Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth
---
<<< Vorheriges
---
>>> Zukünftiges
--- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~
erzählen ~
Kampagnen ~
Wirtschaft ~
Internetvisionen ~
Internet ~
Urheberrecht ~
Bookmark setzen -
⇐ Händy
Hitze kann zu Kurzschluss führen
09.07.2010 In einer Pressemeldung gibt die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., Tipps zum Umgang mit dem Händy während der Urlaubszeit und in der Sommerhitze. Zum Beispiel sollte man sein Händy nicht im Auto auf dem Ablageflächen liegen lasse, weil in den Geräten bei direkter Sonneneinstrahlung Temperaturen von 70° erreicht werden. Diese Hitze kann die Flüssigkristalle in dem Display beschädigen oder auch zum Totalausfall des Akkus führen. Weiterhin sollte man die Sperrfunktion des Händys als Diebstahlschutz nutzen und die Seriennummer seines Händys kennen, da im Urlaub Händys häufiger gestohlen werden.
Internet-Zitat: Link zur zitierten Webseite: Kontaktlink zu BitKom [ Homepage ] (--)
die Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., meldet - Mit dem Handy durch die Hitze
Berlin, 9. Juli 2010 - Ob am Strand, im Auto oder bei der Bergwanderung: Das Mobiltelefon ist ständiger Begleiter im Sommerurlaub. Doch sind Handys anfällig für Sonne, Sand und Wasser – und werden gerade in der Urlaubssaison häufig gestohlen. Der BITKOM gibt Tipps, worauf Handy-Nutzer im Sommer achten sollten.
- Direkte Sonneneinstrahlung meiden
- Nasse Handys vor dem Anschalten unbedingt trocknen
- BITKOM gibt Tipps zur Handy-Nutzung im Sommer
1. Überhitzung kann zum Kurzschluss führen
Direkte Sonneneinstrahlung kann zur Überhitzung des Mobiltelefons führen. Das Gerät wird bis zu 70 Grad Celsius warm. Empfindliche Flüssigkeitskristalle im Display können dadurch beschädigt werden, auch das Kunststoffgehäuse droht bei starker Erhitzung zu schmelzen. Der Akku verliert bei hohen Temperaturen seine Leistungsfähigkeit und fällt im schlimmsten Fall komplett aus. Das Handy sollte deshalb im Schatten bzw. an möglichst kühlen Orten gelagert werden - und keinesfalls auf dem Armaturenbrett im Auto. Insbesondere auf Ablageflächen mit direkter Sonneneinstrahlung droht der Hitzeschock.
2. Bei Nässe sofort das Gerät ausschalten
Flüssigkeiten sind die häufigste Gefahrenquelle für Mobiltelefone. Ist das Handy nass geworden, darf es nicht angeschaltet werden, sonst droht ein Kurzschluss. Das Mobiltelefon sollte zunächst unbedingt von außen mit einem Lappen und vorsichtig mit einem Föhn getrocknet werden. Akku, SIM-Karte und Speicherkarten sollte man entnehmen und im Bedarfsfall ebenfalls trocknen. Lässt sich die Geräteschale öffnen, kann man auf diesem Weg am einfachsten feststellen, ob Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist und kann im Bedarfsfall trocknen. Erst anschließend sollte es wieder angeschaltet werden. Ist das Gerät vollständig ins Wasser gefallen sein, sollte man Akku, SIM-Karte und Speicherkarten sofort entnehmen, das Gerät trocknen und sich möglichst umgehend an einen Fachmann wenden. In seltenen Fällen lässt sich das Gerät retten, in vielen Fällen kann man zumindest die Karten und den Akku weiterverwenden.
