Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
berichten ~
Verwaltung ~
Hochschule ~
Göttingen ~
Bookmark setzen -
⇐ Verfahrensfehler
Uni darf Professur nicht besetzen
22.12.2011 Wegen des Verstoßes gegen die eigenen Auswahlkritierien gewährte das Verwaltungsgericht Göttingen einer Klägerin Rechtschutz und verbot der Universität Göttingen, die Professur "Fachdidaktik Chinesisch als Fremdsprache" derzeit zu besetzen. Grund für die Klage für eine im Bewerbungsverfahren Ausgeschlossene war, dass die gewählte Bewerberin eine in der Ausschreibung geforderte Qualifikation nicht erfüllt. Dies ist auch seitens der Universität unstrittig. Die Universität begründete die Rechtmäßigkeit der Einstellung mit der englischsprachigen Ausschreibung, die allgemeiner als die Deutsche Ausschreibung gefasst war. Das Gericht ließ diesen Einwand nicht gelten, weil an der Universität die Amtssprache nicht Englisch sondern Deutsch sei.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Verwaltungsgericht Göttingen [ Homepage ]
Der Verwaltungsgericht meldet - Verwaltungsgericht untersagt einstweilen Besetzung der Professur "Fachdidaktik Chinesisch als Fremdsprache"
(Email vom 22.12.11) - GÖTTINGEN. Das Verwaltungsgericht Göttingen hat mit Beschluss vom 19.12.2011 der Georg-August-Universität Göttingen einstweilen untersagt, eine ausgeschriebene W2-Professur "Fachdidaktik Chinesisch als Fremdsprache" zu besetzen, solange nicht über die Klage einer nicht berücksichtigten Mitbewerberin entschieden worden ist (3 B 241/11).
Die Georg-August-Universität Göttingen schrieb im Jahre 2010 eine neu geschaffene W2-Professur "Fachdidaktik Chinesisch als Fremdsprache” aus. Die dem Ostasiatischen Seminar der Philosophischen Fakultät zugeordnete, neu geschaffene Professur dient der Erforschung der gymnasialen und universitären Fachdidaktik des Chinesischen als zweite Fremdsprache an deutschen Gymnasien. Nach dem deutschsprachigen Ausschreibungstext müssen die Bewerber drei Auswahlkriterien erfüllen. Sie müssen 1.) entweder im Bereich "Fachdidaktik Chinesisch als Fremdsprache" oder in relevanten Nachbardisziplinen habilitiert und 2.) fachdidaktisch ausgebildet sein sowie 3.) über umfangreiche, dokumentierte Lehrerfahrung im Fach Chinesisch als Fremdsprache verfügen. Neben einer Anzahl weiterer Kandidaten bewarb sich auch die Antragstellerin um die Stelle. Nach Anhörung eines wissenschaftlichen Vortrags und einer Lehrprobe entschied sich die Berufungskommission dafür, einen aus zwei Personen bestehenden Berufungsvorschlag zu unterbreiten. Die Antragstellerin gehörte nicht zu diesem Personenkreis. Einem der beiden ausgewählten Bewerber erteilte die Präsidentin der Antragsgegnerin schließlich den Ruf.
Um die endgültige Besetzung der Stelle zu verhindern, hat die Antragstellerin Klage erhoben und zugleich um vorläufigen gerichtlichen Rechtsschutz nachgesucht. Zur Begründung ihres Begehrens trägt sie vor, ihr Mitbewerber verfüge nicht über die geforderte Qualifikation, weil er nicht fachdidaktisch ausgebildet sei. Zudem verstoße eine Bewerberliste mit nur zwei zur Auswahl stehenden Kandidaten gegen das Nds. Hochschulgesetz. Außerdem sei der Vorsitzende der Berufungskommission mit dem ausgewählten Kandidaten freundschaftlich verbunden und deshalb befangen. Dem ist die Universität entgegengetreten. Sie bestreitet nicht, dass es dem ausgewähltem Bewerber an der geforderten fachdidaktischen Ausbildung mangele. Dies sei aber unschädlich, weil sich aus dem in englischer Sprache verfassten Ausschreibungstext für die Stelle ergebe, dass es nicht allein auf die fachdidaktische Ausbildung der Bewerber ankomme; vielmehr sei es auch möglich, die einschlägige fachdidaktische Kompetenz durch entsprechende praktische Tätigkeiten nachzuweisen.
Dieser Argumentation folgte das Gericht nicht.
Der Dienstherr bestimme das Anforderungsprofil für eine neu zu besetzende Stelle. Da die Amtssprache Deutsch sei, sei allein die deutsche Fassung der Ausschreibung maßgeblich. Nach dieser verlange die Universität eine fachdidaktische Ausbildung des Bewerbers. Diese Voraussetzung erfülle der ausgewählte Bewerber unstreitig nicht. Zwar könne auch nicht abschließend beurteilt werden, ob die Antragstellerin die Auswahlkriterien erfülle; es sei jedoch nicht auszuschließen, dass die Berufungskommission ihre Auswahlkriterien geändert hätte, wenn nur noch ein Bewerber übrig geblieben wäre, der die Ausschreibungsanforderungen erfüllt hat. Damit sei die Antragstellerin in rechtswidriger Weise aus dem Berufungsverfahren ausgeschlossen gewesen. Dies führte zum Erfolg des Antrags. Auf die übrigen Argumente der Antragstellerin ging das Gericht nicht ein.
