Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< vorherige Meldung
---
>>> nachfolgende Meldung
--- Genaueres unter Ticker
Themenlisten: ~
erzählen ~
ankündigen ~
Wirtschaft ~
Göttingen ~
⇐ Entwicklungen im Handwerk 12.06.2008 Das Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen weist auf die aktuelle Veröffentlichung von Klaus Müller hin. In seiner Analyse untersucht er die Entwicklung bei "Existenzgründungen mit Meisterbrief". Die Zahlen für Existenzgründungen mit Meisterbrief sind rückläufig, weil durch die geänderte Gesetzgebung der Meisterbrief an Wert verlor. In der Analyse wird unter anderem die Entstehung eines Selbstständigenproletariats befürchtet.
Emailnachricht: Kontaktlink zu Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen) [ Homepage ] (---)
Meldung vom Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen
Neue Veröffentlichung:
Müller, Klaus: Existenzgründungen mit Meisterbrief - Auswertung der Handwerksstatistik
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte, Heft 59
44 Seiten, Duderstadt 2008, ISSN 1432-9735
Die Identität des Handwerks wurde durch viele Jahrhunderte durch eine gemeinsame Sozialisation geprägt. In diesem Rahmen spielte der Meisterbrief eine entscheidende Rolle, so dass im allgemeinen Sprachgebrauch die Begriffe "Handwerksbetrieb" und "Meisterbetrieb" häufig synonym verwendet wurden. Durch den forcierten Strukturwandel infolge der Globalisierung, aber auch durch die Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung von 2004 ist diese Identität in Frage gestellt. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass für viele Berufe heute keine Meisterprüfung mehr notwendig ist und auch in den zulassungspflichtigen Handwerken der Zugang liberalisiert wurde. Zudem werden die handwerksähnlichen Gewerbe zunehmend ins Handwerk integriert, so dass sie heute fast selbstverständlich als Teil dieser Wirtschaftsgruppe angesehen werden. Die Konsequenz ist, dass die Bedeutung der Meisterbetriebe in Frage gestellt ist. Vor diesem Hintergrund bestand das Ziel der vorliegenden Untersuchung des ifh Göttingen darin, aufzuzeigen, welche quantitatives Gewicht Existenzgründer mit Meisterprüfung heute im Handwerk noch aufweisen. Darüber hinaus soll die Bedeutung der übrigen Zugangsvoraussetzungen ermittelt werden.
Als wichtigstes Ergebnis zeigt sich, dass von den etwa 85.500 Existenzgründern im Handwerk des Jahres 2007 nur knapp 22.000 einen Meisterbrief aufzuweisen hatten. Dies ist nur etwas mehr als jeder vierte. Von diesen waren etwa zwei Drittel Inhaber und ein Drittel Betriebsleiter. Betrachtet man nur die zulassungspflichtigen Handwerke liegt der Meisteranteil bei etwa zwei Drittel. Eine gleichwertige Prüfung weist jeder fünfundzwanzigste Inhaber auf, wobei es sich hierbei zu etwa gleichen Teilen um Inhaber und Betriebsleiter handelt. Aufgrund der "Altgesellen-Regelung" sind knapp 4 % der Existenzgründungen eingetragen worden.
Den größten Block stellen die sonstigen Gründungen dar. Die meisten Inhaber haben entweder überhaupt keine Qualifikation, keine fachspezifische Qualifikation oder haben diese nicht nachgewiesen. Diese kommen ausschließlich aus den nicht-zulassungspflichtigen Handwerken. Den Rest stellen Betriebe in den zulassungspflichtigen Handwerken mit einer sonstigen Zugangsberechtigung (vor allem Ausnahmebewilligung, EU-Bescheinigung) dar. Dieser relativ geringe Stellenwert der Gründer mit Meisterbrief hat sich erst in den letzten Jahren, vor allem nach der Novellierung der Handwerksordnung, ergeben. In den Jahren zuvor lag deren Anteil noch zwischen 75 % und 80 % (A- und B1-Handwerke). Diese Abnahme lässt sich nicht nur prozentual nachweisen; auch absolut gesehen haben sich in den letzten Jahren weniger Meister selbstständig gemacht als früher.
Bezogen auf die Gesamtheit der Handwerksunternehmen, also nicht nur für die Gründer, liegt der Anteil der "Meisterbetriebe" höher, nach einer vagen Hochrechnung bei knapp 60 %, im zulassungspflichtigen Handwerk sogar bei über 80 %. Wegen der vielen Gründungen ohne Meisterqualifikation in den letzten Jahren dürfte der Stellenwert der Meisterbriefe trotz einer höheren Überlebensrate jedoch zukünftig sinken.
