geändert am 07.08.2009 - Version Nr.: 1. 1381

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
- Pressemeldung -

kritisch --- innovativ --- neoliberal

 

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite

Themenlisten: ~ erzählen ~ Kampagnen ~ Wirtschaft ~ Internetvisionen ~ Internet ~ Urheberrecht ~  

Urheberrecht
Kein Unterschied zwischen kommerziellen und privaten Websites

06.08.2009 In der aktuellen Pressemeldung klärt die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., über die Aspekte des Urheberrechts auf. Ein wesentlicher Aspekt ist, dass für nicht-kommerzielle Website genauso wie für kommerzielle Websites die Grenzen des Urheberrechts gelten. Das Urheberrecht schützt Texte, Bilder, Filme, Musik und jede andere Form von Informationen und Daten. Weiterhin ist zu beachten, dass auch Markenrechte, insbesondere zum Beispiel bei Internet-Auktionen zu beachten sind.
Interessant ist noch der Hinweis, dass wie früher beim Kassettenrekorder das Mitschneiden von Musikstücken mit dem Computer bei Internet-Radios erlaubt ist.
[Die Hinweise zu den illegalen Downloads sind in der Pressemeldung ohne inhaltliche Tiefe und damit wenig hilfreich. Dr. Dieter Porth]

Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...

Redaktion buergerstimmen.de - Dr. Dieter Porth, Göttingen: Siehe Inline-Kommentare. Dr. Dieter Porth

 
Internet-Zitat: Website: Kontaktlink zu BitKom [ Homepage ] (--)
 

Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., - Multimedia im Web – so geht es ohne Risiko


  • Web-Autoren sollten Urheberrechte bei Fotos und Songs beachten
  • Genau hinschauen bei Musik-Downloads und Tauschbörsen
  • Die wichtigsten Tipps des BITKOM
Berlin, 6. August 2009 - Bilder, Musik, Videoclips und Podcasts machen Webseiten erst so richtig interessant. Doch wer Fotos oder Songs in seine Homepage integriert, sollte dabei auf Urheberrechte achten. Sonst riskieren Web-Autoren unter Umständen teure Abmahnungen. Vorsicht ist auch angebracht bei zweifelhaften Quellen für Musik-Downloads und Tauschbörsen. "Wer ein paar Grundregeln beachtet, geht im Internet kein rechtliches Risiko ein", sagt Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Hightech-Verbandes BITKOM. Hier die wichtigsten Tipps des BITKOM.

1. Musik für die Homepage
Auch für private Webseiten gilt das Urheberrecht. So schön es sein kann, Urlaubsbilder mit Musik zu untermalen oder das eigene Lieblingslied zu spielen – Vorsicht ist angebracht! Wer darauf nicht verzichten will, muss in der Regel die Rechte erwerben, zum Beispiel bei der Gema oder dem Künstler selbst. Das gilt auch für Podcasts, also selbst produzierte Radiosendungen im Netz, und für Videosequenzen.

2. Bilder und Texte
Das Gleiche gilt für Bilder – selbst wenn sie schnell von einer anderen Webseite kopiert und auf der eigenen eingefügt werden können. Deshalb zum Beispiel bei Online-Auktionen keine offiziellen Produktbilder verwenden, sondern die Waren selbst fotografieren. Wer Bewerbungsfotos ins Netz stellen will, sollte die Online-Nutzungsrechte mit seinem Fotostudio klären. Der Kunde erwirbt mit den Abzügen nicht automatisch alle Rechte. Aufgepasst auch bei digitalen Landkarten-Ausschnitten: Wer den Weg zu einer Party zeigen will, sollte lieber eine eigene Skizze machen, denn natürlich haben die Kartenverlage geschützte Rechte an ihren Produkten. Auch fremde Texte sind in aller Regel urheberrechtlich geschützt – besser selbst formulieren.

3. Markenrechte
Wer bei Ebay & Co. eine No-Name-Uhr anbietet, sollte nicht schreiben, "im Rolex-Stil". Das verletzt das Markenrecht des Luxusherstellers. Auch wichtig: Keine Plagiate anbieten! Wer im Urlaub eine gefälschte Markenhandtasche gekauft hat, macht sich strafbar, wenn er sie weiterverkauft.