3. Sand blockiert die Tastatur und zerkratzt das Display
Am Strand gerät häufig Sand in die Tastatur des Mobiltelefons. Er kann die Tasten blockieren oder die Ladeverbindung verstopfen. Die Sandkörner sollten vorsichtig mit einem Pinsel oder einem leicht feuchten Tuch oder Schwamm entfernt werden. Gut geeignet ist auch ein Zahnstocher. Noch besser ist ein Staubsauger – so verfügbar. Hat der Sand einmal das Display zerkratzt, lässt sich leider nichts mehr machen. Hier hilft nur Vorbeugung.
4. Sinnvolles Zubehör nutzen
Mit speziellen Schutzhüllen können Handybesitzer ihre Mobiltelefone vor Sand und Nässe schützen. Solches Zubehör ist insbesondere am Strand unbedingt zu empfehlen.
5. Diebstahlschutz
Im Sommerurlaub werden Handys häufiger gestohlen. Daher sollte die Sperrfunktion im Handy eingestellt sein. Das erschwert die Nutzung des Telefons im Fall eines Diebstahls. Nach einem Verlust sollte sofort die SIM-Karte gesperrt werden. Für diesen Fall haben die Mobilfunkanbieter auf ihren Internetseiten Service-Rufnummern gespeichert. Zudem sollte der Vorfall der örtlichen Polizei gemeldet werden. Dafür empfiehlt es sich, die Seriennummer (IMEI) des Mobiltelefons zu kennen. Diese erhält man bei den meisten Handys durch das Drücken der Tastenkombination *#06#. Für eine Kostenerstattung des Geräts muss die Haftpflichtversicherung über den Schaden informiert werden.
6. Zweitgerät verwenden
In vielen Haushalten sind mittlerweile Zweitgeräte oder funktionsfähige Altgeräte verfügbar. Es ist empfehlenswert, für den Urlaub oder den Strand diese Geräte zu verwenden und neue teure Handys sicher zu Hause zu verwahren.
[…]
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.300 Unternehmen, davon 950 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software, IT-Services und Telekommunikationsdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für bessere ordnungspolitische Rahmenbedingungen, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik ein.
Leserbriefe / Kommentare zur Meldung
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
- Ende der Leserbriefe
Themenlinks
Nachrichtenticker und Querverweise
Ticker | |
---|---|
Ältere Nachricht | |
Film-Fabrik 13.07.2010 Das Duderstädter Kino Film-Fabrik zeigt in der kommenden Kinowoche vom 15.7. bis 21.7.10 den Science Fiction Thriller "Predators", das Animationsabenteuer "Für immer Shrek" und die Vampirromanze "Eclipse – Bis(s) zum Abendrot" aus der Twiligth-Saga. Am Dienstag und Mittwoch wird als Filmkunst der gesellschaftskritische Streifen "Das weiße Band" präsentiert werden. Sterntheater 13.07.2010 Das Sterntheater präsentiert in der kommenden Kinowoche vom 15.7. – 21.7.10 den biographisch-orientierten Film "Mahler auf der Couch", die Erzählung über ein Hausmeisterin "Die Eleganz der Madame Michel", die Existenzgründerkomödie "Die Friseuse" und den Film über die Verwicklungen zum Schulen-Outing "Männer al dente". An den Nachmittagen des Wochenendes wird für die Kinder der Film "Hier kommt Lola" und für die Erwachsenen der Film "Das Lied von den zwei Pferden (Die zwei Pferde des Dschingis Khan)" gezeigt. Am Mittwoch dürfen sich die Zuschauer auf den Preview von skurrilen Film "Micmacs - Uns gehört Paris!" freuen. Schiller-Lichtspiele 13.07.2010 Das Kino Schiller Lichtspiele in Hann. Münden zeigt in der Woche vom 15.7. – 21.7.10 das Animationsabenteuermärchen "Für immer Shrek" als 3D-Film. Am Mittwoch wird als Filmkunst der 'Heimatfilm' um die Kneipe "Soul Kitchen" gezeigt. Neue Schauburg 13.07.2010 Das Kino Neue Schauburg in Northeim zeigt in der Woche vom 15.7.