, beworben. Das Festival präsentiert Gastspiele vom 2. bis 6. Mai 2012.
[Siehe Inline-Kommentar. Dr. Dieter Porth]

Junges Theater
Gastspiel "Hotel Braunschweig"

23.04.2012 Das Junge Theater präsentiert in der Woche vom 26.4. bis 2.5.12 die Komödie "Frau Müller muss weg", den Lebensweg von "Peer Gynt" sowie Das Stück des jt-Studentclubs "Aufstand der Papageien". Weiter findet im Jungen Theater der "Zukunftstag im JT", die "Tanz in den Mai-Party" sowie das Gastspiel zum Stück "Hotel Braunschweig" im Rahmen des Kinder- und Jungendtheaterfestivals statt.

ThOP
"Aufstand der Papageien" – Gastspiel am Donnerstag

23.04.2012 Am Donnerstag hat der jt-Studentenclub im Theater im OP ein Gastspiel. Er zeigt sein Stück "Aufstand der Papageien" und beschreibt die Auswirkungen von Umbrüchen in einer stabil-verkrusteten Aussteigergruppe. Am Wochenende kommt im universitären Theater im OP die englischsprachige satirische Komödie "arsenic and old lace" zur Aufführung.

Neuere Nachricht Späteres

Zukunftsvertrag
Rettungsschirm für Kommunen – statt Zukunfts-Spar-Diktat(ur)

24.04.2012 In einer Pressemeldung kritisiert der kommunale Zusammenschluss verschiedener Initiativen „Bündnis Lebenswertes Göttingen" den geplanten Beschluss des sogenannten Zukunftsvertrages. Mit dem Zukunftsvertrag sieht das Bündnis den sozialen Frieden in der Stadt in Gefahr. Statt der Kürzungsorgien, die dem Zukunftsvertrag folgen werden, fordert das Bündnis endlich eine faire Finanzierung der Kommune. In der Pressemeldung kommen unter andere der paritätische Wohlfahrtsverband sowie der AStA zu Wort, die die Auswirkungen des Zukunftsvertrags gerade für die Benachteiligten in der Gesellschaft in düsteren Farben sehen.

Vorträge
Ringvorlesung, Wirtschaftsvortrag, …

24.04.2012 Für die Woche vom 26.4. bis 2.5. sind der Redaktion verschiedene Vortragsveranstaltungen aufgefallen. In der Pauliner Kirche steht der Vortragstitel "Plutarch - Religiöse Philosophie als Bildung zum Leben Kirche" auf dem Programm, während man beim Arbeitsamt über die Berufsausbildung mit Fremdsprachen informiert wird. Im Klinikum wird über die Ursachen geistiger Behinderung gesprochen werden, während ein Wirtschafswissenschaftler in einem Vortrag in der Pauliner Kirche fragt: "Das Lob der Gier?"

Schiller-Lichtspiele
"Chronicle" am 26.4. in Hann. Münden

24.04.2012 Das Kino Schiller Lichtspiele in Hann. Münden zeigt in der Woche vom 26.4. bis 2.5.12 den Action-Science Fiction "Battleship", die Superpower-Erzählung "Chronicle - Wozu bist du fähig?", die Chorknaben-Doku "Die Thomaner" sowie das Märchen "Spieglein Spieglein - Die wirklich wahre Geschichte von Schneewittchen".

Vergleich
Rückkehr von Sohrab A. zur Heirat ist möglich

24.04.2012 Ein Vergleichvorschlag des Verwaltungsgerichts Göttingen ermöglicht dem vor kurzem unter misslichen Umständen abgeschobenen Sohrab A. eine Rückkehr nach Deutschland, um seine Verlobte standesamtlich zu heiraten.

Deutsches Theater
Stummfilm im Theater - "Das Cabinet des Dr. Caligari"

24.04.2012 Das Deutsche Theater zeigt in der Zeit vom 26.4. bis 2.5.12 auf der großen Bühne die Stücke "Fahrenheit 451", "Die Orestie" und "West Side Story". Am Sonntagmittag wird dort ein "Konzert des Göttinger Symphonie Orchester" präsentiert, während am Sonntagabend der Stummfilm "Das Cabinet des Dr. Caligari" vorgeführt wird. In der alten Voigt-Realschule werden Schüler ihre Arbeitsergebnisse in "NoGoLab" zeigen und im Keller wird "Gut gegen Nordwind" aufgeführt. Im Studio zeigt das Ensemble die Uraufführung zum 2005 verfilmten Roman "Kim Novak badete nie im See von Genezareth". Im Studio stehen auch die beiden Kinderstücke "Zwei Monster" und "Der kleine Prinz" auf dem Programm.

ThOP
Premiere der Siegerstücke des 5. ThOP Nachwuchswettbewerbs

07.05.2012 Das Theater im OP an der Uni Göttingen präsentiert in der Woche vom 10.5. bis 16.5.12 die Aufführungen "Aufstand der Papageien" und "Und wovon träumst du nachts?". Der "Aufstand der Papageien" ist ein Gastspiel des jt-Studentenclubs. "Und wovon träumst du nachts?" ist eine Zusammenstellung der Aufführungen der drei Gewinnerstücke "von dir über dich neben mir", "my life between the two fucking hemispheres of the brain" und "Sand". Die drei Stücke haben alle ihre Premiere am Samstag den 12.5.2012.

Selbstverständnis - "Broken-Links" - Unterstützung - Impressum - Em@il - Kontaktformular - Werbungspreise ---