Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
erzählen ~
ankündigen ~
Hochschule ~
Hannover ~
Universität ~
Bookmark setzen -
⇐ Studentenkritik
Deutschlandstipendium ist ineffektiv – weg damit!
18.10.2011 Die Landes ASten-Konferenz Niedersachsen kritisiert das Deutschlandstipendium als ineffektive, teuere, politische Werbemaßnahme. Sie verweise auf das Bundesforschungsministerium, wonach für jeden Euro, den ein Student bekam, die Unis zusätzlich zwei Euro für Werbung und Verwaltung ausgeben mussten. Die Stipendien haben den Nachteil, dass für die Stipendien private Geldgeber eingeworben werden müssen, die auf die Vergabe der Stipendien ungebührlich Einfluss nehmen können. Statt des Deutschlandstipendiums wird die bundesweite Einführung eines Studiengelds gefordert.
Internet-Zitat: Link zur zitierten Webseite: Kontaktlink zu Landes ASten-Konferenz Niedersachsen [ Homepage ]
Die Landes ASten-Konferenz Niedersachsen (Landeskonferenz das Allgemeinsten Studentenausschüsse in Niedersachsen) meldet - Deutschlandstipendium kein Zukunftsmodell - Niedersächsische ASten fordern Ende des Deutschlandstipendiums
(Email vom 13.10.11) - Die LandesAStenKonferenz Niedersachsen fordert von der Bundesregierung die Beendigung des nationalen Stipendienprogramms. Nach Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat das Projekt bereits doppelt so hohe Kosten für Verwaltung und Werbung verschlungen, wie zur effektiven Förderung Studierender eingesetzt werden konnte.
"An allen niedersächsischen Hochschulen ist die voraussichtliche Zahl der Geförderten lächerlich gering.", so Amina Yousaf An der Uni Göttingen wurden lediglich 105 Stipendien in Aussicht gestellt, bei einer Gesamtzahl von 24000 Studierenden.
Deutschlandstipendien setzen sich je zur Hälfte aus einem Beitrag privater Sponsoren und einem Beitrag aus Bundesmitteln zusammen. Erst wenn die Hochschule es schafft, private Sponsoren für ein solches Stipendium zu finden, schießt die Bundesregierung ihre Mittel dazu. Für kleinere Hochschulen in wirtschaftlich schwächer aufgestellten Gebieten bedeutet dies überproportionalen Verwaltungsaufwand und unlautere Einflussnahme regionaler und überregionaler Geldgeber. Für das landwirtschaftlich geprägte Niedersachsen bedeutet das einen klaren Nachteil.
Aus diesem Grund ruft die LAK Niedersachsen die Hochschulen dazu auf, sich nicht weiter an dem Programm zu beteiligen. "Viele Hochschulen wie die Universität Hamburg boykottieren bereits das Deutschlandstipendium. Die niedersächsischen Hochschulen müssen nun überlegen, ob sie ihre jetzt schon mangelnden Ressourcen für ein elitäres PR-Projekt verschwenden wollen. Vielleicht sollten die Hochschulen sich eher überlegen, ein bundesweites Studiengeld einzuführen, um die soziale Selektion im Hochschulwesen zu beenden, sagt Laura Lankenau.