- 21.7.10 das Kinderabenteuer "Hanni & Nanni", die Teenager-Romanze "Mit Dir an meiner Seite", diue Vampirromanze "Twilight - Eclipse – Bis(s) zum Abendrot" und das Animationsabenteuer "Für immer Shrek". Am Dienstag gibt es nachmittags "Drachenzähmen leicht gemacht" und abends als Filmkunst "Coco Chanel & Igor Stravinsky" zu erleben. Die Freunde der Twilight-Saga können alle drei Filme am Sonntagnachmittag erleben, während am Mittwochabend als Preview der aktionreiche Film "Knight and Day" gezeigt wird. Lumiere 13.07.2010 Das Lumiere zeigt in der Woche vom vom 15.7. bis 21.7.10 das Drama um die Muttersuche "La Pivellina", die Dokumentation "Voodoo – Die Kunst des Heilens (Voodoo – Die Kraft des Heilens)" sowie den Paul-Klee-Spurensuche " Die Tunisreise". Im Freibad am Brauweg sind "A serious man"(Do), "Soul Kitchen" (Fr) und "Oben"(Sa) zu erleben. Deli & Welttheater 13.07.2010 Das Einbecker Kino Deli zeigt in der Woche vom 15.7. – 21.7.10 im Nachmittagsprogramm das 3D-Animationsabenteuer "Für immer Shrek" sowie im Abendprogramm den Science-Fiktion "Predators". Am Mittwoch ist dort der actionreiche Preview "Knight and Day" zu erleben. Im Welttheater wird der neu angelaufene dritte Film aus der Twilight-Saga "Eclipse – Bis(s) zum Abendrot" gezeigt. | |
Neuere Nachricht | |
Tarifverhandlungen 12.07.2010 In einer Pressemeldung von ver.di wird eine Forderung vom Arbeitgeberverband der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (AVR) als Verhandlungsverweigerung dargestellt. Für ver.di sind bestenfalls variable Anteile von bis zu 8% hinnehmbar, was ungefähr einem Monatsgehalt entspricht. Mit Verweis auf die Finanzkrise wird in der Meldung auf die Gefahren hingewiesen, die sich aus einer zu stark Provisions-orientierten Bezahlung für die Qualität der Kundenberatung ergeben. P-Konto 14.07.2010 In einer Pressemeldung weist der Verbraucherzentrale Bundesverband auf die gesetzliche Neuregelung zum Pfändungsschutzkonto hin und führt ein Fall an, wo eine vierfach höhere Kontoführungsgebühr verlangt wurde. Der Meldung beigefügt sind die Aussagen von einigen Banken und Sparkassen aus der Region zum Thema Pfändungsschutzkonto. Event - RockEver [?] 14.07.2010 In der aktuellen Meldung wird die Liste der Band veröffentlicht, die beim RockEver-Festival vom 6.-8. August 10 auftreten. Auch Foto-Impressionen zur Umgebung des Geländes beim Bioenergiedorf Jühnde werden gezeigt. Event - Cornpicker 14.07.2010 Am 17. Juli 10 ist ab 20:00 im Mielenhäuser 'Cornpicker' ein Auftritt von Ray Binder angesagt. Musikalisch wird er unplugged-Interpretationen von Joe Cocker, Eric Clapton, Beatles und den Stones bieten. Garniert wird das Konzert natürlich mit verschiedenen eigenen Songs des Musikers. Das letzte Mal war Ray Binder Ende 2009 im Cornpicker zu Gast. Abschiebungsstopp 10.07.2010 In einer Pressemeldung wiederholt die Ratsfraktion der Grünen ihre Forderung, die Abschiebung von Flüchtlingsfamilien aus dem Kosovo in den Kosovo auszusetzen. Unter anderem mit Hinweis auf das Zitat aus eine Studie des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) wird die Abschiebung als unmenschlich kritisiert. Auch wird auf die Resolution des Göttinger Stadtrates vom 11.9.2009 zu diesem Thema hingewiesen |