geändert am 22.12.2009 - Version Nr.: 1. 1638

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Der Anspruch: kritisch - unabhängig - überparteilich
Das Konzept: regional - vielstimmig - linkreich  --- [Pressemeldung]

 

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ ankündigen ~ Bildung ~ Hochschule ~ Göttingen ~  

Vortrag
12.12. – 16 Uhr – "Stern von Bethlehem" & Wissenschaft

08.12.2009 Am 12. Dezember wird ein Wissenschaftler in einem Vortrag der Frage nachgehen, ob der Stern von Bethlehem durch ein damals tatsächlich sichtbares Phänomen gedeutet werden kann.
[Mich würde interessieren, ob der Wissenschaftler auch auf die Interpretation des religionskritischen Internet-Films "Zeitgeist" eingeht. Danach sollen die Drei Könige zusammen mit dem Stern des Ostens (Sirius) eine Linie bilden, die auf den Punkt zeigen, an welchen die Sonne am 25. Dezember aufgeht. Dr. Dieter Porth.]

Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Der Film Zeitgeist ist insbesondere deswegen interessant, weil er aufzeigt, dass die Mythen in der Bibel strukturell auch in anderen Religionen wieder zu finden sind. Gleiches gilt übrigens auch, wenn man die Märchen der verschiedenen Länder Europas miteinander vergleicht. Die Geschichten sind oft ähnlich. Der Film Zeitgeist behauptet nun, dass die Religionen ihre Geschichten aus anderen Religionen übernommen und abgewandelt haben. Basierend auf die These wird die Behauptung aufgestellt, dass die Geburt Christi nur ein Mythos ist.
Für mich ist der Film Zeitgeist plausibel, weil man dies Phänomen des Ideen- und Geschichtendiebstahl aus dem Alltag der Gerüchte kennt.
Link zum Film Zeitgeist bei Google gefunden am 8.12.2009. Die Stelle mit der astronomischen Interpretation der heiligen Drei Könige und dem Stern des Ostenss ist ungefähr bei Minute 16:24 zu finden Mich würde am Rande interessieren, ob diese Interpretation im Film astronomisch und biblisch korrekt ist.
Dr. Dieter Porth

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. [ Homepage ] (---)
 



Der Förderkreis kündigt an - "Der Stern von Bethlehem" - Vortrag des Förderkreis Planetarium Göttingen im Begleitprogramm zum Göttinger Weihnachtsmarkt

Im Begleitprogramm zum Göttinger Weihnachtsmarkt bietet der Förderkreis Planetarium Göttingen am
Samstag, den 12. Dezember 2009 um 16:00 Uhr in der St. Johanniskirche einen Vortrag zum Thema "Der Stern von Bethlehem" an.
Es spricht Dr. Christof Köhler, Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
Der Eintritt ist frei.
Der Hinweis im Matthäusevangelium, Kapitel 2, 1-2 auf den Stern, der die Weisen aus dem Morgenland nach Jerusalem geführt hat, um den neugeborenen König der Juden zu huldigen, gehört zu den bekanntesten Abschnitten aus der Weihnachtsgeschichte des Neuen Testaments. Was hat es mit diesem "Stern" auf sich? Handelt es sich dabei lediglich um ein mythologisches oder symbolisches Verkündigungsmotiv ohne realen Hintergrund? Oder lässt sich der "Stern" naturwissenschaftlich als damals tatsächlich sichtbares Phänomen erklären?
Beginnend mit der scheinbar trivialen Frage, wann die Geburt Christi genau stattgefunden hat, beleuchtet der Vortragende den historischen Hintergrund.♠ 1 Bei der Suche nach dem Stern, der die Weisen aus dem Morgenland nach Bethlehem geführt hat, werden verschiedene Himmelsereignisse dieser Zeit angeführt und in anschaulichen Bildern erläutert.
Bildmaterial: Bild 1 (105 kB): Die Anbetung der heiligen Drei Könige, Giotto di Bondone (1267-1337), Cappella degli Scrovegni in Padua.

