Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< vorherige Meldung
---
>>> nachfolgende Meldung
Themenlisten: ~
berichten ~
erzählen ~
Wirtschaft ~
Alltag ~
Bildung ~
Göttingen ~
Kuddellowski ~
Kleinärger ~
Informationshygiene ~
⇐ Betrug mit Radio-Gewinnspielen 05.12.2007 Kuddelowski surft ab und zu auch einmal durch die Weiten des deutschen Internet. Dabei stieß er auf die www.radioforen.de. In einem Thread wurde einem bekannten niedersächsischen Radiosender Betrug bei einem Anruf-Gewinnspiel vorgeworfen. Im Verlauf des Threads wurde diskutiert, wie man solche Machenschaften verhindern könnte. Kuddelowski findet, dass nur Aufklärung hilft.
Reporterbericht: Kontaktlink zu Redaktion buergerstimmen.de [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)
Kuddelowskis Impressionen - Wie betrügt man bei Radio-Gewinnspielen?
Hallo liebe Leute,
letztens bin ich auch ein interessantes Forum gestoßen. In Foren wird im allgemeinen über ganz verschiedene Themen gesprochen. In manchen Foren wie zum Beispiel dem Diskussionsforum www.goloci.de (für Südniedersachsen und Nordhessen) wird über alles mögliche geredet. In anderen Foren wie zum Beispiel http://www.radioforen.de/ wird nur über Themen schwadroniert, gestritten und gelabert, die etwas mit Radio zu tun hat.
(Übrigens: Wenn sich verschiedenen Teilnehmer zu einem Thema äußern und miteinander diskutieren, so nennt man dies Thread. Dabei kann es häufig vorkommen, dass ein Thread beim Stöckchen beginnt und beim Hölzchen endet. In einem Thread wird halt meist mehr getratscht als sachlich diskutiert.)
Natürlich wird auch dort viel Zeit mit Gerüchten und den typischen "Hast-du-schon-gehört" Themen verbracht. Es ist halt immer so, dass dort wo sich Menschen treffen, oft auch die Klatschweiber und Traschchauvis zu treffen sind. Aber ab und zu bringt auch jemand mal ein interessantes Thema mit. Ein solche Thema verbarg sich unter der Überschrift "AW: Faule Tricks beim FFN-Gewinnspiel "Na denn, FFN".
Worum ging es in den Thread?
Der Sender veranstaltet derzeit wie viele andere Sender auch ein Anruf-Gewinnspiel. Um bei dem Spiel mitmachen zu können, muss man seine Telefonnummer beim Radiosender bekannt geben. Dazu muss man eine 0137-Nummer anrufen, die 50Cent pro Minute kostet. (http://www.radio-games.de/games/ffn/radio-ffn-cash.html) Nun ruft der Sender während der Sendezeiten bei einem Hörer an und wenn der Hörer sich mit dem Werbespruch des Senders meldet, dann gewinnt er den Preis. Bei dem Besagten Gewinnspiel waren es 200 k€ zu gewinnen.
Porth ©2007 (www/∗) |
|
Der Screenshot zeigt eine Werbeanzeige bei www.radio-games.de. Auf der Website von ffn ist außer einem Bericht über den letzten Gewinner nichts zu finden.
|
Der Starter des Threads beklagte sich, dass bei dem Gewinnspiel "betrogen" wird. Danach soll vor dem eigentlichen On-Air-Live-Gespräch erst ein Testanruf stattfinden, von Seiten der Redaktion stattfinden. Mit dem Testanruf soll geprüft werden, wie sich der Anrufer am Telefon meldet. Wenn sich der Anrufer ohne den Werbslogan des Senders meldete, dann wird er vom Moderator angerufen. Das Risiko, dass der Anrufer diesmal die richtige Antwort liefert ist, sehr gering.
Am Ende des Threads wurde darauf hingewiesen, dass es schon ein Zufall ist, dass die Gewinner immer Freitags ermittelt wurden. Weiterhin wurde darauf hingewiesen, dass bei den Anrufen die Moderatoren nie eine besetzte Leitung oder einen Anrufbeantworter erwischten. Dies deutet darauf hin, dass der Telefonanruf nicht live erfolgt, sondern vorab Airplay aufgezeichnet wird.
Dies könnte man als Indiz werten, dass hier schon eine Vorauswahl stattfindet und dass vor dem eigentlichen Airplay der Anruf aufgezeichnet wird. Damit ist aber eine wesentliche Bedingung für ein faires Spiel nicht gegeben. Das Spiel ist für den Zuhörer nicht mehr transparent. Mangelnde Transparenz eröffnet viele Möglichkeiten für Betrug.
