Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
berichten ~
Alltag ~
irgendwo ~
Bookmark setzen -
⇐ Hausfriedensbruch
ZAK rügt Verstoß bei RTL-Sendung "Mietprellern auf der Spur" vom 4.7.11
19.10.2011 Die ZAK (Kommission für Zulassung und Aufsicht) rügt bei der RTL-Sendung "Mietprellern auf der Spur" vom 4. Juli 2011 die nachträgliche Manipulation von Bildmaterial als einen Verstoß gegen journalistische Grundsätze. Der Vorstoß wurde durch einen nachträglichen Bericht bei Bild.de aufgedeckt. Dort wird mit Hilfe von zugespieltem Video-Rohmaterial gezeigt, dass das Fernsehteam für die RTL-Sendung Mietpreller gegen den erklärten Willen des geistig behinderten Wohnungsinhabers in dessen Wohnung eindrang und Filmaufnahmen machte. Der Verstoß wurde von RTL eingestanden.
[Für mich beweist das Video nach meinem laienhaften Rechtsverständnis, dass das Filmteam hier eindeutig Hausfriedensbruch begangen hat. Nun ist aber Hausfriedensbruch ein Antragsdelikt. Ob hier auch die Straftat der üblen Nachrede vorliegt, dass wegen der Veröffentlichung mit bis zu zwei Jahren Gefängnis bestraft werden kann, muss offen bleiben. Dr. Dieter Porth.
20.10.2011Änderung des Kommentars. Dr. Dieter Porth]
Kommentar,Gedanken, Anmerkungen, ...
Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung ist aber eine Grenze, die besonders auch der Reporter immer beachten muss. Ich finde es erschütternd, dass in dem vorliegenden Fall ein Behinderter, der eigentlich unter dem besonderen Schutz der Gemeinschaft steht, gegen seinen Willen das Filmen und Ausstrahlen des Filmmaterials erdulden muss.
Leider ist Hausfriedensbruch laut §123 StGB ein Antragsdelikt. Es stellt sich aber die Frage, ob hier auch der Üblen Nachrede gemäß §186 StGB erfüllt ist, wobei Üble Nachrede nach meinem Wissen kein Antragsdelikt mehr ist. Für eine "üble Nachrede" müsste eine falsche Tatsachenbehauptung vorliegen. Laut dem Bericht bei Bild.de wurde in der Sendung behauptet, dass der Behinderte mit dem Filmteam in seiner Wohnung einverstanden gewesen sei, wobei das von bild.de veröffentlichte Rohmaterial das Gegenteil beweist. Auf den Aufnahmen bei Bild.de hat der Betroffene sich zweimal klar gegen die Aufnahmen in seiner Wohnung ausgesprochen. Gerade durch die Behauptung, dass das Team in der Wohnung drehen dürfte, konnte das weitere Material überhaupt erst legetim gesendet werden, mit welcher der Behinderte dann öffentlich verächtlich gemacht wurde. Nach meinem laienhaften Rechtsverständnis könnte mit der Ausstrahlung hier die Straftat einer öffentlichen üblen Nachrede vorliegen.
Die nachweislich falsche Tatsachenbehauptung sehe ich darin, dass der Verächtlichgemachte damit einverstanden gewesen sein soll, das in seiner grundgesetzlich geschützten Wohnung mit seiner Zustimmung ein Video gedreht wurde, mit dessen Zusammenschnitt er später in einer bundesweit ausgestrahlten Fernsehsendung verächtlich gemacht bzw. extrem negativ dargestellt wurde.
Dr. Dieter Porth
Emailnachricht: Kontaktlink zu ZAK(Kommission für Zulassung und Aufsicht) [ Homepage ]
Die ZAK (Kommission für Zulassung und Aufsicht) meldet - ZAK-Pressemitteilung 20/2011: ZAK beanstandet Verstoß gegen journalistische Grundsätze bei RTL
(Link zur Meldung – Angesurft am 19.10.11, aufmerksam geworden auf die Meldung durch die Meldung bei Meedia, die wiederum bei die Meldung und das Video bei Bild.de aufmerksam gelesen haben Die Links wurden von der Redaktion nachgesetzt. – Zur Moderatorin gibt es auch einen Wikipedia-Artikel) - 18.10.2011
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK) hat in ihrer heutigen Sitzung in München eine Folge der Reihe "Mietprellern auf der Spur" bei RTL beanstandet. In der Sendung vom 4. Juli 2011 hatte die Moderatorin Vera Int-Veen die offenkundig verwahrloste Wohnung eines vermeintlichen "Mietprellers" betreten. Für die Zuschauer entstand der Eindruck, der Bewohner habe das Fernsehteam hereingelassen. Tatsächlich hatte der noch minderjährige Mann seine Zustimmung nicht erteilt. Die verfälschende, nachträgliche Bearbeitung des Filmmaterials war ein Verstoß gegen journalistische Grundsätze. RTL hat den Verstoß eingestanden.
