geändert am 22.01.2010 - Version Nr.: 1. 1737

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 
"

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ anregen ~ berichten ~ Alltag ~ Gesundheit ~ Hannover ~  

Gesundheitstipp
Wer nicht trinkt, verliert!

20.01.2010 Im Winter schwitzt man nicht, so dass das Durstgefühl nicht so groß ist. So mancher vergisst dann das regelmäßige Trinken. Laut der Pressemeldung der Techniker Krankenkasse sollte jeder Erwachsene täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Mineralwasser, Fruchtsäfte oder Tees trinken, um sich so besser vor Erkältungskrankheiten und Herz-Kreislauf-Störungen zu schützen. Das regelmäßige Trinken soll ausgetrocknete Schleimhäute (sonst Einfalltor für die Erkältungserreger) in Nase, Hals und Rachen besser verhindern.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Techniker Krankenkasse [ Homepage ] (Ulrike Fieback)
 





Meldung von der Techniker Krankenkasse - Wer nicht trinkt verliert! - Richtig Trinken im Winter: Trockene Heizungsluft erhöht den Bedarf


Hannover, 20. Januar 2010. In den Wintermonaten sind wir oft Temperaturschwankungen von 20 bis 30 Grad Celsius ausgesetzt - zwischen der kalten Luft im Freien und der trockenen Heizungsluft im Haus. Unser Körper verliert dabei viel Wasser. Dennoch trinken die Menschen im Winter zu wenig, da sie nicht schwitzen und deshalb das Durstgefühl nachlässt. Wir werden daher anfällig für Erkältungskrankheiten und Herz-Kreislauf-Störungen. Die Techniker Krankenkasse (TK) Niedersachsen rät, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Mineralwasser, Fruchtsäfte oder Tees zu trinken, um für eine ausgewogene Flüssigkeitsbilanz in der kalten Jahreszeit zu sorgen.
Techniker Krankenkasse ©2010
Pressefoto: , 2010 © Richtig Trinken im Winter @ Foto Techniker Krankenkasse.jpg
Richtig Trinken im Winter @ Foto Techniker Krankenkasse

Trockene Luft in überheizten Räumen führt zu Kopfschmerzen, und strapaziert besonders die Haut und Schleimhäute von Nase, Rachen und Augen. Nur eine gute befeuchtete Nasenschleimhaut kann die Luft von Krankheitskeimen und Schnupfenviren effektiv filtern.
Damit unser Körper reibungslos funktionieren kann und gegen Grippe geschützt ist, benötigt er auch im Winter ausreichend Flüssigkeit. Denn: Richtiges Trinken und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind Voraussetzungen für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Um das Immunsystem in der kalten Jahreszeit mit den benötigten Vitaminen zu versorgen, stellen Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen aufgrund ihres hohen Gehalts an Vitamin C und ihrer antioxidativen Wirkung eine optimale Abwechslung dar. "Öfter daher mal einen frisch ausgepressten Orangensaft trinken", so Ulrike Fieback von der TK.
Damit das Trinken in der kalten Jahreszeit nicht vergessen wird, sollten Getränke am Arbeitsplatz oder im Haushalt sichtbar hingestellt werden, um sich an das regelmäßige Trinken zu erinnern. Auch ein Kurzzeitmesser leistet hierbei gute Hilfe.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Hannover

18.01.2010 Schulpolitik

Hannover

20.01.2010 Werraversalzung

Gesundheit

13.01.2010 Eiswurf

Gesundheit

27.01.2010 Streicheleinheiten

Alltag

19.01.2010 Schiller-Lichtspiele

Alltag

20.01.2010 Leineberg

berichten, anregen

17.01.2010 Event - Cornpickers

berichten

20.01.2010 Leineberg

anregen

21.01.2010 Außenpolitisches

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Treffen [?]
25.1. – Unternehmensstammtisch für Kleinunternehmer

18.01.2010 Für den 25. Januar 2010 ab 18 Uhr hat die Kooperation Klein & Fit einen Stammtisch im Apex organisiert. Für den ersten Stammtisch soll das Thema "Unternehmen gegründet – wie geht es weiter? Wann und wo?" intensiver besprochen werden.
[
Langzeitmeldung der Redaktion.]

Wirtschaftsförderung
Dienstleistungsoffensive 2010 für KMU-Betriebe

19.01.2010 Am 4. Februar wird ein niedersächsischer Staatssekretär ab 15 Uhr in Dransfeld zum Thema „Neue Kunden – neue Märkte“ sprechen. Der Vortrag im Rahmen der Dialogwerkstatt ist Teil der Dienstleistungsoffensive 2010 der Wirtschaftsförderung Region Göttingen (WRG), wie der Landrat und WRG-Aufsichtsratsvorsitzender Reinghard Schermann in der Pressemeldung schreibt. Die Veranstaltung richtet insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmer (KMU). Eine telefonische oder elektronische Voranmeldung ist nötig.
[WRG GmbH = Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH
KMU (= Kleine und Mittelständische Unternehmen) haben weniger als 49 Mitarbeiter und weniger als 10 M€ Umsatz im Jahr.]

Event - Cornpickers
23.1. – Colorado Five

17.01.2010 Am kommenden Samstag 23. Januar kommt die aus Funk und fernsehen bekannte Country Band "COLORADO FIVE" in den Hühnerstall nach Mielenhausen. Das Konzert beginnt um 20 Uhr und die Kassler Band ist mit ihrem Mix aus Country-Musik mit Rock und irisch Folk.zu einem festen Begriff in der deutschen Country-Szene geworden.