Im Laufe des weiteren Threads entspann sich eine spannende Diskussion, wo von den Moderatoren mehr Rückgrat gefordert wurde. Andere wiesen auf die Gefahren (Arbeitslosigkeit, Mobbing, ...) hin, die sich daraus für den Moderator ergeben können. Insbesondere ist der Moderator von seinem Job abhängig.
Ich finde es aber sehr gut, dass mit dem Thread auf die Möglichkeiten zum Betrug hingewiesen werden. Ich halte im Einzelfall für schwierig, dass sich ein Moderator gegen solche Machenschaften zu Wehr setzen kann. Weil sich aber ein Moderator nur schwer gegen solche Machenschaften zu Wehr setzen kann, muss unbedingt über das Thema gesprochen werden.
Der Verbraucher muss den medialen Bauernfängern misstrauen.
Die Sender müssen die Folgen des Betrugs fürchten
Die Moderatoren sollten Widerstand gegen Unredlichkeit selbstbewusster vertreten.
Da im Gegensatz zur Volksverhetzung die Volksverdummung unter das Grundrecht der Meinungsfreiheit fällt, hilft nur in diesem Fall nur die Aufklärung, die von engagierten Jorunalisten und Institutionen wieder Verbraucherzentrale geleistet wird. Meine Hoffnung ist, dass in Zukunft auch wieder mehr private Radiosender erkennen, dass neben Comedy auch der Aufklärungsjournalismus zu einer Hörerbindung führt und Marktmacht schafft. Die deutsche Radioszene könnte einwenig mehr Niveau vertragen.
Die Antworten in dem Thread lassen befürchten, dass der Betrug am Hörer weiter verbreitet ist, als man denkt. Wenn ein Sender solche halbseidenen Gewinnspiele veranstaltet hilft nur ein, umschalten.
Aber auch Interviewpartner, wie Politiker, Experten und Andere sollten sich überlegen, ob sie bei einem Radiosender zur Verfügung stehen. Schließlich kenne ich wie viele andere die alte Weisheit:
Zeige mir deine Freunde und ich sage dir, wer du bist.
Ihr Kuddelowski
P.S. Wo ich mich gerade an die obige Weisheit erinnert habe. Ich muss mir echt überlegen, ob ich weiter für dieses Online-Magazin schreibe. Hier werden ja sogar NPD-Meldungen zitiert. Sehr bedenklich.
Zusammenfassung, Übersicht, Zusatzinformation, ..Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen:
Die ethnographische Wissenschaft nennt es "Feldstudie", wenn die Wissenschaftler sich irgendwo hinsetzen und hinterher erzählen, was sie gesehen haben. Ich bin kein Ethnograph, weil ich mich hinsetze und erzähle/kommentiere, was ich gesehen habe. Diese Erzählungen nenne ich die Kuddelowskis Impressionen. Denn Kuddelowski schaut ohnehin nur das, was er zu sehen erwartet, was er selbst erblicken will und was politisch zu erkennen gerade angesagt ist. Kuddelowski kommentiert natürlich auch, wenn er ihm strukturelle auffällt; aber die Kommentare liegen meist etwas daneben.
Die ethnographischen Wissenschaftler sind da anders und besser. Sie haben eine solide Ausbildung und kennen die aktuellen Forschungstrends. Die ethnographischen Wissenschaftler sehen das, was sie zu sehen erwarten und natürlich auch das, was gerade nicht zum aktuell angesagten Zeitgeist in der Wissenschaft passt. Anschließend entwerfen sie anhand ihrer Beobachtungen theoretische Hypothesen über das soziale Zusammenleben mit seinen verdeckten Regeln und Tabus.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Ticker und Querverweise
Ticker |
|
Altes |
|
RockHarz 2008 Open Air in Förste vom 17. bis zum 19. Juli 04.12.2007 Das Rockharz-Festival feiert sein 15-jäjriges Jubiläum. Diesmal sind drei Tage Programm geplant. Als Headliner wird schon jetzt AMON AMARTH mit ihrer einzigen Open-Air-Show in Deutschland angekündigt. Weitere Band sind zum Beispiel Knokator, Eisbrecher und Týr. Der Vorverkauf hat begonnen.