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠ 1) Die Fragestellung impliziert, dass hier angenommen wird, dass die Geburt überhaupt stattgefunden hat.
Dies darf durchaus bezweifelt werden.
Dr. Dieter Porth

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, ankündigen

08.12.2009 Weltklimatag

Göttingen, ankündigen

09.12.2009 Interkulturell

Hochschule

05.12.2009 Römerlager

Hochschule

18.12.2009 Wirtschaftsplan

Bildung

04.12.2009 Bildungsstreik

Bildung

11.12.2009 Schulfusion

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Weltklimatag
12.12. – 10-14Uhr Umweltinitiativen auf dem Bahnhofsvorplatz

08.12.2009 Anlässlich des Weltklimatages am 12.12. beklagt der Aufruf von verschiedenen Umweltinitiativen die Rückschrittspolitik im Bereich Umwelt durch die schwarz-gelben Koalition. Mit der Kundgebung soll gegen den Raubbau an der Natur protestiert werden. Mit der Kundgebung soll für eine Kreislaufwirtschaft und gegen den Raubbau an der Natur protestiert werden. Neben Infoständen ist auch ein offenes Mikrofon geplant, bei welchem Bürger und Initiativen ihre Vorstellungen öffentlich ausrufen können.

Förderung
Wie fördert der Landkreis den Radwander- und Kanuwandertourismus?

08.12.2009 Ein aktiver Kanuwanderer kritisiert die aktuell geplante Fischtreppe für die Leine bei Schulenburg, die seiner Ansicht nach ohne Not - für Kanuwanderer unpassierbar - gebaut werden soll. Mit Hinweis auf den Kanutourismus entlang der Leine fordert er eine Umsetzung des Regionales EntwicklungsKonzept Leinebergland. Im Telefonat mit dem Kanuwanderer stellte die Redaktion weiter fest, dass auch bei der Förderung des Kanuwander- und Radwandertourismus im Göttinger Land der Teufel oft im Detail liegt. Zum Beispiel stieß der Redakteur während des Telefonats die Frage, warum Göttingen in Stadtnähe eigentlich keinen Campingplatz hat, um für die jüngeren Abenteuerradwandertouristen eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit zu bieten. Gerade wenn man aber auch die mehrtägigen, finanzkräftigeren Kanuwanderer erreichen will, sollten Göttingen und das Göttinger Land an einer durchgängig Kanu-attraktiven Leine von Friedland bis Hannover interessiert sein.
[Nachtrag -
15.12.2009Änderung der Zusammenfassung]

Antikorruptionstag
Kommunen gehen meist sensibel mit erhöhten Korruptionsgefahren um

08.12.2009 Anlässlich des Antikorruptionstages am 9. Dezember veröffentlicht Transparency Deutschland die ersten Ergebnisse ihre Umfrage. Sie fragten Kommunen nach den Erfahrungen mit den erhöhten Freigabegrenzen, die sich aus dem Konjunkturpaket II ergeben haben. Viele Kommunen sind sich der erhöhten Korruptionsgefahr bewusst und haben Gegenmaßnahmen ergriffen. Gleichzeitig kommt die Umfrage zum Ergebnis, dass nicht allen Kommunen bekannt zu sein scheint, welche Vorschriften oder Empfehlungen zur Korruptionsprävention in ihren Bundesländern bestehen. Angesicht der vermehrten nicht-allgemeinen Ausschreibungen fordert Transparency International Deutschland grundsätzlich mehr Transparenz – insbesondere sollten Projekte und die anschließenden Vergabenbedingungen grundsätzlich im Internet veröffentlich werden, um eine nachträgliche Bewertung durch die Konkurrenz zu ermöglichen.

Hitartikel 23.11. – 29.11.
Platz 16: Softwareunternehmen warnt vor Internet-Kriegen

08.12.2009 In der Woche vom 23-29. November wurden die folgenden sieben Meldungen häufig gelesen: " Flöhe leben in Bettritzen, …", "32 Objekte durchsucht – Gewehre und Pistolen gefunden", "Unvollständige Schreiben von der GEZ", "Patient zahlt Antibiotika bei entzündeten Tattoo selbst", "Finanzministerium informiert zur Finanzkrise", "13.6. – Mitmachen beim GMO (Göttinger Mitmach-Orchester)" und "31.10. – Im Alpenmax wird Miss Göttingen gewählt". In der Statistik sind erstmals die täglichen Banneraufrufe/Leserzugriffe als Tabelle erfasst worden.

Internetgedichte
Gedanken zum Selbstmord

07.12.2009 Bei den aktuellen Neuvorschläge für Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internet-Gedichte wurden die Suchbegriffskombination "Gedicht Selbstmord" bzw. "Gedicht Suizid" verwendet. Über diese Kombination wurden viele therapeutische Gedichte gefunden.

Flussgebietsgemeinschaft Weser
Salzbelastung in Werra und Weser ist nachhaltig zu mindern - bis 2027?