4. Illegale Downloads
Offensichtlich rechtswidrige Angebote ♠ 1im Internet dürfen nicht heruntergeladen werden. Vorsicht also bei kostenlosen Film- und Song-Angeboten aus zweifelhaften Quellen♠ 2. Bei legalen Anbietern im Netz sind Downloads meist kostenpflichtig. Stehen Lieder gratis zur Verfügung, sollten Nutzer genau hinschauen – vor allem, wenn die gleichen Stücke anderswo Geld kosten. Besser genau prüfen, ob sie urheberrechtlich geschützt sind. Manchmal werden aber Gratis-Songs zu Werbezwecken angeboten – dann ist der Download unbedenklich. Legal ist auch, Musik von Internet-Radios mitzuschneiden und auf dem PC zu speichern.

5. Tauschbörsen
Um Tauschbörsen für Musik und Filme zu nutzen, muss man in der Regel Teile der eigenen Festplatte für andere Nutzer zugänglich machen. Wer die Anweisungen nicht richtig liest und einen falschen Klick macht, öffnet vielleicht unbewusst sein Musik-Archiv. Damit werden jedoch urheberrechtlich geschützte Werke öffentlich zugänglich gemacht – und das ist strafbar. Die Inhaber von Urheberrechten können von Internet-Providern verlangen, Adressen mutmaßlicher Raubkopierer herauszugeben. Dazu brauchen sie eine richterliche Anordnung, die meist auch erteilt wird.

6. Abmahnungen
Wenn Internet-Nutzer die Rechte anderer verletzen, versenden Anwälte im Namen der Rechteinhaber oft Abmahnungen und Unterlassungserklärungen. Tipp: Auf jeden Fall reagieren – sonst kann der Abmahner bei Gericht vorläufigen Rechtsschutz beantragen (Einstweilige Verfügung). Dann wird die Auseinandersetzung teurer. Wer eine Abmahnung erhält, sollte möglichst einen Anwalt einschalten. Schließlich können die Forderungen zu hoch oder gar unbegründet sein. Hat der Abmahner aber Recht, besser zügig die Erklärung unterschreiben und zahlen.

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠ 1) Was ist offensichtlich rechtswidrig?
♠ 2) Was sind zweifelhaftre Quellen

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Internet

03.08.2009 Ernährung

Internet

09.08.2009 Internetgedichte

Internetvisionen, Wirtschaft

05.08.2009 Händy

Internetvisionen

11.08.2009 Gesetzentwurf

Wirtschaft

11.08.2009 Nachhaltigkeit

Kampagnen

06.08.2009 Korruption

Kampagnen

10.08.2009 Wochenmarkt

erzählen

06.08.2009 Farbeimer

erzählen

10.08.2009 Juli-Hitartikel

Urheberrecht

29.07.2009 Umfrage

Urheberrecht

02.09.2009 Übertreibung

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker
Ältere Nachricht

Farbeimer
Waschen kann teuerwerden

06.08.2009 In Bonaforth bei Hann Münden hat eine Hausbesitzerin nach Anstreichen ihres Hauses einen Farbeimer ausgespült. Das verschmutzte Spülwasser ist in den Steinbach gelangt, was zu einem Einsatz von Feuerwehr, Polizei und des Göttinger Umweltamtes führte. Gegen die Hausbesitzerin wurde ein Verfahren wegen Verdachts der Gewässerverunreinigung eingeleitet.

Reisewarnungen
Stadt wirbt für private Website

06.08.2009 In einer Pressemeldung weist die Stadt Göttingen auf ein Portal hin, das Reisewarnungen für verschiedene Länder graphisch darstellt.
[Gedanken: Wie viel Geld gibt die Stadt wohl für Suchmaschinen-Optimierung aus? Ist diese Pressemeldung der Teil eines Tests, welchen Wert die Suchmaschinen den Seiten der Stadt noch zubilligen? Dr. Dieter Porth]

Rückblick 31/09
Konzerte vom 30.Juli bis zum 05.August

06.08.2009 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dieser Rückblick archiviert nur die Ankündigungen, um vielleicht später die oder andere musikalische Entwicklung nachzeichnen zu können.
Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen und zu einigen früheren Bühnenkritiken von den Bürgerstimmen.

Ernährung
Hartz IV: nicht genug für gesunde Ernährung

03.08.2009 Verschiedene Organisation haben sich zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen, um sich für einen Regelsatz von 500€ für Hartz IV Empfänger einzusetzen. In der Pressemeldung wird darauf verwiesen, dass der aktuelle Regelsatz für eine gesunde Ernährung nicht ausreicht. Weiterhin wird ein Mindestarbeitslohn von 10,-€ pro Stunde gefordert.