Gegen diesen Beschluss kann die Georg-August-Univesität innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung Beschwerde beim Nds. Oberverwaltungsgericht einlegen.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Göttingen, berichten 22.12.2011 Fehlgriff |
Göttingen, berichten 23.12.2011 Mithilfe |
Hochschule 20.12.2011 Ermittlungseinstellung |
Hochschule 28.12.2011 Neurodermitis |
Verwaltung 21.12.2011 Pop-Art |
Verwaltung 23.12.2011 Bürgerarbeit |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Gehaltsausstand 22.12.2011 Die Beschäftigten der Krankenhäuser in Uslar und Lippoldsberg warteten auch am 22.12. noch auf ihre Gehälter für ihre Arbeit im Novmeber. Dies meldete ver.di. Der Betreiber der beiden Krankenhäuser ist laut Meldung Mitglied bei dem Diakonischen Werk Kurhessen-Waldeck. Der Meldung war von verdi ein Faktenblatt zu den beiden Kliniken beigefügt. Fehlgriff 22.12.2011 In der offenen, unmoderierten Mailingliste des Göttinger Sozialforums wies ein Schreiber auf einen sprachlichen Fehlgriff im Kommentar einer Göttinger Tageszeitung hin. Dort wurde in einem Satz eines Sportkommentars die diffamierende Verzerrung der Realität gepflegt, dass Arbeitslose dem Steuerzahler auf der Tasche liegen. StadtRadiotipps 22.12.2011 Für die werktägliche Woche ab dem 27.12.11 hat das StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Themen vorbereitet: „Jahresrückblick Teil 1-4“[werktäglich jeweils 8:05], „Selbstmorde zum Jahresende“[Di. 9:05] und "Perspektiven bei der Finanzierung des Frauenhauses in Göttingen"[Do. 8:35]. Rückblick 51/11 22.12.2011 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "The Loop", "Planet Emily", "Joe Ginnane", "Heidi Köpp", "seven up", "Kammerchor St. Jacobi" und "Voodoo Glow Skulls" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv. Hitartikel 22.12.2011 In der Woche vom 5.12. bis 11.12.11 kamen folgende Artikel unter die Top 7 der Sieben-Tage-Artikel: 1) 'politische Pinkelmarke neben Brandherd beim Amtsgericht', 2) 'Blockade-Chronologie in Hebenshausen & "Apre Castor Party"', 3) 'So. 17:00 – "Die Pawlowskis Forte" in Erbsen', 4) 'Hitliste der Inkasso-Abzocker und ein krasses Beispiel', 5) 'Wie manchmal Bratkartoffeln entsorgt werden', 6) 'Teldas macht bald dicht – 130 protestieren' sowie 7) '3.12. – Premiere "Alles Liebe"'. Erziehung 21.12.2011 Der CDU-Bundestagsabgeordnete weist auf den Workshop für Nachwuchsjournalisten im Alter von 16 bis 20 Jahren hin. Der Workshop wird vom 25.3. bis 30.3.12 in Berlin stattfinden. Er wird vom deutschen Bundestag und der Bundeszentrale für politische Bildung ausgerichtet. Es soll das Thema "Auftrag Gesellschaft. Zwischen Ehre und Amt - Dein Dienst für die Demokratie?" bearbeitet werden. | |
Neuere Nachricht | |
Fußball 23.12.2011 Auf dem Hallenfußball-Turniers in der Schützenplatz-Arena vom 28.12. bis 30.12.11 kann die zehnte Ausgabe des GöKicks schon vor seinen offiziellen Verkaufsstart erstanden werden. Bürgerarbeit 23.12.2011 In der Pressemeldung wird der Besuch von einem Kindergarten in Friedland durch den Landrat Bernhard Reuter beschrieben. Im Rahmen der Meldung wird ein Bürgerarbeiter vorgestellt und eindrücklich beschrieben. In der Meldung wird diese zusätzliche bezahlte Arbeit mit normalen sozialversicherungspflichtigen Tätigkeiten gleichgesetzt. Übersicht 23.12.2011 In der Meldung wurden die verschiedenen Neujahrsgrußworte der Landräte aus Northeim und Göttingen, des Oberbürgermeisters aus Göttingen sowie der Bürgermeister aus Northeim, und Duderstadt zusammengestellt. Fast alle danken den Ehrenamtlichen für ihr Engagement und fast alle haben nach jahrelanger Verschuldungspolitik den Zukunftsvertrag für sich als wichtiges neues Thema entdeckt. In seinen Grußworten geht keiner im Detail auf die kommenden Kürzungen und auf die zukünftigen politischen Schwerpunkte ein. Diebstahl 23.12.2011 Die Polizei Northeim/Osterode meldet, dass aus einer Gartenkolonie in Einbeck eine nicht zusammengebaute Laube geklaut wurde. Der Diebstahl des Baumaterials ereignete sich in der Zeit zwischen 30.11. und dem 19.12.11. Mithilfe 23.12.2011 Im Rahmen der Ermittlungen zum Brandanschlag beim Göttinger Amtsgericht bittet die Polizei um Mithilfe. In der Nähe des Tatorts wurde ein deformierter Korb aufgefunden. Die Polizei bittet um Hinweise zur Herkunft und/oder Verwendung des Korbs. Vielleicht hat jemand auch jemand anderen beobachtet, der vorm Brandanschlag Anfang Dezember in der Nähe des Amtsgerichts einen entsprechenden Korb herumtrug. |