Schiller-Lichtspiele
ab 21.1 – "Wenn Liebe so einfach wäre"

19.01.2010 Das Kino Schiller Lichtspiele in Hann. Münden zeigt in der Woche vom 21.1. – 27.1. den Film "Wenn Liebe so einfach wäre". Am Mittwoch zum Filmkunsttag wird abends das Straßenmärchen "Away we go - Auf nach irgendwo" präsentiert.
[Nachtrag -
22.01.2010Sa.23.01. und So. 24.01. 13:00 Küss den Frosch (zusätzlich)]

Sendeplan – 2010-01-16
Podcast – Wie wird diese Technik die Radioberichterstattung verändern?

19.01.2010 In der Bürgerfunksendung "Bürgerstimmen im Göttinger Land" am 16.1.2010 von 17-20 Uhr machte sich der Moderator in der letzten Stunde Gedanken darüber, wie die Podcasts die zukünftige Öffentlichkeitsarbeit für Konzerne, Verwaltungen und Initiativen verändern könnten. Natürlich gab es wie immer zu Beginn einen kommentierenden Rückblick auf die Meldungen aus der Region sowie in der zweite Stunde einen Ausblick auf die kommenden Konzerte mit Hörproben.
[[Podcasts = im Internet verschickbare Gesprächs- und/oder Musikaufnahmen]]

Sendeplan – 2010-01-09
Telefontalk zur Frage - Wo sind die gute Rodelbahnen in & um Göttingen?

19.01.2010 Am 9.1. wurde während der Sendung "Bürgerstimmen im Göttinger Land" beim Stadtradio Göttingen von 17-18 Uhr wieder ein Rückblick auf die Meldungen aus der Region gegeben. Kurz nach 18:00 gab es wieder einen Ausblick auf den Konzertkalender. In der letzten Stunde der Sendung von 19-20 Uhr wurde statt eines Talks zum Call-In aufgerufen. Wer kennt gute Rodelbahnen in & um Göttingen?

Neuere Nachricht

Anrainer
Endlich – Niedersachsen fordert Anwendung des Stands der Technik

20.01.2010 In einer Pressemeldung der Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.V. wird der Beschluss des niedersächsischen Landtags begrüßt. In diesem wird gefordert, dass die Kalibergbauindustrie in Hessen und Thüringen den Stand der Technik einführen soll. Gleichermaßen wird die Absage an die die Pipeline-Lösung zur Entsorgung der Salzwässer aus dem Kalibergbau begrüßt. Die Anrainer werten den Beschluss insbesondere als gut, weil damit eine Beschwerde wegen Nichtbeachtung des europäischen Gemeinschaftsrechts bei der Kommission der EU ein größeres Gewicht erhält.

Reaktion
K+S AG wendet Stand der Technik an

20.01.2010 Auf eine Anfrage der Redaktion hin äußerte sich die K+S AG zur Pressemeldung eines niedersächsischen SPD-Landtagsabgeordneten. Sie bewertet die Pipeline-Idee als politisch wohl nicht durchsetzbar. Weiterhin stellt die K+S AG in ihrer Pressemeldung fest, dass sie den Stand der Technik anwendet, wobei die Auswahl der anwendbaren Verfahren von den spezifischen Gegebenheiten des Standorts abhängt. Auch sieht sich die K+S AG immer auf dem Weg, einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Umweltschutz, ökonomischen Zielen und sozialer Verpflichtung zu gehen.

Werraversalzung
Landtag fordert Modernisierung des Kaliabbaus in Hessen und Thüringen

20.01.2010 In seiner Pressemeldung bewertet Ronald Schminke, niedersächsischer Landtagsabgeordneter der SPD, den gemeinsamen Beschluss von CDU, SPD, FDP und Linke im niedersächsischen Landtag, die Modernisierung des Kaliabbaus in Hessen und Thüringen von der K+S AG zu fordern. Insbesondere begrüßt der Landtagsabgeordnete, dass sich Niedersachsen nicht länger auf die Erpressungsformel "Arbeitsplätze gegen Umweltschutz" einlässt und auch die Pipeline-Lösung zu den Akten gelegt hat.

Leineberg
26.1. Erzählcafe zum Kurzfilm "Das Oma-Problem"

20.01.2010 Am 26.1. ab 16:00 veranstaltet das Stadtteilbüro Leineberg ein Erzählcafe. Als Impuls wird der Kurzfilm "das Oma-Problem" gezeigt werden. In dem Erzählcafe soll unter anderem das Verhältnis zwischen den Generationen betrachtet werden.
[Der Film ist einer von drei interessanten Filmen aus Göttingen, die dem Redakteur aus dem Internet bekannt sind. Dr. Dieter Porth .]

Vortrag
Wo kreisen Planeten um andere Sterne?

20.01.2010 Am 26. Januar um 20:00 Uhr findet im Hörsaal 009 des Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) ein Astronomievortrag statt. Das Thema lautet "Welten außerhalb des Sonnensystems - erste Ergebnisse der CoRoTMission". In dem Vortrag wird über die neusten Ideen, Entdeckungen und Techniken der wissenschaftlichen Planetensucher berichtet werden.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.