Über die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK)
Die ZAK ist abschließend zuständig für die Zulassung und Kontrolle bundesweiter Rundfunkveranstalter. Darüber hinaus werden Fragen der Plattformregulierung sowie der Entwicklung des Digitalen Rundfunks bearbeitet. Die Aufgaben im Einzelnen hat der Gesetzgeber in § 36 Abs. 2 RStV vorgeschrieben. Mitglieder der ZAK sind die gesetzlichen Vertreter (Direktoren, Präsidenten) der 14 Landesmedienanstalten.
Vorsitz: Thomas Fuchs (Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein)
Beauftragter Programm und Werbung: Thomas Langheinrich (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)
Beauftragter Plattformregulierung und Digitaler Zugang: Dr. Hans Hege (Medienanstalt Berlin-Brandenburg)
Nachtrag: Änderungen, Ergänzungen und/oder Gegendarstellungen
Änderung des Kommentars. Dr. Dieter Porth
20.10.2011 Der Begriff "wider besserem Wissens" wurde im ursprünglichen Kommentar, der gestern Abend geschrieben wurde, falsch ausgelegt. Der entsprechende Kommentar wurde korrigiert. Dr. Dieter Porth.
Die ursprüngliche Datei wurde in einem separaten, für Suchmaschinen gesperrten Ordner gesichert.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
irgendwo, berichten 18.10.2011 Geschlechterkampf |
irgendwo 20.10.2011 Hitartikel berichten 21.10.2011 Fahrrad |
Alltag 19.10.2011 Filmfabrik |
Alltag 20.10.2011 StadtRadiotipps |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Filmfabrik 19.10.2011 Das Duderstädter Kino Filmfabrik zeigt in der Woche vom 20.10. bis 26.10.11 die Romanze "Homies", die Komödie "What a Man" und den Klassiker "Avatar - Aufbruch nach Pandora". Am Freitag und Samstagspätabend wird der 3D-Horror "Final Destination 5" gezeigt. Ausstellung 18.10.2011 Die ehrenamtlich betriebene Galerie Studio Wasserscheune e.V. in Erbsen konnte die bundesweit bekannte Künstlerin Andrea Rausch für zwei Ausstellungen in der Wasserscheune begeistern. Vom 23.10 bis zum 27. November 2011 und vom 8. bis 22. Januar 2012 stellt die Künstlerin einige Exponate ihrer Neuen Naiven Kunst in der Wasserscheune aus. Die Novemberausstellung wird um das Thema Afrika kreisen Geschlechterkampf 18.10.2011 Wenn es in einer Beziehung zu Gewalt kommt und die Polizei gerufen wird, dann wird meist der Mann - selbst bei Notwehr - aus seiner Wohnung gewiesen. Im aktuellen Newsletter gibt der Verein Manndat unter andere verschiedene Verhaltensregeln, wie ein Mann auf eine gewalttätige Frau angesichts der juristischen Rahmenbedingungen in Deutschland reagieren sollte. Da die Polizei und auch die Justiz bei Paargewalt oft feministisch agiert, gilt bei austickenden Ehefrauen oder Freundinnen die Devise: "Nicht zurückschlagen, sondern lieber die Wohnung verlassen." Bei dem Zitat Newsletterartikels findet sich auch der Link zum Newsletter. Studentenkritik 18.10.2011 Die Landes ASten-Konferenz Niedersachsen kritisiert das Deutschlandstipendium als ineffektive, teuere, politische Werbemaßnahme. Sie verweise auf das Bundesforschungsministerium, wonach für jeden Euro, den ein Student bekam, die Unis zusätzlich zwei Euro für Werbung und Verwaltung ausgeben mussten. Die Stipendien haben den Nachteil, dass für die Stipendien private Geldgeber eingeworben werden müssen, die auf die Vergabe der Stipendien ungebührlich Einfluss nehmen können. Statt des