Lesung Poetikvorlesung über "Lebenspoesie" mit Eckhard Henscheid 04.12.2007 Am 5. und 6. Dezember hält Eckhard Henscheid in der Aula am Wilhelmsplatz eine Vorlesung zur Poetik. Die Veranstaltung beginnt um 20:00 und der Eintritt ist frei.
Kampagne Bündnistreffen gegen Rechts am 11.12. 04.12.2007 Im DGB-Haus treffen sich am 11.12. die "Bündnispartner gegen Rechts". Zum Treffen kommen auch Teilnehmer des "Bürgerbündnisses Bad Lauterberg". Bei dem Treffen soll zum Einen die überregionale Demonstration gegen Rechts am 19.1. in Bad Lauterberg diskutiert werden. Zum Anderen soll ein Positionspapier gegen Rechts besprochen werden.
Gewaltideologie Selbstverständnis der militanten Linken 04.12.2007 In der Göttinger Drucksache wurde ohne Angabe des/der Autoren eine Schrift zum Selbstverständnis der militanten Linken veröffentlicht. In dem Artikel versuchen der/die Autoren ihre Taten und Gewalttaten ideologisch zu legitimieren. Die Göttinger Drucksache erscheint unregelmäßig als linkes Untergrundblättchen und ist nur über ein Postfach im "Buchladen Rote Straße" zu erreichen. . [Anmerkung: Unterschiedet sich ein linker Militant vom amerikanischen Soldaten im Irak? Dr. Dieter Porth.]
Rentenabsicherung Private Rentenabsicherung gegen Rentenlücken 03.12.2007 Durch lange Zeiten von Arbeitslosigkeit oder Selbstständigkeit droht mehr als einem Drittel aller Deutschen eine Altersarmut. Zu diesem Thema hat die Verbraucherzentrale einen Ratgeber herausgegeben. Er gibt eine unabhängig Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge.
Umfrage Onlineumfrage zum Stromanbieterwechsel. 28.11.2007 Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. führt noch bis zum 9. Dezember eine Online-Umfrage zum Stromanbieterwechsel durch. Die Ergebnisse der Umfrage werden Anfang 2008 veröffentlicht.
|
|
Neues |
|
Offenes Singen jt-Casino fast zu eng für alle Sänger 04.12.2007 Rückblickend berichtet Wieland Ulrichs vom Offenen Singen am Montag dem 3.12.. Der Andrang beim Mitsingen der Weihnachtslieder war sehr groß und das freie Singen hat allen Spaß gemacht. Das nächste reguläre Offene Singen ist am ersten Montag im Januar (7.1.). Das nächste außerplanmäßige Offene Singen findet am 9. Dezember ab 16:00 im Krankenhaus in Northeim statt.
Popkonzerte MM Konzerte bringt Paul Panzer, Abba Mania, ... 05.12.2007 Die Kassler Konzertagentur bringt verschiedene Stars nach Göttingen. -- 30.1. Abba Mania => eine Abba-Cover-Show -- 31.1. Mother Africa => eine Show mit Musik und Tanz -- 24.4. "Wir sind Helden" => Konzert einer deutschen Popband -- 1.6. Paul Panzer => Slapstick, Show und Comedy
Trommelshow Zehn Prozent Weihnachtsrabatt (bis 24.12.) für TAO 05.12.2007 Tao ist nicht nur Trommelkunst; Tao ist auch eine geistige Haltung. Yellow Concerts bringt die sagenhafte Trommelshow aus Japan am 22. Januar in die Stadthalle. Bis zum Heiligabend wird ein Weihnachtsrabatt gewährt.
Programmkino Lumiere bietet interessante Filme 05.12.2007 Im Programm des Lumieres sind unter anderem die folgenden Filme zu sehen. Am 26. + 27 + 28. Januar läuft der aufrüttelnde Film " Drei Tage im April "; schon der Titel macht Lust auf den Frühling. Beim Film " Oh wie schön ist Panama" am 26. und 27. Januar kommen die Kinder sicher auf ihre Kosten. Interessant ist vielleicht auch am 8. Januar der Film "Gestohlene Jugend", über welchen anschließend diskutiert werden soll.
Konzert Kalter Kaffee machte Publikum heiß 05.12.2007 Im Rahmen der Reihe Liedermaching-Herbst spielten am 29.11. die beiden Duos PPositano und Kalter Kaffe im Cafe Kreuzberg. Sie begeisterten mit ihren deutschen Liedern zu Klampfe und e-Piano das Publikum, welches am Ende die Lieder mitsang Popkonzertnote für das Doppelkonzert: 3+
|
|
|