Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
erzählen ~
Energiealternativen ~
Kampagnen ~
Umwelt ~
Göttinger Land ~
Göttingen ~
Energieberatung ~
Energiewende2030 ~
Bookmark setzen -
⇐ Vortrag
11.11. – 19:30 – Vortrag über regionale Energieautonomie
05.11.2010 Der BUND Göttingen weist auf den Vortrag mit dem Titel „Regionale Energieautonomie durch Wind, Sonne und ökologisch erzeugte Biomasse“ hin. Der Vortrag findet am 11. November 2010 ab 19:30 im Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum in der Geistraße statt. Insbesondere wird auch der wirtschaftlich Nutzen der regionalen Energieerzeugung betont, dass 10k Bürger jährlich zirka 20000 k€ für Energie ausgeben sollen.
[[10k Bürger = 10 kilo Bürger = 10000 Bürger. 20000 k€ = 20 Millionen Euro. Zahlzeichen wie "kl" helfen beim Kopfrechnen. Dr. Dieter Porth]]
Emailnachricht: Kontaktlink zu BUND - Göttingen [ Homepage ] (---)
Der BUND Göttingen meldet - "Regionale Energieautonomie durch Wind, Sonne und ökologisch erzeugte Biomasse"
* * * Vortragsankündigung des BUND Göttingen * * *
Prof. Dr. Konrad Scheffer: - "Regionale Energieautonomie durch Wind, Sonne und ökologisch erzeugte Biomasse"
Die Energieversorgung ländlicher Regionen kann weitgehend autonom durch eine optimale Kombination regional vorhandener regenerativer Energiequellen möglich gemacht werden.
Biomasse als speicherfähige Energiequelle spielt dabei eine entscheidende Rolle. So deckt sie z.B. als gelagerter Brennstoff den Spitzenbedarf an Wärme und als gespeichertes Biogas den Spitzenbedarf an Strom.
Wesentliche Voraussetzung jedoch ist die effiziente Nutzung der für Bioenergie zur Verfügung stehenden landwirtschaftlichen Nutzflächen sowie die Effizienz bei der Umwandlung der Biomasse in Nutzenergie. Das heißt, Energiepflanzen müssen nach ökologischen Richtlinien also auch unter Verzicht auf Pestizide und in optimaler Pflanzenvielfalt angebaut werden.
Ein neues Verfahren erfüllt weitgehend diese Forderungen. Dabei wird auch die für Nahrung oder Futter nicht nutzbare Biomasse wie Grünschnitt, Aufwüchse von Naturschutzflächen oder Wegrändern höchst effizient mitgenutzt, was gleichzeitig einer Eutrophierung, d.h. einer Überdüngung und damit Pflanzenartenverarmung der Flächen entgegenwirkt.
In Kombination mit Wind- und Solarenergie lassen sich Modelle entwickeln, die zu autarker Energieversorgung zunächst mit Wärme und Strom und später im Zuge der Umstellung des Kfz-Verkehrs auf Elektroantrieb auch für diesen Bereich führen.
10.000 Einwohner verbrauchen jährlich für ca. 20 Mio. € Energie. Dieses Geld verbleibt nach Umstellung auf eine Eigenversorgung überwiegend in der Region. Nach unseren Kalkulationen reichen die Einnahmen aus, um die für das Projekt nötigen Investitionen und Betriebskosten zu finanzieren.
Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 11. November 2010 um 19:30Uhr
im Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum – GUNZ, Geiststraße 2.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Stadtradiotipps 8.11. – 14.11. 05.11.2010 Für die Werktage in der kommenden Woche sind folgende Themen geplant: „Bernd Althusmann zu Besuch in Duderstadt’[Mo. 8:05], ‚Rückblende. 40 Jahre GWDG“[Mi. 7:50]. und ‚Hausärztemangel im Landkreis Göttingen’[Fr. 8:05]. Im Rahmen des Bürgerfunks sei auf die allwöchtentliche Bürgerfunksendung „Guten Morgen Göttingen“ hingewiesen, die jeden Samstag von 8:00-10:00 auf den Frequenzen des Stadtradios präsentiert wird. Jubiläum 05.11.2010 Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., meldet, dass am 13. November 1990 die erste Website mit der Websiteadresse Info.cern.ch in der Schweiz freigeschaltet worden sein soll. Zwanzig Jahren nach diesem Start sind allein knapp vierzehn Millionen de-Domainnamen und zirka neunzig Millionen com-Domainadressen registriert. In der Meldung wird auch betont, dass jedes fünfte deutsche Unternehmen noch keine eigene Website hat. Ausländer 02.11.2010 Zusammenfassend schreibt die CDU zu ihrer Meldung: „Göttinger CDU fordert Stadtverwaltung auf geltendes Recht bei Nichtteilnahme an Integrationskursen auch tatsächlich auszuüben und Sanktionsmöglichkeiten anzuwenden.“. Im Weiteren wird auf die gegebenen rechtlichen Möglichkeiten eingegangen und gesagt, dass die Stadtverwaltung in diesem Bereich schlecht arbeitet und wenig kontrolliert. Ehrenamt 05.11.2010 Die Ratsfraktion der CDU fordert, dass die Verwaltung für einen Tag des Ehrenamtes ein Konzept vorlegen soll und dass diese staatliche Anerkennung für die Ehrenamtsleistungen im Jahre 2011 erstmals durchgeführt werden soll. Verschiedenes 05.11.2010 In verschiedenen Meldungen weist die Stadt Northeim auf verschiedenerlei hin. Am 9. November findet eine Kranzniederlegung am Northeimer Gedenkstein für die ehemalige jüdischen Bürgerinnen und Bürger Northeims. Die Ausstellung „Northeim von Oben“ im Heimatmuseum wird bis zum 14. November verlängert. Die Klage eines Hundebesitzers gegen eine erhöhte Hundesteuer auf Grund des Führens einer gefährlichen Hundesrasse wurde eingestellt, weil es in Niedersachsen keine Liste mit gefährlichen Hunden gibt. Die Stadt Northeim wird ab 2011 die Hundesteuersatzung neu fassen. Offener Brief 05.11.2010 Der BUND kritisiert in einem offenen Brief die Streichung einer halben Stelle im Bereich der Umweltbildung am alten Botanischen Garten. Insbesondere wird in dem offenen Brief an den Präsidenten der Göttinger Elite-Universität kritisiert, dass damit die Volksbildung und damit auch eine Stück Göttinger Lebensqualität vernichtet wird. | |
Neuere Nachricht | |
Entwicklungshilfe 08.11.2010 In einer Pressemeldung weisen die ‚Welthungerhilfe’ und ‚terres des hommes’ auf die Kürzungen der Entwicklungshilfe von 9,7G€ in 2008 auf 8,6G€ in 2009 hin. Dies entspricht einer Kürzung von über 10%. Weithin wird ausgeführt, dass das für 2010 anvisierte Ziel von Entwicklungshilfegeldern in Höhe von 0,51% des Bruttonnationaleinkommens nicht erreicht wird. Vielmehr bewegt sich die Entwicklungshilfe in Höhe von 0,35% des Bruttonationaleinkommens. Gleichzeitig wird die Kommerzialisierung der Entwicklungshilfe, also die Vergabe von Entwicklungshilfegeldern an Projekte privater Träger, kritisiert. Live – Jazzfestival 08.11.2010 Am Samstag standen das gefühlvolle Konzert Karl Seglem & Band auf der Hauptbühne beim 33. Göttinger Jazzfestival voll im Spannungsfeld von Weltmusik und Jazz. Aber auch auf den kleinen Bühnen und auf der hauptbühne wurden gefälliger, interessanter oder auch extremistischer Jazz geboten. Internetgedichte 07.11.2010 Die Neuvorschläge für Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internet-Gedichte wurden mit den Suchbegriffen „Gedicht Grau“ gesucht. Bemerkenswert ist zum Beispiel das Gedicht „kein Wunder“, dass eine Denkweise von typischen Besser-Menschen darstellt. Anregung [?] 06.11.2010 In fast allen Ländern der Welt steigt die Staatsverschuldung – trotz allem Politikergelaber. Damit steigt das Risiko eines Staatspleiten-Crash. Spätestens nach einem solchen Staatspleiten-Crash muss die freiheitlich-demokratische Grundordnung gegen zukünftige Pleitepolitiker und führen Pleitebeamte geschützt werden. In der Ideevorstellung wird zum Nachdenken vorgeschlagen, den aktuellen Artikel 115 des Grundgesetzes durch den einfachen und kurzen Satz „Staatsschulden sind nicht einklagbar.“ zu ersetzen. Live – Jazzfestival 06.11.2010 Das Publikum hat die Konzerte beim ausverkauften Freitag des 33. Göttinger Jazzfestivals im Jahre 2010 genossen und erlebte ein Stadtereignis von erster Güte. Der Redakteur hat seine Eindrücke zu einigen Auftritten zusammengefasst. |