Deutschlandstipendiums wird die bundesweite Einführung eines Studiengelds gefordert. Media-Control 18.10.2011 Am zurückliegenden Wochenende behaupteten die Agenten-Comedy "Johnny English – jetzt erst recht" und der Wikingerfilm "Wickie auf großer Fahrt" ihre Plätze 1 und 2 in den Media-Control-Kinocharts. Die neugestartete Komödie "Wie ausgewechselt" schaffte es mit 135k Besuchern nur bis zum Bronzeplatz, während "atemlos" mit 101k Zuschauern nur den Zwiebelplatz erreichte. Lumiere 18.10.2011 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 20.10. bis 26.10.11 an ausgewählten Terminen das Drama "Blue Valentine", den Science Fiktion "Moebius", die Erzählung über den alten "Gianni und die Frauen" sowie die Doku " Berlin-Paris - Die Geschichte der Beate Klarsfeld". Für die Kurzfilmfreunde gibt es am Donnertag die dialektreiche Zusammenstellung "Shorts Attack: Deutsch für Profis" zu sehen. "3D"-Kino gibt es live in Form der Improshow mit der Comedy Company am Samstagabend auf der Bühne zu erleben. Die Kinder dürfen sich am Samstag und Sonntagnachmittag auf "Das Sams in Gefahr" freuen. | |
Neuere Nachricht | |
Umweltproblem 24.10.2011 In ihrer Pressemeldung reagiert Viola von Cramon, Northeimer Bundestagsabgeordnete der Grünen, auf einen Bericht in der Braunschweiger Zeitung vom 20.10.11. Danach will der niedersächsische Umweltminister mit ein paar politischen Freunden im Nationalpark mit ein Paar politischen Freunden auf die Jagd gehen. Die Meldung unterstellt, dass der Umweltminister hier sein Amt missbraucht, weil die eingeladenen politischen Freunde und Wirtschaftsvertreter nicht den Eindruck erwecken, zu den besonders geschulten Jägern zu gehören. Fahrrad 21.10.2011 Am 29.10.11 ab 9:00 versteigert die Stadt Göttingen wieder alle aufgefundenen Fahrräder, die bis zum 30.4.11 bei der Stadt abgegeben und bis zum 28.10. – 12:00 nicht abgeholt wurden. Rückblick 42/11 20.10.2011 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "Ute Freudenberg", "Christina Lux", "Rockhead", "25 Bugz", "Nurkurt" und "Shopping music" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv. Hitartikel 20.10.2011 n der Woche vom 10.10. bis 16.10.11 hatten die Top 7 der 7-Tage-Artikel folgende Überschriften: 1) 'Super Vorstellung – Biedermann als Zirkus-Chef', 2) 'Drama um Herr Biedermann - Premiere – Fr. 20:15', 3) 'So. ab 16:00 – "West Side Story"', 4) 'Do. – 20:15 . "Frau ohne Gewissen"', 5) 'Göttinger Grüne wollen schnelle Fusion zur Region', 6) 'So. ab 17:00 – Jubelfeier für 35 Jahre KAZ' und 7) 'Göttinger Grüne: 'rechtsblinder' Range als Bundesstaatsanwalt ungeeignet'. Unter den Suchbegriffen kam mit zehn Nutzungen der Begriff "mensching" auf Platz 35. "Mensching", vermutlich ein Name, ist einer von mehreren, nach denen mehrfach gesucht wurde. StadtRadiotipps 20.10.2011 Für die werktägliche Woche vom 24.10. bsi 30.10.11 hat das StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Themen vorbereitet: „Verleihung des Linde Literaturpreises“[Mo. 8:05], „Kunstzeit: „Tausend Meter Phantasie“[Di. 9:50] und 'Der Nachmittag. „Tag der Graduiertenschule“'[Do. 17:05]. Im Bürgerfunk sein auf die Sendung 'Karacho' hingewiesen, in welcher über neues musikalische Entwicklungen aus dem Bereich "Independent, Folk, Elektronik und Soul" berichtet wird. Die Sendung läuft jeweils am Dienstag von 22-24 Uhr. |