Korruption
Nachfrage bei SPD Bundesvorstand wegen Göttinger Baustreit

06.08.2009 Thomas Oppermann ist Vorsitzender im SPD-Unterbezirk Göttingen und gleichzeitig im Kompetenzteam der SPD für die Bundestagswahl. Dort ist er für das Innere Zuständig. In einer Email wurde der SPD-Vorstand auf Bundesebene gefragt, wie es den Fall Kretschmar bewertet. Insgesamt stellt sich die Frage, welches Vertrauen man der SPD wohl entgegenbringen darf, wenn sich in Göttingen und wohl auch darüber hinaus einen Vetternfilz etabliert hätte, in den unter anderem auch ein Göttinger SPD-Oberbürgermeister verstrickt sein könnte.
[Da ich, wahrscheinlich wegen eines Formfehlers, keine Antwort erhielt, habe ich ersatzweise meine Erwartungen formuliert, die ich erwartet hätte, sowie diejenigen, die ich persönlich im Fall gutheißen würde. Dr. Dieter Porth]

Kernkraftwerksrisiko
11.8. – Vortrag: Von der Verstopfung zur Kernschmelze

05.08.2009 Das Anti-Atom-Plenum Göttingen hat für den 11. August ab 20 Uhr einen Vortrag im DGB-Haus organisiert. Ein Materialwissenschaftler von der Deutschen Umwelthilfe wird über die Gefahren der Verstopfung von Filtern im Atomkraftwerk berichten. Gemäß der PDF-Flugblatt-Ankündigung soll die Verstopfung der Kühlaggregatsfilter schon zu mehreren Störfällen geführt haben. Alle drei niedersächsischen Kernkraftwerke sollen von der Verstopfungsgefahr betroffen sein.

Neuere Nachricht

Fußball
9.8. - RSV gegen Wolfenbüttel

06.08.2009 Die Saison fängt ganz langsam mit den Spielen in der Oberliga, der Bezirksoberliga sowie der Bezirksliga an. Lediglich der RSV 05 empfängt mit ausgetauschter Mannschaft und neuem Trainer den Vorjahresdritten Wolfenbüttel. In der Bezirksliga haben der Absteiger Sparta sowie Bovenden am Sonntag Heimrecht. Die Ligen des Kreises beginnen ihre Saison erst im der kommenden Woche.

Politische Bildung
Trittin: Veranstaltungen des Stadtjugendrings weiterführen

06.08.2009 Jürgen Trittin, Bundestagsabgeordneter der Grünen, spricht sich für eine Fortführung der Veranstaltungen des Göttinger Stadtjugendrings aus. Er weist darauf hin, dass das Kultusministerium der politischen Bildung verpflichtet ist und daher den Stadtjugendring unterstützen sollte.

Goe-Vote-Verbot
Nier: Demokratie nicht totschützen

06.08.2009 Gerd Nier, der Direktkandidat der Linken, kritisiert anlässlich der Pressemitteilung des Stadtjugendrings dies Verbot der Goe-Vote-Veranstaltung durch das Kultusministerium. Er weist darauf hin, dass mit der Veranstaltung der Politikverdrossenheit entgegengewirkt werden könnte.

Politikkultur
Stadtjugendring zeigt sich über Verbot enttäuscht

06.08.2009 Der Stadtjugendring Göttingen e.V. kritisiert, dass das Kultusministerium die Veranstaltung Gioe-Vote im September verboten hat. Sie verweist auf die politische Ausgewogenheit der Veranstaltung und darauf, dass bei den Europawahlen eine entsprechende Reihe durchgeführt werden konnte.
[Der Meldung ist der beklagte Erlass beigefügt. Danach hat das Ministerium absolut korrekt gehandelt. Vielmehr muss man sich fragen, warum der Stadtjugendring nicht aus dem Warnschuss bei der Europawahl gelernt hat. In der Zeit vom 10.-28. August hätte der Stadtjugendring seine Goe-Vote problemlos machen können.Dr. Dieter Porth]

Freibadkonzert
15.8. – Die Göttinger Nostalgiker

05.08.2009 Die Göttinger Nostalgiker, das Orchester der Musikschule Musi-Kuss, gibt am 15.8. ab 19 Uhr ein Konzert im Groner Freibad. Zur Aufführung kommen Musikstücke, die wie "an der blauen Donau" etwas mit wasser zu tun haben. Ein besonderer Bonbon ist die Konzerteröffnung. Ein Ensemble bestehend aus vier Harfen wird den romantischen Abend einleiten.

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---