Die LAK Niedersachsen positioniert sich klar gegen ein Modell der Studienfinanzierung, das auf Elitebildung setzt. "Gesellschaftlich verantwortliche Hochschulpolitik bedeutet, die Abhängigkeit Studierender von ökonomischen Strukturen abzubauen und allen Studierenden eine gesicherte Studienfinanzierung zu ermöglichen, ohne Rücksicht darauf, welches Fach sie studieren oder an welcher Universität sie eingeschrieben sind.", so Jaffi Schrader.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Ältere Themenmeldung | Neuere Themenmeldung |
---|---|
Universität 10.10.2011 Bewertung |
Universität 24.10.2011 Hörsaalkino |
Hannover 15.10.2011 Bundestrojaner |
Hannover 24.10.2011 Umweltsau |
Hochschule 17.10.2011 ThOP |
Hochschule 24.10.2011 ThOP |
ankündigen 18.10.2011 Media-Control |
ankündigen 18.10.2011 Ausstellung |
erzählen 15.10.2011 Urheberrecht |
erzählen 20.10.2011 Hitartikel |
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Media-Control 18.10.2011 Am zurückliegenden Wochenende behaupteten die Agenten-Comedy "Johnny English – jetzt erst recht" und der Wikingerfilm "Wickie auf großer Fahrt" ihre Plätze 1 und 2 in den Media-Control-Kinocharts. Die neugestartete Komödie "Wie ausgewechselt" schaffte es mit 135k Besuchern nur bis zum Bronzeplatz, während "atemlos" mit 101k Zuschauern sich mit Zwiebelplatz begnügen musste. Lumiere 18.10.2011 Das Lumiere zeigt in der Woche vom 20.10. bis 26.10.11 an ausgewählten Terminen das Drama "Blue Valentine", den Science Fiktion "Moebius", die Erzählung über den alten "Gianni und die Frauen" sowie die Doku " Berlin-Paris - Die Geschichte der Beate Klarsfeld". Für die Kurzfilmfreunde gibt es am Donnertag die dialektreiche Zusammenstellung "Shorts Attack: Deutsch für Profis" zu sehen. "3D"-Kino gibt es live in Form der Improshow mit der Comedy Company am Samstagabend auf der Bühne zu erleben. Die Kinder dürfen sich am Samstag und Sonntagnachmittag auf "Das Sams in Gefahr" freuen. Schiller-Lichtspiele 18.10.2011 Das Kino Schiller Lichtspiele in Hann. Münden zeigt in der Woche vom 20.10. bis 26.10.11 den actionreichen Film "Atemlos - Gefährliche Wahrheit", die Wikinger-Erzählung "Wickie auf großer Fahrt" sowie das Agenten-Comedy in "Johnny English - Jetzt erst recht". Neue Schauburg 18.10.2011 Das Kino Neue Schauburg in Northeim zeigt in der Woche vom 20.10.11 bis 26.10.11 das Zeichentrickmärchen "Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn", den Wikingerfilm "Wickie auf großer Fahrt" [als 2D bzw. 3D], die Agenten.Comedy "Johnny English - Jetzt erst recht" sowie den actionreichen Film "Atemlos - Gefährliche Wahrheit". An ausgewählten Terminen darf sich der Zuschauer auf den Zeichentrickfilm "Das kleine Gespenst", auf die Doku "Die Nordsee von oben", auf die Komödie "What a Man " und auf die Erfolgskomödie "Freunde mit gewissen Vorzügen " freuen. Als Preview kann man in 3D-Qualität am Mittwochabend um 20:00 "Die Abenteuer von Tim & Struppi" auf der Leinwand miterleben. Deli & Welttheater 18.10.2011 Im Welttheater steht abends bis Diensttag und an ausgewählten Nachmittagsterminen "Johnny English - Jetzt erst recht" auf dem Programm. Am Mittwochabend wird dort dagegen als Preview der Animationsfilm "Die Abenteuer von Tim & Struppi" in 3D gezeigt. Das Einbecker Kino Deli zeigt in der Woche vom 20.10. bis 26.10.11 abends die Komödie "Wie ausgewechselt " sowie an ausgewählten Nachmittagsterminen den Wikingerfilm "Wickie auf großer