04.12.2009 Das Niedersächsische Umweltministerium berichtet von der Weser-Ministerkonferenz. diese hat unter anderem einen ersten Bewirtschaftungsplan beschlossen. Der Bewirtschaftungsplan kreist um drei Kernpunkte. Zum einen soll der Eintrag von Nitraten in Fulda, Werra und Weser vermindert werden, um so eine Überdüngung zu verhindern. Zum Zweiten soll die Salzbelastung der Werra und Weser durch die Kaliindustrie nachhaltig verringert werden und zum dritten soll die Gewässerstruktur verbessert werden. Dies meint die Entwicklung der Ufer- und Sohlenbereiche sowie eine Verbesserung der Durchgängigkeit der Gewässer. Der Maßnahmenplan soll bis zum 22.12.2009 aufgestellt werden und bis 2015 in einer ersten Stufe umgesetzt sein. Eine volle Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie wird mit Hinweis auf zulässige Fristverlängerungen erst 2027 möglich sein, heißt es in der Meldung weiter.
[Geht also das unverminderte Versalzen der Werra weiter, wie der Hinweis auf 2027 vermuten lässt? Dr. Dieter Porth]

Neuere Nachricht

Event - Cornpickers
11.12. - Mama's Cooking

06.12.2009 Am Freitag den 11.12. sind im Cornpickers Hühnerstall wieder einmal Mama's Cooking aus Hannover angesagt. Sie werden in der Vorweihnachtszeit die Modern Country und rockigen bis soft-jazzigen Blues verwöhnen. Passend zur musikalischen Stimmung gibt es für den Gaumen "Putenschnitzel Hawaii" als Spezialität des Abends.

Monopolsubvention
Niedersachsen verzichtet auf 100 M€ Einnahmen beim Erdgas

08.12.2009 Ab 1. Januar senkt Niedersachsen laut Staatskanzelei die Förderabgabe für Erdgas um 4%-Punkte auf 32%. Mit der Förderabgabe wurden 2008 930M € erwirtschaftet, die in den Länder-Finanzausgleich flossen Durch die Senkung spart die Erdgasindustrie mehr als 10%, was ungefähr 100M€ entspricht.
[100M € = 100Mega '€ = 100 Millionen Euro --- Ist die Senkung das Ergebnis des Industrie-Politik-Filzes? Dr. Dieter Porth]

Planungssicherheit
Wenzel: Mehr Geld für Kulturinstitutionen

08.12.2009 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, fordert Planungssicherheit für das Göttinger Symphonieorchester und das Deutsche Theater. Diese haben mit dem Land einen Vertrag mit einer festen Förderpauschale abgeschlossen. Angesichts der Krise können die Institutionen nicht genügend Sponsoren finden, so dass nach Meinung von Wenzel das Niedersachsen auch die Tariferhöhungen anteilig übernehmen muss.
[Das Göttinger Symphonieorchester wie auch das Deutsche Theater sind Unternehmen. Sie hatten die Möglichkeit, in fetten Jahren Rücklagen zu bilden. Dr. Dieter Porth]

Kunstessen
Zappelphilipp wegen Farbstoffen in Limonade?

08.12.2009 Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. warnt angesichts der Weihnachtszeit vor Azofarbstoffen und Chinolingelb in Lebensmitteln. Die Meldung verweist auf eine britische Studie, wonach genannten Farbstoffe in Verbindung mit dem Konservierungsmittel Benzoesäure bei Kindern zu Hyperaktivität (= Zappelphilipp) führen kann. Man sollte daher Nahrungsmittel mit den meist gelben oder rotfarbigen Zusatzstoffen E 102, E 104, E110, E 122, E 124a und E129 meiden.

Interkulturell
Wie feiert Afrika Weihnachten?

09.12.2009 Die Hippocritz-School kündigt für den 12.12. und den 19.12. jeweils einen Workshop an. In der Zeit von 10:30 bis 14:00 kann man in der Hippocritz-School erleben, wie in Afrika aus alten gebrauchten Dingen Musikinstrumente und Spielzeug baut. Auch Geschichten aus und über Afrika werden im Rahmen des Workshops erzählt.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---
Redaktionelles Selbstverständnis
Im Gegensatz zu einer gedruckten Zeitung werden in der Internet-Zeitung Meldungen meist schon nach Prüfung der Authentizität des Absenders veröffentlicht. Eine einzelne Meldung ist damit einseitig. Durch Verlinkung und durch verschiedene Übersichtslisten entsteht erst im Laufe ein Gesamtbild der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen, was aber angesichts der Trägheit des Mediums (siehe Seitenstatistiken) hinnehmbar ist.
Wenn Querverweise fehlen, so informieren Sie bitte die Internet-Zeitung, damit diese Querverweise nachgetragen werden können.