Um zu untersuchen, welches Potenzial an Handwerksmeistern für Existenzgründungen zur Verfügung steht, wurden ebenfalls die Meisterprüfungszahlen der letzten Jahre betrachtet. Diese sind seit einigen Jahren kontinuierlich gefallen. Der Rückgang verstärkte sich nach der Novellierung der Handwerksordnung, da insbesondere in den zulassungsfreien Handwerken das Interesse an dieser Qualifikation sank. Dieser Rückgang wäre noch stärker ausgefallen, wenn er nicht durch verschiedene Faktoren wie die demographische Entwicklung, den schnelleren Zugang zur Meisterprüfung (durch eine weitere Regelung der HwO-Reform), Imagekampagnen zur Meisterausbildung und die Verbesserung des Meister-Bafögs abgeschwächt worden wäre. Nach einer Prognose des ifh Göttingen dürfte die Zahl der Meisterprüfungen bis zum Jahr 2014 auf etwa 15.500 sinken. Dies ist eine geringere Zahl, als sich derzeit in jedem Jahr Meister selbstständig machen.
Daraus kann indirekt geschlossen werden, dass die Zahl der Gründer mit Meisterbrief zukünftig weiter zurückgehen wird. Dies dürfte die Konsequenz mit sich bringen, dass die ursprünglich synonyme Verwendung der Begriffe "Handwerksbetrieb" und "Meisterbetrieb" ausgehöhlt wird und längerfristig aus dem Alltagsgebrauch verschwindet. Das Handwerk in seiner Gesamtheit verliert damit nicht nur eine Qualifikationsbasis, die zum Überleben auf globalisierten Märkten von größter Bedeutung ist, sondern der Imageverlust in der Bevölkerung hat auch negative Auswirkungen auf den gesamten Berufsstand.
Pressefoto ©2008 |
|
Scan des Diagramms aus der Pressemitteilung mit dem Titel "Qualifikation der Existenzgründer im Handwerk (2007)". Die große schraffierte Flache von knapp 60% sind Existenzgründer "ohne fachspezifischen Qualitätsnachweis". Nur 25,5% hatten einen Meisterbrief, als sie einen Handwerksbetrieb gründeten.
|
Aber auch für die Gesellschaft bringt der Bedeutungsverlust der Meisterbetriebe negative Folgen mit sich. Eine Gefahr ist, dass die Ausbildungsquote sinkt. da die vielen Gründer ohne Qualifikation weder die Fähigkeit noch die Berechtigung oder gar das Interesse an einer Ausbildung von Lehrlingen aufweisen. Damit ist ein Verlust an Humankapital verbunden, der u.a. auch Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit der Betriebe hat. Zu befürchten ist, dass das Handwerk zukünftig infolge der vielen Kleinstgründungen in den B1- und B2-Handwerken zu einem nicht unerheblichen Teil durch ein "Selbstständigen-Proletariat" geprägt wird, wodurch das Image dieser Wirtschaftsgruppe einschneidend verändert wird.
Um den entgegenzusteuern, sollten sowohl die öffentlichen Hände als auch die Handwerksorganisationen es noch stärker als bisher als eine ihre Aufgaben betrachten, die Meisterqualifikation zu fördern. Insbesondere den Handwerksorganisationen fällt hierbei eine entscheidende Rolle zu, haben sie doch durch den vielfachen Kontakt, den sie über ihre Bildungseinrichtungen zu den Lehrlingen und den anderen Handwerksbeschäftigten aufweisen, die Möglichkeit, diese von dem Wert eines Meisterabschlusses zu überzeugen.
___________________
Bezug des Arbeitsheftes:
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen, Käte-Hamburger-Weg 1,
37073 Göttingen, Fon: 0551 - 39 48 82, Fax: 0551 - 39 95 53,
E-Mail: xxx , 8,50 EUR (inkl. MWSt. und Versand)
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Zu allen Leserbriefe kommen sie über den folgenden Link.
Themenlinks
Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker |
|
Ältere Nachricht |
|
Politikkarriere Güntzler weiter im Landesvorstand der CDU 16.06.2008 Fritz Güntzler, Landtagsabgeordneter der CDU, wurde am Wochenende mit über 85% in den Landesvorstand der CDU wiedergewählt. Er freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Landesvorsitzenden David MaAllister, den er schon seit seinen Aktivitäten in der Jungen Union kennt.
Vertraulichkeit Werden Emails an Bundestagsabgeordnete überwacht? 16.06.2008 Die Verwaltung des Bundestages hat die Voraussetzungen geschaffen, damit der Bürger verschlüsselte Meldungen an die Bundestagsabgeordnete schicken kann. Aber die Abgeordneten nutzen diese Möglichkeit nicht. Der Redakteur wartet immer noch auf die Zusendung der öffentlichen Schlüsseln von allen drei Göttinger Bundestagsabgeordneten. [Anmerkung: Ob wohl jemand Zugang zu einer Suchmaschine hat, die alle Emails an Bundestagsabgeordneten erfasst hat. Dr. Dieter Porth.]