Fahrt". CinemaxX 18.10.2011 Das CinemaxX zeigt in der Kinowoche 20.10. bis 26.10.2011 die im 3D-Kino die Animationsfabel "Lauras Stern und die Traummonster", den Wikingerfilm "Wickie auf großer Fahrt", die Degenabenteuer "Die drei Musketiere", den Blaumännchen-Film "Die Schlümpfe", den Horrostreifen "Final Destination 5" sowie den Vampirfilm "Fright Night". Als 3D-Preview wird der Comic "Die Abenteuer von Tim & Struppi - Das Geheimnis der 'Einhorn'" gezeigt. Im 2D-Kino laufen die Epidemie-Katastrophe "Contagion" und das Musikfilm-Remake "Footloose" neu an. Als Preview ist am Mittwoch der actionreiche Film "Die Killer Elite" für alle Männer über 16 zu erleben. Insgesamt finden sich knapp 30 Filme im Programm, wobei einige nur an vereinzelten Terminen zu erleben. Ein Beispiel dafür ist die filmische Biographie "God Bless Ozzy Osbourne" am Dienstagabend um 20:00. | |
Neuere Nachricht | |
StadtRadiotipps 20.10.2011 Für die werktägliche Woche vom 24.10. bsi 30.10.11 hat das StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Themen vorbereitet: „Verleihung des Linde Literaturpreises“[Mo. 8:05], „Kunstzeit: „Tausend Meter Phantasie“[Di. 9:50] und 'Der Nachmittag. „Tag der Graduiertenschule“'[Do. 17:05]. Im Bürgerfunk sein auf die Sendung 'Karacho' hingewiesen, in welcher über neues musikalische Entwicklungen aus dem Bereich "Independent, Folk, Elektronik und Soul" berichtet wird. Die Sendung läuft jeweils am Dienstag von 22-24 Uhr. Hausfriedensbruch 19.10.2011 Die ZAK (Kommission für Zulassung und Aufsicht) rügt bei der RTL-Sendung "Mietprellern auf der Spur" vom 4. Juli 2011 die nachträgliche Manipulation von Bildmaterial als einen Verstoß gegen journalistische Grundsätze. Der Vorstoß wurde durch einen nachträglichen Bericht bei Bild.de aufgedeckt. Dort wird mit Hilfe von zugespieltem Video-Rohmaterial gezeigt, dass das Fernsehteam für die RTL-Sendung Mietpreller gegen den erklärten Willen des geistig behinderten Wohnungsinhabers in dessen Wohnung eindrang und Filmaufnahmen machte. Der Verstoß wurde von RTL eingestanden. Filmfabrik 19.10.2011 Das Duderstädter Kino Filmfabrik zeigt in der Woche vom 20.10. bis 26.10.11 die Romanze "Homies", die Komödie "What a Man" und den Klassiker "Avatar - Aufbruch nach Pandora". Am Freitag und Samstagspätabend wird der 3D-Horror "Final Destination 5" gezeigt. Ausstellung 18.10.2011 Die ehrenamtlich betriebene Galerie Studio Wasserscheune e.V. in Erbsen konnte die bundesweit bekannte Künstlerin Andrea Rausch für zwei Ausstellungen in der Wasserscheune begeistern. Vom 23.10 bis zum 27. November 2011 und vom 8. bis 22. Januar 2012 stellt die Künstlerin einige Exponate ihrer Neuen Naiven Kunst in der Wasserscheune aus. Die Novemberausstellung wird um das Thema Afrika kreisen Geschlechterkampf 18.10.2011 Wenn es in einer Beziehung zu Gewalt kommt und die Polizei gerufen wird, dann wird meist der Mann - selbst bei Notwehr - aus seiner Wohnung gewiesen. Im aktuellen Newsletter gibt der Verein Manndat unter andere verschiedene Verhaltensregeln, wie ein Mann auf eine gewalttätige Frau angesichts der juristisch-feministischen Rahmenbedingungen in Deutschland reagieren sollte. Da die Polizei und auch die Justiz bei Paargewalt oft feministisch agiert, gilt bei austickenden Ehefrauen oder Freundinnen die Devise: "Nicht zurückschlagen, sondern lieber die Wohnung verlassen." Bei dem Zitat des Newsletterartikels findet sich auch der Link zum vollständigen Newsletter. |