Kuddelowski Eier mit Handy kochen? - Unsinn! 16.06.2008 Ein Hoax ist eine gerüchtartig verbreitete Emailmeldung, deren Wahrheitsgehalt null ist. Ein Hoax-Falschmeldung enthält zumeist auch den Auftrag an den Leser, die Meldung möglichst an alle Bekannten und Freunde weiterzuleiten. Auf der Website www.hoax-info.de findet sich ein umfassendes Archiv mit verschiedenen Hoaxen. Solche Hoaxe sind oft ein Indikator für eine allgemeine Stimmung bei vielen Menschen. Im vorliegenden Beispiel geht es um die Gefahren des Handy-Telefonierens [Anmerkung: Ein Hoax ist ein Unsinnsgerücht, dem eine gewisse Plausibilität anhaftet. Dr. Dieter Porth.]
Internetgedichte Multimedial = Gedicht & Graphik 15.06.2008 Angesichts des mäßigen Wetters am Sonntag wurden die Suchbegriffe "Regen" und "Wolke" verwendet, um verschiedene Gedichte für Padina's Gedichtehitliste zu suchen. Besonders schön ist das Gedicht von Adolf Wild gestaltet, der sein Gedicht zum Thema Luftverschmutzung mit Bildern zu einem multimedialen Kleinod gemacht hat. Gleiches gilt für das Haiku von Wersch.
Cäsium-137 Grüne: Asse-II-Betreiber unfähig? 13.06.2008 Angesichts von Zeitungsmeldungen über Radioaktivität im Salzlaugenwasser bei Asse II betrachtet Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, die Betreibergesellschaft als völlig überfordert. Nach Ansicht von Stefan Wenzel ist die Endlagerung der radioaktiven Abfälle ein ungelöstes Problem. [Anmerkung: Kann ein chemischer Zwiebelkokon die Lagerorte zu sicheren Entlagern machen? Dr. Dieter Porth.]
Kunstdrucke Nottbohm: Wunschbilder zur Repräsentation 13.06.2008 Die Galerie Nottbohm hat eine Kunsthistorikerin neu eingestellt. Angesichts steigender Nachfrage nach Kunst und Gemälden unterstützt sie zukünftig das Nottbohm-Team bei der Beratung der Kunden. Weiterhin geht Nottbohm auch neue Wege, um die Kunst weiter zu verbreiten. In Zusammenarbeit mit dem Wunschbildverlag aus Hamburg kann man Kunstreproduktionen von renommierten Kunstwerken erwerben.
|
|
Neuere Nachricht |
|
Flugplatz Wenzel: Calden ist Steuerruine 17.06.2008 Stefan Wenzel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im niedersächsischen Landtag, bemerkt, dass der niedersächsische Landtag die Erweiterung des Flugplatzes Kassel Calden abgelehnt hat. Vor diesem Hintergrund kritisiert Wenzel die verhaltenen Proteste seitens der niedersächsischen Landesregierung. Weiterhin befürchtet er den Flugplatz als Subventionsruine. [Anmerkung: Flughäfen sind die Opernhäuser der Globalisierung. Dr. Dieter Porth]
Handy Umweltministerium: keine Gefahren durch Sendemasten 17.06.2008 Das Niedersächsisches Umweltministerium verweist auf Untersuchungen zur Strahlenbelastung durch Sendemasten für Handys. Die Untersuchungen wurden zwischen 2005 und 2007 durchgeführt. Die gesetzlichen Grenzwerte wurden nur zu 1% erreicht.
Offener Brief Warum wird soziales Engagement kaputtsubventioniert, Herr Stratmann? 16.06.2008 Die gemeinnützige Musikschule Musi-Kuss wendet sich in einem offenen Hilferuf an den Wissenschaftsminister Stratmann. Sie bittet beispielsweise um eine Förderung des Musikunterrichts in Höhe von 5000€, um in den ersten und zweiten Klassen den Instrumentalunterricht an der Hennebergschule für die Kinder kostenlos durchführen zu können. Gelder aus dem Etat "Musikland Niedersachsen" konnten nicht bewilligt werden, weil Musi-Kuss keine öffentliche Musikschule sei. Jetzt will die Stadt Göttingen eine öffentliche Musikschule schaffen.
Kulturverträge FDP: mehr Bürgerengagement zeigen 16.06.2008 Die Ratsfraktion der FDP widerspricht dem Begehren der Grünen, dass das Land Niedersachsen die Zuschüsse für das Deutsche Theater und das Göttinger Symphonieorchester entsprechend der Tarifsteigerungen anheben soll. Christian Grascha, FDP-Landtagsabgeordneter und Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und Kultur, weist unter anderem darauf hin, dass beide Kultureinrichtungen von der Haushaltskonsolidierung 2003 verschon blieben. Weiter wird auf einen Zusatzfördertopf für das Kinder- & Jugendtheater hingewiesen.
Gaspreise Erhöhungen widersprechen mit BGB 315 13.05.2008 Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. hält die Gas-Ölpreisbindung für unangemessen. Sie rät zum Widerspruch gegen die Preiserhöhung mit Hinweis auf §315 des BGB. Dieser gesteht dem Kunden das Recht der Billigkeitsprüfung zu. Die Verbraucherzentrale hilft Kunden, sich gegen unzulässige Preiserhöhungen zur Wehr zu setzen.
|
|
|